zum Newsletter anmelden
 

Sievert: Tubag-Mörtel EasyBettung reaktiv zur Plattenverlegung

Kein Anmischen mehr nötig

Sievert SE

Anschrift:
Mühleneschweg 6
49090 Osnabrück
Deutschland

Kontakt:

0541 601 00

0541 601 200

» zur Internetseite

Sievert hat jetzt seine Innovation Tubag EasyBettung reaktiv präsentiert, den ersten drainfähigen Bettungsmörtel überhaupt, der direkt out of the box auf die Tragschicht aufgebracht werden kann und nicht angemischt werden muss. Möglich macht dies die neue EasyLay-Technologie (ELT) der Sievert-Marke Tubag, die auf einer neuen Mörtel- und Bindemittelrezeptur basiert. Der innovative Fertigmörtel von Tubag ist zum Patent angemeldet.

Durch den Verzicht auf das Anmischen entfällt ein kompletter Arbeitsgang, was die Flächenleistung pro Mitarbeiter im Garten- und Landschaftsbau steigert. Projekte können daher mit weniger Personaleinsatz als bisher umgesetzt werden. Der Mörtel kann direkt aus dem 18-Kilo-Sack auf die vorbereitete ungebundene Tragschicht aufgetragen werden. Nach der höhengerechten Ausnivellierung wird die EasyBettung kurz mit Hilfe eines Wasser-Sprühnebels aktiviert.

Um den Haftverbund zwischen Belag und Bettungsmörtel zu optimieren, werden die Platten oder Pflastersteine beim Verlegen an der Unterseite mit der Tubag Haftschlämme TNH flex versehen. Das geschieht entweder über die Zahnkelle oder den Vorgang des Eintauchens. Nach dem hammerfesten Einbringen der Platten oder Steine wird der Belag komplett satt gewässert.

Die neuartige EasyLay-Bindemitteltechnologie verfügt über spezielle Leichtzuschläge, die das Saugverhalten so begünstigen, dass die EasyBettung komplett über das Wasser aktiviert wird, das über die Fugen eintritt. Die Fugen müssen dabei mindestens 5 mm breit sein, beim Verlegen von Platten darf die kurze Kantenlänge höchstens 80 cm betragen.

Die Ruhezeit nach dem Wässern des Belages beträgt 36 Stunden. Nicht einmal zwei Tage nach der Erstellung der Flächen können die Fugen mit den üblichen Fugenmörteln aus dem Tubag-Programm geschlossen werden.

Wirtschaftlich zahlt sich die EasyBettung reaktiv für die Fachhandwerker aus dem Garten- und Landschaftsbau nicht nur durch den Zeitvorteil bei der Projektabwicklung, sondern auch durch die hohe Ergiebigkeit aus. Gegenüber konventionellen Bettungsmörteln punktet die EasyBettung reaktiv mit einem ca. 25 % niedrigeren Materialverbrauch.

Weitere Produkte des Herstellers Sievert SE :

Bauchemie
Der neue MEP-it. Mineral von akurit zeichnet sich durch seine guten Verarbeitungseigenschaften und seine hohe Ergiebigkeit aus. (Bild: akurit)
Rein mineralisch ohne EPS
Sievert: Leichtputz akurit MEP-it. Mineral
Der neue MEP-it. Mineral von akurit zeichnet sich durch seine guten Verarbeitungseigenschaften und seine hohe Ergiebigkeit aus. (Bild: akurit)

Die Sievert-Marke akurit hat einen neuen, rein mineralischen Kalkzement-Leichtputz Typ II entwickelt, der komplett ohne EPS-Zuschläge auskommt: den MEP-it. Mineral. Gleichzeitig bietet die neue Leichtputz-Generation den Fachhandwerkern auf der Baustelle alle Vorteile der it.-Technologie, wie zum Beispiel eine sehr gute Maschinengängigkeit und ein exakt ausgesteuertes Abbindeverhalten.  Beim MEP-it. Mineral ersetzen Hartperlite unterschiedlicher Fraktionen organische Zuschläge und sorgen so nicht nur für eine verbesserte CO2-Bilanz, sondern auch für eine besonders hohe Ergiebigkeit. Durch die besondere Rezeptur ergibt sich laut akurit im Vergleich zu herkömmlichen Leichtputz-Varianten eine Materialeinsparung von bis zu 40 %. Bei einer Putzdicke von 10 mm liegt der Verbrauch bei gerade einmal 7,5 kg/m2. Aus einem 20-kg-Sack lassen sich so 28 l Nassmörtel generieren.

Bauchemie
Der SK leicht von akurit ist ein Klebe-, Armierungs- und Spachtelmörtel für die Putzsysteme von akurit und eine wichtige Komponenten in den Dämmsystemen wie zum Beispiel dem akurit System Mineral MWP M oder dem akurit System Natura WF M. (Bild: akurit)
All in One: Kleben, Armieren, Spachteln
Sievert: Leichtputzmörtel akurit SK Leicht
Der SK leicht von akurit ist ein Klebe-, Armierungs- und Spachtelmörtel für die Putzsysteme von akurit und eine wichtige Komponenten in den Dämmsystemen wie zum Beispiel dem akurit System Mineral MWP M oder dem akurit System Natura WF M. (Bild: akurit)

Der Spachtel- und Klebemörtel akurit SK leicht von Sievert eignet sich für Putz- ebenso wie für Dämmsysteme. Der besonders ergiebige und geschmeidig zu verarbeitende Leichtputzmörtel kann nicht nur als Klebe-, Armierungs- oder Spachtelmörtel und als Unter- und Oberputz eingesetzt werden, sondern dank seiner hohen Wasserabweisung auch am Sockel. Der SK leicht findet sich auch als wichtige Komponente in den Leicht- und Sockel-Putzsystemen (LP und SO) sowie in den Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit mineralischer Armierung, also den Systemen Mineral, Massiv (beide mit Mineralwolle als Dämmstoff) sowie Natura (Holzfaser) und Uni (Polyurethan).

Beton / Betonsanierung
Von wellenförmig zu glatt 1
Von wellenförmig zu glatt
Innenputzarbeiten an Deutschlands erstem 3D-Druck-Wohnhaus
Von wellenförmig zu glatt 1

Das von Mense-Korte Ingenieure + Architekten geplante Einfamilienhaus im münsterländischen Beckum ist das erste Wohnhaus in Deutschland, das in neuer 3D-Drucktechnik entstand. Ein zukunftsweisendes Projekt, weil beim Rohbau im Vergleich zur traditionellen Bauart der Personaleinsatz geringer ist und auch die Erstellung der Wände deutlich weniger Zeit in Anspruch nimmt. Nachdem das 160 m2 große, zweigeschossige Einfamilienhaus von Peri „gedruckt“ wurde, ging es an den Innenausbau.

Bauwerksabdichtung
Prolastic 55Z eignet sich beispielsweise als Bauwerksabdichtung im Bereich von Fensteranschlüssen gemäß FPD-Richtlinie. (Bild: Sievert SE)
Schützt Bausubstanz vor Feuchteschäden
Sievert: Bauwerksabdichtung hahne Prolastic 55Z
Prolastic 55Z eignet sich beispielsweise als Bauwerksabdichtung im Bereich von Fensteranschlüssen gemäß FPD-Richtlinie. (Bild: Sievert SE)

Um die Substanz des Gebäudes langfristig zu wahren und zu erhalten, ist ein Schutz vor Wassereinträgen in die Baukonstruktion erforderlich. Dafür hat Sievert SE die zwei-komponentige Hybridabdichtung Prolastic 55Z von hahne, der Bauchemie-Marke des Unternehmens, im Angebot. Sie eignet sich sowohl für die nachträgliche Sanierung als auch für die Anwendung bei Neubauten.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau:

Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau
Eine klare Linienführung dank ungefaster Kanten sowie die Oberfläche in streifig anmutender Optik kennzeichnen das neue Gestaltungspflaster Zentano Pur, hier in der Farbe Titangrau. (Bild: Kann)
Klare Linien und attraktive Farbeffekte
Kann: Gestaltungspflaster Zentano Pur
Eine klare Linienführung dank ungefaster Kanten sowie die Oberfläche in streifig anmutender Optik kennzeichnen das neue Gestaltungspflaster Zentano Pur, hier in der Farbe Titangrau. (Bild: Kann)

Das neue Gestaltungspflaster Zentano Pur von Kann vereint eine geradlinige, moderne Form, wie sie gerade im Trend liegt, mit einem attraktiven Farbkontrastspiel, das im Gesamtbild abwechslungsreich und ausgewogen wirkt. Das Betonsteinpflaster ist im Rechteckformat (3:1-Format) mit den Abmessungen 36 x 12 cm in 8 cm Dicke erhältlich. Es schließt in Bezug auf Format und Fase eine Lücke im Kann-Sortiment. Dank der ungefasten Kanten wirkt das Fugenbild besonders geradlinig. Die drei Farbvarianten Moonlightschwarz, Titangrau und Muschelkalk orientieren sich an natürlichen Beige- und Grau-/Anthrazittönen.

Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau
Max Wild
Recyceln statt deponieren
Max Wild: Flüssigboden als wiederverwendbarer Baustof
Max Wild

Bodenaushub fällt nahezu auf jeder Baustelle an. Statt diesen zu deponieren, bereitet ihn Max Wild zu Flüssigboden auf – einem smarten und ressourcenschonenden Verfüllbaustoff. Dadurch trägt er maßgeblich zu einem umweltfreundlichen, CO2-neutralen Bauen bei. Zudem ist der Rückbau denkbar einfach: Der ausgehärtete Flüssigboden kann problemlos mit einem Spaten entfernt werden – ganz ohne den Einsatz von Spezialgeräten. Der Flüssigboden von Max Wild ist bereits nach ca. 24 Stunden begeh- und überbaubar und dauerhaft wiederaushubfähig.

Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau
Birco
Schutz vor Grundwasserbelastung
Wirksames Regenwassermanagement am Wertstoffhof Teltow
Birco

Mit rund 100.000 Besuchern jährlich ist der Teltower Wertstoffhof längst zu einer zentralen Anlaufstelle für Entsorgungsbedarfe im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark geworden. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, wurde die Anlage umfassend modernisiert: Ein neues Einbahnstraßen-Konzept und optimierte Infrastruktur verbessern die Abläufe für Besucher und Mitarbeiter gleichermaßen. Ein besonderer Fokus der rund 5 Mio. Euro teuren Sanierung lag auf dem Umweltschutz. Als eine der ersten Anlagen setzt der Wertstoffhof die aktuellen Richtlinien der DWA-A102 um und sorgt so für eine umweltgerechte Handhabung von Regenwasserabflüssen.

Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau
Der neue Mauerkragen PFT ist kompakt und einfach zu montieren. (Bild: Fernco)
Jetzt noch einfacher zu montieren
Fernco: Elastischer Mauerkragen PFT
Der neue Mauerkragen PFT ist kompakt und einfach zu montieren. (Bild: Fernco)

Der Spezialist für Rohrverbindungstechnik Fernco hat seinen bestehenden Mauerkragen optimiert. Das Bauteil schützt das Mauerwerk zuverlässig vor dem Eindringen von Grundwasser sowie Feuchtigkeit und ist radonsicher. Zwei kurze Lippen und ein kompakteres Design sparen Platz und erleichtern die Montage. Der neue, elastische Mauerkragen PFT ist kompatibel mit Rohren aus jeglichen Materialien ab 21 mm Nennweite.

Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau
Hinter der Bruchsteinoptik der Cavum-Mauer verbirgt sich eine Besonderheit: Sie besteht aus Hohlsteinen. (Bild: Jasto Baustoffwerke)
Leicht und kostengünstig durch Hohlsteine
Jasto: Gartenmauer Cavum in Bruchsteinoptik
Hinter der Bruchsteinoptik der Cavum-Mauer verbirgt sich eine Besonderheit: Sie besteht aus Hohlsteinen. (Bild: Jasto Baustoffwerke)

Die neue Cavum-Mauer von den Jasto Baustoffwerken ist eine Gartenmauer in Bruchsteinoptik mit der Besonderheit, dass sie aus Hohlsteinen besteht und so Gewicht und Kosten einspart. Gleichzeitig eignet sich die Mauer für größere Höhen als vollständig massive Mauervarianten, da sie waagerecht und senkrecht armiert werden kann.

Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau
QuadroControl ST-A kommt bei komplexen Versickerungsaufgaben und gedichteten Anlagen zum Einsatz. (Bild: Fränkische)
Regenwasser flexibel und wirtschaftlich managen
Fränkische: Neue Stapelschächte
QuadroControl ST-A kommt bei komplexen Versickerungsaufgaben und gedichteten Anlagen zum Einsatz. (Bild: Fränkische)

Fränkische erweitert sein Portfolio im Regenwassermanagement und bringt eine neue Generation an Schächten auf den Markt: QuadroControl ST-S(tandard) ergänzt den neuen Stapelblock Rigofill ST-S. QuadroControl ST-A(dvanced) ist der Schacht für das Rigofill inspect System. Die Systemschächte haben ein offenes Design und sind mit einer großzügigen Zugangsöffnung ausgestattet, passend für bevorstehende Inspektionsaufgaben. Zudem lassen sich die Rohranschlüsse nun flexibel auf der Baustelle herstellen.

Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau
11 24 Kann
Ökologisch aufgewertet
Schulhof des Lahnsteiner Johannes-Gymnasiums wurde mit nachhaltig gefertigten Pflastern gestaltet
11 24 Kann

Vor zehn Jahren wurden die in die Jahre gekommenen Gebäude des Johannes-Gymnasiums, das auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblickt, umfassend modernisiert. Nun folgte die Sanierung der Außenanlagen, einschließlich der Neugestaltung des Schulhofs. Bei der Wahl des Belags spielten nicht nur optische, sondern auch ökologische Aspekte eine wichtige Rolle. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die das Planungsbüro Sabine Kraus Stadt und Freiraum aus Limburg übernahm. Die Entscheidung fiel letzlich auf das Betonsteinpflaster Vios RX40 von Kann, das zu einem großen Teil aus Recyclingmaterial besteht.

Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau
Aufgrund der drei Kammern lässt sich das Green Wall-Kombi Mauersystem außen ein- oder zweiseitig begrünen und innen ausbetonieren. (Bild: Jasto Baustoffwerke)
Kühlung für heiße Innenstädte
Jasto: Begrünbare Gartenmauer Green Wall
Aufgrund der drei Kammern lässt sich das Green Wall-Kombi Mauersystem außen ein- oder zweiseitig begrünen und innen ausbetonieren. (Bild: Jasto Baustoffwerke)

Die Jasto Baustoffwerke haben auf der GaLaBau in Nürnberg eine ganze Reihe von Produktneuheiten vorgestellt. Ein Highlight war die Green-Wall-Kombi, ein begrünbares Mauersystem für den privaten, aber vor allem für den städtischen Raum. In Kombination mit anderen Grünflächen kann die Gartenmauer zur Kühlung von Innenstädten beitragen und die CO2-Aufnahme erhöhen. Die CO2-Bilanz des begrünten Mauersystems wird innerhalb kürzester Zeit positiv, da die Bepflanzung mehr CO2 bindet, als bei der Produktion benötigt wurde.

Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau
Pflasterstein ProKlima Zero (Bild: Kann)
„Reduziert 100 % der CO2-Emissionen“
Kann: Pflasterstein ProKlima Zero
Pflasterstein ProKlima Zero (Bild: Kann)

Der neuartige Pflasterstein ProKlima Zero von Kann reduziert nach Angaben des Unternehmens 100 % CO2 gegenüber einem herkömmlich hergestellten Betonpflaster. Dies gelingt durch den Einsatz eines innovativen CO2-speichernden Rohstoffs Damit lassen sich Pflasterflächen, bezogen auf das verwendete Steinmaterial, mit äußerst geringem CO2-Fußabdruck anlegen. Die Kompensation des CO2 findet beim ProKlima Zero nicht extern statt, sondern im Kernbeton selbst.