zum Newsletter anmelden
 

Scotty, Energie!

So lautete das Kommando des auch außerhalb der Fangemeinde bekannten Captain Kirk, der mit seinem Raumschiff über Jahre Fleiß, Ausdauer und Kampfgeist bewies, um fremde Galaxien, neues Leben und neue Zivilisationen zu erforschen. Der leitende Ingenieur Scotty betätigte daraufhin die Regler am Pult und die USS Enterprise beschleunigte einen Lidschlag später auf komfortable Reise-Lichtgeschwindigkeit. Und stand einmal ein Dinner mit den chronisch missmutigen Klingonen auf dem Tagesplan, dann ging das ohne große logistische Verrenkungen. Scotty bemühte den Transporter und beamte die stolzen Krieger im Nullkommanichts auf das Schiff.

Auch die Revoluzzer aus dem Atomkraft-nein-danke-Lager werden angesichts dieser visionären Technologien beruhigt feststellen, dass die  Energiefrage im 23. Jahrhunderts gelöst zu sein scheint. Der Antimaterie-Reaktor der Enterprise für den Warp-Antrieb ist an Harmlosigkeit kaum zu überbieten und lässt auch unsere Vorzeige-Kernkraftwerke alt aussehen. Hier auf der Erde ist die Suche nach einer unerschöpflichen und zugleich sicheren Energiequelle in vollem Gange. Während Forscher auf der ganzen Welt von Kernfusionskraftwerken träumen, werden in hochentwickelten Staaten wie Deutschland die erneuerbaren Energien zur wichtigsten Säule einer nachhaltigen Energiepolitik. Mit Wind, Wasser und Sonne, die den Menschen praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen, soll dem Problem der wachsenden Weltbevölkerung und des sinkenden Angebots fossiler Ressourcen begegnet werden. Mit dem Anstieg des Anteils an regenerativen Energiequellen lassen sich zudem die ökologischen Ziele erreichen und der Ausstieg aus der Kernenergie beschleunigen. Seit dem Beschluss zur Energiewende hat sich Deutschland zum Vorreiter beim Ausbau erneuerbarer Energien entwickelt. Mit ehrenhafter Klimaschutzromantik hat dieser Schritt wenig zu tun. Man will sich von wenig koscheren Erdgasexporteuren unabhängig machen, vor den Risiken der Atomkraft schützen und dabei noch den unpopulären aber ökologisch wichtigen Abschied von der einheimischen Braunkohle einleiten.

Im Vergleich der größten Wirtschaftsnationen hat Deutschland heute in punkto  Nachhaltigkeit die Nase vorn. Seit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) stieg der Anteil der regenerativen Energien am Strom-Mix von 6 % im Jahr 2000 auf 32,6 % im Jahr 2015. Und bis 2035 sollen 55 bis 60 % des hierzulande verbrauchten Stroms aus Sonne, Wind & Co. produziert werden. Doch die heile Welt der freundlichen Rotormonster, die alles andere als einen Gewinn für unser Landschaftsbild darstellen, hat auch eine hässliche Kehrseite. Für die Verbraucher ist die ökologische Wende kein Schnäppchen: Inzwischen beträgt die von allen Stromkunden zu zahlende EEG-Umlage 6,35 Cent pro Kilowattstunde. In 2015 sind so rund 22 Mrd. Euro oder 268 Euro an Zusatzkosten pro Kopf zusammen gekommen. Ein weiterer Nachteil insbesondere von Wind- und Solarenergie ist ihre fluktuierende Erzeugungsleistung. Sie ist nur bedingt vorhersagbar, eine unterbrechungsfreie und sichere Versorgung mit Strom durch diese Energiequellen ist im Moment nicht möglich. Mal gibt es einen Überschuss an Energie und danach wieder Phasen mit Energie-Flaute. Energiespeicher sind nötig, doch ein durchdachtes Konzept dafür steht nach wie vor aus.

Es gibt einige Branchen, die von der ökologischen Wende profitieren. Dazu gehört sicherlich auch die Bauindustrie. Energetische Gebäudesanierungen, die Errichtung von Windkraftanlagen und Kraftwerken und auch der Ausbau des Stromleitungsnetzes helfen, die Auftragsbücher der Bauunternehmer zu füllen. Damit verbunden ist aber auch die neue Aufgabe aller Bauakteure, sich auf die Planung und den Bau energiesparender Gebäude einzustellen, denn ein effizienter Umgang mit Energie beim Verbraucher ist der wirtschaftlichste Weg, den Klimaschutz voran zu bringen.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Kommentar
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl

Selten steht eine Bundestagswahl so emotional aufgeladen bevor wie diese. Selten hat ein einziges Kreuz auf dem Wahlzettel ein so großes Potenzial, die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu prägen. Und selten wird eine neue Regierung vor größeren Herausforderungen und einer schwereren Bürde an Aufgaben stehen als im Wahljahr 2025.

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

Kommentar
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.