zum Newsletter anmelden
 

SBM Mineral Processing zieht zufriedenes Messe-Resümee

„Krise ist voll eingepreist“

SBM Mineral Processing GmbH

Anschrift:
Oberweis 401
4664 Oberweis
Österreich

Mit einem Team aus durchgehend über sechzig eigenen Mitarbeitern aus den Geschäftsbereichen Betonmischtechnik und Aufbereitungstechnik war die SBM Mineral Processing GmbH in München präsent. Unterstützt durch nochmals rund achtzig Produktspezialisten von bestehenden und neuen Händlern präsentierte man die gesamte Bandbreite der SBM-Lösungen für stationäre Werke und zukunftsweisende mobile Technologien.

Im besonderen Fokus standen die beiden ausgestellten Weltpremieren REMAX 600 und DYNAMIX 2500: „Wann schafft man es schon, seine Kunden zu beeindrucken und gleichzeitig den Wettbewerb sprachlos zu machen?“, urteilen unisono die Vertriebsleiter Helmut Haider (Aufbereitungstechnik) und Ernst Stöttinger (Betontechnik) über beide Neuheiten.

Reges Nachmessegeschäft in Sicht

„Tatsächlich erhielten wir zahlreiche Vorbestellungen von Händlern und Endkunden für den brandneuen REMAX 600“, so Haider über das große Interesse am 600-t/h-Prallbrecher, der als neues Flaggschiff der diesel-elektrischen Plug-In-Hybriden von SBM ab August 2023 ausgeliefert wird. Auch das bestehende Mobilprogramm kam an – vertreten u. a. durch einen JAWMAX 450 am eigenen Stand, sowie drei weitere Anlagen bei Moerschen Mobile Aufbereitung und der Außen-Demo der Kurz-Gruppe. „Mit dem unmittelbaren Nachmessegeschäft werden wir auf dieser bauma wohl gut eine Halbjahresproduktion gezeichnet haben,“ rechnet Helmut Haider vor. „Waren im dritten Quartal noch kurzzeitige Unsicherheiten hinsichtlich der Gesamtkonjunktur spürbar, gehen unsere Kunden im Rohstoff- und Baustoffsektor die Herausforderungen jetzt erfreulich optimistisch an. Wenn man so will, haben alle die Krise inzwischen voll eingepreist.“

Vielseitigkeit kommt an

Von konkreten Projekten für die neue semimobile Betonmischanlage DYNAMIX 2500 berichtet Vertriebsleiter Ernst Stöttinger: „Mit der neuen Baureihe decken wir gut 80 % aller Anwendungen und Bedarfsfälle in der Branche ab und sprechen ganz neue Zielgruppen an.“ Vielen Kunden in den zentraleuropäischen Märkten biete die Anlage mit neuem Design eine interessante Alternative zu stationärer Technik im mittleren Leistungsbereich. Die semimobile Mischtechnik in leicht versetzbarer, vielfältig erweiterbarer Auslegung mache DYNAMIX 2500 jetzt auch für viele Betonproduzenten interessant, die SBM bisher mit seinen mobilen EURO-MIX-Baureihen nicht erreichen konnte.

Ein geteiltes Fazit ziehen die SBM-Verantwortlichen, die auf der bauma insgesamt fünf neue Partner in ihr weltweites Vertriebsund Service-Netzwerk aufnehmen konnten, über die internationale Reichweite der diesjährigen Messe: Sehr stark vertreten waren Kunden aus den großen europäischen und angrenzenden Märkten. Ungeachtet zahlreicher Interessenten aus Mittel- und Südamerika schienen die sogenannten „Wachstumsregionen“ aus Übersee – Asien, Naher und Mittlerer Osten und Afrika in diesem Jahr jedoch deutlich unterrepräsentiert.

Weitere Informationen:
www.sbm-mp.at

Weitere Produkte des Herstellers SBM Mineral Processing GmbH:

SBM Mineral Processing zieht zufriedenes Messe-Resümee
120123 sbm 1
„Krise ist voll eingepreist“
Mit einem Team aus durchgehend über sechzig eigenen Mitarbeitern aus den Geschäftsbereichen Betonmischtechnik und Aufbereitungstechnik war die SBM Mineral Processing GmbH in München präsent. Unterstützt durch nochmals rund achtzig Produktspezialisten von bestehenden und neuen Händlern präsentierte man die gesamte Bandbreite der SBM-Lösungen für stationäre Werke und zukunftsweisende mobile Technologien.
SBM Mineral Processing: Prallbrecher REMAX 600
Der neue SBM-Prallbrecher REMAX 600 ist eine wichtige Etappe auf dem Weg zum ”autonomen Brechen”. (Bild: SBM Mineral Processing)
Auf dem Weg zur Vollautonomie
Mit der Markteinführung des neuen REMAX 600 im markanten Stealth-Design nimmt SBM Mineral Processing die nächste wichtige Etappe hin zum „autonomen Brechen“. In München informiert der österreichische Aufbereitungsspezialist unter anderem über sein weit fortgeschrittenes Entwicklungsprojekt, das bereits in naher Zukunft die mobile Aufbereitung revolutionieren soll.
Neue Dienstleistungen und Produkte von SBM Mineral Processing
45 2022 SBM 1
Mehr Qualität und Produktivität in der Aufbereitung
Die Kenntnis der spezifischen Gesteinseigenschaften ist eine wichtige Voraussetzung für die Auslegung und den effizienten Betrieb von Aufbereitungsanlagen. Daher betreibt SBM Mineral Processing aus dem österreichischen Oberweis seit jeher einen hohen Aufwand in der Beprobung und Bewertung unterschiedlicher Ausgangsstoffe sowie der realisierten Produktionsergebnisse. Im eigenen Gesteinslabor validieren Spezialisten nicht nur die Effizienz neuer oder weiterentwickelter Maschinen, sondern liefern auch die Grundlagen für aufgabenspezifische Lösungen der SBM-Anlagenplaner.
SBM Mineral Processing: Aufbereitungsanlagen
Erstmals auf einer Fachmesse wird in Karlsruhe der SBM REMAX 450 mit aktivem Kreisschwinger-Vorsieb präsentiert. (Bild: SBM, Kurz Aufbereitungsanlagen)
Volles Programm auf der RecyclingAKTIV
Einen umfassenden Überblick über die aktuelle diesel-elektrische bzw. vollelektrische Mobilbrecher-Technologie von SBM Mineral Processing bieten die Präsentationen der deutschen SBM-Regionalpartner Kurz Aufbereitungsanlagen und Moerschen Mobile Aufbereitung auf der RecyclingAKTIV Anfang Mai in Karlsruhe. Insgesamt sieben raupen- und kufenmobile Anlagen von 25 bis 45 t Betriebsgewicht zeigen beide Händler in statischen Bereichen und auf der gemeinsamen Live-Demo ihrer unmittelbar aneinandergrenzenden Messestände. Unter den Backen- und Prallbrechern finden sich echte Messepremieren sowie neue Anbau-Optionen, mit denen sich Effizienz und Flexibilität der SBM-Mobiltechnik gerade bei Recycling-Anwendungen weiter steigern lassen.
SBM stellt neue 40-Tonnen-Brechanlagen vor
SBM 40-Tonnen-Anlagen
Produktoffensive in der Mittelklasse
Auch wenn kompakte Brecher für die Stadt immer beliebter werden – die 40- Tonnen-Klasse bei der mobilen Aufbereitung ist das Maß aller Dinge, wenn es darum geht, hohe Produktivität mit praxistauglichem Transport und kurzen Setup-Zeiten zu vereinen. Mit den neuen Backenbrechern JAWMAX 400/450 sowie dem Prallbrecher REMAX 450 hat der österreichische Hersteller SBM gleich drei Neuzugänge in der Mittelklasse vorzuweisen. Anfang Mai wurden die neuen Maschinen Händlern und Pressevertretern im Liezener Werk vorgestellt.
SBM Remax 1111 Maxi
Bpz0316SBM.jpg
Kompakter Prallbrecher
Der mobile Prallbrecher Remax 1111 Maxi von SBM erweitert die Remax Reihe um eine leistungsstarke, ökonomische Anlage.
Mobiler Backenbrecher JAWMAX 1006 ECO/MAXI
JAWMAX 1006 MAXI
Markteintritt einer neuen Kompaktklasse

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

Westtech bringt den bislang größten Fällgreifer auf den Markt
11 2023 Westtech
Große Kaliber sicher im Griff
Vor 14 Jahren brachte das oberösterreichische Maschinenbauunternehmen Westtech den ersten Fällgreifer auf den Markt. Die starken Greifzangen dieses Bagger-Anbaugeräts legen sich um Bäume, Äste und Sträucher und sorgen in Verbindung mit dem eingebauten Schneidwerk für eine sichere Ernte. Inzwischen hat Westtech ein umfangreiches Sortiment an Fällgreifern im Portfolio. Das aktuellste Produkt wurde rechtzeitig zur Agritechnica 2023 vorgestellt – der bis dato größte Westtech-Fällgreifer Woodcracker C650.
Kaltrecycling in situ an der niederländischen Küste
11 2023 wirtgen 1
Umweltfreundliche Straßensanierung
Die Bundesregierung hat klare Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen festgesetzt: Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 % gegenüber 1990 sinken. Auch im Straßenbau sollten nachhaltige Technologien zum Einsatz kommen. Hier hat sich Kaltrecycling in situ als ein Verfahren etabliert, das zum einen Ressourcen schont, sich aber zum anderen aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt. Bei der Erneuerung des Landwirtschaftsweges nahe des niederländischen Dorfes Ferwert entschieden sich die ausführenden Unternehmen deshalb für Kaltrecycling in situ, wobei das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird.
Linearverbau sichert Baugrube am Universitätsklinikum Dresden
11 2023 Terra 1
Ringschluss hergestellt
Mit der Errichtung eines Verteiler- bzw. Abzweigbauwerks sowie einer Wärmeübergabestation hat das Dresdener Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in den Ausbau seiner Leitungsinfrastruktur investiert. Diese umfasst begehbare Versorgungskanäle, in denen wichtige Rohrleitungen und Kabel verlaufen. Zur Sicherung der knapp 9 m tiefen, 10 m breiten und etwa 30 m langen Baugrube hat die ausführende Baucom Bautzen GmbH den E+S Linearverbau der Terra Infrastructure GmbH eingesetzt.
Sichere Dämmung betonierter Haustrennwände
11 2023 Isover 1
Schallschutz in Trennfugen
Bei der Schaffung möglichst zahlreicher und gleichermaßen komfortabler Wohnflächen spielt die fachgerechte Ausführung der Trennwandfuge zwischen angrenzenden Wohneinheiten eine besondere Rolle. Denn: Wenn Menschen Wand an Wand leben, ist die Sicherung eines funktionierenden Schallschutzes von besonderer Bedeutung. Speziell für die Dämmung betonierter Haustrennwände hat Saint-Gobain Isover G + H die Akustic HWP 1 Haustrennwand-Platte entwickelt.
Planierhobel ermöglicht zügige Bearbeitung von Flächen
11 2023 Kersten 1
Einfache Wegepflege
Für den Wegebau und zur Unterhaltung von wassergebunden Flächen hat Kersten Arealmaschinen den HK Planierhobel im Portfolio. Während der Typ Mini für schmale Wege und der Typ Maxi auf breiten und verkehrsreichen Wegen eingesetzt wird, ist der Typ Profi die richtige Wahl für stark beanspruchte Wirtschaftswege. Alle Geräte schaffen mit wenig Aufwand neue Flächen und können vorhandene Wege oder Plätze schnell Instand setzen.
Heidelberg Materials-Zemente beim Bau der Sky Line-Bahn
11 2023 Heidelberg 1
Robuste Betonmischung gefordert
Der Bau der Sky Line-Bahn am Flughafen Frankfurt, der das neu errichtete Terminal 3 im südlichen Bereich mit der bestehenden Flug- hafen-Infrastruktur im Nordbereich verbindet, ist komplex. Der Grund: Der Fahrweg der Sky Line-Bahn wird in die bestehende Infrastruktur integriert, was verschiedene Bauweisen erforderlich macht. Für den Bau lieferte Heidelberg Materials Zemente aus den umliegenden Werken Mainz und Lengfurt.
Auftrags- und Rechnungsbearbeitung aus der Cloud
11 2023 Hagedorn 1
All-in-One Lösung für Handwerker
Als Teil der Unternehmensgruppe Hagedorn bietet Cloudstructor kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben eine individuelle Kombination aus professioneller IT-Beratung, Installation und Support. Die All-in-One Lösung digitalisiert den Betrieb mit der passenden IT-Infrastruktur und einem auf Handwerker zugeschnittenen Cloudsoftware-Paket.
Nachhaltige und energieeffiziente Gebäudeklimatisierung
11 2023 ArgillaTherm 1
Modulare Naturklima-Systeme
Am flächendeckenden Einsatz hocheffizienter Wärmepumpen führt kein Weg vorbei – das gilt für Neubauten wie für ältere Häuser. Die Technik ist heute so weit fortgeschritten, dass diese Wärmeerzeuger in den meisten Fällen auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden können. Effizienter wird der Betrieb allerdings, wenn die Heizkörper durch Flächenheizungen ersetzt werden.
Neuer Dynapac-Kompaktfertiger mit verbessertem Fahrerkomfort
11 2023 Dynapac 1
Straßenmeister für die Stadt
Der Einbau in städtischen Gebieten bringt eine Reihe von Herausforderungen und Anforderungen an die Maschinen mit sich: Enge Platzverhältnisse, Gewichtsbeschränkungen, unterirdische Leitungen und altes, freiliegendes Material wie Kopfsteinpflaster erfordern gut durchdachte und innovative Lösungen. Der Dynapac-Kompaktfertiger F1250CS wurde nun als neues Modell mit einer Reihe von Verbesserungen als F1250CS Plus auf den Markt gebracht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zielen auf einen höheren Schutz und Komfort für den Bediener ab.