zum Newsletter anmelden
 

Raus aus dem kreativen Loch

Seit jeher sind Existenzgründer von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung. Mit Fachkompetenz und einer guten Portion Leidenschaft für die erfolgreiche Umsetzung eigener Ideen ausgestattet, beleben die beruflichen Selbstständigen den Wettbewerb. Sie halten etablierte Unternehmen auf Trab und sind in der Lage, die trägen Firmen vom Markt zu drängen. Sogar in traditionellen Branchen im Handel, Handwerk oder in der gewerblichen Wirtschaft tragen sie dazu bei, die Latte höher zu legen und dadurch sowohl die althergebrachten Strukturen zu modernisieren als auch die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu fördern.

Relativ neu in diesem Zusammenhang ist die Start-up-Szene. Der Unterschied zu anderen Existenzgründern: sie bedienen keinen bewährten Markt, sondern versuchen, in einem Umfeld relativer Ungewissheit sinnvolle und wirtschaftlich tragbare Lösungen zu entwickeln. Und diese werden dringend benötigt, weil die Welt auf Innovationen für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft angewiesen ist. Händeringend wird nach Ideen für klimaschonendes Leben gesucht, nach Konzepten für die wirkungsvolle digitale Transformation der Wirtschaft genauso wie nach Strategien für die Bewältigung des demografischen Wandels, der die Arbeitswelt und den Arbeitsmarkt nachhaltig verändern wird.

Um diese Veränderungsprozesse mit zu gestalten, bedarf es junger, mutiger Unternehmen, die den Blick über den Tellerrand riskieren. Daher gelten die Start-ups heute als Motor des Wandels. Und hier wird ein gravierender Mangel offenkundig: Deutschland hat einen Rückgang von Existenzgründungen zu beklagen. Während 2002 noch ca. 1,5 Mio. neue Firmen angemeldet wurden, markierte das Jahr 2020 mit 537.000 Gründungen einen neuen Tiefpunkt. Allein im Corona-Jahr haben sich 68.000 weniger Menschen selbstständig gemacht als 2019, was sicher auch mit hoher wirtschaftlicher Unsicherheit im Umfeld der Pandemie und mangelnder Planungssicherheit zu tun hatte. Die langfristige Betrachtung macht jedoch deutlich, dass es sich dabei um einen grundsätzlichen Trend handelt: In Deutschland hat sich im Vergleich zu anderen großen Wirtschaftsnationen bisher keine Gründerkultur etablieren können. Mit allen daraus folgenden Gefahren für die zukünftige ökonomische Entwicklung des Landes.

Die Corona-Krise hat die Gründer-Misere also nur weiter verstärkt. Die von der Regierung ergriffenen Unterstützungsmaßnahmen in der Pandemie sind allem guten Willen zum Trotz nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Das Problem ist und bleibt die dünne Kapitaldecke der jungen Firmen und das Fehlen passender Finanzierungsinstrumente für die Bedürfnisse von Start-ups. Der schwierige Zugang zu Risikokapital in Deutschland ist der Grund, wieso es die Existenzgründer in den USA, Israel oder Großbritannien einfacher haben, Fuß zu fassen. Nun ist es ja nicht so, dass Deutschland keine kreativen Ideen mehr hervorbringt: Bei Patentanmeldungen gehören wir zur internationalen Spitze und können durch die Erfolgsgeschichten von Biontech und Curevac hochaktuelle Beispiele für unsere Innovationskraft nachweisen. In der Breite fußt diese allerdings eher auf der Leistungsfähigkeit gut finanzierter F&E-Abteilungen der Großkonzerne sowie staatlicher Forschungsinstitutionen denn auf der Kreativität begnadeter Uni-Abgänger, die sich mit einer revolutionären Idee selbstständig machen.

Natürlich resultiert der Rückgang der Gründungen zu einem Teil auch auf der stabilen Beschäftigungssituation in der deutschen Wirtschaft. Trotzdem braucht unsere alternde Gesellschaft mehr schlaue Köpfe mit Mut zur Selbstständigkeit. Es muss wieder mehr ausprobiert werden, um unser Land wirtschaftlich breiter aufzustellen, denn wir können weitaus mehr als nur „Chemie“ und „Auto“. Weniger bürokratische Hürden, Anreize für mehr Wagniskapital und ernst gemeinte staatliche Förderprogramme könnten dem Abwärtstrend bei Unternehmensgründungen entgegenwirken.

(Autor: Paul Deder)

Weitere Artikel:

KI: Chance oder Risiko?

KI: Chance oder Risiko?

Wir Menschen sind Perfektionisten – eine Eigenschaft, die aus evolutionärer Sicht  von entscheidender Bedeutung ist. Einst erreichte Standards werden immer und immer wieder in Frage gestellt, um die Latte für die Lebensqualität höher zu legen. Das hat dazu geführt, dass wir heute in einer völlig anderen Welt leben und sogar gerade dabei sind, künstliches Leben zu erschaffen. Wird die Künstliche Intelligenz (KI) zum Gamechanger oder droht uns eine digitale Revolution, die die Welt ins Chaos stürzt?

mehr lesen

Melkkuh der Nation

Melkkuh der Nation

Wir haben die Übeltäter! Endlich steht fest, wer für die verfehlten Klimaziele geradestehen und den radikalen Gesellschaftsumbau finanzieren muss. Nachdem der Gebäudesektor bei den erlaubten Jahresemissionsmengen erneut in rote Zahlen gerutscht ist, müssen die Immobilienbesitzer notfalls mit Brachialgewalt auf den vorgesehenen Dekarbonisierungspfad gebracht werden. Förderprogramme und Marktanreize? Sind teuer und der Erfolg ist schlecht planbar. Wer sich ein Haus leisten kann, sollte auch das nötige Kleingeld haben, um die klimapolitischen Versäumnisse der Großen Koalition auszubaden.

mehr lesen

Augen zu und durch?

Augen zu und durch

Blickt man auf die baukonjunkturelle Lage in der Republik, dann stellt man sich zwei Fragen: Kommen die relevanten Branchenindikatoren beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen an und wenn ja – wann ist mit dem Erwachen des größten Bauherren Deutschlands aus der Lethargie zu rechnen? Es ist nämlich nicht lange her, dass die Ampel-Koalition sich heroisch auf die Brust schlagend versprach, pro Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Fertiggestellt wurden im vergangenen Jahr rund 275.000 Wohneinheiten, etwa 250.000 sind für 2023 zu erwarten.

mehr lesen

Überreguliert

Überreguliert

Kurz nach Kriegsbeginn in der Ukraine haben wir Geflüchtete aus Odessa in unserem Haus aufgenommen. Die dreiköpfige Familie, die wenige hundert Meter von einem Militärstützpunkt entfernt lebte, hat bereits in der ersten Nacht des Angriffs die volle Brutalität des Krieges hautnah miterlebt. Bei uns angekommen, fanden sie schließlich den herbeigesehnten Schutz eines freiheitlichen Rechtsstaates. Doch schon beim ersten Behördengang wurde uns klar, dass die suggerierte, grenzenlose Solidarität am Bürokratie-Fels des staatlichen Verwaltungsapparates zu zerschellen droht.

mehr lesen

Vom Boom in die Vollbremsung?

Vom Boom in die Vollbremsung

Die Konjunktur ist ein Auf und Ab. Mal geht es volkswirtschaftlich nach oben, mal tritt eine konjunkturelle Abkühlung ein. Nach zehn Jahren BIP-Wachstum in Folge ging 2020 die Wirtschaftsleistung Deutschlands erstmals zurück. Doch nicht im Bauhauptgewerge: hier stieg der Jahresumsatz um 4,9 % gegenüber dem Vorjahr, ein Jahr später gab es eine weitere Steigerung um immerhin 1,0 %. In der Krise hat sich unsere Branche erneut als widerstandsfähig gezeigt, doch der diesjährige toxische Mix aus Preissteigerungen, Lieferschwierigkeiten, Zinserhöhungen und steigenden Lebenshaltungskosten für die Verbrauchen bringt nun auch die Bauwirtschaft ins schwierige Fahrwasser.

mehr lesen

Branche unter Druck

Branche unter Druck

Das Coronavirus hat weltweit zu einer schweren wirtschaftlichen Krise geführt. Am Baugewerbe schienen die Auswirkungen der Pandemie jedoch lange Zeit abzuperlen – von wirtschaftlichen Sorgen war in der Branche keine Spur. Umgekehrt: in einem zunehmend angespannten weltwirtschaftlichen Umfeld bildeten die Bauinvestitionen eine wesentliche Stütze für die deutsche Konjunktur. In der Addition der Jahre 2020 und 2021 legten die Bauinvestitionen im Baugewerbe preisbereinigt um 3,2 % zu. Nun stehen die Zeichen auf Kehrtwende.

mehr lesen

Fünf vor zwölf?

Fünf vor zwölf?

Die Bauindustrie ist eine der treibenden Motoren für unsere Konjunktur: Mehr als zehn Prozent des deutschen BIP werden für Baumaßnahmen verwendet. Besonders der Wohnungsbau florierte in der letzten Dekade – mit jährlichen Wachstumsraten im zweistelligen Bereich. Kein Wunder, denn die Finanzierungskonditionen waren attraktiv, die Realeinkommen stiegen und auch der Arbeitsmarkt entwickelte sich positiv. All das führte dazu, dass seit dem Ende der Finanzkrise die Zahl der genehmigten Wohnungsneubauten in Deutschland einen stetigen Anstieg verzeichnete, während sich der Preisindex für die Immobilien in diesem Zeitraum fast verdoppelte.

mehr lesen

Luxusgut Energie

Luxusgut Energie

Ach, waren das noch Zeiten, als man sich noch über die Maskenpflicht aufgeregt, nach Lockerungen gesehnt und auf der Suche nach etwas Normalität insgeheim die auferlegten Kontaktsperren missachtet hat. Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges scheint das Thema „Corona“ kaum eine Rolle zu spielen. Nun dreht es sich nicht mehr um einen kleinen, unsichtbaren Feind, der manch einen Aluhutträger zu wilden Theorien und  rhetorischen Höchstleistungen motivieren konnte. Die Gefahr ist nun konkreter.

mehr lesen

Im Pyjama zur Höchstform

 Im Pyjama zur Höchstform

Als Anfang 2020 die Corona-Erkrankungswelle auch nach Europa geschwappt ist, wusste noch niemand, wie radikal die Pandemie unser aller Leben verändern wird. Mit den steigenden Fallzahlen wurden Maßnahmen beschlossen, die zu drastsichen Einschnitten in unserem Alltag führten. Nun sind fast alle Corona-Regeln weggefallen, die pandemieerschöpfte Bevölkerung übt sich in Normalität.

mehr lesen