zum Newsletter anmelden
 

Vom Boom in die Vollbremsung?

Die Konjunktur ist ein Auf und Ab. Mal geht es volkswirtschaftlich nach oben, mal tritt eine konjunkturelle Abkühlung ein. Nach zehn Jahren BIP-Wachstum in Folge ging 2020 die Wirtschaftsleistung Deutschlands erstmals zurück. Doch nicht im Bauhauptgewerge: hier stieg der Jahresumsatz um 4,9 % gegenüber dem Vorjahr, ein Jahr später gab es eine weitere Steigerung um immerhin 1,0 %. In der Krise hat sich unsere Branche erneut als widerstandsfähig gezeigt, doch der diesjährige toxische Mix aus Preissteigerungen, Lieferschwierigkeiten, Zinserhöhungen und steigenden Lebenshaltungskosten für die Verbrauchen bringt nun auch die Bauwirtschaft ins schwierige Fahrwasser.

Die Baukonjunktur verliert an Fahrt, prognostiziert wird für 2022 ein reales Umsatzminus von bis zu 5 %. Auch wenn die Stornierungswelle im Hochbau leicht zurückgeht, kämpft sowohl der Wohnungsbau als auch der gewerbliche Hochbau mit Absagen. Der ifo Institut meldet, dass 6,6 % der Hochbaufirmen über Finanzierungsschwierigkeiten klagen – vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 0,6 %. Entsprechend pessimistisch ist der Blick in die Zukunft: Die Geschäftserwartungen für das kommende halbe Jahr fielen lt. Ifo-Umfrage auf -53,8 Punkte, das ist der tiefste Stand seit Beginn der Erhebung 1991. Alles sieht danach aus, dass eine noch zu Beginn des Jahres solide aufgestellte Branche in voller Fahrt nun in die Eisen steigen muss: Ein apruptes Ende des Booms steht uns bevor – und das trotz grundsätzlich vorhandener Investitionsfreude, hohem Wohnraumbedarf und gutem Auftragsstand in den Büchern.

Steht uns nun der baukonjunkturelle Winter vor der Tür? Von Weltuntergangsstimmung und grimmigen Gesichtern war auf der wichtigsten Messe der Baumaschinenbranche jedenfalls keine Spur. Zwar konnte die bauma 2022 an die Besucherzahlen der vorigen Veranstaltungen nicht anknüpfen, die Erwartungen der Beteiligten wurden jedoch übertrofen. Das Fazit des Veranstalters ist positiv und auch die größten Aussteller wie Wirtgen, Liebherr oder Zeppelin melden überdurchschnittliche Erfolge bei ihren Messeauftritten. Das deckt sich im Übrigen auch mit unseren eigenen Erfahrungen in München: Die Gespräche mit Firmenlenkern und Presseverantwortlichen waren allersamt durchtränkt von Hoffnung und Zuversicht. Die Unternehmen lobten sowohl die Qualität der Besucher als auch die Investitionsbereitschaft der Kunden während der Messewoche, denn viele Aufträge wurden direkt vor Ort erteilt. 

Ungeachtet der Tatsache, dass die Bauwirtschaft tendenziell ein schwieriges Jahr erwartet, herrscht bei Baumaschinenherstellern Tatendrang: Die einst fokussierten Themen wie Digitalisierung, Automatisierung und Dekarbonisierung wurden mit Nachdruck angegangen und waren auf der bauma so präsent wie noch nie. Die Chancen stehen gut, dass bei den Zukunftstechnologien diesmal aus Zaungästen dankbare Abnehmer werden, denn auch auf der Anwenderseite ist grundlegendes Umdenken zu beobachten. Da die lange Phase des de facto fehlenden Wettbewerbs und Vollauslastung in der Bauindustrie vorbei zu sein scheint, wird manch ein Bauunternehmen aus seiner Komfortzone gescheucht. Nun rückt wieder die Leistungsfähigkeit der Firmen in den Vordergrund, die Logenplätze werden in Zukunft nur den Besten vorenthalten sein. Wer auf Marktveränderungen mit strategischem Mut, Flexibilität und Innovationsbegeisterung reagiert, profitiert von den bereits stattfindenden, tiefgreifenden Transformationsprozessen in der Branche. Denn trotz der eindeutig uneindeutigen konjunkturellen Entwicklung, ist die langfristige Nachfrage am Bau ungebrochen und der Gestaltungsbedarf groß. Trends wie Nachhaltigkeit, Vernetzung, BIM, Bauen im Bestand oder Vorfertigung brauchen praxistaugliche Lösungen genauso wie Wegbereiter, die Veränderungen vorantreiben. Machen wir unsere Hausaufgaben und nutzen die Ruhe vor dem Sturm. Wer seinen Laden auf Vordermann gebracht hat – ohne Rücksicht auf betonierte Strukturen – ist für den Aufschwung gut gerüstet. Und dieser kommt ganz bestimmt!

(Autor: Paul Deder)

Weitere Artikel:

Kommentar
Gestalten statt jammern
Gestalten statt jammern
Gestalten statt jammern

Deutschland hat eine neue Regierung. Der peinlich-holprige Start ihres Chefs – erst im zweiten Durchgang gewählt – steht sinnbildlich für eine komplexe Zeit, die wir aktuell durchleben. Große Teile der Bevölkerung blicken mit Sorge in die Zukunft. Ein belastender Cocktail aus einem Krieg mitten in Europa, wirtschaftlichen Krisen, wachsender Unzufriedenheit mit der Politik, steigenden Lebenshaltungskosten und der Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes erzeugt eine Unsicherheit, wie sie viele lange nicht mehr erlebt haben – oder gar nicht kannten.

Kommentar
Befreiungsschlag
Befreiungsschlag?
Befreiungsschlag

Da ist sie wieder – die Messe, die alle drei Jahre die Branche aufmischt und bei vielen Entscheidern sowie „Technikfreaks“ im Bauwesen fest im Kalender steht. Die bauma ist für Hersteller von Baugeräten, Baumaschinen und Nutzfahrzeugen DIE Bühne, um ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen und Bauunternehmen Wege in eine erfolgreiche Zukunft aufzuzeigen. Doch wie schon 2022 findet die weltweit größte Leistungsschau erneut in herausfordernden Zeiten statt.

Kommentar
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl

Selten steht eine Bundestagswahl so emotional aufgeladen bevor wie diese. Selten hat ein einziges Kreuz auf dem Wahlzettel ein so großes Potenzial, die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu prägen. Und selten wird eine neue Regierung vor größeren Herausforderungen und einer schwereren Bürde an Aufgaben stehen als im Wahljahr 2025.

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.