zum Newsletter anmelden
 

Nicht ganz sauber

Mann, Mann, Mann – da hat sich Volkswagen mit den geschönten Abgastests ein dickes faules Ei ins Nest gelegt. Groß war der Aufschrei als die amerikanische Umweltbehörde EPA vor zwei Monaten herausfand, dass der Autobauer bei seinen Dieselfahrzeugen eine Manipulationssoftware einsetzte. Nach dem darauffolgenden medialen Beben und einer Talfahrt der VW-Aktie ist die ganze Bandbreite des Schadens immer noch nicht absehbar. Auf den Konzern könnten hohe Milliardenkosten wegen Bußgeldern und Strafzahlungen zukommen – die Kosten der technischen Nachbesserungen nicht eingerechnet. Doch das ist nur der Auftakt. Da zwischen der Bestellung und Auslieferung der Fahrzeuge mehrere Wochen oder sogar Monate liegen, dürfte sich bald auch ein deutlicher Absatzrückgang bei VW bemerkbar machen. 

Der Vertrauensverlust vieler Käufer in die deutscheste aller Automarken dürfte nicht unwesentlich ausfallen. Volkswagens kreativer Umgang mit Zahlenmaterial war aber auch ein Bärendienst für die ganze Autobranche. Seitdem bemühen sich große Zulieferer klarzustellen, nichts mit den Manipulationen der Wolfsburger zu tun zu haben. Die  Bundesregierung fürchtet sogar um das Image von „Made in Germany“. Es wäre dann doch etwas zu hoch gegriffen, denn den Untergang der deutschen Wirtschaft wird die der Betrug eines Einzelnen nicht auslösen können. Wie wir das schon von Siemens oder der Deutschen Bank kennen – Unternehmen bauen Mist, bei großen Konzernen sind die Haufen etwas größer, doch am Ende des Tages geht das Leben weiter. Business as usual.

Steht der Diesel nun auf der Kippe? Nicht wirklich und vor allem nicht bei uns. Nicht immer bringen Scherben Glück, doch wahre Liebe übersteht schon mal etwas zerbrochenes Porzellan. Die Deutschen lieben den Diesel. Rund 48 Prozent der im vergangenen Jahr hierzulande neu zugelassenen Pkw waren Dieselfahrzeuge. Wir mögen es eben rau und dynamisch. Und sparsam – hier kann der Selbstzünder auch bei korrekt abgestimmtem Motorbetrieb punkten. Anders ist die Lage im Land des unbegrenzten Spritverbrauchs. In den USA könnte die Manipulation der als Traktorantrieb verspotteten Technik endgültig den Garaus machen. Es ist bittere Ironie, dass VW ausgerechnet von einem Land abgewatscht wurde, wo „Hubraum statt Spoiler“ kein Spruch, sondern eine  Lebenseinstellung ist. Pro Kopf geben die Amerikaner jährlich 16,5 Tonnen Kohlenstoffdioxid an die Atmosphäre ab, damit beinah doppelt so viel wie die Deutschen und drei Mal soviel wie die Chinesen. Nein, flammende Klimaschützer sind die Amerikaner nicht. Sie gewichten nur anders. Die Folgen der Stickoxide (NOx) werden in den Vereinigten Staaten als besonders schlimm angesehen, die unmittelbare Gefahr für Leib und Leben ist aus ihrer Sicht ausgeprägter. Daher liegen die NOx-Grenzwerte in den USA mit etwa 43 mg/km deutlich unter dem europäischen Grenzwert. Anders beim CO² , das als „Klimagift“ globalere Auswirkungen hat und daher für die Europäer schwerer wiegt. Das wird ebenfalls anhand der Grenzwerte deutlich: 130 g/km bei uns im Vergleich zu 165 g/km in den USA.

Am Dieselmotor führt in der Baumaschinenindustrie noch kein Weg vorbei. In den letzten Jahren galt es aber, Bagger & Co. sauberer zu machen. Denn die dieselbetriebenen Arbeitsmaschinen waren an 25 Prozent der verkehrsbedingten Feinstaubemissionen in den deutschen Innenstädten beteiligt. Durch die seit 2011 geltenden europäischen Emissionsgrenzwerte für alle neuen Maschinen wurde viel für die Reduzierung der Abgasschadstoffe getan. Die Grenzwerte gemäß Stufe IV, die seit 2014 stufenweise in Kraft treten, sorgen für eine Reduzierung der Stickoxide und Feinstaubpartikel um je 90 Prozent im Vergleich zu den Werten aus dem Jahr 2006. Ohne Kompromisse hinsichtlich Leistung, Wartungsaufwand oder Energieeffizienz. Und – so die Hoffnung – ganz ohne Schummelei.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Kommentar
Gestalten statt jammern
Gestalten statt jammern
Gestalten statt jammern

Deutschland hat eine neue Regierung. Der peinlich-holprige Start ihres Chefs – erst im zweiten Durchgang gewählt – steht sinnbildlich für eine komplexe Zeit, die wir aktuell durchleben. Große Teile der Bevölkerung blicken mit Sorge in die Zukunft. Ein belastender Cocktail aus einem Krieg mitten in Europa, wirtschaftlichen Krisen, wachsender Unzufriedenheit mit der Politik, steigenden Lebenshaltungskosten und der Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes erzeugt eine Unsicherheit, wie sie viele lange nicht mehr erlebt haben – oder gar nicht kannten.

Kommentar
Befreiungsschlag
Befreiungsschlag?
Befreiungsschlag

Da ist sie wieder – die Messe, die alle drei Jahre die Branche aufmischt und bei vielen Entscheidern sowie „Technikfreaks“ im Bauwesen fest im Kalender steht. Die bauma ist für Hersteller von Baugeräten, Baumaschinen und Nutzfahrzeugen DIE Bühne, um ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen und Bauunternehmen Wege in eine erfolgreiche Zukunft aufzuzeigen. Doch wie schon 2022 findet die weltweit größte Leistungsschau erneut in herausfordernden Zeiten statt.

Kommentar
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl

Selten steht eine Bundestagswahl so emotional aufgeladen bevor wie diese. Selten hat ein einziges Kreuz auf dem Wahlzettel ein so großes Potenzial, die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu prägen. Und selten wird eine neue Regierung vor größeren Herausforderungen und einer schwereren Bürde an Aufgaben stehen als im Wahljahr 2025.

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.