Scania Deutschland
Anschrift:
August-Horch-Straße 10
56070 Koblenz
Deutschland
Mit der Einführung des XT startet Scania eine Offensive mit maßgeschneiderten Lösungen, die sich an anspruchsvolle Kunden in der europäischen Baubranche richtet. Die neue Scania Baufahrzeug-Generation eignet sich perfekt für anspruchsvollste Bedingungen und Kunden, die eine Lösung benötigen, die 100%ige Leistung, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit bietet. Der Scania XT ist mit allen Motor- und Fahrerhausvarianten kombinierbar. Das Fundament des Scania XT ist ein robuster Stoßfänger, der vorn am Fahrerhaus einen Überstand von 150 mm aufweist. Er verleiht dem Fahrzeug eine unverkennbare Optik, die sowohl Stärke als auch Robustheit ausstrahlt. Kunden können zwischen verschiedenen lokalen Ausstattungspaketen für Interieur und Exterieur wählen
Der Stoßfänger ermöglicht je nach Reifen- und Fahrgestellkonfiguration einen Böschungswinkel von circa 25°. Die Kombination aus Stoßfänger, Unterbodenschutzplatte und Scheinwerferschutz sorgt für eine besonders robuste und widerstandsfähige Fahrzeugfront, sodass die Karosserie auch bei Kollisionen mit anderen Objekten keinen Schaden nimmt. Die leicht zugängliche Abschleppvorrichtung ist für 40 t ausgelegt. So können andere Fahrzeuge oder Maschinen bewegt oder gegebenenfalls das eigene Fahrzeug mit Ladung abgeschleppt werden.
Der Scania XT ist speziell für die verschiedensten Anwendungen von Baustellenfahrzeugen, die häufig auf und abseits der Straße unter härtesten Bedingungen eingesetzt werden, konstruiert. Schlechte Fahrbahnen, schmale Durchfahrten sowie raue Bedingungen dürfen dabei nicht zu Beschädigungen führen.
Partnerschaftlich
Baustellenfahrzeuge stellen nicht nur besondere Anforderungen an Konfiguration und Fahreigenschaften, sondern auch an Services, Wartung und Reparatur, die ebenfalls hohen Ansprüchen gerecht werden müssen. Scania bietet eine Reihe verschiedener Services für Transportunternehmen in der Baubranche an; und zwar jene Services, die für eine gute Gesamtwirtschaftlichkeit eines Baustellenfahrzeugs essentiell sind. Die Scania Werkstatt und ein Reparatur- und Wartungsvertrag – vorzugsweise die innovativen Scania Wartungsverträge mit flexiblen Plänen, die exakt auf den Geschäftsbetrieb abgestimmt sind – sorgen für einen perfekten Start.
Für Transportunternehmer mit mehreren Fahrzeugen wird beispielsweise Scania Fleet Care angeboten, eine Fuhrpark-Dienstleistung, die die Vernetzung aller Scania Fahrzeuge nutzt. Sie ermöglicht eine optimierte Verfügbarkeit, bessere Auslastung und einen guten Überblick über Kosten, Erträge und Abläufe des kompletten Fuhrparks. Mit Scania als Servicepartner gelingt es Transportunternehmen nachhaltig Profitabilität zu erzielen. Das Angebot von Scania wurde nun auch um ein speziell für den Baustellenbetrieb konzipiertes Fahrtraining erweitert.
Nachhaltige Lösung
Im Euro-6-Markt werden Scania Lkw sowohl für ihre Leistungsstärke als auch Kraftstoffeffizienz sehr geschätzt. Viele Transportunternehmer in den nordischen Ländern favorisieren Scania aufgrund der Robustheit und Produktivität der Fahrzeuge. Für Kunden weiter südlich in Europa ist Scania zudem führender Anbieter von verbrauchsarmen, zuverlässigen Fernverkehrsfahrzeugen. Mit dem Scania XT als Speerspitze für alle Produkte und Dienstleistungen, die Scania einführt, erhofft sich das Unternehmen auch potenzielle Kunden in der Baubranche in jenen Ländern zu erreichen, in denen es marktanteilsmäßig derzeit nicht immer an der Spitze steht.
Kundenspezifisch
Das modulare System von Scania bietet ein großes Potenzial für maßgeschneiderte Lösungen. Ein Scania XT kann im Motorenbereich beliebig kombiniert werden: angefangen von einem der kürzlich eingeführten V8- oder 9-l-Motoren der neuen Generation bis hin zu den sparsamen, 2016 vorgestellten 13-l-Motoren in drei Leistungsstufen die im Frühsommer noch um einen weiteren Motor mit 370 PS, Miller-Nockenwelle und SCR-only erweitert wurden.
Baustellenfahrzeuge sind ein äußerst breit gefächertes Konzept mit vielen unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Mit all den Produkten und Dienstleistungen, die Scania in Verbindung mit der zweiten Phase der Einführung der neuen Lkw-Generation anbietet, hat jeder einzelne Kunde die Möglichkeit, sich exakt die Lösung zusammenzustellen, die er benötigt. Es stehen viele verschiedene Achsen, Getriebe, Rahmen und somit vielfältige Optionen zur Auswahl, die auch in einer anderen als der XT-Ausführung genauso gut funktionieren. Außerdem sind die führenden Aufbauhersteller in Europa auf Basis der neuen Lkw-Generation intensiv damit beschäftigt, maßgeschneiderte Lösungen für einen äußerst vielfältigen Kundenkreis zu finalisieren.
Verschiedene Ausstattungspakete
Die Grundausstattung kann um zwei XT-eigene Ausstattungspakete erweitert werden: ein Exterieur-Paket, welches sich durch besonders robuste Rückspiegel, eine äußere Sonnenblende und zusätzliche, versenkte Dachleuchten auszeichnet. Zum Interieur-Paket gehören beispielsweise Sitze in spezieller XT-Ausführung, Gummimatten mit hohen Kanten, Staufächer und einem Element, mit dem sich die Instrumententafel bei Bedarf erweitern lässt und Platz schafft für Schalter zur Steuerung von Ausrüstung und Aufbau.
Scania-Abrollkipper zeichnen sich durch ihre Flexibilität, Effizienz und innovative Antriebstechnologien aus. Die Fahrzeuge wurden entwickelt, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, die heute an Unternehmen gestellt werden, und zugleich einen positiven Betrag zum Umweltschutz zu leisten. Bei den Antriebstechnologien sind die Abrollkipper außergewöhnlich variantenreich: Es gibt batterieelektrische (BEV), mit alternativen Dieselkraftstoffen (HVO, FAME) und mit Gas (CBG, LBG) betriebene Modelle.
Das breite Portfolio von Scania Rent in Deutschland umfasst neben Fahrgestellen, Trailern und Komplettlösungen für spezielle Transportaufgaben jetzt auch 30 neue Dreiseitenkipper von Meiller. Die Fahrzeuge sind besonders für Kunden geeignet, die bei schneller Verfügbarkeit und flexibler Mietmöglichkeit Wert auf höchste Qualität legen. Die Dreiseitenkipper sind auf Scania G 450 6x4 und 8x4 montiert. Sie können für einen Tag und bis maximal zwölf Monate gemietet werden. Das ermöglicht Kunden die Überbrückung bis zur Lieferung eines Neufahrzeugs oder aber die Abdeckung von Auftragsspitzen. Optional kann ein Fahrzeug im Anschluss an die Mietdauer komplett übernommen werden.
Volvo Trucks wird auf der IAA 2024 seine globale Produktpalette präsentieren, Zu sehen sein wird die neue Baureihe Volvo FH Aero. Diese wurde kürzlich für Europa, Asien und Afrika eingeführt. Sie umfasst auch Varianten, die elektrisch oder mit Biokraftstoff betrieben werden. Auf dem US-Markt wurde der brandneue Volvo VNL auf einer völlig neuen Plattform eingeführt, die autonome Technologien umfasst. Die IAA wird die erste Gelegenheit sein, den Volvo VNL in Europa zu erleben.
Unter dem Motto „Delivering Performance“ präsentiert Schmitz Cargobull auf der IAA 2024 effiziente Transportlösungen, mit denen Kunden die Leistung ihrer Flotte steigern und ihre Gesamtbetriebskosten optimieren können. Für Bauunternehmen nimmt Europas führender Hersteller von Sattelaufliegern, Aufbauten und Anhängern u. a. den Sattelkipper S.KI mit nach Hannover. Das Fahrzeug überzeugt nicht nur durch seine verbesserte Nutzlastkapazität, sondern auch durch seine komfortable Bedienbarkeit und hohe Produktqualität.
Im vergangenen Jahr führte DAF sein Plug-and-Play-Programm für Aufbauher- steller ein, zusammen mit der Einführung eines kompletten Angebots an doppelt angetriebenen Sattelzugmaschinen und Lkw für den Gelände- und Straßeneinsatz. Das Programm macht es möglich, dass DAF-Lkw das Werk vollständig vorbereitet verlassen, um eine schnelle Montage und eine hochwertige Integration von Aufbau und Fahrzeug zu ermöglichen.
Mit dem neuem CombiCon-Absetzkippaufbau von Jotha Fahrzeugbau, der auf dem elektrischen FUSO eCanter montiert wird, ist der eCanter das erste elektrische Fahrzeug seiner Klasse in Deutschland mit einem solchen Aufbau. Das innovative Produkt ist in drei Aufbaubreiten erhältlich. Die schmalste Variante misst innen rund 1490 mm zwischen den Hubarmen und eignet sich für Container bis zu einer Breite von 1350 mm. Das mittlere Modell fasst Container bis zu einer Außenbreite von 1600 mm sowie Behälter gemäß DIN 30735. Für größere eCanter-Fahrgestelle steht der CombiCon 5518 zur Verfügung, der Behälter nach DIN 30720 mit einem Fassungsvermögen von bis zu 10 m3 aufnehmen kann.
Scania-Abrollkipper zeichnen sich durch ihre Flexibilität, Effizienz und innovative Antriebstechnologien aus. Die Fahrzeuge wurden entwickelt, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, die heute an Unternehmen gestellt werden, und zugleich einen positiven Betrag zum Umweltschutz zu leisten. Bei den Antriebstechnologien sind die Abrollkipper außergewöhnlich variantenreich: Es gibt batterieelektrische (BEV), mit alternativen Dieselkraftstoffen (HVO, FAME) und mit Gas (CBG, LBG) betriebene Modelle.
Die neue Muldengeneration von Schmitz Cargobull ist auch für den Motorwagenkippaufbau M.KI verfügbar. Schmitz Cargobull bietet für den Vier-Achs-Motorwagen den passgenauen M.KI Aufbau mit einem Volumen von 16 bis 23 m³. Basis für die Motorwagenaufbauten ist die Stahl-Rundmulde aus hochverschleiß- und beulfestem Stahl, analog dem Sattelkipper.
Die knickgelenkten Dumper von Rokbak transportieren bei allen Wetter- und Bodenbedingungen bis zu acht Stunden täglich Erdreich und Baumaterial für Ferrand TP an verschiedenen französischen Baustellen. Das Familienunternehmen führt seit über 20 Jahren im Südosten Frankreichs Erdarbeiten und Installationen aus und setzt seine beiden RA30 Dumper für unterschiedliche Projekte ein.
Bei seinen Baureihen T, T High, C und K setzt Renault Trucks den Fokus auf Wohlbefinden und Sicherheit für die Fahrer. Durch fortschrittliche Assistenzsysteme und Verbesserungen bei Komfort und Ergonomie hat das Fahrerhaus der schweren Lkw nun ein Upgrade erhalten. Auch die seit kurzem vermarkteten Renault Trucks E-Tech T und C-Modelle erhalten die neuen Funktionen für mehr Fahrerkomfort und Sicherheit auf den Straßen.
Mercedes-Benz Trucks treibt die Elektrifizierung des Transports weiter mit Hochdruck voran. Auf der bauma präsentierte der Hersteller gleich mehrere rein batterieelektrische Lkw für Bauanwendungen. So zeigte Mercedes-Benz Trucks den Konzept-Prototyp des eActros LongHaul, der erstmals auf der IAA Transportation im September vorgestellt wurde, nun mit elektrischer Schnittstelle für Auflieger wie Kippsattel. Damit eignet sich der E-Lkw für den Zulieferverkehr von Baustellen und kann bisherige Lösungen auf Basis des Dieselantriebs sowohl in Sachen Transport als auch bei der Schnittstelle ersetzen.