Der Dreiseitenkipper von Dautel für Drei- und Vierachsfahrgestelle der Baureihe DK 3/ DK 4 verfügt über bis zu 500 kg mehr Nutzlast als vergleichbare Kipper. Darüber hinaus zeichnen den DK 3/ DK 4 seine besonders robuste Bauweise, seine sehr einfache und zudem sicherere Bedienung sowie die serienmäßige Palettenbreite der Kippbrücke aus, die eine größere Flexibilität im Einsatz gewährleistet. Das Kipperprogramm des Unternehmens umfasst eine Vielzahl von Aufbaulängen und -varianten für Drei- und Vierachser: mit Stahl- oder Alubordwänden, mit oder ohne Verdecksystem, mit Bordwandentlastung oder Bordmatik.
Mit seinen eng stehenden, komplett geschlossenen und durchgeschweißten Rippen bietet der Kipperboden eine sehr hohe Stabilität. Dank der ausgeklügelten und auf dem Prüfstand auf Lebensdauer geprüften Konstruktion wurde gleichzeitig eine Gewichtsreduzierung, je nach Modell um bis zu 500 kg erreicht. Das bedeutet mehr Nutzlast und damit eine höhere Wirtschaftlichkeit für den Betreiber. Der Kipperboden ist serienmäßig aus VS 450 gefertigt, einem hoch belastbaren und verschleißfesten Spezialstahl. Optional ist der Kipperboden auch in Hardox 450 Verschleißstahl erhältlich. Serienmäßig ist dieser 5,0 mm stark, optional sind auch größere Bodenstärken lieferbar.
Die Bordwände sind mit einer leichten Ankantung im Blech versehen, was diesen mehr Stabilität verleiht. Die Innenseiten sind ohne Schmutzfallen ausgeführt, um ein rückstandsfreies Abkippen zu ermöglichen. Die Membranbauweise verleiht der Bordwand eine hohe Elastizität. Dadurch kann sie die beim Beladen auftretenden Stoßbelastungen größtenteils absorbieren und so das Risiko bleibender Verformungen deutlich vermindern. Das Innenblech der Seiten- und Rückbordwand aus VS 450 bietet gute Verschleißeigenschaften. An Rück- und Seitenbordwänden kommt ein fester Obergurt zum Einsatz, der mehrfach gekantet und von innen geschweißt ist.
Neben der Stahl-Membranbordwand sind für die Kipper auch Alu-Bordwände Ausführung erhältlich, die einen zusätzlichen Nutzlastvorteil bieten – beim Vierachser von bis zu weiteren 200 kg Mindergewicht.
Palettenbreiter Aufbau
Dank der serienmäßigen Innenbreite von 2420 mm und damit palettengerechter Belademöglichkeit lassen sich die Dreiseitenkipper nicht nur für Schüttgut, sondern auch für den Transport anderer Baustoffe einsetzen – und das sowohl bei Stahl- wie auch bei Aluminium-Bordwänden.
Ein Kombizertifikat bescheinigt die Aufbaufestigkeit und die Ladungssicherungseignung. Optional können Zurrösen für die Ladungssicherung angebracht werden. Die ausklappbaren Ösen verbinden leichte Bedienbarkeit, hohe Festigkeit und kippertaugliche Anbringung. So sind die Zurrösen am äußersten Rand der Ladefläche flächenbündig in den Kipperboden eingelassen. Schmutzreste können daher nicht an den Ösen hängen bleiben. Zudem lassen sich die Ösen einfach bedienen. Ein leichter Druck genügt, um die Stahlösen aus dem Boden auszuklappen. Werden Sie nicht benötigt, fallen die Ösen selbsttätig wieder in ihre versenkte Ausgangsposition zurück. Weil die Zurrösen zudem von außen zugänglich sind, lassen sie sich selbst bei starker Verschmutzung einfach und zuverlässig ausklappen. Die Zurrösen sind mit 4,0 t und in verstärkter Ausführung mit 8,0 t Zugkraft in den Ecken zu haben.
Bordwandentlastung oder Bordmatik
Der Dreiseitenkipper DK 3/DK 4 ist außerdem mit einer federunterstützten Bordwandentlastung oder mit der von Dautel entwickelten Bordmatik-Bordwand erhältlich. Die mechanische Bordwandentlastung ermöglicht das Öffnen und Schließen der Bordwand vom Boden aus mit gleichbleibend geringer Kraft. Das entlastet den Fahrer und beugt Unfällen und Verletzungen vor. Eine zusätzliche Arbeitserleichterung für den Fahrer, noch mehr Sicherheit sowie eine deutliche Zeitersparnis bietet das hydraulische Öffnen und Schließen mit der Bordmatik. Beim seitlichen Kippen mit der Bordmatik verlagert sich die Schüttkante um die Bordwandhöhe weiter nach außen, was ein Zuschütten des Raums zwischen Vorder- und Hinterachsen verhindert.
Weitere Produkte aus der Kategorie Lkw und Aufbauten:


Konsequent anwendungsorientiert präsentiert sich MAN Truck & Bus den Besuchern der bauma 2025 vom 7. bis 13. April in München. Dabei reicht das ausgestellte Portfolio an elektrischen und koventionellen Fahrzeuglösungen für den Einsatz in der Baubranche vom leichten MAN TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur MAN TGX Schwerlastsattelzugmaschine für bis zu 180 Tonnen Zuggesamtgewicht. Im Zentrum der Fahrzeug-Ausstellung auf dem MAN Stand 721/11 im Freigelände steht der neue vollelektrische MAN eTGS als 6X2-4 Krankipper-Fahrgestell.
Die Dekarbonisierungsziele und die Vorteile batterieelektrischer Nutzfahrzeuge veranlassen immer mehr Unternehmen, ihre Fahrzeugflotten zu elektrifizieren. Volvo Trucks reagiert auf diesen Trend und bietet mittlerweile ein breites Sortiment von acht elektrischen Lkw im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge an. Pressevertreter hatten kürzlich die Gelegenheit, zwei E-Modelle von Volvo Trucks unter realen Einsatzbedingungen zu testen. Die Fahrzeuge sind bereits seit einiger Zeit im Fuhrpark von Rockbird, einem auf die Vermietung von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen spezialisierten Anbieter, im Einsatz.


Die Joos-Gruppe hat die ersten Renault Trucks E-Tech C in Deutschland in Betrieb genommen. Diese neuen vollelektrischen Nutzfahrzeuge, ausgestattet mit der Kipphydraulik von Meiller, sind zudem die ersten schweren elektrischen Fahrzeuge im Fuhrpark der Bauunternehmung aus Hartheim.


Volvo Trucks wird auf der IAA 2024 seine globale Produktpalette präsentieren, Zu sehen sein wird die neue Baureihe Volvo FH Aero. Diese wurde kürzlich für Europa, Asien und Afrika eingeführt. Sie umfasst auch Varianten, die elektrisch oder mit Biokraftstoff betrieben werden. Auf dem US-Markt wurde der brandneue Volvo VNL auf einer völlig neuen Plattform eingeführt, die autonome Technologien umfasst. Die IAA wird die erste Gelegenheit sein, den Volvo VNL in Europa zu erleben.


Unter dem Motto „Delivering Performance“ präsentiert Schmitz Cargobull auf der IAA 2024 effiziente Transportlösungen, mit denen Kunden die Leistung ihrer Flotte steigern und ihre Gesamtbetriebskosten optimieren können. Für Bauunternehmen nimmt Europas führender Hersteller von Sattelaufliegern, Aufbauten und Anhängern u. a. den Sattelkipper S.KI mit nach Hannover. Das Fahrzeug überzeugt nicht nur durch seine verbesserte Nutzlastkapazität, sondern auch durch seine komfortable Bedienbarkeit und hohe Produktqualität.


Im vergangenen Jahr führte DAF sein Plug-and-Play-Programm für Aufbauher- steller ein, zusammen mit der Einführung eines kompletten Angebots an doppelt angetriebenen Sattelzugmaschinen und Lkw für den Gelände- und Straßeneinsatz. Das Programm macht es möglich, dass DAF-Lkw das Werk vollständig vorbereitet verlassen, um eine schnelle Montage und eine hochwertige Integration von Aufbau und Fahrzeug zu ermöglichen.


Mit dem neuem CombiCon-Absetzkippaufbau von Jotha Fahrzeugbau, der auf dem elektrischen FUSO eCanter montiert wird, ist der eCanter das erste elektrische Fahrzeug seiner Klasse in Deutschland mit einem solchen Aufbau. Das innovative Produkt ist in drei Aufbaubreiten erhältlich. Die schmalste Variante misst innen rund 1490 mm zwischen den Hubarmen und eignet sich für Container bis zu einer Breite von 1350 mm. Das mittlere Modell fasst Container bis zu einer Außenbreite von 1600 mm sowie Behälter gemäß DIN 30735. Für größere eCanter-Fahrgestelle steht der CombiCon 5518 zur Verfügung, der Behälter nach DIN 30720 mit einem Fassungsvermögen von bis zu 10 m3 aufnehmen kann.


Scania-Abrollkipper zeichnen sich durch ihre Flexibilität, Effizienz und innovative Antriebstechnologien aus. Die Fahrzeuge wurden entwickelt, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, die heute an Unternehmen gestellt werden, und zugleich einen positiven Betrag zum Umweltschutz zu leisten. Bei den Antriebstechnologien sind die Abrollkipper außergewöhnlich variantenreich: Es gibt batterieelektrische (BEV), mit alternativen Dieselkraftstoffen (HVO, FAME) und mit Gas (CBG, LBG) betriebene Modelle.


Die neue Muldengeneration von Schmitz Cargobull ist auch für den Motorwagenkippaufbau M.KI verfügbar. Schmitz Cargobull bietet für den Vier-Achs-Motorwagen den passgenauen M.KI Aufbau mit einem Volumen von 16 bis 23 m³. Basis für die Motorwagenaufbauten ist die Stahl-Rundmulde aus hochverschleiß- und beulfestem Stahl, analog dem Sattelkipper.