Mit dem Produktportfolio an Straßenfertigern von Vögele decken Anwender praktisch jede Anwendung im Asphaltbau ab. Entsprechend vielfältig ist auch das Bohlenprogramm: Es umfasst zwölf Modelle in bis zu fünf verschiedenen Verdichtungsvarianten. Auf der bauma zeigt der Hersteller neben den Strich-5-Straßenfertigern auch die Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der neuesten Generation.
Mit dem Bohlenprogramm von Vögele werden Arbeitsbreiten zwischen 0,5 m und 18 m sowie Schichtstärken von wenigen Zentimetern bis zu einem halben Meter bewältigt: Einbaubohlen sind eine Kernkompetenz von Vögele. Ob ein Geh- oder Radweg gebaut wird, es eine Straße im kommunalen Bereich zu sanieren gilt oder bei einer Autobahnbaustelle hohe Leistung und Präzision entscheidend sind, mit Vögele Straßenfertigern und Einbaubohlen erfüllen Einbauteams vielfältige Anforderungen. Wo Flexibilität im Vordergrund steht und sich Baumaßnahmen durch häufig und stark wechselnde Einbaubreiten auszeichnen, sind Fertiger mit den besonders variablen Ausziehbohlen (AB) ausgestattet. Starre Bohlen (SB) schätzen Asphaltexperten für ihre hohe Steifigkeit und Arbeitsbreite, vor allem im Fernstraßenbau.
Auch auf regionale Marktanforderungen geht der Spezialist für Straßenfertiger mit speziellen Bohlen ein, insbesondere auf dem nordamerikanischen Markt mit den VF- und VR-Bohlen.
Intuitiv bedienbar
Allen Bohlen gemein ist die bewährte elektrische Bohlenheizung. Sie bringt sämtliche Teile mit Materialkontakt wie das Glättblech und die Verdichtungsaggregate schnell und gleichmäßig auf Temperatur. Außerdem setzt Vögele auf eine einfache und intuitive Bedienung. Sie erfolgt bei den Fertigern der Classic Line über die ErgoBasic Bedienkonsolen und bei den Fertigern der Premium Line über die ErgoPlus 3 Bohlen-Bedienkonsolen. Beide Bedienkonzepte sind nach demselben Prinzip aufgebaut, erleichtern die Arbeit und ermöglichen den Wechsel zwischen verschiedenen Bohlen ohne Einarbeitungsaufwand.
Vögele Ausziehbohlen sind anpassungsfähig und meistern dadurch auch wechselnde Breiten und ungleichmäßige Fahrbahnverläufe. Sie decken ein enormes Einbaubreitenspektrum ab, das von Verschmälerungen von 0,5 m bis zu Verbreiterungen bis 9,5 m reicht. Das Funktionsprinzip aller Ausziehbohlen ist die Einrohr-Teleskopführung. Selbst bei maximalem Auszug ist das dreiteilige, großdimensionierte Teleskoprohr zur Hälfte eingespannt – und dadurch optimal stabilisiert.
Starre Bohlen stehen für hochwertige, eben ausgeführte Ergebnisse. Denn sie zeichnen sich durch eine hohe Steifigkeit aus. Dadurch lassen sich mit ihnen Deckschichten in einer Breite von bis zu 18 m nahtlos einbauen. Durch hydraulische Ausziehanbauteile verschaffen auch starre Bohlen Anwendern Spielräume, die Arbeitsbreite um bis zu 1,25 m je Seite zu variieren.
Technik für individuelle Anforderungen
Vögele bietet seine Bohlen in unterschiedlichen Verdichtungsvarianten an: Der Zusatz V steht für Bohlen mit dem Verdichtungsaggregat Vibration, TV für einen zusätzlich Tamper und TP1 sowie TP2 für Hochverdichtungsbohlen mit einer oder zwei Pressleisten. Damit bedient der Spezialist die individuellen Anforderungen seiner Kunden. So sind bspw. Bohlen für die SUPER Fertiger der Mini und Compact Class sowie die VF- und VR-Bohlen für Nordamerika teilweise nur mit Vibration ausgestattet, während in anderen Märkten vorwiegend die Variante TV, d. h. auch mit Tamper, zum Einsatz kommt.
Der Tamper stampft das Mischgut aktiv unter das Glättblech und sorgt so für eine hohe Vorverdichtung der Asphaltschicht. Für das Verdichtungsergebnis und das Schwimmverhalten von Einbaubohlen ist ein korrekt eingestellter Tamper von zentraler Bedeutung. Da die mechanische Verstellung des Tamperhubs sehr aufwendig ist, wird dieser in der Praxis nur selten angepasst. Aus diesem Grund hat Vögele die hydraulische Tamperhubeinstellung entwickelt. Damit können Bediener den optimalen Tamperhub für die jeweilige Aufgabe ganz einfach per Tastendruck einstellen: Die Umstellung auf 4 oder 8 mm Hub erfolgt bei den neuesten Bohlen auf Knopfdruck an der Bedienkonsole.
Hohe Verdichtungsleistung
Impulshydraulisch beaufschlagte Pressleisten sind das Herzstück der Hochverdichtungstechnologie. Mit dieser Technik erzielen die Einbaubohlen der Varianten TP1, TP2 und TP2 Plus hohe Verdichtungsleistungen. Die leistungsstärksten Einbaubohlen sind die AB 500 TP2 Plus und die AB 600 TP2 Plus. Sie kommen hauptsächlich beim InLine Pave zum Einsatz. Bei dem Sanierungsverfahren wird die Binder- und die Deckschicht unmittelbar hintereinander eingebaut. Hier verdichten die Hochverdichtungsbohlen die Binderschicht mit Werten von bis zu 98 % – ohne zu walzen.
bpz meint: Die Einbaubohlen bringen das Mischgut über die gesamte Einbaubreite gleichmäßig auf die Straße, sorgen für eine hohe Vorverdichtung und eine ebene, geschlossene Struktur des Belags. Daher ist diese Maschinenkomponente von entscheidender Bedeutung für die Qualität der eingebauten Schicht. Um Zeit fürs Umrüsten auf andere Arbeitsbreiten zu sparen und die Flexibilität der Maschine zu erhöhen, sind Ausziehbohlen das Mittel der Wahl. Zwei Modelle der neuesten Generation zeigt Vögele auf der bauma in München.
Weitere Produkte des Herstellers JOSEPH VÖGELE AG:


Vögele bringt die Straßenfertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) sowie die Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 auf den Markt. Aufgabengebiete der neuesten Maschinen-Generation des Unternehmens sind Autobahnen und andere anspruchsvolle Großprojekte. Der SUPER 1900-5(i) ermöglicht Einbaubreiten zwischen 2,55 m und 11,50 m, der SUPER 2100-5(i) bis zu 14 m. Beide Strich-5-Fertiger zeichnen durch ihr flexibles, modulares System aus, das neben Benutzerfreundlichkeit und Prozessautomatisierung vor allem auch die Themen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit berücksichtigt.


Vögele bietet seinen Kunden ein vielfältiges Bohlenprogramm. Es umfasst zwölf Modelle in bis zu fünf verschiedenen Verdichtungsvarianten. Sie bewältigen Arbeitsbreiten zwischen 0,5 m und 18 m sowie Schichtstärken von wenigen Zentimetern bis zu einem halben Meter und sind so für viele unterschiedliche Anforderungen geeignet.


Bei der Modernisierung der Rennstrecke Circuit Zandvoort, die für WM-Rennen der Formel 1 fit gemacht werden sollte, waren die Anforderungen an die ausführenden Unternehmen sehr anspruchsvoll. So mussten u. a. zwei Steilkurven mit einer Querneigung von bis zu 32 % und einer Genauigkeit von ± 2 mm eingebaut werden. Bei der Umsetzung wurde auf die Expertise und Maschinentechnik der Wirtgen Group zurückgegriffen.


Mit der neuen „Strich-3“-Fertigergeneration hat Vögele den Binder- und den Deckenfertiger des InLine Pave Einbauzugs weiterentwickelt. Die wichtigsten Innovationen in Kürze: Die wichtigste Neuerung beim Binderfertiger SUPER 2100-3i IP ist das Übergabemodul zur Weitergabe des Deckschichtmischguts an den Deckenfertiger. Das Modul wurde um 1 m verlängert. Wie auch beim Beschicker MT 3000-2i hält nun eine Dieselheizung das Mischgut auf Temperatur und verhindert Bandanhaftungen. Ebenfalls neu ist ein zweiter Bedienstand mit höhenverstellbaren und um 90° nach außen schwenkbaren Sitzen. Mit der ErgoPlus-3-Fahrer-Bedienkonsole lassen sich von hier aus alle Funktionen des Übergabemoduls steuern. Ein Beitrag zur Sicherheit und Qualität sind zwei frei positionierbare Kameras, die für optimale Rundumsicht sorgen. Vereinfacht wurde die Demontage des Moduls für konventionelle Einsätze.


Der neue SUPER 1600-3i ist ein kompaktes Kraftpaket - wendiger und vielseitiger einsetzbar als sein Vorgänger. Dieser typische Vertreter der Universal Class bewältigt Einbaubreiten bis 6,50 m. Der um 16 % leistungsstärkere Cummins Dieselmotor liefert 116 kW bei 2.000 U/min. Die für viele Anwendungen ausreichende ECO-Stufe (106 kW bei nur 1.700 U/min) reduziert Kosten und ermöglicht einen besonders leisen Betrieb. Dabei sorgen die hochwertigen Antriebskomponenten zusammen mit der extrem kompakten Bauweise für eine exzellente Manövrierfähigkeit.
Weitere Produkte aus der Kategorie Straßenbau / -sanierung:


Auf der bauma präsentieren die Wirtgen Group und John Deere intelligente und sichere Baumaschinen sowie innovative Technologielösungen und Anwendungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen acht Produktions-Systeme für den Straßenbau, die Erdbewegung und die Materialaufbereitung, ergänzt durch rund 100 Maschinen und neun Live-Shows. Mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bieten die vorgestellten Lösungen Antworten auf zentrale Herausforderungen der Branche, wie den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an Qualität und Dokumentation.


Auf der bauma 2025 in München stellt Bomag die neueste Erweiterung von BOMAP vor – der App zur Echtzeitdokumentation von Baustellenergebnissen: BOMAP Pave. Erstmals können Straßenfertiger und Asphaltwalzen in einem offenen, herstellerunabhängigen System miteinander vernetzt werden. BOMAP Pave ermöglicht eine durchgängige Kontrolle des gesamten Einbauprozesses – von der Mischgutlieferung bis zur optimalen Verdichtung des Asphalts. Dadurch erhalten Anwender volle Transparenz in Echtzeit, reduzieren den Abstimmungsaufwand und optimieren die Baustellenprozesse nachhaltig.


Die Weisig Maschinenbau GmbH wird auf der bauma 2025 vor allem seine selbstfahrenden Anspritzmaschinen der Baureihe TM in den Mittelpunkt stellen. Augenfällig ist das ergonomische Design der Arbeitsmaschinen. Doch auch technisch hat sich in der letzten Zeit viel getan. So sind die Maschinen mit einer modernen und feinfühligen hydraulischen Antriebstechnik mit Antriebsmotoren gemäß Emissionsverordnung EU 2016/1628 Stufe V ausgestattet. Dabei werden die Emissionswerte mit einem Dieselpartikelfilter erreicht, ohne die üblicherweise notwendige Zugabe von Harnstoff (Adblue).


Die Landstraße L98 an der Mosel stellt einen bedeutenden Bestandteil der Infrastruktur in der Wirtschaftsregion dar und erfordert regelmäßige Instandhaltung. In der Nähe von Beilstein wurden rund 3 km der Straße einer strukturellen Sanierung unterzogen. Dabei wurde zunächst die beschädigte Asphaltdeckschicht abgefräst. Anschließend brach und bereitete ein WRC 240i von Wirtgen die verbliebene Asphaltbinderschicht sowie die darunterliegende Gesteinslage direkt vor Ort auf. Ziel dieser Maßnahme war es, eine neue, homogene Tragschicht für künftige Verkehrsbelastungen zu schaffen.


Nicht nur durch verschärfte Richtlinien, sondern auch durch ein wachsendes Gefahrenbewusstsein haben sich die Sicherheitsstandards im Straßenbau in den letzten Jahren erhöht. Die Gesundheit der Asphaltierungs-Teams ist für die Unternehmen von höchster Bedeutung, denn sie sichert nicht nur die zuverlässige Ausführung der Aufträge, sondern auch den langfristigen Erhalt von Fachkräften. Aus diesem Grund hat Vögele die Fertiger-Generation „Strich 5“ mit einem besonderen Fokus auf Anwenderschutz entwickelt. Diese Maschinen bieten neue Funktionen wie die Inbetriebnahme vom Boden aus, integrierte Beleuchtung und ein verbessertes Belüftungssystem, um die Arbeitsumgebung noch sicherer und gesünder zu gestalten.


Viele Bauvorhaben im urbanen Raum sowie der Bau von Landstraßen und Wirtschaftswegen erfordern den Einsatz leichterer Tandemwalzen. Die ARP 75 in der Sieben-Tonnen-Klasse, die auf Wunsch auch als Kombiversion erhältlich ist, überzeugt durch ihre präzise Lenkung an Bordsteinen, in Stadtzentren oder bei Kreisverkehren. Doch auch auf größeren Baustellen, wie etwa Autobahnen, zeigt sie ihre Stärken. Ihr vielseitiges Einsatzspektrum erhöht die Flexibilität für zahlreiche Straßenbauunternehmen.


Die größte Kundenveranstaltung von Bomag, die „Bomag Innovation Days“, findet normalerweise alle zwei Jahre statt. Doch bereits ein Jahr nach der letzten Ausgabe lud der Straßenbauspezialist erneut nach Boppard ein, um Kunden, Partnern und Pressevertretern exklusive Einblicke in das Werk sowie in neue Produktentwicklungen und digitale Lösungen zu gewähren. Die Besucher bekamen dabei einiges geboten: Im Rahmen praxisnaher Maschinenvorführungen in der Demo-Halle, dem Highlight des zweitägigen Events, präsentierte Bomag eine breite Palette seines Maschinenangebots – von dem 71 kg leichten Akkustampfer BT 60 e bis hin zum 56 t schweren Müllverdichter BC 1173.


Die Moba Mobile Automation ist bekannt für ihre bewährten und zuverlässigen Assistenz- und Automationssysteme für Baumaschinen im Straßen- und Erdbau. Auf den diesjährigen Herbstmessen – der Nordbau und der GaLaBau – hat das Limburger Unternehmen neue Produktinnovationen im Gepäck.


Die neue Pflasterverlegemaschine PaveJet S24 von Optimas wird sowohl auf der Nordbau in Neumünster als auch auf der Galabau in Nürnberg vorgestellt. Sie wird die Weiterentwicklung der aktuellen PaveJet S 19 sein. Alle Bauteile wurden überarbeitet und modernisiert. Die Pflasterverlegemaschine soll besonders schnell sein und bei optimaler Baustellenorganisation das Pflaster im 20-Sekunden-Takt positionieren können, sodass lt. Hersteller eine Verlegung von mehr als 1.000 m² am Tag möglich sein soll.