zum Newsletter anmelden
 

Überreguliert

Kurz nach Kriegsbeginn in der Ukraine haben wir Geflüchtete aus Odessa in unserem Haus aufgenommen. Die dreiköpfige Familie, die wenige hundert Meter von einem Militärstützpunkt entfernt lebte, hat bereits in der ersten Nacht des Angriffs die volle Brutalität des Krieges hautnah miterlebt. Bei uns angekommen, fanden sie schließlich den herbeigesehnten Schutz eines freiheitlichen Rechtsstaates. Doch schon beim ersten Behördengang wurde uns klar, dass die suggerierte, grenzenlose Solidarität am Bürokratie-Fels des staatlichen Verwaltungsapparates zu zerschellen droht.

Den anfangs mit offenen Armen empfangenen Geflüchteten wurden schier unüberwindbare Hürden in den Weg gestellt. Ein Mix aus Behördendeutsch, ewigen Telefon-Warteschleifen, ungeklärten Zuständigkeiten und überforderten Sachbearbeitern brachten nicht nur die Schutzbedürftigen, sondern auch uns an den Rand der Verzweiflung. Zum ersten Mal lernten wir das Bürokratie-Monster Deutschland von seiner übelsten Seite kennen. Wenige Monate später kann jeder unserer Gäste einen prall gefüllten Ordner mit Formularen, Anträgen und Bescheiden vorweisen. Für Ukrainer, die in ihrem scheinbar rückständigen Land seit Jahren sämtliche Behördengänge mobil-digital erledigen können und die meisten ihrer persönlichen Dokumente in einer einzigen App auf dem Smartphone gespeichert haben, ist diese ausufernde Zettelwirtschaft im wirtschaftsstärksten EU-Land schwer zu begreifen. 

Die Regelwut lähmt unser Land auch in vielen Bereichen der Bauwirtschaft. Während die Branche aktiv daran arbeitet, durch die Digitalisierung der Bauprozesse und optimierte Bauansätze die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, erweist sich die Bürokratie immer mehr als Wachstumsbremse. Das unternehmerische Handeln wird behindert, weil die Erfüllung der Bürokratiepflichten hohe Kosten verursacht und Personal bindet. Hochrechnungen zufolge sind rund 100.000 Arbeitnehmer in der Branche ausschließlich mit den vom Staat verlangten bürokratischen Aufgaben beschäftigt. Die Bürokratiekosten für die deutsche Bauwirtschaft belaufen sich auf etwa 10. Mrd. Euro pro Jahr. Es ist also nur verständlich, dass von den Bauakteuren mehr Digitalisierung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge gefordert wird. Gerade die kleineren Unternehmen ärgern sich über die überbordende Bürokratie bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Auch wenn es sich um vergleichsweise einfache Arbeiten handelt, werden allerhand Unterlagen und Nachweise gefordert – ein Aufwand, der für den Mittelstand oft zu hoch ist. Die auf den ersten Blick lukrativ erscheinenden Aufträge verlieren dadurch an Attraktivität, was Unternehmen von einer Beteiligung am Bieterverfahren abhält. Dass jedes Bundesland bei Ausschreibungen eigene Regeln festlegen kann, kommt erschwerend hinzu und sorgt für noch mehr Chaos im Vergabedschungel. Auch wenn die elektronische Vergabe inzwischen Pflicht ist, werden die Vorteile der Digitalisierung noch nicht richtig ausgenutzt. Das Fehlen einer zentralen Vergabeplattform und die Notwendigkeit, zahlreiche Anträge immer noch konventionell per Post einreichen zu müssen, tragen nicht unbedingt zur Vereinfachung der Prozesse bei.

Dass die Branche auch straffere Genehmigungsprozesse benötigt, wurde beim Bau der Tesla-Fabrik in Brandenburg deutlich. Über zwei Jahre hat es gedauert, bis die finale  Genehmigung zum Bau vorlag – zu lange für progressive Investoren wie Elon Musk, die es normalerweise eiliger haben. Weil das Werk dank vorläufiger Genehmigungen und schneller Arbeit der Bauausführenden nach nur zwei Jahren fertiggestellt wurde, gilt das Projekt inzwischen als Vorzeigemodell. Geklappt hat das ganze allerdings nur, weil Tesla hier All-In ging: Wäre die abschließende Baugenehmigung nicht gekommen, hätte der US-amerikanische Autohersteller auf eigene Kosten zurückbauen müssen – ein Risiko, das nicht jedes Unternehmen in Kauf nehmen kann.

Deutschland hat ehrgeizige Ziele. Doch dort, wo bereits die Genehmigung einer Gartenlaube Monate dauern kann, bremsen absurde Bauvorschriften und träge Genehmigungsprozesse große Bauprojekte. Wenn sich das nicht ändert, klappen weder Energiewende noch Digitalisierung.

(Autor: Paul Deder)

Weitere Artikel:

Kommentar
Befreiungsschlag
Befreiungsschlag?
Befreiungsschlag

Da ist sie wieder – die Messe, die alle drei Jahre die Branche aufmischt und bei vielen Entscheidern sowie „Technikfreaks“ im Bauwesen fest im Kalender steht. Die bauma ist für Hersteller von Baugeräten, Baumaschinen und Nutzfahrzeugen DIE Bühne, um ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen und Bauunternehmen Wege in eine erfolgreiche Zukunft aufzuzeigen. Doch wie schon 2022 findet die weltweit größte Leistungsschau erneut in herausfordernden Zeiten statt.

Kommentar
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl

Selten steht eine Bundestagswahl so emotional aufgeladen bevor wie diese. Selten hat ein einziges Kreuz auf dem Wahlzettel ein so großes Potenzial, die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu prägen. Und selten wird eine neue Regierung vor größeren Herausforderungen und einer schwereren Bürde an Aufgaben stehen als im Wahljahr 2025.

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.