zum Newsletter anmelden
 

Im Takt der Zeit

Wer kennt nicht dieses Gefühl von der Zeit, die mit jedem Lebensjahr immer schneller zu vergehen scheint? Aus Kindern werden Jugendliche und spätestens im Erwachsenenalter, mit den ersten Alterserscheinungen kommt die ernüchternde Erkenntnis, dass unser Lebensweg keine Endlosschleife ist. Diese Vergänglichkeit der Zeit treibt die Menschheit an, diverse physikalisch-mathematische Tatsachen kritisch zu hinterfragen. Seit Einsteins Relativitätstheorie und des damit zusammenhängenden Zeitdehnungseffekts sind wir verknallt in die Idee, die Uhr des Lebens zurückdrehen zu können. 

Die Hollywoodsche Inszenierung der Zeitreisen ist verlockend und gibt unseren Phantasien freien Raum. Fällt jedoch der Vorhang, dann bleibt nichts übrig als reine Fiktion: Solange der nächste Einstein auf sich warten lässt, müssen wir uns mit dem Gedanken anfreunden, dass Fehlentscheidungen der Jugend lebensprägend und unumkehrbar sind.

Wenn Zeitsprünge im Moment noch reine Utopie sind – mit Instrumenten für Zeitkontrolle sind wir seit Jahrhunderten bestens vertraut. Mit der Erfindung der Uhr wurde die Zeit neu definiert. Heute folgen wir nicht mehr unserem eigenen Zeitgefühl, sondern lassen uns vom Rhythmus unseres Umfelds mitreißen. War die Zeit zu Beginn unserer Geschichte einfach nur ein Element, in dem man sich bewegt, so wird sie heute mit Geld verrechnet – Schnelligkeit ist ein Grundpfeiler bei der Mehrung des Güterwohlstands. Die Fähigkeit, mehrere Dinge gleichzeitig und möglichst schnell zu erledigen, gehört in das Survival-Kit eines modernen Großstädters. Heute sind wir eng getaktet und die Uhr ist unser Taktgeber. Die Matrix aus Arbeits- sowie Öffnungszeiten auf der einen Seite und technischer Beschleunigung, globaler Vernetzung und digitaler Kommunikation auf der anderen Seite sorgt für einen wilden Eiertanz um jede freie Minute. Der technische Fortschritt und all die kleinen Helferlein des Alltags machen es möglich, dass wir Zeit einsparen können. Die Spülmaschine geht widerstandslos ihrer Arbeit nach, die Pizza wird nach Hause geliefert und der nächste Einkauf ist nur einen Mausklick entfernt. Dennoch leiden viele Menschen an Zeitmangel. Wir haben gelernt: Leistung ist Arbeit pro Zeit, daher ist für viele auch außerhalb der Arbeitswelt die Entschleunigung keine Option. Rasch wird der Zeitgewinn durch neue Aufgaben, Interessen und Entscheidungen zunichte gemacht, es bildet sich neuer Zeitdruck. Weil viele von uns in diesem Hamsterrad der Hochgeschwindigkeitsgesellschaft gefangen sind, wimmelt es heute nur so von Zeitmanagement-Trainern. Dabei ist die Zeit als abstrakte Größe gar nicht fassbar: „Sie können die Zeit nicht managen – nur Ihr Verhalten“, bringt es der deutsche Psychologe und Hochschullehrer Michael Kastner auf den Punkt. Und wenn man für die Erkenntnis, was einem wirklich wichtig ist, was dringend gemacht werden muss und was als Überflüssiges von Bord kann, einen Fremden braucht, dann haben auch Zeitexperten eine Daseinsberechtigung verdient.

Auch im Baugewerbe ist der Beschleunigungsdruck nicht von der Hand zu weisen. Daran ist neben der omnipräsenten Konkurrenz auch die überdurchschnittlich gute Auftragslage in der Branche schuld. Vom Sommerloch zum Sommerhoch: 2016 gingen bei mittelständischen Unternehmen in der ersten Jahreshälfte 18 % mehr Aufträge ein als im Vorjahr. Wird sich die Entwicklung auch in diesem Jahr in einem ähnlichen Tempo fortsetzen, dann müssen die Betriebe in der warmen Jahreszeit Unmögliches möglich machen, um einen Auftragsstau zu verhindern. Momente des Innehaltens und die Suche nach Harmonie und Ausgewogenheit müssen leider auf später verschoben werden. Das ist die schlechte Nachricht. Die Gute: Technische Updates beim Arbeitsequipment sowie Methoden und Instrumente einer effizienten Unternehmensführung können für den nötigen Turbo auf der Baustelle sorgen. Und wenn Not am Mann ist – der Zeitmanagement-Guru hält sicher auch einige Tipps und Tricks parat...

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

KI: Chance oder Risiko?

KI: Chance oder Risiko?

Wir Menschen sind Perfektionisten – eine Eigenschaft, die aus evolutionärer Sicht  von entscheidender Bedeutung ist. Einst erreichte Standards werden immer und immer wieder in Frage gestellt, um die Latte für die Lebensqualität höher zu legen. Das hat dazu geführt, dass wir heute in einer völlig anderen Welt leben und sogar gerade dabei sind, künstliches Leben zu erschaffen. Wird die Künstliche Intelligenz (KI) zum Gamechanger oder droht uns eine digitale Revolution, die die Welt ins Chaos stürzt?

mehr lesen

Melkkuh der Nation

Melkkuh der Nation

Wir haben die Übeltäter! Endlich steht fest, wer für die verfehlten Klimaziele geradestehen und den radikalen Gesellschaftsumbau finanzieren muss. Nachdem der Gebäudesektor bei den erlaubten Jahresemissionsmengen erneut in rote Zahlen gerutscht ist, müssen die Immobilienbesitzer notfalls mit Brachialgewalt auf den vorgesehenen Dekarbonisierungspfad gebracht werden. Förderprogramme und Marktanreize? Sind teuer und der Erfolg ist schlecht planbar. Wer sich ein Haus leisten kann, sollte auch das nötige Kleingeld haben, um die klimapolitischen Versäumnisse der Großen Koalition auszubaden.

mehr lesen

Augen zu und durch?

Augen zu und durch

Blickt man auf die baukonjunkturelle Lage in der Republik, dann stellt man sich zwei Fragen: Kommen die relevanten Branchenindikatoren beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen an und wenn ja – wann ist mit dem Erwachen des größten Bauherren Deutschlands aus der Lethargie zu rechnen? Es ist nämlich nicht lange her, dass die Ampel-Koalition sich heroisch auf die Brust schlagend versprach, pro Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Fertiggestellt wurden im vergangenen Jahr rund 275.000 Wohneinheiten, etwa 250.000 sind für 2023 zu erwarten.

mehr lesen

Überreguliert

Überreguliert

Kurz nach Kriegsbeginn in der Ukraine haben wir Geflüchtete aus Odessa in unserem Haus aufgenommen. Die dreiköpfige Familie, die wenige hundert Meter von einem Militärstützpunkt entfernt lebte, hat bereits in der ersten Nacht des Angriffs die volle Brutalität des Krieges hautnah miterlebt. Bei uns angekommen, fanden sie schließlich den herbeigesehnten Schutz eines freiheitlichen Rechtsstaates. Doch schon beim ersten Behördengang wurde uns klar, dass die suggerierte, grenzenlose Solidarität am Bürokratie-Fels des staatlichen Verwaltungsapparates zu zerschellen droht.

mehr lesen

Vom Boom in die Vollbremsung?

Vom Boom in die Vollbremsung

Die Konjunktur ist ein Auf und Ab. Mal geht es volkswirtschaftlich nach oben, mal tritt eine konjunkturelle Abkühlung ein. Nach zehn Jahren BIP-Wachstum in Folge ging 2020 die Wirtschaftsleistung Deutschlands erstmals zurück. Doch nicht im Bauhauptgewerge: hier stieg der Jahresumsatz um 4,9 % gegenüber dem Vorjahr, ein Jahr später gab es eine weitere Steigerung um immerhin 1,0 %. In der Krise hat sich unsere Branche erneut als widerstandsfähig gezeigt, doch der diesjährige toxische Mix aus Preissteigerungen, Lieferschwierigkeiten, Zinserhöhungen und steigenden Lebenshaltungskosten für die Verbrauchen bringt nun auch die Bauwirtschaft ins schwierige Fahrwasser.

mehr lesen

Branche unter Druck

Branche unter Druck

Das Coronavirus hat weltweit zu einer schweren wirtschaftlichen Krise geführt. Am Baugewerbe schienen die Auswirkungen der Pandemie jedoch lange Zeit abzuperlen – von wirtschaftlichen Sorgen war in der Branche keine Spur. Umgekehrt: in einem zunehmend angespannten weltwirtschaftlichen Umfeld bildeten die Bauinvestitionen eine wesentliche Stütze für die deutsche Konjunktur. In der Addition der Jahre 2020 und 2021 legten die Bauinvestitionen im Baugewerbe preisbereinigt um 3,2 % zu. Nun stehen die Zeichen auf Kehrtwende.

mehr lesen

Fünf vor zwölf?

Fünf vor zwölf?

Die Bauindustrie ist eine der treibenden Motoren für unsere Konjunktur: Mehr als zehn Prozent des deutschen BIP werden für Baumaßnahmen verwendet. Besonders der Wohnungsbau florierte in der letzten Dekade – mit jährlichen Wachstumsraten im zweistelligen Bereich. Kein Wunder, denn die Finanzierungskonditionen waren attraktiv, die Realeinkommen stiegen und auch der Arbeitsmarkt entwickelte sich positiv. All das führte dazu, dass seit dem Ende der Finanzkrise die Zahl der genehmigten Wohnungsneubauten in Deutschland einen stetigen Anstieg verzeichnete, während sich der Preisindex für die Immobilien in diesem Zeitraum fast verdoppelte.

mehr lesen

Luxusgut Energie

Luxusgut Energie

Ach, waren das noch Zeiten, als man sich noch über die Maskenpflicht aufgeregt, nach Lockerungen gesehnt und auf der Suche nach etwas Normalität insgeheim die auferlegten Kontaktsperren missachtet hat. Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges scheint das Thema „Corona“ kaum eine Rolle zu spielen. Nun dreht es sich nicht mehr um einen kleinen, unsichtbaren Feind, der manch einen Aluhutträger zu wilden Theorien und  rhetorischen Höchstleistungen motivieren konnte. Die Gefahr ist nun konkreter.

mehr lesen

Im Pyjama zur Höchstform

 Im Pyjama zur Höchstform

Als Anfang 2020 die Corona-Erkrankungswelle auch nach Europa geschwappt ist, wusste noch niemand, wie radikal die Pandemie unser aller Leben verändern wird. Mit den steigenden Fallzahlen wurden Maßnahmen beschlossen, die zu drastsichen Einschnitten in unserem Alltag führten. Nun sind fast alle Corona-Regeln weggefallen, die pandemieerschöpfte Bevölkerung übt sich in Normalität.

mehr lesen