zum Newsletter anmelden
 

Abschied zur rechten Zeit

Sich auf dem Höhepunkt einer Karriere zurückzuziehen, als Dominator in die Geschichtsbücher einzugehen und als lebende Legende für Inspiration des Nachwuchses zu sorgen – all das sind Weisheiten, an denen schon viele Berufsathleten gescheitert sind. Denn die Realität ist oft geprägt von alternden Sportlern, die sich an Erfolge der Vergangenheit klammern, dabei jedoch nur noch ein Schatten ihrer selbst sind. Auf der Jagd nach dem letzten großen Paukenschlag werden sie nicht von ihren Gegnern, sondern vom eigenen Körper besiegt.

So haben viele große Boxer wie Mike Tyson, Muhammad Ali oder Wladimir Klitschko den richtigen Zeitpunkt für den Rücktritt verpasst und wurden eines Tages nicht unter tosendem Applaus, sondern mit einer Links-rechts-Kombination in die Boxer-Rente geschickt. So kurz kann der Weg sein – vom König des Schwergewichtsboxens zum durchlaufenden Posten für aufstrebende Talente. 

Auch in der Spitzenpolitik will die hohe Kunst der rechtzeitigen Machtübergabe gelernt sein. Helmut Kohl ist das nicht gelungen, obwohl er mit der deutschen Einheit eine Sternstunde erlebte, die kaum jemand nach ihm toppen kann. Auch die amtierende Regierungschefin scheint die Zeichen für einen günstigen Machtwechsel nicht zu erkennen und verharrt im Spätherbst ihrer Kanzlerschaft krampfhaft im Amt. Das Gefühl, wichtig und unersetzlich zu sein, lässt die politischen Alphatiere bis zum bitteren Ende weitermachen. Am Ende gehen sie erst dann, wenn sie jemand anders wegschickt.

Wie ein kontrollierter Abgang funktioniert, hat Stefan Raab vor drei Jahren eindrucksvoll vorgeführt. Im Alter von nicht einmal 50 Jahren reifte in ihm die Erkenntnis, dass die Meilensteine seiner TV-Karriere bereits hinter ihm liegen. Als immer noch beliebter und erfolgreicher Entertainer seinen Hut zu nehmen, bevor man komplett ausbrennt, verdient Respekt. Spätestens nach dem blamablen WM-Aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft 2018 wusste auch Philipp Lahm, dass der Zeitpunkt für das DFB-Karriereende direkt nach dem WM-Triumph 2014 passender nicht sein konnte. Und sogar der deutsche Papst Benedikt XVI. hat mit seinem Rücktritt gezeigt, dass ein freiwilliger Amtsverzicht ein Zeichen von Größe sein kann und die Lebensleistung in keinster Weise schmälert.

Auch Unternehmer sollten sich über den perfekten Zeitpunkt für den eigenen Abschied rechtzeitig Gedanken machen. Schätzungen der Förderbank KfW zufolge rollt über den Mittelstand eine Nachfolgewelle hinweg: über 200.000 Inhaber müssen bis Ende 2020 ihr Unternehmen in die Hände eines neuen Firmenlenkers legen. Nicht bei allen ist diese Frage final geklärt, vielen fällt es schwer loszulassen und andere wiederum haben gar keine geeigneten Kandidaten im Fokus. Doch den richtigen Zeitpunkt für den fliegenden Wechsel zu verschlafen, kann teuer werden: Eine nicht geregelte Nachfolge kann sowohl die Kunden, als auch die Lieferanten abschrecken, die an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert sind. Eine vorausschauende Planung kann zudem die Ratingnote bei den Banken verbessern, die Wert auf Stabilität an der Spitze des Unternehmens legen. Und auch die Mitarbeiter benötigen ein Mindestmaß an Planungssicherheit, um bei der Stange zu bleiben.

Rückt der Nachfolger aus der Familie nach, findet sich ein geeigneter Mitarbeiter, der die Geschäfte weiterführt oder kommt nur ein Firmenverkauf an Externe in Frage? Die Unternehmensbewertung, die Ausgestaltung der Verträge, die Einarbeitung des Nachfolgers – sowohl die Planung als auch die Umsetzung der Firmenübergabe nehmen viel Zeit in Anspruch. Doch ein Fahrplan ist zwingend notwendig, damit von dem einst mühsam Errichteten nach dem Rückzug des Chefs kein Scherbenhaufen zurückbleibt.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

KI: Chance oder Risiko?

KI: Chance oder Risiko?

Wir Menschen sind Perfektionisten – eine Eigenschaft, die aus evolutionärer Sicht  von entscheidender Bedeutung ist. Einst erreichte Standards werden immer und immer wieder in Frage gestellt, um die Latte für die Lebensqualität höher zu legen. Das hat dazu geführt, dass wir heute in einer völlig anderen Welt leben und sogar gerade dabei sind, künstliches Leben zu erschaffen. Wird die Künstliche Intelligenz (KI) zum Gamechanger oder droht uns eine digitale Revolution, die die Welt ins Chaos stürzt?

mehr lesen

Melkkuh der Nation

Melkkuh der Nation

Wir haben die Übeltäter! Endlich steht fest, wer für die verfehlten Klimaziele geradestehen und den radikalen Gesellschaftsumbau finanzieren muss. Nachdem der Gebäudesektor bei den erlaubten Jahresemissionsmengen erneut in rote Zahlen gerutscht ist, müssen die Immobilienbesitzer notfalls mit Brachialgewalt auf den vorgesehenen Dekarbonisierungspfad gebracht werden. Förderprogramme und Marktanreize? Sind teuer und der Erfolg ist schlecht planbar. Wer sich ein Haus leisten kann, sollte auch das nötige Kleingeld haben, um die klimapolitischen Versäumnisse der Großen Koalition auszubaden.

mehr lesen

Augen zu und durch?

Augen zu und durch

Blickt man auf die baukonjunkturelle Lage in der Republik, dann stellt man sich zwei Fragen: Kommen die relevanten Branchenindikatoren beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen an und wenn ja – wann ist mit dem Erwachen des größten Bauherren Deutschlands aus der Lethargie zu rechnen? Es ist nämlich nicht lange her, dass die Ampel-Koalition sich heroisch auf die Brust schlagend versprach, pro Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Fertiggestellt wurden im vergangenen Jahr rund 275.000 Wohneinheiten, etwa 250.000 sind für 2023 zu erwarten.

mehr lesen

Überreguliert

Überreguliert

Kurz nach Kriegsbeginn in der Ukraine haben wir Geflüchtete aus Odessa in unserem Haus aufgenommen. Die dreiköpfige Familie, die wenige hundert Meter von einem Militärstützpunkt entfernt lebte, hat bereits in der ersten Nacht des Angriffs die volle Brutalität des Krieges hautnah miterlebt. Bei uns angekommen, fanden sie schließlich den herbeigesehnten Schutz eines freiheitlichen Rechtsstaates. Doch schon beim ersten Behördengang wurde uns klar, dass die suggerierte, grenzenlose Solidarität am Bürokratie-Fels des staatlichen Verwaltungsapparates zu zerschellen droht.

mehr lesen

Vom Boom in die Vollbremsung?

Vom Boom in die Vollbremsung

Die Konjunktur ist ein Auf und Ab. Mal geht es volkswirtschaftlich nach oben, mal tritt eine konjunkturelle Abkühlung ein. Nach zehn Jahren BIP-Wachstum in Folge ging 2020 die Wirtschaftsleistung Deutschlands erstmals zurück. Doch nicht im Bauhauptgewerge: hier stieg der Jahresumsatz um 4,9 % gegenüber dem Vorjahr, ein Jahr später gab es eine weitere Steigerung um immerhin 1,0 %. In der Krise hat sich unsere Branche erneut als widerstandsfähig gezeigt, doch der diesjährige toxische Mix aus Preissteigerungen, Lieferschwierigkeiten, Zinserhöhungen und steigenden Lebenshaltungskosten für die Verbrauchen bringt nun auch die Bauwirtschaft ins schwierige Fahrwasser.

mehr lesen

Branche unter Druck

Branche unter Druck

Das Coronavirus hat weltweit zu einer schweren wirtschaftlichen Krise geführt. Am Baugewerbe schienen die Auswirkungen der Pandemie jedoch lange Zeit abzuperlen – von wirtschaftlichen Sorgen war in der Branche keine Spur. Umgekehrt: in einem zunehmend angespannten weltwirtschaftlichen Umfeld bildeten die Bauinvestitionen eine wesentliche Stütze für die deutsche Konjunktur. In der Addition der Jahre 2020 und 2021 legten die Bauinvestitionen im Baugewerbe preisbereinigt um 3,2 % zu. Nun stehen die Zeichen auf Kehrtwende.

mehr lesen

Fünf vor zwölf?

Fünf vor zwölf?

Die Bauindustrie ist eine der treibenden Motoren für unsere Konjunktur: Mehr als zehn Prozent des deutschen BIP werden für Baumaßnahmen verwendet. Besonders der Wohnungsbau florierte in der letzten Dekade – mit jährlichen Wachstumsraten im zweistelligen Bereich. Kein Wunder, denn die Finanzierungskonditionen waren attraktiv, die Realeinkommen stiegen und auch der Arbeitsmarkt entwickelte sich positiv. All das führte dazu, dass seit dem Ende der Finanzkrise die Zahl der genehmigten Wohnungsneubauten in Deutschland einen stetigen Anstieg verzeichnete, während sich der Preisindex für die Immobilien in diesem Zeitraum fast verdoppelte.

mehr lesen

Luxusgut Energie

Luxusgut Energie

Ach, waren das noch Zeiten, als man sich noch über die Maskenpflicht aufgeregt, nach Lockerungen gesehnt und auf der Suche nach etwas Normalität insgeheim die auferlegten Kontaktsperren missachtet hat. Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges scheint das Thema „Corona“ kaum eine Rolle zu spielen. Nun dreht es sich nicht mehr um einen kleinen, unsichtbaren Feind, der manch einen Aluhutträger zu wilden Theorien und  rhetorischen Höchstleistungen motivieren konnte. Die Gefahr ist nun konkreter.

mehr lesen

Im Pyjama zur Höchstform

 Im Pyjama zur Höchstform

Als Anfang 2020 die Corona-Erkrankungswelle auch nach Europa geschwappt ist, wusste noch niemand, wie radikal die Pandemie unser aller Leben verändern wird. Mit den steigenden Fallzahlen wurden Maßnahmen beschlossen, die zu drastsichen Einschnitten in unserem Alltag führten. Nun sind fast alle Corona-Regeln weggefallen, die pandemieerschöpfte Bevölkerung übt sich in Normalität.

mehr lesen