zum Newsletter anmelden
 

Das schwarze Gold verliert den Glanz

Beim Erdöl läuft es seit langem nicht mehr wie geschmiert. Sein Preis ist seit dem Sommer im freien Fall und verharrt inzwischen auf historischem Tiefstand. Mt 35 Dollar pro Barell ist das Öl der Nordseesorte Brent heute so billig wie seit 12 Jahren nicht mehr. Mit umgerechnet 22 Cent pro Liter ist das einstige schwarze Gold günstiger als eine Flasche Wasser beim Discounter. Nun stellt sich die Frage: Wie konnte es dazu kommen, dass der Preis des wohl wichtigsten Rohstoffs der Industrienationen derart an Boden verliert, wo es doch immer hieß, seine Vorkommen seien begrenzt und sein Zeitalter neige sich dem Ende zu? Ist der aktuelle Ramschpreis ernsthaft die realistische Bewertung eines angeblich knappen Guts?

Gegen den in den 1980ern prophezeiten Trend sind die Fördermengen heute so hoch wie noch nie. Dafür hat in erster Linie die USA mit der Fracking-Technologie gesorgt. Diese umstrittene Fördermethode, bei der Öl aus tiefen Gesteinsschichten gewonnen wird, ist nicht billig, doch scheinbar ist der Wunsch, energiepolitisch zum Selbstversorger zu werden, größer. Durch das amerikanische Engagement ist der Ölmarkt zu einem ganz normalen Wettbewerbsmarkt geworden, bei dem der Preis die Marktchancen vorgibt. Um der neuen US-Konkurrenz zu begegnen, hat Saudi-Arabien, der größte Erdölexporteur der Welt, kräftig an der Preisschraube gedreht und trotz des Überangebots an Rohöl seine Fördermengen nicht gedrosselt. Der Machtpoker im „schmierigen“ Geschäft war damit eröffnet.

Auch wenn die Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) im Moment recht zerstritten ist und sich auf keine Förderquoten einigen kann, sitzt das Kartell bei diesem Kampf um Marktanteile am längeren Hebel. Unter dem Strich verdient zumindest Saudi-Arabien als die Nummer eins der Organisation aufgrund der geringen Förderkosten auch dann noch Geld, wenn die Preise auf diesem unterirdischen Niveau bleiben. Die Russen trifft der Preisverfall hart, sodass die russische Zentralbank bei diesem Szenario für 2016 mit einem Einbruch des Wirtschaftswachstums von bis zu drei Prozent rechnet. Eine solche Nachricht könnte im Oval Office einen spontanen Jubel auslösen, wären da nicht die Sorgen um die Situation im eigenen Land. Längst ist der niedrige Ölpreis für die US-Schieferölindustrie zu einer Belastung geworden, weil die technisch anspruchsvolle Fracking-Methode zusehends unrentabel wird. Die Grundlage der wirtschaftlichen Erholung des Landes nach der Finanzkrise ist damit am Bröckeln.

Wem nutzt der Preisverfall? Zuallererst den Verbrauchern, die dank günstigem Sprit  deutlich mehr Freude am Fahren haben dürften. Dann wären da die Industriestaaten wie Deutschland, die das Öl so billig wie selten zuvor importieren und von einer besseren gesamtwirtschaftlichen Entwicklung profitieren können. Große Konzerne, bei denen Öl ein zentraler Grundstoff ist, wie z. B. im Bereich Chemie und Maschinenbau, sind wohl auch in Feierlaune. Unternehmen, bei denen die Kraftstoffausgaben einen nicht unwesentlichen Kostenblock ausmachen, können ihre Ertragssituation verbessern – und dazu dürften auch Bauunternehmen zählen. Doch der neue Geldsegen ist gerade bei mittelständischen Betrieben mit Vorsicht zu genießen. Zu groß ist der Reflex, die günstige Kostensituation dafür zu nutzen, den Preis der eigenen Leistungen verkaufsfördernd nach unten anzupassen. Eine Kettenreaktion innerhalb des Wettbewerbsumfelds wäre dann nur eine Frage der Zeit.  Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Ära des billigen Öls noch Jahre anhalten wird. Auch wenn dadurch in vielen Branchen der ökonomische Druck nachlässt, ist es wichtig, die in Gang gesetzten Prozesse für alternative Energien und Effizienzsteigerung in der Technik voranzutreiben – damit Flugzeugbauer weiter an neuen Materialien tüfteln und Bauunternehmer ihre Maschinenflotten auf einem aktuellen Stand halten.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Kommentar
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl

Selten steht eine Bundestagswahl so emotional aufgeladen bevor wie diese. Selten hat ein einziges Kreuz auf dem Wahlzettel ein so großes Potenzial, die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu prägen. Und selten wird eine neue Regierung vor größeren Herausforderungen und einer schwereren Bürde an Aufgaben stehen als im Wahljahr 2025.

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

Kommentar
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.