zum Newsletter anmelden
 

Risiko Arbeitsplatz

Eine kleine Gedenktafel am Straßenrand erinnert heute an das Unglück von Rana Plaza, bei dem in Bangladesch im April 2013 ein neunstöckiges Fabrikgebäude zusammenbrach, über 1.100 Menschenleben unter sich begrub und über 2.000 Verletzte forderte. Ein viel zu hoher Preis für Billigklamotten. Diese Tragödie steht symptomatisch für die desolaten Arbeitsbedingungen in der Textilbranche, wo das Machtgefälle so stark ist, wie wohl in keiner anderen Branche der Welt. Vielen Verbrauchern hat der Medienrummel um dieses Unglück erst deutlich gemacht, dass ein 5-Euro-T-Shirt neben dem glücklichen Schnäppchenjäger und dem milliardenschweren Textilriesen auch den einen oder anderen Verlierer hervorbringt. 

Denn schärft man kurz die Sinne, sollte jedem klar sein, dass nach Abzug der Frachtkosten und des kalkulierten Profits der Auftrag- und Arbeitgeber nicht viel für die Sicherung der menschenwürdigen Arbeitsbedingungen in asiatischen Fabriken übrig bleibt. Und solange westliche Auftraggeber dort auf ein Überangebot an Arbeitskräften, laxe Arbeitsschutzbedingungen, schwache Gewerkschaften und Hungerlöhne von 30 Euro pro Monat treffen, wird das immer so bleiben. Zumindest solange wir Westler am Liebsten nach dem Motto „viel Stoff für wenig Geld“ einkaufen.

Dass die Arbeitsbedingungen in Bangladesch – einem der ärmsten Länder der Welt – nicht nach europäischen Standards bewertet werden dürfen und sich deutlich jenseits des Erträglichen befinden, dürfte klar sein. Aber auch im reichen Katar werden Arbeitskräfte systematisch ausgebeutet. Das wohlhabendste Land der Erde steht seit der Vergabe der Fußball-WM im Kreuzfeuer der Kritik, weil auf den Baustellen rund um die WM die Bautrupps wie Sklaven behandelt werden. In Ghettos zusammengepfercht arbeiten die Männer aus Afrika, Indien und Nepal bei 45 °C Hitze bis zur absoluten Erschöpfung – elf Stunden am Tag, sechs Tage die Woche für umgerechnet 170 Euro im Monat. Der Kontrast zwischen dem Prunk & Protz der Innenstadt mit ihren glänzenden Wolkenkratzern und den grauen, übervölkerten und nach Fäkalien stinkenden Wohnsilos könnte nicht größer sein. Es lebt sich gefährlich am Rande eines Traums, den die Scheichs verwirklichen wollen: bis zum Anpfiff der WM sind vorsichtigen Schätzungen der internationalen Gewerkschaftsunion ITUC zufolge rund 4.000 Tote Arbeiter zu befürchten. Unzureichende Schutzmaßnahmen auf den Baustellen, eine schlechte medizinische Versorgung, Krankheiten, Hitzestress und ärmliche Lebensbedingungen fordern ihren Tribut.

Natürlich sind solche Zustände in Deutschland ausgeschlossen. Wir haben Regeln, die Arbeiter vor Ausbeutung und dem Missbrauch ihrer Rechte schützen. Und seit 2013 dürfen sich die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe über einen Mindestlohn freuen, der als unterste und letzte Haltelinie gegen Lohn-Dumping fungiert. Einen großen Anteil an guten Arbeitsbedingungen hat auch die Arbeitssicherheit, und genau hier ist in der Wirtschaftsgroßmacht Deutschland durchaus Optimierungspotenzial vorhanden. Entgegen der allgemeinen Ansicht haben wir bei diesem Thema keine Vorreiterrolle – hier sind wir Mittelmaß, weil unsere Arbeitsschutzkultur im Baugewerbe eher vorschriftenorientiert gelebt wird. Die Unternehmen sind bei Arbeitsunfällen nicht direkt in der Haftpflicht und durch die gesetzliche Unfallversicherung wirtschaftlich weitgehend abgesichert. Verglichen mit den Standards in Bangladesch ist es Jammern auf hohem Niveau: immerhin zeigt die Langzeitstatistik, dass die Zahl der Arbeitsunfälle von Jahr zu Jahr abnimmt. Trotzdem: ein Mehr an Sicherheit auf den Baustellen würde uns gut tun. Ein höheres Arbeitssschutzniveau würde nicht nur die Risiken für schwere Unfälle mindern, sondern auch die Bauberufe insgesamt attraktiver für junge Menschen machen. Vor dem Hintergrund des demographi­schen Wandels und des akuten Fachkräftemangels im Baugewerbe ist dieses Argument aktueller denn je.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

KI: Chance oder Risiko?

KI: Chance oder Risiko?

Wir Menschen sind Perfektionisten – eine Eigenschaft, die aus evolutionärer Sicht  von entscheidender Bedeutung ist. Einst erreichte Standards werden immer und immer wieder in Frage gestellt, um die Latte für die Lebensqualität höher zu legen. Das hat dazu geführt, dass wir heute in einer völlig anderen Welt leben und sogar gerade dabei sind, künstliches Leben zu erschaffen. Wird die Künstliche Intelligenz (KI) zum Gamechanger oder droht uns eine digitale Revolution, die die Welt ins Chaos stürzt?

mehr lesen

Melkkuh der Nation

Melkkuh der Nation

Wir haben die Übeltäter! Endlich steht fest, wer für die verfehlten Klimaziele geradestehen und den radikalen Gesellschaftsumbau finanzieren muss. Nachdem der Gebäudesektor bei den erlaubten Jahresemissionsmengen erneut in rote Zahlen gerutscht ist, müssen die Immobilienbesitzer notfalls mit Brachialgewalt auf den vorgesehenen Dekarbonisierungspfad gebracht werden. Förderprogramme und Marktanreize? Sind teuer und der Erfolg ist schlecht planbar. Wer sich ein Haus leisten kann, sollte auch das nötige Kleingeld haben, um die klimapolitischen Versäumnisse der Großen Koalition auszubaden.

mehr lesen

Augen zu und durch?

Augen zu und durch

Blickt man auf die baukonjunkturelle Lage in der Republik, dann stellt man sich zwei Fragen: Kommen die relevanten Branchenindikatoren beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen an und wenn ja – wann ist mit dem Erwachen des größten Bauherren Deutschlands aus der Lethargie zu rechnen? Es ist nämlich nicht lange her, dass die Ampel-Koalition sich heroisch auf die Brust schlagend versprach, pro Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Fertiggestellt wurden im vergangenen Jahr rund 275.000 Wohneinheiten, etwa 250.000 sind für 2023 zu erwarten.

mehr lesen

Überreguliert

Überreguliert

Kurz nach Kriegsbeginn in der Ukraine haben wir Geflüchtete aus Odessa in unserem Haus aufgenommen. Die dreiköpfige Familie, die wenige hundert Meter von einem Militärstützpunkt entfernt lebte, hat bereits in der ersten Nacht des Angriffs die volle Brutalität des Krieges hautnah miterlebt. Bei uns angekommen, fanden sie schließlich den herbeigesehnten Schutz eines freiheitlichen Rechtsstaates. Doch schon beim ersten Behördengang wurde uns klar, dass die suggerierte, grenzenlose Solidarität am Bürokratie-Fels des staatlichen Verwaltungsapparates zu zerschellen droht.

mehr lesen

Vom Boom in die Vollbremsung?

Vom Boom in die Vollbremsung

Die Konjunktur ist ein Auf und Ab. Mal geht es volkswirtschaftlich nach oben, mal tritt eine konjunkturelle Abkühlung ein. Nach zehn Jahren BIP-Wachstum in Folge ging 2020 die Wirtschaftsleistung Deutschlands erstmals zurück. Doch nicht im Bauhauptgewerge: hier stieg der Jahresumsatz um 4,9 % gegenüber dem Vorjahr, ein Jahr später gab es eine weitere Steigerung um immerhin 1,0 %. In der Krise hat sich unsere Branche erneut als widerstandsfähig gezeigt, doch der diesjährige toxische Mix aus Preissteigerungen, Lieferschwierigkeiten, Zinserhöhungen und steigenden Lebenshaltungskosten für die Verbrauchen bringt nun auch die Bauwirtschaft ins schwierige Fahrwasser.

mehr lesen

Branche unter Druck

Branche unter Druck

Das Coronavirus hat weltweit zu einer schweren wirtschaftlichen Krise geführt. Am Baugewerbe schienen die Auswirkungen der Pandemie jedoch lange Zeit abzuperlen – von wirtschaftlichen Sorgen war in der Branche keine Spur. Umgekehrt: in einem zunehmend angespannten weltwirtschaftlichen Umfeld bildeten die Bauinvestitionen eine wesentliche Stütze für die deutsche Konjunktur. In der Addition der Jahre 2020 und 2021 legten die Bauinvestitionen im Baugewerbe preisbereinigt um 3,2 % zu. Nun stehen die Zeichen auf Kehrtwende.

mehr lesen

Fünf vor zwölf?

Fünf vor zwölf?

Die Bauindustrie ist eine der treibenden Motoren für unsere Konjunktur: Mehr als zehn Prozent des deutschen BIP werden für Baumaßnahmen verwendet. Besonders der Wohnungsbau florierte in der letzten Dekade – mit jährlichen Wachstumsraten im zweistelligen Bereich. Kein Wunder, denn die Finanzierungskonditionen waren attraktiv, die Realeinkommen stiegen und auch der Arbeitsmarkt entwickelte sich positiv. All das führte dazu, dass seit dem Ende der Finanzkrise die Zahl der genehmigten Wohnungsneubauten in Deutschland einen stetigen Anstieg verzeichnete, während sich der Preisindex für die Immobilien in diesem Zeitraum fast verdoppelte.

mehr lesen

Luxusgut Energie

Luxusgut Energie

Ach, waren das noch Zeiten, als man sich noch über die Maskenpflicht aufgeregt, nach Lockerungen gesehnt und auf der Suche nach etwas Normalität insgeheim die auferlegten Kontaktsperren missachtet hat. Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges scheint das Thema „Corona“ kaum eine Rolle zu spielen. Nun dreht es sich nicht mehr um einen kleinen, unsichtbaren Feind, der manch einen Aluhutträger zu wilden Theorien und  rhetorischen Höchstleistungen motivieren konnte. Die Gefahr ist nun konkreter.

mehr lesen

Im Pyjama zur Höchstform

 Im Pyjama zur Höchstform

Als Anfang 2020 die Corona-Erkrankungswelle auch nach Europa geschwappt ist, wusste noch niemand, wie radikal die Pandemie unser aller Leben verändern wird. Mit den steigenden Fallzahlen wurden Maßnahmen beschlossen, die zu drastsichen Einschnitten in unserem Alltag führten. Nun sind fast alle Corona-Regeln weggefallen, die pandemieerschöpfte Bevölkerung übt sich in Normalität.

mehr lesen