Mehr Leistung, weniger Verbrauch und höherer Komfort: Diese Merkmale zeichnen die neue Generation von Stufe-V-Mobilbaggern aus, die der japanische Hersteller Komatsu am Standort Hannover produziert. Auf einer Presseveranstaltung stellte das Unternehmen jetzt die neuen Maschinen vor und gab einen Ausblick auf seine Planungen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung der Baustelle. Bei einer Werksbesichtigung wurde zudem deutlich, welche Vorteile Komatsu für sich und seine Kunden aus seiner hohen Fertigungstiefe zieht.
Am Standort Hannover produziert der Hersteller Radlader bis 36 t, Mobilbagger von 14 bis 20 t und darüber hinaus Achsen und Getriebe, die zum Teil weltweit innerhalb des Komatsu-Verbundes geliefert werden. Die vier Mobilbagger-Modelle PW148-11 bis PW180-11 wurden jetzt auf EU-Abgasstufe V umgestellt. Die größten Neuerungen betreffen dabei den Motor und die Abgasnachbehandlung. So verfügt z. B. der PW148-11 mit 110 kW jetzt über 22 kW mehr Leistung als das Vorgängermodell. Dies macht sich u. a. bei der Fahrgeschwindigkeit bemerkbar. So beschleunigt die Maschine leichter und ist bergauf bis zu 30 % schneller als der Vorgänger.
Das Mehr an Leistung des Komatsu-Motors in Kombination mit einem neuen Diesel-Partikelfilter verringert den Dieselverbrauch um 5 % und sorgt für entsprechend geringere CO2-Emissionen. Der Komatsu-Diesel-Partikelfilter muss erst nach 8.000 Betriebsstunden gewechselt werden und hält damit doppelt so lange wie zuvor. Da die Mobilbagger verstärkt auch auf der Straße bewegt werden, hat Komatsu sie jetzt auch mit Tacho ausgestattet.
Fahrkomfort erhöht
Auch in der Kabine gibt es Neuerungen. So ist optional ein verbesserter Grammer-Premiumsitz mit vielfachen Verstellmöglichkeiten und Belüftungssystem verfügbar. Das neue ergonomische Lenkrad verbessert die Sicht für den Fahrer und das Bluetooth-DAB+ Radio kann über einen Taster am Joystick ein- und ausgeschaltet werden. Dabei ist die Fahrerkabine laut Komatsu mit 69 dB die leiseste auf dem Markt.
Die neue automatische Baggerbremse, die optional verfügbar ist, erleichtert dem Fahrer den Wechsel von Fahrtbewegungen zu Grabarbeiten. Dabei wird die Pendelachse und die Betriebsbremse beim Anhalten der Maschine automatisch verriegelt und löst sich beim Anfahren automatisch. Das funktioniert auch an Steigungen und im Gelände. Der Fahrer kann sich somit voll auf seine Arbeitsaufgabe konzentrieren, die Maschine erledigt die Sicherung für stabiles Arbeiten selbst. Für mehr Sicherheit sorgen auch die großzügige Verglasung der Kabine und das serienmäßig verfügbare Rundumsicht-Kamerasystem KomVision.
Ebenfalls serienmäßig und zudem kostenfrei in der Nutzung ist das Maschinen- und Flottenmanagement-Werkzeug Komtrax. Dieses bietet Live-Maschinendaten und die Möglichkeit, Einsätze und Wartungen optimal zu planen, um die Maschinenverfügbarkeit und Effizienz zu erhöhen.
Fokus auf Digitalisierung
Unter dem Begriff „Smart Construction“ bietet Komatsu in Japan bereits seit 2015 Lösungen zur digitalen Transformation der Baustelle an. Seit 2020 werden diese Zug um Zug auch in Europa verfügbar gemacht, wie Karsten Elles, Market Development Manager Smart Construction, in Hannover erläuterte. Die Lösungen lassen sich nahtlos in die vorhandenen Arbeitsprozesse des Kunden einfügen. Dafür wird eine Cloud genutzt, sodass es kein Problem mehr ist, dass Mitarbeiter an verschiedenen Orten gemeinsam an Projekten arbeiten.
Angeboten werden derzeit:
• Smart Construction Dashboard: Visualisierung und Analyse von Soll-, Drohnen- und Maschinendaten, um Baufortschritt, Mengen und Produktivität bestimmen zu können.
• Smart Construction Edge: Schnelle Verarbeitung von Drohnendaten zur Erstellung einer 3D-Geländekarte, schon auf der Baustelle.
• Smart Construction Mapping: Automatische Cloud-Verarbeitung von Drohnenbildern zu messbaren Ergebnissen wie genauen 2D-Orthofotos und 3D-Punktwolken.
• Smart Construction Remote: Das Senden neuer Geländedaten über das Mobilfunknetz an die Maschinen oder die Unterstützung des Maschinisten per Fernwartung.
Launch steht kurz bevor:
• Smart Construction Retrofit: Nachrüstung von Baggern jeder Marke mit einer Retrofit-Maschinensteuerung, die 3D-Steuerung ermöglicht.
• Smart Construction Fleet: Sammeln von Daten zur Optimierung von Flotte und Produktion – per Black Box in der Maschine oder dem Smartphone.
• Smart Construction Field: Ermöglicht es Bauleitern und Polieren, per App Daten von der Baustelle zu sammeln und konsolidiert darzustellen.
In Arbeit sind Lösungen für die Simulation von kompletten Baustellen vom ersten Spatenstich an sowie Tools, die einen Überblick über Fortschritt, Produktivität und Rentabilität auf mehreren Baustellen bieten. Langfristig zielt Smart Construction auf die Einbindung autonomer Baumaschinen in die digitalisierte Baustelle ab. Man kann also mit weiteren Innovationen von Komatsu in Sachen Digitalisierung rechnen.
Klimaneutralität bis 2050
Beim zweiten großen Innovationsprojekt der Baumaschinenbranche, der Nachhaltigkeit, verweist Marco Maschke, Leiter des Deutschlandbüros von Komatsu, auf das Konzernziel, den CO2-Ausstoß seiner Baumaschinen bis 2030 um 50 % gegenüber dem Referenzjahr 2010 zu reduzieren. Im Jahr 2020 war das Unternehmen bei 14 % Zielerreichung angekommen. Dabei setzt das Unternehmen zunächst auf die Reduzierung der Emissionen durch effizientere Verbrennungsmotoren und die Ausweitung der Hybridtechnologie. Erste elektrische Plug-in-Lösungen von Komatsu sollen bis 2030 auf den Markt kommen. Das allgemeine Problem der Elektrifizierung ist laut Maschke derzeit noch, wie der Strom zur Maschine kommt. Zugleich arbeitet Komatsu auch am Thema Wasserstoffmotor. In seinen Werken hat Komatsu die CO2-Emissionen 2020 schon um 33 % gegenüber 2010 reduziert. Alle europäischen Werke beziehen bereits Grünstrom. Langfristziel ist die Klimaneutralität von Produktion und Maschinen bis 2050.
Sicher durch die Krise
Wirtschaftlich läuft es bei Komatsu derzeit glänzend. Für das Jahr 2022 rechnet Maschke mit einem Anstieg der Auslieferungen um 30 % auf 4.000 Maschineneinheiten gegenüber 2021. Alle Einheiten sind schon durch Kundenaufträge gedeckt. In den nächsten drei bis vier Jahren soll der Ausstoß weiter deutlich erhöht werden.
Im Gegensatz zu anderen Anbietern in Europa ist Komatsu auch weniger von Lieferproblemen geplagt. Dabei kommt dem Unternehmen zum einen seine Präsenz vor Ort zu Gute: 90 % all seiner in Europa verkauften Maschinen werden auch in Europa produziert. Das Unternehmen verfügt über 13 europäische Produktionsstätten und ein zentrales Ersatzteillager.
Zum anderen profitiert es von seiner vergleichsweise hohen Fertigungstiefe. In den Werken werden nicht nur die Maschinen montiert, sondern auch Achsen, Getriebe, Rahmen, Oberwagen, Ausleger und Schaufeln hergestellt. Dadurch ist Komatsu weniger den allgemein grassierenden Lieferproblemen von Zulieferern ausgesetzt. Größere Probleme hatte Komatsu zuletzt allenfalls mit dem Bezug von Computerchips. Die hohe Fertigungstiefe ermöglicht es Komatsu zudem, für die Kunden jede Art von Spezifikationen zu realisieren.
Kundenorientierung zeigt Komatsu auch beim Thema Schulungen für Servicepersonal seiner Distributoren und Maschinenführer. Bereits jetzt gibt es am Standort Hannover die „Driving Academy“. Auf einem Test- und Demogelände, auf Baumaschinensimulatoren und in einem Virtual Reality Room können Interessierte ihre Fahr- und Maschinenkenntisse verbessern. Derzeit entsteht ein neues Trainingscenter mit Schulungsräumen und einer geräumigen Werkstatt, in der Servicetrainings und Technikschulungen durchgeführt werden sollen.
bpz meint: Durch die hohe Fertigungstiefe hat Komatsu derzeit einen komparativen Vorteil, den das Unternehmen zu nutzen weiß. Beim Thema Digitalisierung verfolgt das Unternehmen eine konsequente Innovationsstrategie, die ihm in Zukunft sicher verstärkt zugutekommen wird. Beschleunigen muss Komatsu jedoch seine Aktivitäten hinsichtlich klimafreundlicher Antriebsarten. Denn immer strengere Emis- sionsvorgaben durch Kommunen für Bau- maschinen im städtischen Einsatz und kontinuierlich steigende CO2-Steuern werden Maschinen mit Verbrennungsmotor zunehmend unattraktiv machen.
(Autor: Kai Moll)
Weitere Produkte des Herstellers Komatsu Europe GmbH:
Komatsu: Bagger mit Wasserstoff-Brennstoffzelle
Konzeptmaschine für mittelgroßes Modell
Komatsu hat einen mittelgroßen Konzept-Hydraulikbagger entwickelt, der eine Wasserstoff-Brennstoffzelle und von Komatsu entwickelte, zentrale Komponenten vereint, um CO2-Neutralität auf Baustellen zu erreichen. Mit dem Start einer Machbarkeitsstudie im Mai 2023 beschleunigt Komatsu sein Vorhaben der kommerziellen Herstellung von mittelgroßen und großen Baumaschinen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen in naher Zukunft.
Komatsu bringt erste Elektromodelle auf den Weg
Unter Strom gesetzt
Bis dato war Komatsu beim Angebot von elektrischen Baumaschinen auf dem europäischen Markt blank. Doch nun nehmen die Pläne des japanischen Konzerns für den Zukunftsmarkt Gestalt an. Auf der bauma 2022 stellte CEO Tadashi Maeda gleich vier neue Modelle vor, von denen zwei im kommenden Jahr auf den Markt kommen sollen.
Komatsu: Bagger und Radlader
Mit neuen Minibaggern auf der GaLaBau
Komatsu kündigt für die GaLaBau 2022 die Vorstellung von zwei neuen Minibaggermodellen an. Nähere Informationen lässt das Unternehmen vorab noch nicht raus. Zu sehen gibt es auf jeden Fall die in den letzten beiden Jahren am Markt eingeführten Minibagger PC24MR-5 und PC58MR-5. Der PC24MR-5 lässt sich dank seines geringen Gewichts zusammen mit zwei normalen Löffeln leicht auf einem kleinen 3,5-Tonnen-Anhänger transportieren. Dies ermöglicht dem Fahrer oder der Mietfirma, die Maschine ohne Lkw schnell und einfach zum Einsatzort zu bringen. Der PC58MR-5 bietet 13 % mehr Hubkraft über die Seite. Dank des besonders geringen Schwenkradius mit minimalem Überhang über die Kette (140 mm) kann der Fahrer sich auch auf engem Raum ganz auf den Einsatz konzentrieren.
Komatsu: Hydraulikbagger PC170LC-11
Mit EU-Stufe-V-Motor und Sonderausrüstung
Komatsu Europe hat den überarbeiteten PC170LC-11 Hydraulikbagger vorgestellt. Dieser ist das neueste Modell in der Komatsu-Produktpalette von Maschinen mit Motor gemäß Abgasnorm EU-Stufe-V. Er verbindet alle Kundenvorteile des Vorgängermodells mit der bewährten Abgasnachbehandlung sowie vielen auf den Kunden zugeschnittenen Sonderausrüstungen.
Komatsu: Mobilbagger PW148-11, PW158-11, PW160-11
Jetzt mit leistungsfähigeren Stufe-V-Motoren
Komatsu hat seine Mobilbagger PW148-11, PW158-11 und PW160-11 überarbeitet, sodass sie nun die Abgasvorschriften gemäß EU-Stufe V erfüllen und noch mehr Leistung, neue Funktionen und Mehrwert bei jedem einzelnen Job bieten. Die neuen Produkte bringen laut Komatsu höchsten Komfort für den Fahrer, intelligente Sicherheitslösungen, intuitive Ergonomie, deutliche Fortschritte bei der Fahrleistung und Steuerbarkeit, Wartungsfreundlichkeit, eine bewährte Komatsu-Abgasnachbehandlung, das höchste Niveau an Standardspezifikationen sowie eine Reihe von Sonderausrüstungen.
Komatsu stellt seine Stufe-V-Mobilbagger vor
Mit neuen Maschinen in die digitale Zukunft
Mehr Leistung, weniger Verbrauch und höherer Komfort: Diese Merkmale zeichnen die neue Generation von Stufe-V-Mobilbaggern aus, die der japanische Hersteller Komatsu am Standort Hannover produziert. Auf einer Presseveranstaltung stellte das Unternehmen jetzt die neuen Maschinen vor und gab einen Ausblick auf seine Planungen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung der Baustelle. Bei einer Werksbesichtigung wurde zudem deutlich, welche Vorteile Komatsu für sich und seine Kunden aus seiner hohen Fertigungstiefe zieht.
Skid-Steer-Lader und kompakte Lader auf Gummiraupen bieten eine außerordentliche Aufgabenvielfalt
Kraftvolle Winzlinge
In den USA, dem Heimatland dieser Gerätegattung, sind die antriebsgelenkten Kompaktlader, auch Skid-Steer-Lader genannt, seit über 60 Jahren eine beliebte Systemmaschine. Durch die schier unendlich breite Palette von Anbauausrüstungen können sowohl die Kompaktlader mit Radlaufwerk als auch ihre Brüder auf Gummiraupen für Bauarbeiten aller Art eingesetzt werden. An deutschen Grenzen endete jedoch der Siegeszug dieser Allrounder – ihre Vorzüge und spezifischen Einsatzmerkmale werden hierzulande scheinbar nicht gebührend berücksichtigt. Dabei können die wendigen Kraftpakete gerade auf engen Baustellen andere Baumaschinen komplett ersetzen.
Komatsu: Driving Academy
Fahrerschulungen im Simulator und Virtual Reality Room
Komatsu bietet jetzt im Rahmen einer „Driving Academy“ Fahrerschulungen an, die Kniffe und Tipps bieten, von denen auch erfahrene Baumaschinenführer profitieren können. In der Komatsu Driving Academy kann das sichere und effiziente Bedienen von Baumaschinen in Theorie und Praxis mit Hilfe von ausgewiesenen Experten und innovativen Technologien, wie einem Fahrsimulator mit beweglicher Plattform und einem Virtual Reality Room erlernt und erfahren werden.
Komatsu: Hydraulikbagger PC210LCi‐11, PC290LCi‐11 und PC290NLCi‐11
Steuerung iMC 2.0 mit neuen Funktionen
Komatsu Europe hat die drei neuen Hydraulikbagger PC210LCi‐11, PC290LCi‐11 und PC290NLCi‐11 mit intelligenter Maschinensteuerung iMC 2.0 am Markt eingeführt. Komatsu ist der einzige Baumaschinenhersteller, der seine Maschinen ab Werk mit eigener integrierter intelligenter Steuerung anbietet. Die Maschinensteuerung iMC 2.0 wartet mit mehreren neuen Funktionen zur Steigerung von Produktion und Effizienz auf. So vereinfacht die neue automatische Schwenklöffelsteuerung Einsätze an Böschungen und Gräben, indem sie automatisch ein Untergraben verhindert und bei jedem Durchgang für einen optimal gefüllten Löffel sorgt. Der Schwenkwinkel des Löffels wird automatisch dem Zielprofil angepasst, so dass der Fahrer nicht manuell nachjustieren muss. Dank der neuen Winkelhaltefunktion muss sich der Fahrer nicht länger darum kümmern, den Löffelwinkel entsprechend der Oberfläche anzupassen. Sobald der gewünschte Winkel eingestellt ist, sorgt das System beim Schließen des Stiels automatisch für den korrekten Winkel.
Komatsu Europe: Kompaktradlader WA100M‐8
Leistungsstärker und vielseitiger als sein Vorgänger
Der neue WA100M‐8 Kompaktradlader von Komatsu bietet neue und weiterentwickelte Eigenschaften. Sein leistungsstarker Motor gemäß EU Stufe IV, das bewährte SCR‐Modul zur selektiven katalytischen Reduktion, das neue, ergonomische Design, hochwertige Serien‐ und neue Sonderausrüstungen ermöglichen kraftsparende und kosteneffiziente Einsätze. Egal ob auf Baustellen, in der Recyclingindustrie oder in der Landwirtschaft, durch den hydraulischen Schnellwechsler, die Easy‐Fork‐Kinematik und viele zur Verfügung stehende Anbaugeräte ist der WA100M‐8 von Komatsu ein zuverlässiges und vielseitiges Werkzeug.
Komatsu Europe: Mobilbagger PW148-11 und PW180-11
Viele neue Funktionen und Eigenschaften
Komatsu Europe führt die neuen Mobilbagger PW148-11 und PW180-11 in den Markt ein. Diese vielseitigen Kompaktmaschinen sind ideal für Einsätze auf begrenztem Raum und auf innerstädtischen Baustellen, bieten viele neue Funktionen und Eigenschaften sowie einen Motor gemäß EU Stufe IV mit bis zu 13 % geringeren Kraftstoffverbrauch Aufbauend auf den marktbewährten Eigenschaften des Vorgängermodells – gleiche Maschinenabmessungen, Hubgerüst und Hauptsteuerblock – bieten der PW148-11 und der PW180-11 Neuerungen im Design- und Technologiebereich, die für größere Vielseitigkeit, Effizienz und gesteigerten Fahrerkomfort sorgen.
Komatsu Radlader WA320‐8
Hohe Einsatzflexibilität und geringerer Kraftstoffverbrauch
Komatsu Europe präsentiert den neuen WA320‐8 Radlader, einen Alleskönner für fast jede Baustelle, mit einem Schnellwechsler kompatibel für verschiedenste Anbaugeräte, einem Motor gemäß EU Stufe IV und mit bis zu 3% geringerem Kraftstoffverbrauch. Aufbauend auf den marktbewährten Eigenschaften des Vorgängermodells bietet der WA320‐8 von Komatsu eine außerordentliche Kombination aus Stabilität, Losbrech- und Zugkraft. Die Z-Kinematik mit Parallelhub und automatischem Einkippen kann bei nahezu jedem Einsatz vom Palettenumschlag bis zum Aushub genutzt werden.












Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Highlights:
Im Rahmen einer Hausausstellung präsentiert Sennebogen neue Produkte und Entwicklungen
Für die Zukunft gerüstet
Lange sechs Jahre ist es her, dass Sennebogen das letzte Mal im großen Stil für Kunden, Lieferanten und Presse seine Tore geöffnet hat. Es war auch höchste Zeit in Anbetracht dessen, was sich seit 2017 beim familiengeführten Unternehmen getan hat: Der Maschinenbauer ist beim Umsatz jährlich im Schnitt um 16 % gewachsen, konnte seine Belegschaft deutlich auf 2.200 Mitarbeiter aufstocken, hat viel in die Logistik, Produktion und Entwicklung investiert und zahlreiche neue Produkte auf den Markt gebracht. Vom 19. bis zum 22. September hat Sennebogen im Rahmen der „WE SHOW 71“ dazu eingeladen, die Historie, Werke und Produkte in einer entspannten Atmosphäre kennenzulernen. Die bpz war für Sie dabei.
Drehmotoren und Tiltrotatoren optimieren die Produktivität von Baggern bei Einsätzen jeder Art
Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
Die menschliche Hand ist das wohl erstaunlichste Werkzeug, das die Evolution hervorgebracht hat. Das wichtigste Greif-, Fühl- und Arbeitsinstrument des Menschen hat die Grundzüge unserer Intelligenz beeinflusst und unsere Kulturgeschichte geprägt. Die Entwicklung des hydraulischen Dreh-Schwenkwerks, das zwischen Bagger-Stielende und Anbaugerät positioniert wird, ist auch eine Art Evolution. Es handelt sich dabei um ein pfiffiges Gerät, welches wie ein Handgelenk zwischen Auslegerstiel und Arbeitswerkzeug wirkt und der eingeschränkten Beweglichkeit des Baggers damit ein Ende setzt. Trotz der klaren Vorteile bei Einsatzflexibilität und Effizienz scheuen jedoch viele deutschen Bauunternehmen die Investition in einen Tiltrotator.
Praxisnahe Demonstrationen und Technologie-Innovationen in Europas größtem Basaltsteinbruch
Steinexpo: Live und ungeschminkt
Eine kleine Ewigkeit ist es her, als die in der Branche beliebte Steinexpo das letzte Mal ausgetragen wurde. Denn nach der Durchführung in 2017 musste die nächste Ausgabe der planmäßig im Drei-Jahres-Turnus stattfindenden Demonstrationsmesse zuerst coronabedingt von 2020 auf 2021 verschoben und schließlich komplett abgesagt werden. Trotz des aufgestellten Hygienekonzeptes und des Zuspruchs der Ausstellerseite ließen die Maßnahmen rund um das Pandemiegeschehen eine Realisierung der Messe nicht zu. Umso größer war die Erleichterung beim Organisationsteam, als am 23. August der obligatorische Startknopf für die 11. Steinexpo 2023 im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden den Auftakt markierte. Vier Messetage später wurde aus Erleichterung Freude, denn die Veranstaltung schloss mit einem neuen Besucherrekord.
Kompakte Maschinentechnik erleichtert die körperliche Arbeit der Garten- und Landschaftsbauer enorm
Breite Vielfalt für die „grüne“ Branche
Kaum ein Bausegment ist derart vielfältig wie der Garten- und Landschaftsbau. Die Betriebe heben Gräben und Baugruben aus, erledigen unterschiedliche Erdbauarbeiten, sichern die Hänge ab und kümmern sich um die Dach- und Wandbegrünung. Sie verlegen Pflaster und Platten, errichten Gaubionenbauwerke, sanieren Rohrleitungen und Kanäle, führen Entwässerungsarbeiten aus und übernehmen die Grün- und Baumpflege. Dieser Aufgabenmix setzt nicht nur ein hohes Maß an Fertigkeiten und Kenntnissen voraus, sondern erfordert auch umfangreiche technische Unterstützung. Benötigt werden daher flexibel einsetzbare Maschinen, die ihr Leistungspotenzial auch in der Enge der innerstädtischen Wohnsiedlungen entfalten können.
Möglichkeiten der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung
Keinen Tropfen verschwenden
Häufigere Starkregenereignisse, längere Trockenperioden und insgesamt weniger Regenfall zwingen vor allem die Städte zu einem neuen Umgang mit Regenwasser. Mit einer dezentralen Regenwasserbewirtschaftung kann dem Problem wirksam entgegengetreten werden. Die Mall GmbH bietet mit Anlagen zur Rückhaltung, Versickerung und Behandlung von Regenwasser alle dafür nötigen Komponenten. Auf einer Presseveranstaltung am Unternehmenssitz in Donaueschingen zeigte das Unternehmen jetzt die Erfordernisse und Möglichkeiten der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung auf.
Kalksandsteinwerk kann durch Modulbauweise Bauprozesse verschlanken
Stein auf Stein war gestern
Trotz der Verschlechterung der Baukonjunktur gehört der Facharbeitermangel laut aktuellsten Trendbefragungen zu den größten Geschäftsrisiken in Unternehmen des Baugewerbes. Im Durchschnitt der Monate Januar bis April 2023 gaben 27 % der Befragten im Rahmen einer ifo-Umfrage an, dass ihre Bautätigkeit durch Fachkräftemangel beeinträchtigt wird. Die Branche muss für junge Menschen attraktiver gestaltet werden, während gleichzeitig Konzepte benötigt werden, die Prozesse auf der Baustelle effizienter und schneller machen. In einem Gespräch mit Sebastian Schumacher, Geschäftsführer bei der KS-Modulbau GmbH & Co. KG, haben wir erörtert, welche Vorteile die Vorfertigung von Mauerwerkstafeln aus Kalksandstein für das Baugewerbe bietet.
Hyundai komplettiert Mobilbagger-Angebot und stärkt Händlernetz
Volles Programm
In rasantem Tempo hat HD Hyundai seit rund zwei Jahren einen Bagger der neuen A-Serie nach dem anderen auf den Markt gebracht. Den letzten Lückenschluss zum Komplettangebot bei Mobilbaggern hat das – Anfang des Jahres von vormals Hyundai Construction Equipment in HD Hyundai unbenannte – Unternehmen jetzt mit dem Zehn-Tonnen-Modell HW100A bewerkstelligt. Dieses wurde im Mai zusammen mit zwei neuen Midi-Baggern in der Europazentrale im belgischen Tessenderlo erstmals den Journalisten präsentiert. Zudem hat Hyundai in den letzten Monaten einige neue Maßnahmen ergriffen, um seine Kunden besser und schneller zu bedienen, wie die bpz am Rande der Veranstaltung im Gespräch mit Sales & Marketing Director Hubertus Münster erfuhr.
Funke Kunststoffe zeigt Neues für Kanalbau und Entwässerung und spricht über wichtige Themen der Branche
Problemlöser für den Tiefbau
Früher bestanden die Abwasser- und Regenwasserleitungen hauptsächlich aus den Werkstoffen Beton, Steinzeug oder Gusseisen. In den letzten 30 Jahren haben sich in den Leitungsnetzen Rohre aus Kunststoff etabliert. Einer der führenden Hersteller für solche Produkte ist die Funke Gruppe aus Hamm. Im Rahmen einer Werksbesichtigung sprachen wir mit dem Management-Team nicht nur über die Vorteile des Werkstoffs PVC-U und die neuesten Produkte des Unternehmens, sondern auch über die Verantwortung eines Herstellers von Kunststofflösungen für Trendthemen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Obendrehende Turmkrane sind unverzichtbare Hebemaschinen auf zahlreichen Baustellen der Welt
Die Schwerkraft im Griff
Weit über den Köpfen, in schwindelnder Höhe ziehen sie ihre Kreise und helfen den Baustellentrupps tagein, tagaus, die Schwerkraft zu überlisten. Obendrehende Turmkrane sind seit vielen Jahrzehnten das weithin sichtbare Zeichen jeder Baustelle und haben trotz wachsender Konkurrenz durch weitere Krankopnzepte nichts an ihrer Relevanz eingebüßt. Umgekehrt: seit geraumer Zeit „jagen“ sie auch im fremden Terrain und werden dort eingesetzt, wo zuvor Raupen-, Auto- oder Schnellmontagekrane verwendet wurden. Nicht zuletzt deshalb, weil die Konstruktionsabteilungen der Hersteller viel Aufwand betreiben, um die größten Kostenfaktoren wie Montageaufwand und Transport zu optimieren.








