Sievert SE
Anschrift:
Mühleneschweg 6
49090 Osnabrück
Deutschland
Um die Substanz des Gebäudes langfristig zu wahren und zu erhalten, ist ein Schutz vor Wassereinträgen in die Baukonstruktion erforderlich. Dafür hat Sievert SE die zwei-komponentige Hybridabdichtung Prolastic 55Z von hahne, der Bauchemie-Marke des Unternehmens, im Angebot. Sie eignet sich sowohl für die nachträgliche Sanierung als auch für die Anwendung bei Neubauten.
Prolastic 55Z erfüllt zahlreiche Prüfanforderung. Neben der Prüfung in Anlehnung an die DIN EN 15814 – Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen zur Bauwerksabdichtung liegen sowohl ein allgemein bauaufsichtliches Prüfzeugnis für Bauwerksabdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen (PG-MDS) vor, wie auch ein AbP als flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung (PG-FPD) für Bauwerksabdichtungen gemäß Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen.
Zusätzlich ist das Produkt in reduzierter Schichtstärke von 3 mm und ohne Gewebeeinlage nach PG-MDS/FPD geprüft. Zudem verfügt Prolastic 55Z auch über eine WTA-Zertifizierung als Innenabdichtung. Darüber hinaus ist das Produkt sehr emissionsarm und wurde mit dem Emicode-Siegel EC1 Plus ausgezeichnet, wodurch es höchste Umwelt- und Gesundheitsansprüche erfüllt.
Strapazierfähig und ergiebig
Die Flächenabdichtung ist bitumenfrei und vereint die Vorteile von kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen sowie mineralischen Dichtungsschlämmen in einem Produkt. Fehlstellen wie Risse, die größer als 2 mm sind, können problemlos überbrückt werden. Prolastic 55Z ist zudem als Radonschutz für Gebäude geeignet. Darüber hinaus ist die Abdichtung sehr strapazierfähig und kann sowohl im Innen- als auch Außenraum genutzt werden – für die Abdichtung in Feucht- und Nassräumen, von erdberührenden Kellerwänden sowie Verklebungen von Schutz- und Dämmplatten. Nach der Verarbeitung ist die Abdichtung beständig gegenüber Rost, Tausalz und UV-Strahlen. Die Verarbeitung gestaltet sich äußerst einfach und unproblematisch, da das Material besonders ergiebig ist. Es ist spachtel- sowie streichfähig und kann auch mit Hilfe einer Rolle problemlos aufgetragen werden. Die Oberfläche ist bereits nach zwei Stunden regenfest und nach 16 Stunden vollständig durchgetrocknet.
Die Sievert-Marke akurit hat einen neuen, rein mineralischen Kalkzement-Leichtputz Typ II entwickelt, der komplett ohne EPS-Zuschläge auskommt: den MEP-it. Mineral. Gleichzeitig bietet die neue Leichtputz-Generation den Fachhandwerkern auf der Baustelle alle Vorteile der it.-Technologie, wie zum Beispiel eine sehr gute Maschinengängigkeit und ein exakt ausgesteuertes Abbindeverhalten. Beim MEP-it. Mineral ersetzen Hartperlite unterschiedlicher Fraktionen organische Zuschläge und sorgen so nicht nur für eine verbesserte CO2-Bilanz, sondern auch für eine besonders hohe Ergiebigkeit. Durch die besondere Rezeptur ergibt sich laut akurit im Vergleich zu herkömmlichen Leichtputz-Varianten eine Materialeinsparung von bis zu 40 %. Bei einer Putzdicke von 10 mm liegt der Verbrauch bei gerade einmal 7,5 kg/m2. Aus einem 20-kg-Sack lassen sich so 28 l Nassmörtel generieren.
Der Spachtel- und Klebemörtel akurit SK leicht von Sievert eignet sich für Putz- ebenso wie für Dämmsysteme. Der besonders ergiebige und geschmeidig zu verarbeitende Leichtputzmörtel kann nicht nur als Klebe-, Armierungs- oder Spachtelmörtel und als Unter- und Oberputz eingesetzt werden, sondern dank seiner hohen Wasserabweisung auch am Sockel. Der SK leicht findet sich auch als wichtige Komponente in den Leicht- und Sockel-Putzsystemen (LP und SO) sowie in den Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit mineralischer Armierung, also den Systemen Mineral, Massiv (beide mit Mineralwolle als Dämmstoff) sowie Natura (Holzfaser) und Uni (Polyurethan).
Das von Mense-Korte Ingenieure + Architekten geplante Einfamilienhaus im münsterländischen Beckum ist das erste Wohnhaus in Deutschland, das in neuer 3D-Drucktechnik entstand. Ein zukunftsweisendes Projekt, weil beim Rohbau im Vergleich zur traditionellen Bauart der Personaleinsatz geringer ist und auch die Erstellung der Wände deutlich weniger Zeit in Anspruch nimmt. Nachdem das 160 m2 große, zweigeschossige Einfamilienhaus von Peri „gedruckt“ wurde, ging es an den Innenausbau.
Sievert hat jetzt seine Innovation Tubag EasyBettung reaktiv präsentiert, den ersten drainfähigen Bettungsmörtel überhaupt, der direkt out of the box auf die Tragschicht aufgebracht werden kann und nicht angemischt werden muss. Möglich macht dies die neue EasyLay-Technologie (ELT) der Sievert-Marke Tubag, die auf einer neuen Mörtel- und Bindemittelrezeptur basiert. Der innovative Fertigmörtel von Tubag ist zum Patent angemeldet.
Die Murexin GmbH, Expertin für bauchemische Produkte und Systeme, erweitert ihr Portfolio in Deutschland um den Kompetenzbereich Abdichtungstechnik. Auf der BAU 2025 in München hat das Unternehmen sein Flaggschiff, die flüssige Dach- und Bauwerksabdichtung WD-1K, präsentiert. Diese innovative Lösung bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Abdichtungssystemen.
Auf dem Stand der Sika Handel Bau präsentieren sich alle vier Marken – Sika, PCI, SCHÖNOX und THOMSIT – gemeinsam unter der Dachmarke Sika auf einem eigenen Ausstellungsbereich mit rund 200 qm. Der Fokus liegt markenübergreifend auf dem Trendthema Sanieren, Renovieren und Modernisieren. Um die Kunden im komplexen Bereich der Renovierung umfassend zu unterstützen, bietet der Geschäftsbereich Sika Handel Bau verschiedene Systemlösungen an und präsentiert auf seinem Stand eine Auswahl für die wichtigsten Anwendungsbereiche.
Feuchteschäden an Lichtkuppeln, Anschlüssen oder auf den Terrassenfliesen entstehen häufig in den Wintermonaten. Wenn die Temperaturen unter 5 °C fallen, erfordern allgemein anerkannte Fachregeln wie die DIN 18531-3 | 2017-07 ein besonderes Vorgehen bei Abdichtungsarbeiten. Neben Maßnahmen wie zum Beispiel dem Einhausen ist auch die Auswahl geeigneter Abdichtungsprodukte eine Möglichkeit, um diese Anforderung zu erfüllen. Die Flüssigkunststoffe von Franken Systems härten im Gegensatz zu Produkten anderer Hersteller auch bei unter 5 °C zuverlässig aus und sind so auch bei Extremtemperaturen eine sichere Lösung.
Mit der neuen Abdichtungsbahn Luzi Sprint bringt Knauf ein bitumenfreies Produkt zur Bodenabdichtung auf den Markt, welches gleich mehrere Vorteile mit sich bringt. Mit einem sehr hohen sd-Wert von über 1.500 m schützt die Aluminiumverbund-Abdichtungsbahn besonders gut gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Luzi Sprint wird im Innenbereich zum Fußbodenaufbau unter Knauf Estrichsystemen verwendet. Sie wird eingesetzt zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit auf erdreichberührten Rohböden, zur Abdichtung auf Zwischengeschossdecken über Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit sowie als Sperrschicht gegen nachstoßende Restfeuchte auf Betondecken. Die Bahn ist radondicht und dient damit auch als Abdichtung gegen Radongas auf erdreichberührten Rohböden. Wie fast alle Knauf Bodenprodukte besitzt sie das EMICODE EC 1Plus Siegel für besonders emissionsarme Produkte.
ISO-BLOCO MULTITEC „TIMBER EDITION“ ist ein neues Multifunktionsband von ISO-Chemie, das speziell für den Einsatz im Holzbau entwickelt wurde. Es eignet sich ideal für die Fugenabdichtung im Holzfertigbau, Fertighausbau in Skelettbauweise sowie beim Ausbau von Dachräumen im Giebel- und Gaubenbereich oder bei der Herstellung der Luftdichtheit von Blockbohlenhäusern. Das Produkt ist mit der von ISO-Chemie entwickelten modernen Hybridtechnologie ausgerüstet und gehört damit einer neuen Generation von Dichtbändern an.
Mit der Frischbetonverbundfolie auf Basis von FPO, PVC, Bitumen hat sich in den letzten 10 Jahren eine leistungsfähige Ge- neration der Bauwerksabdichtung etab- liert. Die große Herausforderung bei die- sen FBV-Systemen ist neben der Planung die Ausführung der Detaillösungen bei kri- tischen Übergängen wie dem Schalungs- vorsprung, dem Übergang von der Boden- platte zur Wand, den Ankerlöchern und dem Übergang auf die Sockelabdichtung.
Teroson Bautechnik bringt eine neue Anschlussabdichtung für die warme Bauteilseite auf den Markt. Die Abdichtbahn TEROSON FO 1500 FR überzeugt dabei nicht nur in puncto Brandschutz. Vielmehr stellt sie eine Komplettlösung dar, die neben dem funktionalen Schutz vor Witterungseinflüssen auch bauphysikalisch absolut dampfdicht ist. Gemeinsam mit der Folie TEROSON FO 2 FR für die kalte Bauteilseite bietet die Henkel-Tochter nun eine komplettes Folienabdichtungssystem mit hohen Brandschutzeigenschaften für die Vorhangfassade an.
Die PCI Augsburg GmbH hat einen neuen Systemaufbau für die Sanierung von Balkonen, Loggien und Laubengängen vorgestellt, der dank seiner besonders geringen Aufbauhöhe eine einfache und sichere energetische Ertüchtigung dieser Bereiche ermöglicht. Der neue PCI-Systemaufbau entspricht allen Richtlinien und Anforderungen einer kondensatfreien Wärmebrückenausführung.
Frischbetonverbundfolie auf Basis von FPO, PVC, Bitumen etc. hat sich in den letzten zehn Jahren in der Bauwerksabdichtung durchgesetzt. Das Abdichtungssystem erfüllt je nach Lieferanten hohe nachhaltige Anforderungen. Die große Herausforderung bei den FBV-Systemen sind neben der Planung, die Ausführungen der Detaillösungen bei den kritischen Übergängen wie dem Schalungsvorsprung, beim Übergang von der Bodenplatte zur Wand, die Ankerlöcher und der Übergang auf die Sockelabdichtung. Von Systemlieferanten werden als Lösung Dichtbänder und 2K Epoxidharzkleber empfohlen. Dies kann aber im Hinblick auf nachhaltige Aspekte, schlechte Wetterbedingungen unter +5°C und Feuchtigkeit, zu Einschränkungen führen. Franken Systems hat sich dieser Problematik bereits vor acht Jahren angenommen und ihre Systemlösung mit der 1K SMP-Technologie für diese Übergänge der FBV-Abdichtung 2015 patentieren lassen.