zum Newsletter anmelden
 

Die Kraft der zwei Zöpfe

Abstehende Zöpfe, Sommersprossen, freches Lachen und selbstbewusstes Auftreten: in den 70ern hatte die Buch- und Leinwandheldin Pippi Langstrumpf Vorbildcharakter für die Heranwachsenden weltweit. Sie brachte einen Hauch von Freiheit und Anarchie in die Kinderzimmer, weil sie sich Erwachsenen stoisch-entschlossen entgegenstellte und tagein tagaus tun und lassen konnte, was sie wollte. Fünfzig Jahre später taucht wie aus dem nichts eine weitere Schwedin auf, die innerhalb kürzester Zeit zum internationalen Superstar wird. 

Sie blickt etwas mürrischer drein als ihre rebellische Vorgängerin, trägt aber auch Zöpfe, vermittelt durch ihre Aktionen Stärke und Willenskraft und hat eine Botschaft, die bei der heutigen Selfie-Jugend seltsamerweise anzukommen scheint. Die 16-jährige Greta Thunberg hat etwas geschafft, wozu seriöse wissenschaftliche Studien und weltweit anerkannte Experten nicht imstande waren: sie hat deutlich gemacht, dass es mit der Umweltverschmutzung so nicht weitergehen kann, und hat dafür gesorgt, dass der Klimaschutz die ihm gebührende Aufmerksamkeit bekommt. Dafür wurde die Umweltaktivistin sogar für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.

Doch wie echt sind Gretas Absichten? Und wie ehrlich ihr Engagement?  Astrid Lindgren hatte die Geschichte von Pippi Langstrumpf einst für ihre kranke Tochter erfunden. Ist die gefeierte Klima-Galionsfigur auch eine Inszenierung ihrer Eltern oder gar kluger, externer PR-Köpfe? Für viele Kritiker ist ihre Story zu schön, um wahr zu sein. Dazu noch dieser altmodische Look – diese Kleiderwahl und eine Frisur, die so gar nicht zu einem europäischen Teenie passen will. Die Zöpfe, die sie so anständig, unschuldig und naturverbunden erscheinen lassen sind ein klares Alleinstellungsmerkmal mit hohem Wiedererkennungseffekt. Ob Greta auch künstlich blondiert und stark geschminkt mit ähnlicher Leichtigkeit die Massen bewegen und die Medien für sich nutzen könnte? Ein großes Fragezeichen. Dass sie kommerziell ausgenutzt wurde, gilt inzwischen als gesichert. Ein schwedischer Geschäftsmann hat mit ihrem Namen geworben und konnte dadurch Investoren für ein Start-Up für Umweltthemen an Land ziehen. Thunbergs Eltern und Greta selbst wollen nichts davon gewusst haben. Auch dass Gretas Mutter, eine bekannte Opernsängerin, ihr Buch kurz nach den ersten Demos veröffentlichte, soll ein Zufall sein. Ein Schelm, der Böses dabei denkt.

Unbestritten ist, dass Gretas Protest ein Segen für den Umweltschutz ist. Während  sich ein Spitzenpolitiker wie Donald Trump über den Klimawandel lustig macht und die steigende Eisbären-Population als Beweis für die nicht existierende Erderwärmung hält, richtet Greta ihre strengen Zöpfe und geht auf die Straße, um die jungen Menschen für das sperrige Thema Umweltschutz zu sensibilisieren. Mindestens bedenklich ist die Tatsache, dass die junge Schwedin im Namen des Klimas zum Schulschwänzen animiert. So edel der Zweck sein mag, er heiligt nicht die Mittel. 

Sicher fehlt es Greta noch an Lebenserfahrung und ökonomischen Grundkenntnissen um feststellen zu können, dass ihre drei Tage dauernde Anreise zum Weltwirtschaftsforum nach Davos alles andere als wegweisend und die Umwelt nicht von heute auf morgen zu retten ist. Aber Kinder müssen nicht alles wissen, um Erwachsene verurteilen zu können. Sie haben das Recht auf eindimensionale Fokussierung – mit all den für uns Eltern daraus resultierenden Folgen. Es bleibt zu hoffen, dass Gretas Parolen als Impultsgeber verstanden werden und nicht in blinden politischen Aktionismus münden. Die analoge Botschaft Hunderttausender Digital Natives, die sich wöchentlich zu Klimastreiks zusammenfanden, ist angekommen. Zeit für uns Erwachsene, sich zu kümmern. Und Zeit für die Kids, an die Schulbank zurückzukehren.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Kommentar
Gestalten statt jammern
Gestalten statt jammern
Gestalten statt jammern

Deutschland hat eine neue Regierung. Der peinlich-holprige Start ihres Chefs – erst im zweiten Durchgang gewählt – steht sinnbildlich für eine komplexe Zeit, die wir aktuell durchleben. Große Teile der Bevölkerung blicken mit Sorge in die Zukunft. Ein belastender Cocktail aus einem Krieg mitten in Europa, wirtschaftlichen Krisen, wachsender Unzufriedenheit mit der Politik, steigenden Lebenshaltungskosten und der Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes erzeugt eine Unsicherheit, wie sie viele lange nicht mehr erlebt haben – oder gar nicht kannten.

Kommentar
Befreiungsschlag
Befreiungsschlag?
Befreiungsschlag

Da ist sie wieder – die Messe, die alle drei Jahre die Branche aufmischt und bei vielen Entscheidern sowie „Technikfreaks“ im Bauwesen fest im Kalender steht. Die bauma ist für Hersteller von Baugeräten, Baumaschinen und Nutzfahrzeugen DIE Bühne, um ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen und Bauunternehmen Wege in eine erfolgreiche Zukunft aufzuzeigen. Doch wie schon 2022 findet die weltweit größte Leistungsschau erneut in herausfordernden Zeiten statt.

Kommentar
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl

Selten steht eine Bundestagswahl so emotional aufgeladen bevor wie diese. Selten hat ein einziges Kreuz auf dem Wahlzettel ein so großes Potenzial, die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu prägen. Und selten wird eine neue Regierung vor größeren Herausforderungen und einer schwereren Bürde an Aufgaben stehen als im Wahljahr 2025.

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.