zum Newsletter anmelden
 

Rototilt demonstriert auf der bauma die Vorteile seiner Lösungen

„Wir beweisen uns im Einsatz“

Rototilt GmbH

Anschrift:
Arzberger Str. 4
93057 Regensburg
Deutschland

Anfang des Jahres wurde das Rototilt-Produkt QuickChange zum zweiten Gewinner des bpzPraxis Awards 2021 auserkoren – eine Lösung, die gewiss auch auf dem bauma-Messestand des schwedischen Anbaugeräte-Spezialisten im Fokus stehen wird. Mit Wolfgang Vogl, dem Geschäftsführer der Rototilt GmbH mit Sitz in Regensburg, sprach die bpz nicht nur über den bevorstehenden bauma-Messeauftritt sondern auch über die Herausforderungen der letzten zwei Jahre und die Zukunftsaussichten des Unternehmens.

bpz: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs haben die Branche geschlaucht. Wie hat Rototilt die Lage gemeistert? Und wie optimistisch blickt das Unternehmen in die Zukunft?

Vogl: Gerade die Corona-Pandemie hatte anfangs eher einen „Push-Effekt“. Der Verkauf lief auf Höchstniveau, da im Bau mit Vollgas weitergearbeitet wurde. Durch Home-Office und Kurzarbeit haben sich gerade im privaten Wohnungs- und GaLaBau viele neue Projekte ergeben. Die eingetrübte Stimmung bei Privathaushalten und Unternehmen sehen wir nur als Zwischentief, geschuldet dem Ukraine-Krieg mit explodierenden Kosten für Baumaterial, der Einstellung staatlicher Förderprogramme und Rezessionsgerüchten. Positives Denken beeinflusst maßgeblich den Erfolg und gerade den 2015 eingeführten und 2020 mit der Generation II maßgeblich verbesserten vollhydraulischen Schnellwechsler QuickChange und Rototilt Control, die auf den Bediener ausgerichtete Produktentwicklung, die auf der bauma 2022 vorgestellt wird, sehen wir als Garant für weiter überproportionales Wachstum.

bpz: Im Rahmen des bpzPraxisAwards 2021 haben wir den Lesern Rototilt QuickChange vorgestellt. Was kann der neue Schnellwechsler?

Vogl: Bei Rototilt QuickChange handelt es sich um ein vollhydraulisches Schnellwechselsystem, basierend auf dem skandinavischen S-Standard, das sowohl Hydraulik als auch Elektrik des Anbaugerätes automatisch koppelt und damit einen Wechselvorgang von Minuten auf Sekunden reduziert.

Zudem ist es serienmäßig mit dem 2013 eingeführten und 2019 mit dem German Innovation Award ausgezeichneten Schnellwechslersicherheitssystem SecureLock ausgerüstet, das bereits die ab 2024 gültige Novelle der Schnellwechslersicherheitsnorm erfüllt. Wir sagen: „Die Sache hat keinen Haken!“ Zudem geben wir als Mitbegründer von OpenS dem Kunden wieder die Freiheit der Lieferantenwahl zurück, da das kundenorientierte OpenS-Siegel die herstellerübergreifende Kompatibilität dokumentiert, damit die Sicherheit signifikant erhöht und uneingeschränkte Garantieleistungen sicherstellt.

bpz: Schon immer war die bauma ein Innovationstreiber für die Branche. Auf welche spannenden Lösungen dürfen sich Ihre Kunden in München freuen?

Vogl: Auf dem Jahrmarkt heißt es: „Kommen Sie, sehen Sie!“, das ist auch unser Wunsch. Verraten können wir jedoch schon, dass wir eine komplett neue Generation von Schwenkrotatoren mit dem auf den Anwender optimierten Bedienkonzept Rototilt Control präsentieren, bestehend aus neuen Joysticks, Display, App und vielem mehr. In Verbindung mit neu entwickelter Elektrik und Hydraulik bietet die neue Generation einen wesentlich höheren Bedienkomfort und erweiterte Nutzerfunktionen. Das Ganze werden wir auch live an unseren Stand in Verbindung mit QuickChange demonstrieren.

bpz: Auf der Messe haben Sie stets auf eine Live-Vorführung des Schwenkrotators Wert gelegt. Angesichts der Tatsache, dass diese Geräte aus dem Tiefbau kaum wegzudenken sind – muss nach wie vor viel Überzeugungsarbeit geleistet werden, um die Kunden zu einer solchen Investition zu bewegen?

Vogl: Damit haben Sie grundsätzlich Recht – das Konzept Schwenkrotator hat sich definitiv durchgesetzt. Es geht jedoch inzwischen nicht nur darum, dem Anwender die Arbeitsweise näher zu bringen. Gerade bei der bauma haben wir die Möglichkeit, neueste Entwicklungen live zu präsentieren und damit auch unsere Position als Erfinder und einer der führenden Hersteller von Schwenkrotatoren sowie zugehörigen Schnellwechslern mit bald 37 Jahren Erfahrung in der Entwicklung zu untermauern. Auf Internetseiten und Hochglanzbroschüren gibt es immer den Schönsten, Tollsten, Besten zu bestaunen, sogar wenn es sich um ein erst seit kurzer Zeit mit zusammengewürfelten Komponenten gebautes derartiges Produkt handelt. Gutes Marketing ist nicht gleichzusetzen mit einem guten Produkt, darum überzeugen wir auf der bauma und beweisen uns im Einsatz.

bpz: Der Schwenkrotator verwandelt den Bagger in einen Geräteträger, der flexibel und produktiv arbeiten kann. Allerdings wird nur ein geübter Fahrer für Mehrwert im Alltag sorgen. Wo lernt man den Umgang mit diesem Werkzeug?

Vogl:Leider gibt es bei uns noch keine neutralen Fahrschulen für Schwenkrotatoren, sondern vielmehr Demos und Teststationen einzelner Hersteller. Somit gilt „Learning by Doing“. Ein interessierter und guter Maschinenbediener erkennt die Vorteile bereits im Testbetrieb und arbeitet sich nach der Investition in kürzester Zeit – zwischen drei Tagen und drei Wochen – ein. Ab dann wird mit zunehmender Routine der maximale Mehrwert erreicht.

bpz: Wenn eines der Rototilt-Geräte aufgrund eines Defekts mal stillsteht, muss alles schnell gehen. Wie können Sie Ihrem Kunden in diesem Fall Abhilfe leisten?

Vogl: Grundsätzlich verkauft Rototilt ausschließlich über den einschlägigen Fachhandel, somit ist der Maschinenhändler auch erster, geographisch meist sehr naheliegender Ansprechpartner. Ist dort mal Not am Mann, haben wir vier Rototilt-eigene Außendiensttechniker im Einsatz und es steht zusätzlich noch ein Netz geschulter freier Servicepartner zur Verfügung. Ergänzt wird das Ganze dann ab der bauma 2022 mit eingangs schon erwähnter App, die Ferndiagnose und -wartung, sowie Softwareupdates ermöglicht, was wiederum potenzielle Stillstandzeiten weiter minimiert.

bpz: Seit Jahren weitet Rototilt das Sortiment aus – sowohl in der Tiefe als auch in der Breite. Ist das Unternehmen auf dem Weg vom Schwenkrotator-Spezialisten zum Anbaugeräte-Anbieter?

Vogl: Vom Grundsatz her ist und bleibt Rototilt der Schwenkrotatorund Schnellwechsler-Spezialist, hat jedoch sukzessive auf Kundenwunsch diverse Anbaugeräte ins Portfolio aufgenommen. Hierbei liegt der Fokus auf den spezifischen Anbaugeräten für Schwenkrotatoren und nicht auf Produkten, die unsere Partner ebenfalls anbieten und/ oder produzieren. Um den Kundenanspruch zu erfüllen, setzen wir deshalb auch stark auf Kooperationen und bieten hochqualitative Volumenprodukte mit und ohne Rototilt-Branding an. Ein gutes Beispiel dafür ist etwa die auf der bauma vorgestellte hydraulisch verstellbare Palettengabel.

bpz: Zahlreiche Trendthemen beschäftigen die Branche: Digitalisierung und Fachkräftemangel, steigende Baupreise und Materialknappheit. Wo sehen Sie die größten Herausforderungen aber vielleicht auch Chancen für Ihr Unternehmen und die künftige Produktentwicklung?

Vogl: Jede Herausforderung ist auch eine Chance! Nur wer gut und nachhaltig wirtschaftet, kann langfristig bestehen. Digitalisierung ist ein Kernthema der Entwicklung der Zukunft, dem wir mit dem neuen Steuersystem und Rototilt Control bereits Rechnung tragen. Der Fachkräftemangel fordert die Digitalisierung und zwingt zu Rationalisierung, was wiederum die Verkaufszahlen für Produkte wie Schwenkrotatoren und vollhydraulische Schnellwechsler massiv erhöht, da gleiche oder sogar höhere Leistung bei geringerem Personaleinsatz möglich ist. Steigende Baupreise und Materialknappheit sind ein temporäres Problem, hier wird in Zukunft sicher wieder Entspannung eintreten. Zudem bereinigt dies auch wieder den Anbietermarkt, da nur solide aufgestellte Unternehmen bestehen können. Zudem gibt es auch uns eine Verschnaufpause und die Chance für eine Reorganisation und Optimierung von Prozessen, um noch wettbewerbsfähiger agieren zu können.

bpz: Herr Vogl, ich danke Ihnen für Ihre Ausführungen.

Weitere Produkte des Herstellers Rototilt GmbH:

Rototilt: Neue Greifer-Generation
Die neuen Sortiergreifer und Multigreifer sind wie alle Anbaugeräte von Rototilt für den Einsatz unter dem Tiltrotator optimiert. (Bild: Rototilt/Eveline Johnsson)
Höhere Leistung und geringerer Verschleiß
Rototilt kommt gerade mit einer neuen Generation von Sortier- und Multigreifern auf den Markt. Ein neues Design und ein neuer Zylinder sind zwei Hauptmerkmale der neuen Sortiergreifer und Multigreifer für Bagger der Mittelklasse. Die Geräte sind leistungsstärker als ihre Vorgänger derselben Gewichtsklasse. Das wirkt sich vor allem beim Einsatz in Verbindung mit Tiltrotatoren positiv aus. Denn dabei sind die Greifer in vielen Winkeln hohen Belastungen ausgesetzt.
Rototilt: RC-Produktserie
Die neuen Schwenkrotatoren RC4 und RC8 bieten höhere Energieeffizienz und verbesserten Bedienkomfort nun auch für Bagger zwischen 10 und 43 t. (Bild: Eveline Johnsson)
Zwei neue Schwenkrotatoren
Im Herbst 2022 hat Rototilt das Produktkonzept Rototilt Control mit Schwenkrotatoren, Joysticks, neuem Steuersystem und einer App für Fernsupport auf den Markt gebracht. Jetzt geht das schwedische Unternehmen noch einen Schritt weiter und erhöht die Anzahl der Schwenkrotatoren seiner RC-Serie. Die RC-Serie, die Rototilt auf der bauma 2022 vorgestellt hat, erhält Pendants der Schwenkrotatoren R4 und R8. Somit kann das neue RC-Steuersystem des Herstellers gemeinsam mit den neuen RC-Joysticks nun auch für Bagger zwischen 10 und 43 t genutzt werden.
Rototilt demonstriert auf der bauma die Vorteile seiner Lösungen
bpz 9 10 rototilt 1
„Wir beweisen uns im Einsatz“
Anfang des Jahres wurde das Rototilt-Produkt QuickChange zum zweiten Gewinner des bpzPraxis Awards 2021 auserkoren – eine Lösung, die gewiss auch auf dem bauma-Messestand des schwedischen Anbaugeräte-Spezialisten im Fokus stehen wird. Mit Wolfgang Vogl, dem Geschäftsführer der Rototilt GmbH mit Sitz in Regensburg, sprach die bpz nicht nur über den bevorstehenden bauma-Messeauftritt sondern auch über die Herausforderungen der letzten zwei Jahre und die Zukunftsaussichten des Unternehmens.
Rototilt: Schwenkrotator RC9
Mit dem RC9 profitieren auch Bediener großer Bagger von den Vorteilen des Schwenkrotators. Reibungslos lässt sich zwischen Aushub- und Präzisionsarbeiten wechseln. (Bild: Rototilt)
Für große Bagger bis 43 t
Rototilt hat mit dem RC9 einen Schwenkrotator für Bagger von 32 bis 43 t vorgestellt. Das bislang größte Modell des schwedischen Herstellers ermöglicht den Bedienern großer Maschinen, einfach zwischen Aushub- und Präzisionsarbeiten zu wechseln und gleichzeitig die Anzahl der für einen Auftrag erforderlichen Maschinen und Zusatzgeräte zu verringern.
Rototilt-Lösungen erweitern das Angebotsportfolio und beschleunigen die Prozesse
45 2022 Rototilt 1
Doppelt gewonnen
Mehr als 1.000 Firmen und Personen haben am Rototilt-Gewinnspiel teilgenommen und auf einen der drei Hauptpreise im Gesamtwert von über 30.000 Euro gehofft. Glück bei der Auslosung hatten Unternehmen aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Bei ihnen sorgen nun zwei vollhydraulische Schnellwechsler QuickChange sowie ein Schwenkrotator R1 für höhere Flexibilität, optimalen Workflow und ideale Arbeitsergebnisse.
Rototilt: Schnellwechsler
Rototilt stattet ab sofort alle selbst produzierten Schnellwechsler ab Werk serienmäßig mit SecureLock aus. (Bild: Rototilt)
Sicherheitssystem SecureLock jetzt serienmäßig
Das Schnellwechsler-Sicherheitssystem SecureLock wird ab sofort in allen Schnellwechslern von Rototilt ab Werk serienmäßig verbaut. Bei QuickChange, Rototilts vollhydraulischem Schnellwechslersystem für Baggerschnellwechsler, Schwenkrotatoren und Anbaugeräte, wird dies bereits seit 2020 umgesetzt. Die aktive Lösung SecurLock reduziert die Gefährdung durch pendelnde und herabfallende Anbaugeräte, da sie den Einsatz nicht sicher gekoppelter Anbaugeräte verhindert.
Rototilt QuickChange
Sicherer Werkzeugwechsel
Sicherer Werkzeugwechsel
Rototilt QuickChange ist ein vollhydraulisches Schnellwechselsystem für Bagger, Schwenkrotatoren und Anbaugeräte. Die Lösung des schwedischen Herstellers Rototilt Group AB ermöglicht Bedienern, hydraulische Anbaugeräte zu wechseln, ohne die Kabine zu verlassen, wodurch eine enorme Effizienzsteigerung erreicht wird. Gleichzeitig wird die Sicherheit auf der Baustelle gesteigert, da sich beim Anbaugerätewechsel niemand im Arbeitsbereich aufhalten muss.
Tiltrotator und andere Anbaugeräte sorgen für Arbeitserleichterung
Technik löst Personalprobleme
Technik löst Personalprobleme
Tom Olesen hat die Fa. GaLaBau Andreas Olesen und Sohn mit Sitz in Westerland 2017 von seinem Vater übernommen und das Angebot von der Gartenpflege auf alle Leistungen des GaLaBaus erweitert. Auf Sylt gibt es einiges zu tun, berichtet er. Viele Eigentümer wünschen einen exklusiven Außenbereich und auch der Turnus von Gartenumgestaltungen ist kürzer als andernorts. Der junge Unternehmer beschäftigt zwei Mitarbeiter.
Rototilt: Positionierungslösung RPS
Die Positionierungslösung RPS von Rototilt ist mit weiteren Baggersteuerungen kombinierbar. (Bild: Rototilt)
Jetzt mit mehr Baggersteuerungen kombinierbar
Die Rototilt Positioning Solution (RPS) ist nun mit noch mehr Baggersteuerungen kombinierbar. Die mit RPS ausgestatteten Schwenkrotatoren von Rototilt sind bereits kompatibel mit Leica, Trimble, Topcon, MOBA/Novatron und L5. Seit Februar 2021 gilt dies nun auch für DigAssist, DigPilot, iDig, Makin 3D, UniControl und XL Pro. Die Positionierungslösung des schwedischen Herstellers wird mit der Baggersteuerung der Maschine verbunden und verleiht dem Fahrer volle Kontrolle über die exakte Position des Anbaugerätes.
Rototilt/Ringelstetter: Wechsler QuickChange QC60-5 Sandwich
Die Ringelstetter-Sonderanfertigung des Rototilt-Wechslers QuickChange QC60-5 Sandwich in Kombination mit einem Hydrema MX16 ermöglicht den Parallelbetrieb von Anbaugeräten, ohne dass man umschalten muss. (Bild: Rototilt)
Höhere Ölmenge für mehr Power
Die Firma Ringelstetter aus Engelthal bei Nürnberg ist spezialisiert auf Sonderlösungen für Baumaschinen. Neueste Entwicklung ist ein Rototilt QuickChange QC60-5 Sandwich, mit dem es erstmals möglich ist, den vollhydraulischen Wechsler mit der vollen Ölmenge des Baggers zu speisen. Die Angebotspalette von Ringelstetter umfasst hauptsächlich Mobilbagger von Hydrema und Kettenbagger von Eurocomach in der Klasse von 1 bis 20 t. Bei Schwenkrotatoren setzt das Unternehmen seit einigen Jahren auf Rototilt. Die Kunden, vorwiegend aus dem Bereich Forstwirtschaft und Landschaftspflege, fragen verstärkt die Kombination Hydrema-Bagger mit Rototilt R5 an.
Rototilt: Schnellwechselsystem QuickChange
Rototilt QuickChange ermöglichst Baggerfahrern, das hydraulische Anbaugerät zu wechseln, ohne die Kabine zu verlassen. (Bild: Rototilt GmbH)
Deutlich höhere Leistung und Lebensdauer
Der schwedische Hersteller Rototilt bringt im Mai 2020 eine neue Generation vollhydraulischer Schnellwechselsysteme für Schwenkrotatoren, Bagger und Anbaugeräte auf den Markt. Rototilt QuickChange bietet nach Herstellerangaben eine deutlich höhere Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit als bisher erhältliche Lösungen. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung der bestehenden Rototilt-Technologie für Baggerschnellwechsler.
Rototilt: Schwenkrotator R9
Der Rototilt R9 erreicht ein Losbrechmoment von 500 kNm und verfügt über eine komplett neu entwickelte Hydraulik für sehr große Durchmengen. (Bild: Rototilt GmbH)
Weltweit größtes Modell
Rototilt hat 2019 den Schwenkrotator R9 ür Bagger in der Gewichtsklasse 30-40 t vorgestellt. Laut Rototilt handelt es sich um den weltweit größten Schwenkrotator. Er verwandelt besonders große Bagger in flexible und bärenstarke Werkzeugträger. Der Rototilt R9 erreicht ein Losbrechmoment von 500 kNm und verfügt über eine komplett neu entwickelte Hydraulik für sehr große Durchmengen. Darüber hinaus besitzt er ein starkes Schneckengetriebe mit doppelten Hydraulikmotoren, das hohen Belastungen standhält und für ein maximales Drehmoment sorgt.
Rototilt: Schwenkrotatoren R4, R5, R6 und R8
Die neuen Rototilt-Schwenkrotatoren-Modelle R4, R5, R6 und R8 verfügen ab sofort über einen neuen Stirnseitensensor, der mithilfe der vorhandenen RPS-Funktion die Positionierung weiter verbessert. (Bild: Rototilt)
Höhere Lebensdauer und ruhigerer Lauf
Rototilt bringt mit den Modellen R4, R5, R6 und R8 gleich vier weiterentwickelte Schwenkrotatoren auf den Markt. Dank innovativer Technik werden eine gesteigerte Lebensdauer und ein ruhigerer Lauf erreicht. Ein neuer Rotationssensor gewährleistet zudem eine noch präzisere Positionierung. Das Schneckengetriebe der neuen Ausführungen von R5, R6 und R8 bietet eine optimierte Geometrie und geringere Fertigungstoleranzen für Räder und Schrauben, wodurch der Lauf ruhiger wird und weniger Reibung entsteht. Dank einer neuen Schnecke mit integrierten Schmierkanälen wird die Lebensdauer der Schwenkrotatoren zusätzlich verlängert. Die Modelle sind darüber hinaus mit einer neuen Hochdruckdichtung ausgestattet.
Rototilt: Fully Synthetic Gear Oil
Das vollsynthetische Schmieröl von Rototilt kann bei gleicher Funktion um 50 % höheren Temperaturen standhalten als Mineralöl. (Bild: Rototilt)
Maximiert Lebensdauer der Schwenkrotatoren
Rototilt hat ein völlig neues und verbessertes vollsynthetisches Öl entwickelt, um die Lebensdauer seiner Schwenkrotatoren zu maximieren. Dies wird durch mehrere Eigenschaften des Öls erreicht. Rototilt hat das neue Öl im September 2018 in die Produktion eingeführt. Der Umstieg vom bisherigen Mineralöl auf das neue vollsynthetische Öl ist ein großer Schritt, der viele klare Vorteile bietet. Zum Beispiel kann synthetisches Öl bei gleicher Funktion um 50 % höheren Temperaturen standhalten als Mineralöl.
Rototilts neue Schnellwechsler
Baggerschnellwechsler Rototilt
Sicherer im Baggerbetrieb
Rototilts neue Schnellwechsler

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Highlights:

Im Rahmen einer Hausausstellung präsentiert Sennebogen neue Produkte und Entwicklungen
11 2023 Sennebogen 1
Für die Zukunft gerüstet
Lange sechs Jahre ist es her, dass Sennebogen das letzte Mal im großen Stil für Kunden, Lieferanten und Presse seine Tore geöffnet hat. Es war auch höchste Zeit in Anbetracht dessen, was sich seit 2017 beim familiengeführten Unternehmen getan hat: Der Maschinenbauer ist beim Umsatz jährlich im Schnitt um 16 % gewachsen, konnte seine Belegschaft deutlich auf 2.200 Mitarbeiter aufstocken, hat viel in die Logistik, Produktion und Entwicklung investiert und zahlreiche neue Produkte auf den Markt gebracht. Vom 19. bis zum 22. September hat Sennebogen im Rahmen der „WE SHOW 71“ dazu eingeladen, die Historie, Werke und Produkte in einer entspannten Atmosphäre kennenzulernen. Die bpz war für Sie dabei.
Drehmotoren und Tiltrotatoren optimieren die Produktivität von Baggern bei Einsätzen jeder Art
11 2023 Anbaugeräte 1
Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
Die menschliche Hand ist das wohl erstaunlichste Werkzeug, das die Evolution hervorgebracht hat. Das wichtigste Greif-, Fühl- und Arbeitsinstrument des Menschen hat die Grundzüge unserer Intelligenz beeinflusst und unsere Kulturgeschichte geprägt. Die Entwicklung des hydraulischen Dreh-Schwenkwerks, das zwischen Bagger-Stielende und Anbaugerät positioniert wird, ist auch eine Art Evolution. Es handelt sich dabei um ein pfiffiges Gerät, welches wie ein Handgelenk zwischen Auslegerstiel und Arbeitswerkzeug wirkt und der eingeschränkten Beweglichkeit des Baggers damit ein Ende setzt. Trotz der klaren Vorteile bei Einsatzflexibilität und Effizienz scheuen jedoch viele deutschen Bauunternehmen die Investition in einen Tiltrotator.
Praxisnahe Demonstrationen und Technologie-Innovationen in Europas größtem Basaltsteinbruch
9 23 1
Steinexpo: Live und ungeschminkt
Eine kleine Ewigkeit ist es her, als die in der Branche beliebte Steinexpo das letzte Mal ausgetragen wurde. Denn nach der Durchführung in 2017 musste die nächste Ausgabe der planmäßig im Drei-Jahres-Turnus stattfindenden Demonstrationsmesse zuerst coronabedingt von 2020 auf 2021 verschoben und schließlich komplett abgesagt werden. Trotz des aufgestellten Hygienekonzeptes und des Zuspruchs der Ausstellerseite ließen die Maßnahmen rund um das Pandemiegeschehen eine Realisierung der Messe nicht zu. Umso größer war die Erleichterung beim Organisationsteam, als am 23. August der obligatorische Startknopf für die 11. Steinexpo 2023 im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden den Auftakt markierte. Vier Messetage später wurde aus Erleichterung Freude, denn die Veranstaltung schloss mit einem neuen Besucherrekord.
Kompakte Maschinentechnik erleichtert die körperliche Arbeit der Garten- und Landschaftsbauer enorm
923 1
Breite Vielfalt für die „grüne“ Branche
Kaum ein Bausegment ist derart vielfältig wie der Garten- und Landschaftsbau. Die Betriebe heben Gräben und Baugruben aus, erledigen unterschiedliche Erdbauarbeiten, sichern die Hänge ab und kümmern sich um die Dach- und Wandbegrünung. Sie verlegen Pflaster und Platten, errichten Gaubionenbauwerke, sanieren Rohrleitungen und Kanäle, führen Entwässerungsarbeiten aus und übernehmen die Grün- und Baumpflege. Dieser Aufgabenmix setzt nicht nur ein hohes Maß an Fertigkeiten und Kenntnissen voraus, sondern erfordert auch umfangreiche technische Unterstützung. Benötigt werden daher flexibel einsetzbare Maschinen, die ihr Leistungspotenzial auch in der Enge der innerstädtischen Wohnsiedlungen entfalten können.
Möglichkeiten der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung
78 23 Mall 1
Keinen Tropfen verschwenden
Häufigere Starkregenereignisse, längere Trockenperioden und insgesamt weniger Regenfall zwingen vor allem die Städte zu einem neuen Umgang mit Regenwasser. Mit einer dezentralen Regenwasserbewirtschaftung kann dem Problem wirksam entgegengetreten werden. Die Mall GmbH bietet mit Anlagen zur Rückhaltung, Versickerung und Behandlung von Regenwasser alle dafür nötigen Komponenten. Auf einer Presseveranstaltung am Unternehmenssitz in Donaueschingen zeigte das Unternehmen jetzt die Erfordernisse und Möglichkeiten der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung auf.
Kalksandsteinwerk kann durch Modulbauweise Bauprozesse verschlanken
78 23 KS 1
Stein auf Stein war gestern
Trotz der Verschlechterung der Baukonjunktur gehört der Facharbeitermangel laut aktuellsten Trendbefragungen zu den größten Geschäftsrisiken in Unternehmen des Baugewerbes. Im Durchschnitt der Monate Januar bis April 2023 gaben 27 % der Befragten im Rahmen einer ifo-Umfrage an, dass ihre Bautätigkeit durch Fachkräftemangel beeinträchtigt wird. Die Branche muss für junge Menschen attraktiver gestaltet werden, während gleichzeitig Konzepte benötigt werden, die Prozesse auf der Baustelle effizienter und schneller machen. In einem Gespräch mit Sebastian Schumacher, Geschäftsführer bei der KS-Modulbau GmbH & Co. KG, haben wir erörtert, welche Vorteile die Vorfertigung von Mauerwerkstafeln aus Kalksandstein für das Baugewerbe bietet.
Hyundai komplettiert Mobilbagger-Angebot und stärkt Händlernetz
78 23 Hyundai 1
Volles Programm
In rasantem Tempo hat HD Hyundai seit rund zwei Jahren einen Bagger der neuen A-Serie nach dem anderen auf den Markt gebracht. Den letzten Lückenschluss zum Komplettangebot bei Mobilbaggern hat das – Anfang des Jahres von vormals Hyundai Construction Equipment in HD Hyundai unbenannte – Unternehmen jetzt mit dem Zehn-Tonnen-Modell HW100A bewerkstelligt. Dieses wurde im Mai zusammen mit zwei neuen Midi-Baggern in der Europazentrale im belgischen Tessenderlo erstmals den Journalisten präsentiert. Zudem hat Hyundai in den letzten Monaten einige neue Maßnahmen ergriffen, um seine Kunden besser und schneller zu bedienen, wie die bpz am Rande der Veranstaltung im Gespräch mit Sales & Marketing Director Hubertus Münster erfuhr.
Funke Kunststoffe zeigt Neues für Kanalbau und Entwässerung und spricht über wichtige Themen der Branche
78 23 Funke 1
Problemlöser für den Tiefbau
Früher bestanden die Abwasser- und Regenwasserleitungen hauptsächlich aus den Werkstoffen Beton, Steinzeug oder Gusseisen. In den letzten 30 Jahren haben sich in den Leitungsnetzen Rohre aus Kunststoff etabliert. Einer der führenden Hersteller für solche Produkte ist die Funke Gruppe aus Hamm. Im Rahmen einer Werksbesichtigung sprachen wir mit dem Management-Team nicht nur über die Vorteile des Werkstoffs PVC-U und die neuesten Produkte des Unternehmens, sondern auch über die Verantwortung eines Herstellers von Kunststofflösungen für Trendthemen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Obendrehende Turmkrane sind unverzichtbare Hebemaschinen auf zahlreichen Baustellen der Welt
78 23 1
Die Schwerkraft im Griff
Weit über den Köpfen, in schwindelnder Höhe ziehen sie ihre Kreise und helfen den Baustellentrupps tagein, tagaus, die Schwerkraft zu überlisten. Obendrehende Turmkrane sind seit vielen Jahrzehnten das weithin sichtbare Zeichen jeder Baustelle und haben trotz wachsender Konkurrenz durch weitere Krankopnzepte nichts an ihrer Relevanz eingebüßt. Umgekehrt: seit geraumer Zeit „jagen“ sie auch im fremden Terrain und werden dort eingesetzt, wo zuvor Raupen-, Auto- oder Schnellmontagekrane verwendet wurden. Nicht zuletzt deshalb, weil die Konstruktionsabteilungen der Hersteller viel Aufwand betreiben, um die größten Kostenfaktoren wie Montageaufwand und Transport zu optimieren.