Seit langem ist Kulturbau Jan Beyer aus Wilhelmsburg eine gefragte Adresse für Dienstleistungen rund um den GaLa- und Tiefbau. Vor über 10 Jahren hat sich der Unternehmer auf das maschinelle Verlegen von Pflastersteinen und Erstellen von Bordanlagen im Straßenbau spezialisiert. Dazu kommen Arbeiten bei der Hofentwässerung, Sammelbecken und Sickerschächte. Fester Bestandteil jeder Pflasterbaustelle ist seit 2012 die leichte Pflas- ter-Verlegezange P01 von Hunklinger am kleinen Minibagger.
Besonders wenn es um kurzfristige Verlege-Aufträge geht, punktet die Kombination der kleinen und leichten Maschinen. Der Transport zur Baustelle ist einfach und mit der richtigen Logistik erzielt der GaLaBauer mit dem Minibagger und seinem Pflastergreif P01 vergleichbare Flächenleistungen wie mit größeren Baggern.
Nachdem der P01 bereits einmal getauscht wurde, als auf eine Version mit dem Twist-Greifsystem (P01-2) aufgerüstet wurde, animierten die Vorteile der Serie -3 Anfang 2023 abermals zum Tausch. Der Pflastergreif P01-2 wurde in Zahlung gegeben und eine Verlegezange P01-3 profi-twist übernommen.
Zahlreiche Funktionen optimiert
Um das Versickerungsprotokoll zu bekommen, geht die Tendenz immer mehr zu Steinen mit 5 mm Nocken. Damit gilt die Fläche als nicht versiegelt. „Mit knapp 30 % mehr Verschiebekraft gegenüber der P01-2 hat die Serie -3 sozusagen einen Turbo bekommen“, freut sich Jan Beyer.
Passend zur stärkeren Verschiebekraft hat die P01-3 stabilere Verschiebearme, die den höheren Kräften Rechnung tragen. Darüber hinaus erlaubt ein speziell angebrachtes Abschaltventil für die Seitenspannung, dass sich der Automatikablauf jederzeit ausschalten lässt. Alles, was der Maschinist machen muss ist, die Höhenstellung des Baggerstieles zu variieren. Somit kommen die sich im Rahmen des Automatikablaufs normalerweise schließenden Seitenarme nicht zum Einsatz. „Damit habe ich maximale Flexibilität beim Greifen der Steine: Ich kann Verlegeeinheiten nur greifen, ausrichten oder eben Steinreihen verschieben. Mit nur einem Befehl kann ich folglich schneller und flexibler reagieren“, erklärt Beyer und fügt hinzu: „Das ist oft schon sehr praktisch!“
Diese neue Funktion ist vor allem dann gefragt, wenn Steine mit edler Oberfläche nicht wie gewöhnlich auf dem Paket, sondern auf dem Boden verschoben werden müssen. Dann muss abwechselnd mit und ohne Einsatz der Verschiebearme gearbeitet werden. Und das kann der neue Pflastergreif P01-3. Des Weiteren kann der Anwender dank einer standardmäßig verbauten Bordsteinauflage mit dem P01-3 jetzt direkt an schmalen Randsteinen ansetzen. Das ist häufig bei klassischen Parkplatz-Stellflächen gefragt. Ein größerer Öldurchfluss im Hydrauliksystem verkürzt zu Guter Letzt die Taktzeit von Greifen und Legen einer Steinlage.
Einfach bedienbar
Der Pflastergreif P01-3 ist an Minibaggern ab ca. 1,7 t einsetzbar. Er ist durch die bewährte Hunklinger-Automatiksteuerung für jeden Maschinisten sehr einfach zu bedienen. Mit nur einem Hydraulik-Steuerkreis kann eine Steinlage ausgerichtet, verschoben und gegriffen werden. Ein zweiter Hydraulikkreis erledigt das 360°-Drehen. Die kraftvolle Stein-Abdrück-Einrichtung ADE sorgt für eine gute Verlegequalität und ein optimales Fugenbild. Das Einstellen auf Länge, Breite und Höhe der Lage erfolgt werkzeugfrei. Die Neigung des Gerätes bestimmt der Maschinist einfach und schnell indem er Kettenglieder umhängt. Schließlich sind in den Führungsgriffen zwei Ablagen für die Schnellwechsel-Aufhängung integriert.
Kunden, die am neuen P01-3 interessiert sind, können ihre gebrauchte Pflasterzange in Zahlung geben. Dadurch kommen sie zu guten Konditionen auf den neuesten Stand der Technik.
Weitere Informationen:
www.hunklinger-allortech.com
Weitere Produkte des Herstellers Hunklinger allortech GmbH & Co.KG :
Neue Verlegezange für Minibagger verbessert Handling
Effizienzschub beim Pflastern
Seit langem ist Kulturbau Jan Beyer aus Wilhelmsburg eine gefragte Adresse für Dienstleistungen rund um den GaLa- und Tiefbau. Vor über 10 Jahren hat sich der Unternehmer auf das maschinelle Verlegen von Pflastersteinen und Erstellen von Bordanlagen im Straßenbau spezialisiert. Dazu kommen Arbeiten bei der Hofentwässerung, Sammelbecken und Sickerschächte. Fester Bestandteil jeder Pflasterbaustelle ist seit 2012 die leichte Pflas- ter-Verlegezange P01 von Hunklinger am kleinen Minibagger.
Hunklinger: Pflaster-Verlegezange HP30 profi twist
Erfüllt die steigenden Anforderungen
Der neue Pflastergreif HP30 profi twist von Hunklinger wurde für den Einsatz an Minibaggern ab ca. 3 t gebaut. Darüber hinaus eignen sich Pflastermaschinen und Lader als Trägergeräte. Ständig steigende Anforderungen beim Verschieben von Rechtecksteinen haben einen neuen Konstruktionsaufbau bewirkt. An den relevanten Stellen anders aufgebaut und robuster in der Ausführung, ist die Verschiebeeinheit mit höheren Kräften auf größere Belastungen ausgelegt.
Hunklinger: Verschiebeadapter-plus
Problemlöser für den verschiebesicheren Pflasterbau
Rechtecksteine werden immer mehr mit besonderen Verschiebesicherungen an den Seiten ausgestattet, um der Pflasterfläche entsprechende Stabilität auch bei höheren Belastungen zu verleihen. Was einen Vorteil in der erstellten Fläche darstellt, entpuppt sich für Pflasterverlegezangen zur zunehmenden Herausforderung beim Verschieben der Steine in den Versatz. Hunklinger löst dieses Problem mit einer neuen nachrüstbaren Technik, dem Verschiebeadapter-plus. Dieser verschiebt verschiebesichere Steine bis über 14 cm Steindicke hinaus. Als Besonderheit für alle seine Kunden nennt Hunklinger die Nachrüstbarkeit des Verschiebeadapters-plus.
Hunklinger: Pflasterverfuge-Station PVS-01
Absanden – Verfugen – Abkehren: Drei Arbeitsschritte des Verfugens in einem System
Mit dem 3-in-1-Pflasterverfuger PVS-01 hat Hunklinger ein komplettes Einmann-Verfugesystem im Angebot, das sich aus Anbaugeräten für Lader zum Absanden, Nass- oder Trockenverfugen sowie zum anschließenden Abkehren zusammensetzt.




Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:
Westtech bringt den bislang größten Fällgreifer auf den Markt
Große Kaliber sicher im Griff
Vor 14 Jahren brachte das oberösterreichische Maschinenbauunternehmen Westtech den ersten Fällgreifer auf den Markt. Die starken Greifzangen dieses Bagger-Anbaugeräts legen sich um Bäume, Äste und Sträucher und sorgen in Verbindung mit dem eingebauten Schneidwerk für eine sichere Ernte. Inzwischen hat Westtech ein umfangreiches Sortiment an Fällgreifern im Portfolio. Das aktuellste Produkt wurde rechtzeitig zur Agritechnica 2023 vorgestellt – der bis dato größte Westtech-Fällgreifer Woodcracker C650.
Kaltrecycling in situ an der niederländischen Küste
Umweltfreundliche Straßensanierung
Die Bundesregierung hat klare Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen festgesetzt: Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 % gegenüber 1990 sinken. Auch im Straßenbau sollten nachhaltige Technologien zum Einsatz kommen. Hier hat sich Kaltrecycling in situ als ein Verfahren etabliert, das zum einen Ressourcen schont, sich aber zum anderen aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt. Bei der Erneuerung des Landwirtschaftsweges nahe des niederländischen Dorfes Ferwert entschieden sich die ausführenden Unternehmen deshalb für Kaltrecycling in situ, wobei das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird.
Linearverbau sichert Baugrube am Universitätsklinikum Dresden
Ringschluss hergestellt
Mit der Errichtung eines Verteiler- bzw. Abzweigbauwerks sowie einer Wärmeübergabestation hat das Dresdener Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in den Ausbau seiner Leitungsinfrastruktur investiert. Diese umfasst begehbare Versorgungskanäle, in denen wichtige Rohrleitungen und Kabel verlaufen. Zur Sicherung der knapp 9 m tiefen, 10 m breiten und etwa 30 m langen Baugrube hat die ausführende Baucom Bautzen GmbH den E+S Linearverbau der Terra Infrastructure GmbH eingesetzt.
Sichere Dämmung betonierter Haustrennwände
Schallschutz in Trennfugen
Bei der Schaffung möglichst zahlreicher und gleichermaßen komfortabler Wohnflächen spielt die fachgerechte Ausführung der Trennwandfuge zwischen angrenzenden Wohneinheiten eine besondere Rolle. Denn: Wenn Menschen Wand an Wand leben, ist die Sicherung eines funktionierenden Schallschutzes von besonderer Bedeutung. Speziell für die Dämmung betonierter Haustrennwände hat Saint-Gobain Isover G + H die Akustic HWP 1 Haustrennwand-Platte entwickelt.
Planierhobel ermöglicht zügige Bearbeitung von Flächen
Einfache Wegepflege
Für den Wegebau und zur Unterhaltung von wassergebunden Flächen hat Kersten Arealmaschinen den HK Planierhobel im Portfolio. Während der Typ Mini für schmale Wege und der Typ Maxi auf breiten und verkehrsreichen Wegen eingesetzt wird, ist der Typ Profi die richtige Wahl für stark beanspruchte Wirtschaftswege. Alle Geräte schaffen mit wenig Aufwand neue Flächen und können vorhandene Wege oder Plätze schnell Instand setzen.
Heidelberg Materials-Zemente beim Bau der Sky Line-Bahn
Robuste Betonmischung gefordert
Der Bau der Sky Line-Bahn am Flughafen Frankfurt, der das neu errichtete Terminal 3 im südlichen Bereich mit der bestehenden Flug- hafen-Infrastruktur im Nordbereich verbindet, ist komplex. Der Grund: Der Fahrweg der Sky Line-Bahn wird in die bestehende Infrastruktur integriert, was verschiedene Bauweisen erforderlich macht. Für den Bau lieferte Heidelberg Materials Zemente aus den umliegenden Werken Mainz und Lengfurt.
Auftrags- und Rechnungsbearbeitung aus der Cloud
All-in-One Lösung für Handwerker
Als Teil der Unternehmensgruppe Hagedorn bietet Cloudstructor kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben eine individuelle Kombination aus professioneller IT-Beratung, Installation und Support. Die All-in-One Lösung digitalisiert den Betrieb mit der passenden IT-Infrastruktur und einem auf Handwerker zugeschnittenen Cloudsoftware-Paket.
Nachhaltige und energieeffiziente Gebäudeklimatisierung
Modulare Naturklima-Systeme
Am flächendeckenden Einsatz hocheffizienter Wärmepumpen führt kein Weg vorbei – das gilt für Neubauten wie für ältere Häuser. Die Technik ist heute so weit fortgeschritten, dass diese Wärmeerzeuger in den meisten Fällen auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden können. Effizienter wird der Betrieb allerdings, wenn die Heizkörper durch Flächenheizungen ersetzt werden.
Neuer Dynapac-Kompaktfertiger mit verbessertem Fahrerkomfort
Straßenmeister für die Stadt
Der Einbau in städtischen Gebieten bringt eine Reihe von Herausforderungen und Anforderungen an die Maschinen mit sich: Enge Platzverhältnisse, Gewichtsbeschränkungen, unterirdische Leitungen und altes, freiliegendes Material wie Kopfsteinpflaster erfordern gut durchdachte und innovative Lösungen. Der Dynapac-Kompaktfertiger F1250CS wurde nun als neues Modell mit einer Reihe von Verbesserungen als F1250CS Plus auf den Markt gebracht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zielen auf einen höheren Schutz und Komfort für den Bediener ab.








