Hamm kommt nicht mit leeren Händen nach München – der Walzenhersteller hat zahlreiche Innovationen angekündigt. Das Spektrum der Neuheiten reicht von Walzenzügen und schemelgelenkten Tandemwalzen über elektrifizierte Tandemwalzen und Optionen für Asphalt- und Erdbau bis hin zum digitalen Verdichtungsassistenten Smart Compact.
Mit der Serie HC führt Hamm alle Walzenzüge von 11 – 25 t Einsatzgewicht auf einer Plattform zusammen. Die Motorleistungen liegen zwischen 85 und 160 kW, ihre Emissionen erfüllen die jeweiligen regionalen Vorgaben. Die Zentrifugalkraft der Serie HC ist bis zu 15 % größer als bei den Vorgängerserien. Durch einen integrierten ECO-Mode arbeiten die Walzen die meiste Zeit im sparsamen Teillastbereich. Mit über 20 % mehr Trittfläche, rund 30% mehr Raum und noch mehr Ablagen sind die Easy Drive-Kabinen noch komfortabler als bisher. Außerdem konnten die Vibrationen und der Geräuschpegel in der Kabine noch einmal reduziert werden. Für alle Modelle stehen viele Optionen von der Motor-Stopp-Automatik bis zum Schubschild zur Verfügung. Zudem sind die Walzenzüge der Serie HC mit zahlreichen Schnittstellen „digital ready“, d. h. bereit für die Nutzung verschiedenster digitaler Werkzeuge.
Das Segment der Kompakt-Walzenzüge (5 – 7 t) wird künftig abgedeckt durch die Serie HC CompactLine. Gegenüber den Vorgängermodellen hat Hamm den Fahrkomfort weiter verbessert sowie die Traktion und Steigfähigkeit erhöht. Für die HC CompactLine stehen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung.
Neue Walze für den Asphaltbau
Die Serie HX ist das neue Flaggschiff von Hamm für den Asphaltbau. Die schemelgelenkten Tandemwalzen (7 t bzw. 9 t) treten in die Fußstapfen der Serie DV+ und sind konzipiert für hochwertige Verdichtung. Es gibt Modelle mit geteilten und ungeteilten Vibrations- und Oszillationsbandagen sowie Kombiwalzen. Wesentlicher Teil der durchdachten Verdichtungstechnik ist die integrierte Reversierautomatik: Sie bremst und beschleunigt die Walzen zügig, aber sanft. Einmalig am Markt ist die elektrisch verstellbare Sitz-Bedieneinheit, die sich beim Reversieren automatisch in Fahrtrichtung dreht. Zur Qualität tragen auch die guten Sichtverhältnisse bei – inkl. eines Fensters im Kabinenboden für den Blick auf die Bandagen. Zusätzlich unterstützt der Verdichtungsassistent Smart Compact die Fahrer bei der Wahl der Einstellungen.
Eine weitere Innovation sind die acht elektrifizierten Tandemwalzen der weltweit eingesetzten Serie HD CompactLine von
Hamm. Die Bedienung und die Verdichtungsparameter sind identisch mit den entsprechenden dieselbetriebenen Geräten. Die komplett batterie-elektrisch angetriebenen Walzen können mit dem Li-Ion-Akku (Kapazität 23 kWh) einen typischen Arbeitstag lang ohne Aufladung arbeiten. Zu den elektrifizierten Modellen gehört auch die weltweit erste E-Kombiwalze mit Oszillation. Sie verdichtet durch die Oszillation besonders leise mit wenig Schwingungseintrag in das Umfeld und dank E-Antrieb emissionsfrei.
Reifenheizung auf Diesel umgestellt
Mit einer Reifenheizung für die Gummiradwalzen hat Hamm das Handling weiter vereinfacht: Künftig muss kein Gas mehr als zweiter Betriebsstoff mitgeführt werden. Das neue, einfach bedienbare, dieselbetriebene Aggregat erwärmt die Reifen schnell und kann so das Ankleben von Asphalt an den Reifen vermeiden. Der Brenner wird aus dem Kraftstofftank mit Diesel gespeist.
Mit neuen Linien- und Tellerstreuern für die Walzen der Serie HX bietet Hamm praxisgerechte Lösungen für das Abstreuen von Deckschichten. Die Linienstreuer erzeugen ein gleichmäßiges Streubild, dessen Streubreite präzise eingestellt und eingehalten wird. Die Streumenge wird abhängig von der Fahrgeschwindigkeit reguliert und ist selbst bei schnellerer Fahrt oder bei Neigung konstant. Alle Streuer können komfortabel mit einer Schnellkupplung an- und abmontiert werden. Eine Halterung mit 3-Punkt-Aufhängung, eine Rückfahrkamera, eine spezielle Hubvorrichtung sowie eine Absetzvorrichtung runden das Angebot ab.
Digitale Assistenten
Smart Doc zeigt in Echtzeit, wie sich die Verdichtung entwickelt und verknüpft die Maschinendaten mit GNSS-Positionsdaten. Die App erstellt daraus Verdichtungs-Reports im PDF-Format und eignet sich daher auch für die Eigenüberwachung. Der Verdichtungsassistent Smart Compact ist ein Novum und hebt die Qualität der Verdichtung auf ein neues Niveau – zum einen durch die Integration lokaler Wetterdaten in die Bewertung. Die zweite Neuheit: Das System bewertet neben den physikalischen Eigenschaften des Asphalts auch dessen komplexes Abkühlverhalten. Daraus ermittelt es kontinuierlich für jede Bandage separat die optimale Einstellung, d. h. ob mit Vibration und großer oder kleiner Amplitude, mit Oszillation oder statisch verdichtet wird. Die Fahrer geben lediglich ein, welche Schicht verdichtet werden soll. Zudem kann der Assistent die Walze in den Eco-Modus versetzen und so Kraftstoff einsparen.
bpz meint: Mit der Aktualisierung des Maschinensortiments und der Implementierung neuer digitaler Tools reagiert Hamm auf die Entwicklungen der Branche und die Anforderungen der Kunden. Denn am dringendsten werden Lösungen benötigt, die Kraftstoff einsparen oder gar ein komplett emissionsfreies Arbeiten ermöglichen. Ein sicherer, komfortabler Betrieb der Maschinen wird verlangt und Features, die den Fahrer bei seinen Entscheidungen im Bau-Alltag entlasten.
Weitere Produkte des Herstellers Hamm AG:
Hamm: Tandemwalzen der Serie HX
Nachhaltig, intelligent und digital
Hamm hat eine neue Generation schemelgelenkter Tandemwalzen auf den Markt gebracht: die Serie HX. Sie ersetzt die Vorgängerserie DV+ und zeichnet sich durch intuitive Bedienung mit Easy Drive, hohe Leistungsdaten, viele Komfort-Merkmale sowie einem nachhaltigen Betrieb aus. Dazu trägt auch der neue digitale Verdichtungsassistent „Smart Compact“ bei. Zudem hat Hamm in der Serie HX viele Detailverbesserungen, neue Optionen und Schnittstellen realisiert. Alle Modelle sind in den Ländern mit EU Stage V verfügbar.
Hamm: Erd- und Asphaltbauwalzen
Neue knickgelenkte Modelle
Hamm hat auf der US-Messe Conexpo/CON-AGG einige neue Walzenmodelle präsentiert, so etwa die knickgelenkte Gummiradwalze HP 100i. Das Basisgewicht der Walze beträgt 13,228 6 t und kann durch unterschiedliche Ballastkits auf bis zu 10 t erhöht werden. Mit fünf Rädern auf der Vorderachse und vier Rädern auf der Hinterachse verfügt die neue Gummiradwalze über eine Arbeitsbreite von 1.725 mm. Aus der großzügigen Überlappung der Reifenspuren ergibt sich eine homogene Verdichtung. Dabei sorgt das Drei-Punkt-Pendel-Knickgelenk für eine hohe Wendigkeit. Die Walze eignet sich ideal für Anwendungen wie Chipseal und die Asphaltverdichtung auf kleineren Baustellen. Eine Wasserberieselung und unterschiedliche Abstreifer können auf Wunsch integriert werden. Die Geschwindigkeit kann sicher und bequem direkt am Fahrhebel eingestellt werden. Durch eine kluge Geschwindigkeitssteuerung in Abhängigkeit vom Lenkwinkel kann die Walze trotz der sehr hohen Endgeschwindigkeit stets sicher durch Kurven manövriert werden.
Hamm: Verdichtungsassistenzsystem Smart Compaction
Messen, dokumentieren und analysieren
Unter "Smart Compaction" bündelt Hamm verschiedene aktuelle Lösungen zur Messung, Dokumentation und Analyse von Verdichtungsprozessen. Zusätzlich zur App "Smart Doc" stellt Hamm mit "Smart Compact" einen zweiten Verdichtungsassistenten vor. Darüber hinaus bietet der Walzenhersteller bereits jetzt mit einer PDS-Schnittstelle (Proximity Detection System) die Möglichkeit, Systeme zur Vermeidung von Kollisionen einzubinden.
Hamm präsentiert auf der bauma ein prall gefülltes Programm
Premieren und Weiterentwicklungen
Hamm kommt nicht mit leeren Händen nach München – der Walzenhersteller hat zahlreiche Innovationen angekündigt. Das Spektrum der Neuheiten reicht von Walzenzügen und schemelgelenkten Tandemwalzen über elektrifizierte Tandemwalzen und Optionen für Asphalt- und Erdbau bis hin zum digitalen Verdichtungsassistenten Smart Compact.
Hamm: Walzen und Walzenzüge
Viele Premieren und Innovationen zur bauma
Hamm wird auf der bauma zahlreiche Premieren sowie innovative Weiterentwicklungen präsentieren. Das Spektrum der Neuheiten reicht von Walzenzügen und schemelgelenkten Tandemwalzen über elektrifizierte Tandemwalzen und Optionen für Asphalt- und Erdbau bis hin zum digitalen Verdichtungsassistenten Smart Compact.
Wirtschaftliche Verdichtung mit einem Brecher-Walzenzug
Raumgewinn durch brachiale Kraft
Die Deponie Steinmühle befindet sich in einem ehemaligen Basalt-Steinbruch. Da Basalt von Natur aus mitunter asbesthaltig ist, bot sich dieser Ort an als Lagerstätte für asbesthaltigen Bauschutt und andere mineralische Abfälle der Deponieklasse 1. Seit 2020 werden hier belastete mineralische Abfälle mit einem Hamm Walzenzug vom Typ H 25i VC verdichtet. Eine Investition, die sich aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten als richtig erweist: So kann dort mehr Material deponiert werden als ursprünglich geplant.
Hamm Tandemwalze HD+ 90i PH
Kleiner Motor, volle Leistung
Auf der Intermat 2018 in Paris präsentierte Hamm die neue Tandemwalze HD+ 90i PH mit Power Hybrid-Antrieb. Dabei kombiniert der Walzenspezialist einen klassischen Verbrennungsmotor mit einem hydraulischen Speicher: Das Dieselaggregat stellt die Grundlast bereit, während der hydraulische Speicher die Spitzenlasten abdeckt.
Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:
Westtech bringt den bislang größten Fällgreifer auf den Markt
Große Kaliber sicher im Griff
Vor 14 Jahren brachte das oberösterreichische Maschinenbauunternehmen Westtech den ersten Fällgreifer auf den Markt. Die starken Greifzangen dieses Bagger-Anbaugeräts legen sich um Bäume, Äste und Sträucher und sorgen in Verbindung mit dem eingebauten Schneidwerk für eine sichere Ernte. Inzwischen hat Westtech ein umfangreiches Sortiment an Fällgreifern im Portfolio. Das aktuellste Produkt wurde rechtzeitig zur Agritechnica 2023 vorgestellt – der bis dato größte Westtech-Fällgreifer Woodcracker C650.
Kaltrecycling in situ an der niederländischen Küste
Umweltfreundliche Straßensanierung
Die Bundesregierung hat klare Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen festgesetzt: Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 % gegenüber 1990 sinken. Auch im Straßenbau sollten nachhaltige Technologien zum Einsatz kommen. Hier hat sich Kaltrecycling in situ als ein Verfahren etabliert, das zum einen Ressourcen schont, sich aber zum anderen aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt. Bei der Erneuerung des Landwirtschaftsweges nahe des niederländischen Dorfes Ferwert entschieden sich die ausführenden Unternehmen deshalb für Kaltrecycling in situ, wobei das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird.
Linearverbau sichert Baugrube am Universitätsklinikum Dresden
Ringschluss hergestellt
Mit der Errichtung eines Verteiler- bzw. Abzweigbauwerks sowie einer Wärmeübergabestation hat das Dresdener Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in den Ausbau seiner Leitungsinfrastruktur investiert. Diese umfasst begehbare Versorgungskanäle, in denen wichtige Rohrleitungen und Kabel verlaufen. Zur Sicherung der knapp 9 m tiefen, 10 m breiten und etwa 30 m langen Baugrube hat die ausführende Baucom Bautzen GmbH den E+S Linearverbau der Terra Infrastructure GmbH eingesetzt.
Sichere Dämmung betonierter Haustrennwände
Schallschutz in Trennfugen
Bei der Schaffung möglichst zahlreicher und gleichermaßen komfortabler Wohnflächen spielt die fachgerechte Ausführung der Trennwandfuge zwischen angrenzenden Wohneinheiten eine besondere Rolle. Denn: Wenn Menschen Wand an Wand leben, ist die Sicherung eines funktionierenden Schallschutzes von besonderer Bedeutung. Speziell für die Dämmung betonierter Haustrennwände hat Saint-Gobain Isover G + H die Akustic HWP 1 Haustrennwand-Platte entwickelt.
Planierhobel ermöglicht zügige Bearbeitung von Flächen
Einfache Wegepflege
Für den Wegebau und zur Unterhaltung von wassergebunden Flächen hat Kersten Arealmaschinen den HK Planierhobel im Portfolio. Während der Typ Mini für schmale Wege und der Typ Maxi auf breiten und verkehrsreichen Wegen eingesetzt wird, ist der Typ Profi die richtige Wahl für stark beanspruchte Wirtschaftswege. Alle Geräte schaffen mit wenig Aufwand neue Flächen und können vorhandene Wege oder Plätze schnell Instand setzen.
Heidelberg Materials-Zemente beim Bau der Sky Line-Bahn
Robuste Betonmischung gefordert
Der Bau der Sky Line-Bahn am Flughafen Frankfurt, der das neu errichtete Terminal 3 im südlichen Bereich mit der bestehenden Flug- hafen-Infrastruktur im Nordbereich verbindet, ist komplex. Der Grund: Der Fahrweg der Sky Line-Bahn wird in die bestehende Infrastruktur integriert, was verschiedene Bauweisen erforderlich macht. Für den Bau lieferte Heidelberg Materials Zemente aus den umliegenden Werken Mainz und Lengfurt.
Auftrags- und Rechnungsbearbeitung aus der Cloud
All-in-One Lösung für Handwerker
Als Teil der Unternehmensgruppe Hagedorn bietet Cloudstructor kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben eine individuelle Kombination aus professioneller IT-Beratung, Installation und Support. Die All-in-One Lösung digitalisiert den Betrieb mit der passenden IT-Infrastruktur und einem auf Handwerker zugeschnittenen Cloudsoftware-Paket.
Nachhaltige und energieeffiziente Gebäudeklimatisierung
Modulare Naturklima-Systeme
Am flächendeckenden Einsatz hocheffizienter Wärmepumpen führt kein Weg vorbei – das gilt für Neubauten wie für ältere Häuser. Die Technik ist heute so weit fortgeschritten, dass diese Wärmeerzeuger in den meisten Fällen auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden können. Effizienter wird der Betrieb allerdings, wenn die Heizkörper durch Flächenheizungen ersetzt werden.
Neuer Dynapac-Kompaktfertiger mit verbessertem Fahrerkomfort
Straßenmeister für die Stadt
Der Einbau in städtischen Gebieten bringt eine Reihe von Herausforderungen und Anforderungen an die Maschinen mit sich: Enge Platzverhältnisse, Gewichtsbeschränkungen, unterirdische Leitungen und altes, freiliegendes Material wie Kopfsteinpflaster erfordern gut durchdachte und innovative Lösungen. Der Dynapac-Kompaktfertiger F1250CS wurde nun als neues Modell mit einer Reihe von Verbesserungen als F1250CS Plus auf den Markt gebracht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zielen auf einen höheren Schutz und Komfort für den Bediener ab.