zum Newsletter anmelden
 

Covestro führt klimaneutrales MDI ein

Nachhaltige Gebäudeisolierung

Covestro AG

Anschrift:
51373 Leverkusen
Kaiser-Wilhelm-Allee 60
Deutschland

Kontakt:

0214 6009 2000

» zur Internetseite

Covestro bietet Kunden ab sofort ein klimaneutrales MDI (Methylen-Diphenyldiisocyanat) an. Es ist von der Wiege bis zum Werkstor von Covestro klimaneutral, dank des Einsatzes von alternativen Rohstoffen – basierend auf Pflanzenabfällen –, die mithilfe der zertifizierten Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden. Die neuen MDI-Typen können in zahlreichen Anwendungen im Bau eingesetzt werden.

Hergestellt werden das klimaneutrale MDI und seine Vorprodukte an den ISCC PLUS-zertifizierten Covestro Standorten Krefeld-Uerdingen, Antwerpen und Shanghai. „Mit der Einführung unseres klimaneutralen MDI bauen wir unser Portfolio an klimaneutralen Produkten nun weiter aus“, sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing von Covestro. „Ich freue mich, dass wir unsere Kunden in großen Teilen der Welt damit noch besser bei der Erfüllung ihrer eigenen Nachhaltigkeitsziele und beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft unterstützen können.“ Erst im vergangenen Dezember kündigte das Unternehmen die Markteinführung seines klimaneutralen Polycarbonats an.
Hermann-Josef Dörholt, globaler Leiter des Segments Performance Materials, fügt hinzu: „Klimaneutrale Produkte sind ein wichtiger Faktor zum Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele. Unser klimaneutrales MDI hat dabei noch einen großen Vorteil: es ist eine Drop-In-Lösung – unsere Kunden können es also ohne Umstellung in ihrer Produktion sofort verwenden, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.“

Noch nachhaltigere Gebäudedämmung

Dies ist z. B. der Fall in der Gebäudedämmung. MDI ist ein unverzichtbarer Rohstoff u. a. für die Herstellung von Polyurethan (PU)-Dämmplatten und -Sandwichpaneelen. Diese haben sich seit vielen Jahren als effiziente Elemente in der Wärmedämmung von Gebäuden bewährt. Der Heiz- bzw. Kühlbedarf von Gebäuden kann durch den Einsatz einer PU-Dämmung um bis zu 70 % reduziert werden. Das spart CO2-Emissionen und schont den Geldbeutel von Bewohnerinnen und Bewohnern. Da PU-Dämmelemente deshalb dünner ausgelegt werden können, um bereits eine gute Dämmleistung zu erzielen, sparen sie Ressourcen und machen mehr Nutzfläche zugänglich als andere Dämmstoffe.
Neben der guten Wärmedämmung von PU-Dämmstoffen sorgt das klimaneutrale MDI von Covestro nun für einen weiteren Nachhaltigkeitsgewinn: Durch die praktische Vermeidung von Emissionen bei seiner Herstellung trägt es sogar dazu bei, den gebundenen Kohlenstoff („embodied carbon“) über den Lebenszyklus eines Gebäudes zu reduzieren. Die Verwendung daraus hergestellter PU-Dämmstoffe in neuen Gebäuden sowie bei der Renovierung älterer Liegenschaften kann somit einen wichtigen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Primärressourcen und zur deutlichen Verringerung der CO2-Emissionen leisten.

Weitere Produkte des Herstellers Covestro AG:

Covestro führt klimaneutrales MDI ein
45 2022 Covestro
Nachhaltige Gebäudeisolierung
Covestro bietet Kunden ab sofort ein klimaneutrales MDI (Methylen-Diphenyldiisocyanat) an. Es ist von der Wiege bis zum Werkstor von Covestro klimaneutral, dank des Einsatzes von alternativen Rohstoffen – basierend auf Pflanzenabfällen –, die mithilfe der zertifizierten Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden. Die neuen MDI-Typen können in zahlreichen Anwendungen im Bau eingesetzt werden.
Covestro: Klimaneutrales MDI
PU-Dämmplatten auf Basis von klimaneutralem MDI reduzieren den gebundenen Kohlenstoff über den Lebenszyklus eines Gebäudes. (Bild: Covestro AG)
Neuer Rohstoff für nachhaltigere PU-Dämmplatten
Der Werkstoffhersteller Covestro bietet seinen Kunden ab sofort ein klimaneutrales MDI (Methylen-Diphenyldiisocyanat) an, das auch als Rohstoff für die Herstellung von Polyurethan (PU)-Dämmplatten und -Sandwichpaneelen einsatzfähig ist. Der neue Werkstoff ist dank des Einsatzes von alternativen Rohstoffen – basierend auf Pflanzenabfällen – im gesamten Produktionsprozess klimaneutral. Die neuen MDI-Typen können in zahlreichen Anwendungen im Bau, in der Kühlkette und im Automobil eingesetzt werden.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

Westtech bringt den bislang größten Fällgreifer auf den Markt
11 2023 Westtech
Große Kaliber sicher im Griff
Vor 14 Jahren brachte das oberösterreichische Maschinenbauunternehmen Westtech den ersten Fällgreifer auf den Markt. Die starken Greifzangen dieses Bagger-Anbaugeräts legen sich um Bäume, Äste und Sträucher und sorgen in Verbindung mit dem eingebauten Schneidwerk für eine sichere Ernte. Inzwischen hat Westtech ein umfangreiches Sortiment an Fällgreifern im Portfolio. Das aktuellste Produkt wurde rechtzeitig zur Agritechnica 2023 vorgestellt – der bis dato größte Westtech-Fällgreifer Woodcracker C650.
Kaltrecycling in situ an der niederländischen Küste
11 2023 wirtgen 1
Umweltfreundliche Straßensanierung
Die Bundesregierung hat klare Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen festgesetzt: Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 % gegenüber 1990 sinken. Auch im Straßenbau sollten nachhaltige Technologien zum Einsatz kommen. Hier hat sich Kaltrecycling in situ als ein Verfahren etabliert, das zum einen Ressourcen schont, sich aber zum anderen aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt. Bei der Erneuerung des Landwirtschaftsweges nahe des niederländischen Dorfes Ferwert entschieden sich die ausführenden Unternehmen deshalb für Kaltrecycling in situ, wobei das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird.
Linearverbau sichert Baugrube am Universitätsklinikum Dresden
11 2023 Terra 1
Ringschluss hergestellt
Mit der Errichtung eines Verteiler- bzw. Abzweigbauwerks sowie einer Wärmeübergabestation hat das Dresdener Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in den Ausbau seiner Leitungsinfrastruktur investiert. Diese umfasst begehbare Versorgungskanäle, in denen wichtige Rohrleitungen und Kabel verlaufen. Zur Sicherung der knapp 9 m tiefen, 10 m breiten und etwa 30 m langen Baugrube hat die ausführende Baucom Bautzen GmbH den E+S Linearverbau der Terra Infrastructure GmbH eingesetzt.
Sichere Dämmung betonierter Haustrennwände
11 2023 Isover 1
Schallschutz in Trennfugen
Bei der Schaffung möglichst zahlreicher und gleichermaßen komfortabler Wohnflächen spielt die fachgerechte Ausführung der Trennwandfuge zwischen angrenzenden Wohneinheiten eine besondere Rolle. Denn: Wenn Menschen Wand an Wand leben, ist die Sicherung eines funktionierenden Schallschutzes von besonderer Bedeutung. Speziell für die Dämmung betonierter Haustrennwände hat Saint-Gobain Isover G + H die Akustic HWP 1 Haustrennwand-Platte entwickelt.
Planierhobel ermöglicht zügige Bearbeitung von Flächen
11 2023 Kersten 1
Einfache Wegepflege
Für den Wegebau und zur Unterhaltung von wassergebunden Flächen hat Kersten Arealmaschinen den HK Planierhobel im Portfolio. Während der Typ Mini für schmale Wege und der Typ Maxi auf breiten und verkehrsreichen Wegen eingesetzt wird, ist der Typ Profi die richtige Wahl für stark beanspruchte Wirtschaftswege. Alle Geräte schaffen mit wenig Aufwand neue Flächen und können vorhandene Wege oder Plätze schnell Instand setzen.
Heidelberg Materials-Zemente beim Bau der Sky Line-Bahn
11 2023 Heidelberg 1
Robuste Betonmischung gefordert
Der Bau der Sky Line-Bahn am Flughafen Frankfurt, der das neu errichtete Terminal 3 im südlichen Bereich mit der bestehenden Flug- hafen-Infrastruktur im Nordbereich verbindet, ist komplex. Der Grund: Der Fahrweg der Sky Line-Bahn wird in die bestehende Infrastruktur integriert, was verschiedene Bauweisen erforderlich macht. Für den Bau lieferte Heidelberg Materials Zemente aus den umliegenden Werken Mainz und Lengfurt.
Auftrags- und Rechnungsbearbeitung aus der Cloud
11 2023 Hagedorn 1
All-in-One Lösung für Handwerker
Als Teil der Unternehmensgruppe Hagedorn bietet Cloudstructor kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben eine individuelle Kombination aus professioneller IT-Beratung, Installation und Support. Die All-in-One Lösung digitalisiert den Betrieb mit der passenden IT-Infrastruktur und einem auf Handwerker zugeschnittenen Cloudsoftware-Paket.
Nachhaltige und energieeffiziente Gebäudeklimatisierung
11 2023 ArgillaTherm 1
Modulare Naturklima-Systeme
Am flächendeckenden Einsatz hocheffizienter Wärmepumpen führt kein Weg vorbei – das gilt für Neubauten wie für ältere Häuser. Die Technik ist heute so weit fortgeschritten, dass diese Wärmeerzeuger in den meisten Fällen auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden können. Effizienter wird der Betrieb allerdings, wenn die Heizkörper durch Flächenheizungen ersetzt werden.
Neuer Dynapac-Kompaktfertiger mit verbessertem Fahrerkomfort
11 2023 Dynapac 1
Straßenmeister für die Stadt
Der Einbau in städtischen Gebieten bringt eine Reihe von Herausforderungen und Anforderungen an die Maschinen mit sich: Enge Platzverhältnisse, Gewichtsbeschränkungen, unterirdische Leitungen und altes, freiliegendes Material wie Kopfsteinpflaster erfordern gut durchdachte und innovative Lösungen. Der Dynapac-Kompaktfertiger F1250CS wurde nun als neues Modell mit einer Reihe von Verbesserungen als F1250CS Plus auf den Markt gebracht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zielen auf einen höheren Schutz und Komfort für den Bediener ab.