zum Newsletter anmelden
 

Wie hineingeschnitten

Arkadengebäude mit Know-how und Meva-Lösungen erstellt

MEVA Schalungs-Systeme GmbH

Anschrift:
Industriestraße 5
72221 Haiterbach
Deutschland

Kontakt:

+49 7456 692-01

+49 7456 692-66

» zur Internetseite

In Ungarns fünftgrößter Stadt Pécs entstand im Sommer der Rohbau einer neuen Markthalle, die aus zahlreichen Arkaden besteht. Der Schalungshersteller Meva trug zur erfolgreichen Umsetzung bei: Die von der Stadt beauftragte B. Build & Trade Kft. setzte das Wandschalungssystem Mammut 350, das Traggerüst MEP sowie die Schräg- stützen Triplex ein.

Das neue Gebäude besteht aus 2 × 11 kleineren Arkaden auf den Längsseiten mit einer lichten Breite von jeweils 8,10 m. Im 90-Grad-Winkel dazu stehen 2 äußere sowie 12 innere, noch größere Arkaden mit lichter Spannweite von 13,60 m. Je zwei halbkreisförmige Stahlgittergewölbe mit 13,60 m bzw. 8,10 m Breite, vom Rohbauer Tura Group in Eigenproduktion speziell angefertigt, wurden in 4 m Höhe exakt zwischen den Oberkanten der Fertigbetonpfeiler auf das Meva-Traggerüst MEP aufgestützt. An und über den Stahlgittergewölben wurden danach große Elemente der leistungsstarken Mammut-350-Schalung montiert. Um die Montagezeiten kurz zu halten, wurden möglichst große Einheiten erstellt, die dann per Kranhilfe zügig zum nächsten Einsatz geflogen werden konnten.

Tragfähiges System meistert Abstützungsaufgabe

Das modulare Traggerüst MEP sorgte für Sicherheit und Stabilität, stemmte problemlos das Gewicht von Stahlgittergewölben, Schalungen und betonierten Wänden. Mit der Flexibilität der unterschiedlich großen MEP-Rahmenelemente und einfacher Höhenanpassung konnte das Team der B. Build Bauunternehmung den Aufbau jeweils exakt an der Gebäudegeometrie ausrichten. Da das System aus nur wenigen Grundteilen besteht, lässt es sich einfach und zügig aufbauen und erzeugt keinen engen „Stützenwald“. So verfügen die Anwender über viel Bewegungsfreiheit. Die Sicherung der 13 m hohen Schalungskonstruktionen gegen Horizontallasten wie Wind- bzw. Staudruck wurde souverän durch die modularen Schrägstützen Triplex gewährleistet.
Eine Stärke der Mammut 350 kommt bei diesem Gebäude besonders zur Geltung: Dank des symmetrischen Anker- und Fugenbildes der Schalelemente, sowohl stehend wie liegend, konnten die Oberflächen nach ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet werden. Die Schalhaut mit der serienmäßig integrierten alkus Vollkunststoff-Platte gewährte während der gesamten Bauzeit und an allen Wänden ein homogenes Erscheinungsbild der Sichtbetonoberflächen. Darüber hinaus erwies sich die einfache Reinigung und Ausbesserung der alkus-Platte als zeitsparender Vorteil auf der Baustelle.

Die großen Betonflächen des Arkadengebäudes, darunter zwei der großen, innen liegenden Arkaden, wurden mit Dilatationsfugen erstellt, um die Bildung von Spannungsrissen durch unterschiedliche Ausdehnungseigenschaften der Werkstoffe in der filigranen Konstruktion zu vermeiden. Dazu trägt auch der Beton bei, der auf einem speziellen, von Lafarge gelieferten Zement als Bindemittel basiert und für geringe Rissneigung in tragenden Konstruktionen steht.

Umweltschonende Produkte

Bei diesem Projekt im Süden Ungarns konnte zur Beschleunigung des Baufortschritts und somit zur Senkung der Baukosten frühzeitig ausgeschalt werden. Der Zement aus der Fabrik in Királyegyháza ist zudem umweltschonender als andere Bindemittel, da er bei der Produktion aufgrund geringeren Klinkeranteils bis zu 40 % weniger COemittiert. Dies passt, ebenso wie die Verwendung der holzfreien, langlebigen und ressourcenfreundlichen alkus-Platte, optimal in die „Build-Greener-Botschaft“ beim Bau der Markthalle Pécs.

Weitere Produkte des Herstellers MEVA Schalungs-Systeme GmbH :

Großflächige Reihenhauswände in Sichtbetonqualität errichtet
9 23 Meva 1
Zehn Meter aus einem Guss
In der Stockmattstraße des Schweizer Städchens Baden entsteht ein Ersatzneubau für zwei abgerissene Mehrfamilienhäuser. Die Bauherren haben sich entschieden, das Grundstück für den Bau von zwölf Reihenhäusern zu nutzen – aufgeteilt auf zwei Gebäude. Erstellt werden sie in Hybridbauweise, also in einer Werkstoffkombination von Beton und Holz. Die weitere Besonderheit des Objektes: Die ausführende Hächler AG Hoch- und Tiefbau betonierte die großflächigen Trennwände zwischen den Wohneinheiten jeweils in nur einem Takt.
Wie hineingeschnitten
Ausgabe 3 2022 Meva
Arkadengebäude mit Know-how und Meva-Lösungen erstellt
In Ungarns fünftgrößter Stadt Pécs entstand im Sommer der Rohbau einer neuen Markthalle, die aus zahlreichen Arkaden besteht. Der Schalungshersteller Meva trug zur erfolgreichen Umsetzung bei: Die von der Stadt beauftragte B. Build & Trade Kft. setzte das Wandschalungssystem Mammut 350, das Traggerüst MEP sowie die Schräg- stützen Triplex ein.
Gewichtsoptimierte Schalung beschleunigt Baufortschritt
Mit Leichtigkeit zum Ziel 1
Mit Leichtigkeit zum Ziel
Mit dem Teilneubau des Krankenhauses Freudenstadt wurde Ende September 2019 der offizielle Spatenstich für das größte Projekt des Landkreises ausgehoben. Die für 315 stationäre Patienten ausgelegte Klinik wird nach Fertigstellung rund 90 Mio. Euro kosten und das alte Hauptgebäude aus den 70er Jahren ergänzen. Schon ein Jahr später wurde Richtfest gefeiert – auch dank der effizienten Schalungstechnik von Meva, welche die Fertigstellung des Rohbaus durch die Bauunternehmung Glöckle im vereinbarten Zeitrahmen möglich gemacht hat.
Meva: Schalungssystem AluFix
Die zusätzlichen eingezogenen Ankerstellen in den AluFix-Elementen vereinfachen die Schalung beispielsweise von Fundamenten. Der Anwender benötigt dadurch weniger Bauteile. (Bild: Meva Schalung-Systeme)
Neue Ankerstellen sparen Material, Zeit und Arbeit
Das Meva-Schalungssystem AluFix aus Aluminium bietet niedriges Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität. Mit nur wenigen benötigten Standardteilen vereinfacht das System die Abläufe auf der Baustelle und führt zu kürzeren Schalzeiten. Jetzt hat Meva den Nutzwert in der neuen Generation seines Schalungssystems noch mal erhöht: Alle Elemente der Breiten 90 und 75 cm sind, in sämtlichen verfügbaren Höhen (350, 300, 270, 250, 150 und 135 cm), durch zusätzliche Ankerstellen ergänzt, die um rund 20 cm eingerückt wurden. Diese begünstigen insbesondere den Einsatz im Fundamentbereich. Der Anwender benötigt weniger Material zur Befestigung der Schalelemente und spart sich Arbeit.
Meva: Deckenschalung MevaDec
Die neue Generation der MevaDec ist gekennzeichnet durch geringeres Gewicht, hohe Reinigungsfreundlichkeit und optimierte Handhabung. (Bild: Meva Schalungs-Systeme GmbH)
Neue Generation noch nutzbringender
Reinigungsfreundlichkeit, Ergonomie und geringes Gewicht sind entscheidende Faktoren für den Einsatz modularer Deckenschalungen. Mit der Weiterentwicklung der bewährten MevaDec geht Meva auf diese Anforderungen ein und bietet eine neue Generation dieses Systems an. Der verbesserte Querschnitt des Randprofils von MevaDec und die angepasste Hauptträger-Rinne reduzieren mögliche Betonanhaftungen auf ein Minimum. Zudem bietet die neue Generation optimierte Handlingeigenschaften dank integrierter Griffprofile und punktet durch ihr geringes Gewicht. Basierend auf allen bewährten Systemvorteilen der Vorgängerversion, bietet die neue MevaDec weiterhin die drei bekannten Schalmethoden.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

Westtech bringt den bislang größten Fällgreifer auf den Markt
11 2023 Westtech
Große Kaliber sicher im Griff
Vor 14 Jahren brachte das oberösterreichische Maschinenbauunternehmen Westtech den ersten Fällgreifer auf den Markt. Die starken Greifzangen dieses Bagger-Anbaugeräts legen sich um Bäume, Äste und Sträucher und sorgen in Verbindung mit dem eingebauten Schneidwerk für eine sichere Ernte. Inzwischen hat Westtech ein umfangreiches Sortiment an Fällgreifern im Portfolio. Das aktuellste Produkt wurde rechtzeitig zur Agritechnica 2023 vorgestellt – der bis dato größte Westtech-Fällgreifer Woodcracker C650.
Kaltrecycling in situ an der niederländischen Küste
11 2023 wirtgen 1
Umweltfreundliche Straßensanierung
Die Bundesregierung hat klare Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen festgesetzt: Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 % gegenüber 1990 sinken. Auch im Straßenbau sollten nachhaltige Technologien zum Einsatz kommen. Hier hat sich Kaltrecycling in situ als ein Verfahren etabliert, das zum einen Ressourcen schont, sich aber zum anderen aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt. Bei der Erneuerung des Landwirtschaftsweges nahe des niederländischen Dorfes Ferwert entschieden sich die ausführenden Unternehmen deshalb für Kaltrecycling in situ, wobei das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird.
Linearverbau sichert Baugrube am Universitätsklinikum Dresden
11 2023 Terra 1
Ringschluss hergestellt
Mit der Errichtung eines Verteiler- bzw. Abzweigbauwerks sowie einer Wärmeübergabestation hat das Dresdener Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in den Ausbau seiner Leitungsinfrastruktur investiert. Diese umfasst begehbare Versorgungskanäle, in denen wichtige Rohrleitungen und Kabel verlaufen. Zur Sicherung der knapp 9 m tiefen, 10 m breiten und etwa 30 m langen Baugrube hat die ausführende Baucom Bautzen GmbH den E+S Linearverbau der Terra Infrastructure GmbH eingesetzt.
Sichere Dämmung betonierter Haustrennwände
11 2023 Isover 1
Schallschutz in Trennfugen
Bei der Schaffung möglichst zahlreicher und gleichermaßen komfortabler Wohnflächen spielt die fachgerechte Ausführung der Trennwandfuge zwischen angrenzenden Wohneinheiten eine besondere Rolle. Denn: Wenn Menschen Wand an Wand leben, ist die Sicherung eines funktionierenden Schallschutzes von besonderer Bedeutung. Speziell für die Dämmung betonierter Haustrennwände hat Saint-Gobain Isover G + H die Akustic HWP 1 Haustrennwand-Platte entwickelt.
Planierhobel ermöglicht zügige Bearbeitung von Flächen
11 2023 Kersten 1
Einfache Wegepflege
Für den Wegebau und zur Unterhaltung von wassergebunden Flächen hat Kersten Arealmaschinen den HK Planierhobel im Portfolio. Während der Typ Mini für schmale Wege und der Typ Maxi auf breiten und verkehrsreichen Wegen eingesetzt wird, ist der Typ Profi die richtige Wahl für stark beanspruchte Wirtschaftswege. Alle Geräte schaffen mit wenig Aufwand neue Flächen und können vorhandene Wege oder Plätze schnell Instand setzen.
Heidelberg Materials-Zemente beim Bau der Sky Line-Bahn
11 2023 Heidelberg 1
Robuste Betonmischung gefordert
Der Bau der Sky Line-Bahn am Flughafen Frankfurt, der das neu errichtete Terminal 3 im südlichen Bereich mit der bestehenden Flug- hafen-Infrastruktur im Nordbereich verbindet, ist komplex. Der Grund: Der Fahrweg der Sky Line-Bahn wird in die bestehende Infrastruktur integriert, was verschiedene Bauweisen erforderlich macht. Für den Bau lieferte Heidelberg Materials Zemente aus den umliegenden Werken Mainz und Lengfurt.
Auftrags- und Rechnungsbearbeitung aus der Cloud
11 2023 Hagedorn 1
All-in-One Lösung für Handwerker
Als Teil der Unternehmensgruppe Hagedorn bietet Cloudstructor kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben eine individuelle Kombination aus professioneller IT-Beratung, Installation und Support. Die All-in-One Lösung digitalisiert den Betrieb mit der passenden IT-Infrastruktur und einem auf Handwerker zugeschnittenen Cloudsoftware-Paket.
Nachhaltige und energieeffiziente Gebäudeklimatisierung
11 2023 ArgillaTherm 1
Modulare Naturklima-Systeme
Am flächendeckenden Einsatz hocheffizienter Wärmepumpen führt kein Weg vorbei – das gilt für Neubauten wie für ältere Häuser. Die Technik ist heute so weit fortgeschritten, dass diese Wärmeerzeuger in den meisten Fällen auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden können. Effizienter wird der Betrieb allerdings, wenn die Heizkörper durch Flächenheizungen ersetzt werden.
Neuer Dynapac-Kompaktfertiger mit verbessertem Fahrerkomfort
11 2023 Dynapac 1
Straßenmeister für die Stadt
Der Einbau in städtischen Gebieten bringt eine Reihe von Herausforderungen und Anforderungen an die Maschinen mit sich: Enge Platzverhältnisse, Gewichtsbeschränkungen, unterirdische Leitungen und altes, freiliegendes Material wie Kopfsteinpflaster erfordern gut durchdachte und innovative Lösungen. Der Dynapac-Kompaktfertiger F1250CS wurde nun als neues Modell mit einer Reihe von Verbesserungen als F1250CS Plus auf den Markt gebracht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zielen auf einen höheren Schutz und Komfort für den Bediener ab.