zum Newsletter anmelden
 

Der Psychokrieg am Arbeitsplatz

Kollegen und Vorgesetzten ist er ein Dorn im Auge. Der betagte Angestellte Günther, der seit einem gefühlten halben Jahrhundert das letzte Büro im Gang bevölkert und seiner Arbeit zwar routiniert, doch alles andere als motiviert nachgeht, wirkt mit seinem großkarierten Sakko und der Herrenhandtasche wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Damals, als er noch Haare auf dem Kopf hatte, hat er sich einen guten Vertrag ausgehandelt. Die Arbeitsbedingungen waren besser, es gab weniger Hektik im Job und Rentner auf den Schultern. Mit dieser Einstellung und der Gewissheit, nur noch einige Jahre „durchhalten“ zu müssen, kommt er auch heute noch ins Büro, während sich alles andere um ihn herum verändert hat.

 Nun bestimmen Controller die Geschicke des Unternehmens, stets auf der Suche nach der absoluten Kosteneffizienz. Und während „der Alte“ abends um 6 zu Hause bereits den Grill anwirft, müssen seine jüngeren Kollegen für ihre knapp über der Armutsgrenze festgesetzte leistungsbezogene Vergütung auch über die Regelarbeitszeit hinaus vollsten Einsatz zeigen.

Arbeitsrechtlich beinah unantastbar, entledigt man sich eines ungeliebten Kollegen auf eine andere Art und Weise – durch Mobbing. In den 60er Jahren wurde der Begriff zum ersten Mal verwendet, als Verhaltensforscher damit Gruppenangriffe von Tieren auf Fressfeinde bezeichneten. Von Mobbing in Bezug auf das Arbeitsleben wurde erstmals in den 80ern gesprochen; heute sind der Begriff wie auch die Täter omnipräsent. Laut einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz werden aktuell drei von 100 Beschäftigten am Arbeitsplatz gedemütigt, beleidigt, seelisch zermürbt, diskreditiert und an der Arbeit gehindert. Jeder neunte Erwerbstätige wurde mindestens einmal im Laufe seines Arbeitslebens gemobbt. Am Anfang als simpler Büroklatsch abgestempelt und den Attacken wenig Beachtung geschenkt, wird Mobbing oft erst bemerkt, wenn die Schlammlawine ohne fremde Hilfe nicht mehr zu stoppen ist. Dabei wird der Kampf auf allen Hierarchieebenen ausgefochten und verläuft in alle Richtungen: Von den Schwergewichten in der Chefetage zum Fußvolk und zurück. Gemobbt wird auch innerhalb der gleichen Gehaltsstufe. Eine Taktik, die oft gelingt und den Gebrandmarkten aus Selbstschutz zum Rückzug zwingt.

Räumt man nicht freiwillig das Feld, dann wird man nach allen Regeln der Kunst – auf der Arbeits- wie auch auf der sozialen Ebene systematisch fertiggemacht. Der Chef enthält wichtige Informationen vor, vergibt sinnlose Tätigkeiten oder kritisiert unsachgemäß vor versammelter Mannschaft. Die Kollegen grüßen nicht mehr, behandeln einen wie Luft oder sorgen dafür, dass wichtige Arbeitsergebnisse plötzlich verschwinden.

Früher oder später zeigen sich die ersten Folgen der seelischen Misshandlung: Die Mobbing-Opfer werden lust- und antriebslos, verschließen sich und machen Fehler – stressbedingt oder durch Informationsdefizite. Arbeitsrechtliche Konsequenzen von der Abmahnung bis hin zu Kündigung sind logische Folgen davon. Verliert der bis zum Exzess Gemobbte erst mal seinen Job, bleiben psychische oder physische Probleme oft bestehen. Statt die Karriereleiter rauf geht es für den Malträtierten dann runter in den sozialen Abstieg.

Typische Mobbingopfer gibt es nicht. Gut möglich, dass wehrhafte Exemplare, die über die Fähigkeiten der „psychologischen Kriegsführung“ verfügen, schlagfertig sind und selbstbewusst auftreten, weniger ins Beuteschema passen. Doch ob dick oder dünn, jung oder alt, Schönheit oder Gesichtsbaracke – es kann jeden treffen.

Auch der Günther ist ins Fadenkreuz geraten. Nicht ausgeschlossen, dass das große Karomuster und die Handgelenktasche aus Büffelleder in den nächsten Jahren wieder in den Modekatalogen erscheinen. Doch sein Arbeiten im Schongang in Verbindung mit der üppigen Dotierung treibt seine jungen Kollegen in den Wahnsinn. Das Klima erreicht Kühlschranktemperatur; Kommunikation weicht systematischer Ausgrenzung und dem Getuschel hinterm Rücken.

Auch auf der Baustelle stehen Streitigkeiten unter Kollegen auf der Tagesordnung. Weil Männer sich in der Regel vor offenen Aussprachen drücken, können sich Lappalien zu kaum lösbaren Konflikten entwickeln. So etwas bleibt nicht ohne Folgen: Gerade in kleinen Unternehmen, wo man sich nicht aus dem Weg gehen kann, führen Kommunikationsprobleme innerhalb des Teams schnell zu finanziellen Schäden im Betrieb. Um das zu vermeiden, ist der Chef gefragt – um zu dirigieren, zu schlichten oder hier und da mal gepflegt auf den Tisch zu hauen. Dann hat auch der Günther wieder eine Chance, in den „Kreis des Vertrauens“ aufgenommen zu werden.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Kommentar
Gestalten statt jammern
Gestalten statt jammern
Gestalten statt jammern

Deutschland hat eine neue Regierung. Der peinlich-holprige Start ihres Chefs – erst im zweiten Durchgang gewählt – steht sinnbildlich für eine komplexe Zeit, die wir aktuell durchleben. Große Teile der Bevölkerung blicken mit Sorge in die Zukunft. Ein belastender Cocktail aus einem Krieg mitten in Europa, wirtschaftlichen Krisen, wachsender Unzufriedenheit mit der Politik, steigenden Lebenshaltungskosten und der Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes erzeugt eine Unsicherheit, wie sie viele lange nicht mehr erlebt haben – oder gar nicht kannten.

Kommentar
Befreiungsschlag
Befreiungsschlag?
Befreiungsschlag

Da ist sie wieder – die Messe, die alle drei Jahre die Branche aufmischt und bei vielen Entscheidern sowie „Technikfreaks“ im Bauwesen fest im Kalender steht. Die bauma ist für Hersteller von Baugeräten, Baumaschinen und Nutzfahrzeugen DIE Bühne, um ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen und Bauunternehmen Wege in eine erfolgreiche Zukunft aufzuzeigen. Doch wie schon 2022 findet die weltweit größte Leistungsschau erneut in herausfordernden Zeiten statt.

Kommentar
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl

Selten steht eine Bundestagswahl so emotional aufgeladen bevor wie diese. Selten hat ein einziges Kreuz auf dem Wahlzettel ein so großes Potenzial, die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu prägen. Und selten wird eine neue Regierung vor größeren Herausforderungen und einer schwereren Bürde an Aufgaben stehen als im Wahljahr 2025.

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.