Der Baumaschinen-Komplettanbieter Case hat im vergangenen Jahr Grader in seine Produktpalette aufgenommen. Die C-Serie umfasst Modelle mit 13 und 16 t Betriebsgewicht, die mit 6x4- oder 6x6-Allradantrieb ausgestattet werden können. Alle Grader von Case zeichnen sich laut Hersteller durch ein gutes Fahrverhalten, eine sensible Feinsteuerung und hohe Präzision aus. „ErgoPower“-Getriebe sorgen laut Hersteller für ruhige Gangwechsel sowie eine genau auf unterschiedliche Anwendung abgestimmte Drehzahl und Leistungsübertragung.
Die Grader von Case sind mit der patentierten sogenannten Hi-eSCR-Motortechnologie des Motoren- und Getriebeherstellers FPT Industrial ausgestattet, die dafür sorgt, dass die Vorgaben der Abgasnorm Tier 4 Final erfüllt werden. Die entsprechende Schadstoffreduktion wird dabei ausschließlich durch eine selektive katalytische Reduktion (SKR/SCR) erzielt, eine Abgasrückführung oder Diesel-Partikelfilter werden nicht benötigt. Im Ergebnis stehen niedrige Betriebskosten und ein sparsamer Kraftstoffverbrauch.
Die Grader der C-Serie können mit werkseitiger Vorbereitung für die Scharsteuerungen der gängigen Marken bestellt werden. Diese offene Architektur soll Kunden die Plug & Play-Installation von Scharsteuersystemen und damit hohe Flexibilität im Einsatz der Maschinen ermöglichen.
Die C-Serie der Grader von Case setzt sich aus den Modellen 836C und 836C AWD sowie 856C und 856C AWD zusammen.
Die Grader 836C und 836C AWD haben ein maximales Betriebsgewicht von 12.500 bzw. 12.800 kg. Ihre Basis-Motorenleistung vom 1. bis zum 3. Gang beträgt 102 kW (138 PS) und im VHP-Modus vom 4. bis zum 6. Gang 115 kW (156 PS).
Die Grader 856C und 856C AWD haben ein maximales Betriebsgewicht von 16.250 bzw. 16.650 kg. Ihre Basis-Motorenleistung vom 1. bis zum 3. Gang beträgt 129 kW (173 PS) und im VHP-Modus vom 4. bis zum 6. Gang 142 kW (190 PS).
Alle Modelle erfüllen die Vorgaben der Abgasnorm Tier 4 Final / Stufe IV.
Weitere Produkte des Herstellers CNH Deutschland GmbH Case Baumaschinen:
Case: Baggerlader der SV-Serie
Neue Generation erhält umfassendes Update
Case Construction Equipment bringt eine neue Generation seiner Baggerlader SV-Serie auf den Markt. Sie verfügt nun über eine neue, vergrößerte Fahrerkabine mit verbesserten Bedienelementen und einem neuen FPT-Motor der Stufe V. Die neue Reihe weist laut Unternehmensangaben die besten Ausstattungs- und Leistungsmerkmale in ihrer Klasse auf. Die neue Ausstattung bietet einen höheren Fahrerkomfort, eine höhere Produktivität, geringere Emissionen und niedrigere Gesamtbetriebskosten.
CASE: Raupenbagger CX210D
Vielseitig, kraftvoll und präzise
Case Construction Equipment verfügt über eine Reihe von Raupenbaggern unter der Bezeichnung CX. Die CX-Raupenbagger sind darauf ausgelegt, den Anforderungen bei allen Einsatzbedingungen gerecht zu werden. Vielseitigkeit, Kraft und höchste Präzision sind die besonderen Kennzeichen der Maschinen. Eines der Modelle ist der CX210D aus der D-Serie. Bei dieser Maschine sind Stiel und Ausleger so angelegt, dass Spannungen reduziert werden. Dabei wurde die Gewichtsverteilung optimiert, um maximale Hubleistungen zu garantieren.
Case: Kompaktradlader 321F
Neue XR-Version bietet größere Reichweite
Case bietet sein Modell 321F – den leistungsstärksten Vertreter seiner Kompaktradladerfamilie – jetzt auch in einer speziellen XR-Version an. Die Eckdaten der neuen Modellvariante sind im Vergleich zur eingeführten Standardversion nahezu unverändert. So beträgt die Leistung weiterhin 74 PS bei einer Ausbrechkraft von 62 kN und die geringe Kabinenhöhe bleibt unverändert bei 2,68 m. Die Ausschütthöhe und Reichweite sind dagegen erheblich besser. Damit ist der 321F mit seiner feinfühligen Hydraulik als flinke und leistungsstarke Lademaschine prädestiniert für unterschiedlichste Einsätze auf Betriebshöfen im Recycling, GaLaBau oder im landwirtschaftlichen Umfeld.
Case: Baggerlader 580 EV
Weltweit erstes vollelektrisches Modell
Auf der Conexpo 2020 stellte Case Construction Equipment den ersten vollelektrischen Baggerlader der Bauindustrie vor. Der neue 580 EV (Electric Vehicle), mit dem Namen Project Zeus, bietet die gleiche Leistung und Agilität wie ein dieselbetriebener Case Baggerlader, kann jedoch zusätzlich mit null Emissionen und erheblich reduzierten Betriebskosten punkten. Zwei Maschinen wurden bereits an US-amerikanische Versorgungsunternehmen verkauft, wobei geplant ist, dass das neue Modell exklusiv auf dem nordamerikanischen Markt angeboten wird.
Case: Kompakt- und Raupenkompaktlader der B-Serie
Beste Rundumsicht und hoher Bedienkomfort
Mit der B-Serie hat Case Construction Equipment seine neueste Kompakt- und Raupenkompaktlader-Generation auf den Markt gebracht. Die fünf Raupenkompaktlader und neun Kompaktlader-Modelle sind mit radialer oder vertikaler Hubgeometrie und in zahlreichen Leistungs- und Größenklassen verfügbar, so dass Kunden eine optimale Ausstattung für ihren individuellen Bedarf wählen können. Mit der B-Serie wurden die Case-Kompakt- und Raupenkompaktlader weiter optimiert, um eine neue und intuitive Einsatzerfahrung zu bieten und gleichzeitig den harten Anforderungen bei schweren Erdarbeiten und einem intensiven Einsatz von Anbaugeräten standzuhalten. Der Rahmen und die Konstruktion der Case-Kompaktlader wurde in der B-Serie beibehalten, doch alle wesentlichen Systeme wurden für eine Leistungssteigerung neu konzipiert. Diese Systeme wurden vollständig in neue Steuer- und Bedienschnittstellen integriert, um Bauunternehmern eine optimale Kombination aus Produktivität, Effizienz und Komfort bieten zu können.
Case: Große Kompaktlader und Kompaktraupenlader
Nutzlast gesteigert, Abgaswerte verbessert
Case Construction Equipment hat die Nutzlast und Abgaswerte seiner vier größten Kompaktlader und Kompaktraupenlader weiter verbessert. Alle vier 90-PS-Modelle erfüllen die Abgasnorm Tier 4 Final. Gleichzeitig bietet Case jetzt den leistungsstärksten Kompaktlader in der Geschichte des Unternehmens und den größten auf dem Markt erhältlichen Kompaktlader mit Radialhubkinematik. An der gesamten neun Kompaktlader und vier Kompaktraupenlader umfassenden Palette wurden zahlreiche Detailverbesserungen vorgenommen. Die enorm vielseitigen und zuverlässigen Maschinen werden weltweit im Landschaftsbau, Straßenbau und bei vielen anderen Bauprojekten zu finden sein.
Case: CX 750D Raupenbagger
Leistungsstarkes Modell für anspruchsvolle Einsätze
Case Construction Equipment ist jetzt mit seinem neuen Raupenbagger vom Typ CX750D europaweit in Serie gegangen. Der neue CX750D markiert mit 512 PS (382 kW) und einem maximalen Drehmoment von 2.200 Nm die Leistungsspitze der Case Raupenbaggerfamilie und tritt damit die Nachfolge der über viele Jahre äußerst erfolgreichen Modelle CX700B und CX800B in der 75- bis 80-t-Klasse an. Wie seine Vorgänger aus der B-Serie ist auch das neue Modell auf besonders anspruchsvolle Einsätze in der Gewinnung, im schweren Erdbau und beim Massenumschlag ausgelegt. Folgerichtig ist daher auch wieder eine speziell auf den Massenaushub abgestimmte ME-Version mit verkürztem 6.580 mm Ausleger und kurzem Löffelstiel mit 3.020 mm Länge erhältlich. Diese Version bietet mit 366 kN noch einmal deutlich mehr Reißkraft als die 344 kN bei der Standardversion.
Case Raupenbagger CX245D SR
Hohe Grab- und Hubkräfte auf engstem Raum
Case Construction Equipment präsentiert als Neuheit unter den Raupenbaggern seiner D-Serie den CX245D SR mit minimalem Heckschwenkradius. Der neue CX245D SR soll auf engstem Raum höhere Grab- und Hubkräfte bieten und erhielt daher ein kompaktes Gegengewicht. Durch einen neu gestalteten Unterwagen konnte die Aufstandsfläche der Maschine maximiert werden. Das Ergebnis ist ein hoch-produktiver und extrem beweglicher Raupenbagger, der sich ideal für den Einsatz auf beengten Baustellen im Straßen- oder Brückenbau, bei städtebaulichen oder Wohnungsbauprojekten eignet.
Radlader von Case Construction Equipment
Leistungsstark mit mehr Komfort
Stellvertretend für die neue Generation der kompakten Radlader von Case Construction Equipment stehen die Modelle 021F und 321F. Sie wurden von Grund auf überarbeitet und verbessert.









Weitere Produkte aus der Kategorie Große Erdbaumaschinen:
Neue Kurzheckbagger-Modelle der Kobelco SR-Serie
Schlanke Leistungsträger
Kurzheckbagger sind ideal für Arbeiten in Städten und Wohngebieten und erfreuen sich aufgrund der ständig steigenden Anforderungen im Straßenbau und bei der Instandhaltung von Versorgungseinrichtungen immer größerer Beliebtheit. Mit den SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 stellt Kobelco jetzt zwei überarbeitete Modelle seiner umfangreichen SR-Serie vor. Beide Maschinen übernehmen das Performance-X-Design-Konzept des Herstellers und bieten hohe Leistung und Produktivität, eine präzise Steuerung sowie hohe Stabilität und Hubkraft auf engem Raum.
Volvos erster mittelgroßer Elektrobagger bietet nachhaltigen, emissionsfreien Betrieb
Gelber Riese mit der weißen Weste
Mittelgroße batterieelektrische Bagger sind in der Baubranche noch echte Mangelware. Eine Ausnahme bildet der Volvo EC230 – dieser im Jahr 2021 in China erstmals vorgestellte 23-Tonnen-Elektrobagger hat sein Potenzial bereits in einer Reihe von Anwendungen unter Beweis gestellt. Nun ist die Maschine für ausgewählte Kunden in Deutschland und weitere Märkte in Europa erhältlich.
Develon: Raupenbagger DX140LC-7K
Komfort, Sicherheit und Wartung verbessert
Develon, vormals Doosan Construction Equipment, hat den neuen 14,6-t-Raupenbagger DX140LC-7K auf den Markt gebracht, der das Modell DX140LC-7 des Unternehmens ersetzt. Während Leistung und Arbeitsbereich mit denen des DX140LC-7 identisch sind, bietet die neue Maschine neben vielen Verbesserungen, die die Sicherheit und den Komfort sowohl für den Bediener als auch für die Arbeit vor Ort erhöhen, ein verbessertes Bedienererlebnis, insbesondere im Hinblick auf die Wartung.
Atlas Weyhausen: Radlader Weycor AR 480
Schussfest durch Spezialausrüstung
Ein ganz spezieller – schussfester - Weycor-Radlader ist derzeit bei der Bergung von über 100.000 Giftgasgranaten aus dem 2. Weltkrieg im Einsatz. Im 63 m breiten und etwa 12 m tiefen Dethlinger Teich, einer ehemaligen Kieselgur-Grube in der Lüneburger Heide, wurden von 1942 bis 1952 mit chemischen Kampfstoffen gefüllte Granaten und Bomben entsorgt. 1952 wurde die Grube mit Erdreich und Bauschutt verfüllt. Jetzt wird das Gelände saniert. Der Weycor AR 480 arbeitet dabei in der Ver- und Entsorgung der Sanierungsstelle.
Sie sind zügig unterwegs und lassen sich vielseitig nutzen – die Mobilbagger sind hierzulande sehr beliebt
Mobile Baustellenflitzer
Beim Einsatz von Baumaschinen auf der Baustelle gilt es, unproduktive Zeiten so gut es geht zu eliminieren. Bauunternehmen sind daher gefordert, bei der Wahl des passenden Baustellenequipments u. a. auf Leistungsfähigkeit, Einsatzflexibilität und Kosteneffizienz der Maschinentechnik zu achten. Die richtige Antwort auf den Termindruck auf Baustellen kann daher die Entscheidung für einen Radbagger sein, der dank seiner hohen Mobilität zahlreiche Arbeiten schneller als andere Baumaschinen erledigen und den Baustellenwechsel ohne Transportunterstützung in Eigenregie bewältigen kann. Dieses Plus an Bewegungsfreiheit ist der Grund, wieso sich die Mobilbagger als dynamische Baustellenallrounder einer steigenden Nachfrage erfreuen.
Volvo: Kettenbagger EC230 Electric
Erstes mittelgroßes Elektromodell
Nach den Vorstellungen in China im Jahr 2021, Norwegen 2022 sowie diversen Modellprojekten ist der erste mittelgroße elektrische Kettenbagger von Volvo CE nun für ausgewählte Kunden in Deutschland und weiteren Märkte in Europa erhältlich. Der 23-Tonnen-Elektrobagger EC230 bietet die gleiche Leistung wie ein vergleichbares Diesel-Modell, ist dabei allerdings emissionsfrei, geräusch- und vibrationsarm. Laut Volvo berichten erste Anwender außerdem davon, dass der EC230 Electric nicht nur eine ähnliche Grabkraft wie das Dieselpendant Volvo EC220E erreicht, sondern dies auch mit einer schnelleren Zykluszeit und deutlich weniger Lärm kombiniert.
Komatsu: Bagger mit Wasserstoff-Brennstoffzelle
Konzeptmaschine für mittelgroßes Modell
Komatsu hat einen mittelgroßen Konzept-Hydraulikbagger entwickelt, der eine Wasserstoff-Brennstoffzelle und von Komatsu entwickelte, zentrale Komponenten vereint, um CO2-Neutralität auf Baustellen zu erreichen. Mit dem Start einer Machbarkeitsstudie im Mai 2023 beschleunigt Komatsu sein Vorhaben der kommerziellen Herstellung von mittelgroßen und großen Baumaschinen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen in naher Zukunft.
Wacker Neuson: Präsentation auf der Tiefbau Live
Digitale und emissionsfreie Produktneuheiten
Wacker Neuson hat auf der Messe Tiefbau Live im April in Karlsruhe seine neuesten digitalen und elektrifizierten Lösungen präsentiert. Ein Highlight war dabei der neue Mobilbagger EW100, der durch neue digitale Assistenzsysteme seinen Bediener bestmöglich unterstützt. Bei der Entwicklung der Maschine stand die Baustelle 4.0 im Fokus. Ein intelligentes Attachment Management, ein durchdachtes Human-Machine-Interface und die Vorbereitung für diverse Assistenzsysteme und Schnittstellen sind einige der Features. Beim Anbaugerätewechsel über das Zehn-Zoll-Display unterstützt die Maschine den Bediener. So passt sie beispielsweise automatisch die Maschinendynamik an das angebaute Werkzeug an. Außerdem können durch die leistungsstarke Fahrhydraulik und die hohe Grundarbeitsleistung mit der Maschine auch Aufgaben erledigt werden, für die sonst ein 14-Tonnen-Bagger eingesetzt werden müsste.
Zeppelin: Schürfzug Cat Scraper 651
Macht Materialbewegung produktiver
Schürfzüge, früher bei großen Erdbewegungen oft die dominierenden Baumaschinen, werden heute in Deutschland weniger eingesetzt. Dennoch bilden diese Maschinen, passende Einsatzbedingungen vorausgesetzt, die leistungsstärksten und effektivsten Systeme in der schweren Erdbewegung. Schürfzüge beladen sich selbst in kürzester Zeit, transportieren schnell mit über 50 km/h und können zudem kontrolliert abkippen, verteilen und das transportierte Material durch Überfahren gleich verdichten. Zusätzlich zur Schürfzugflotte werden kaum weitere Baumaschinen benötigt, oft genügt ein Schubdozer. Cat hat seine Schürfzüge nun neu entwickelt und mit hochmoderner Technik ausgestattet.








