zum Newsletter anmelden
 

Die neue Dynapac-Drehschemelwalze CX9 ermittelt in Eigenregie die optimale Verdichtungsfrequenz

Selbst ist die Maschine

Dynapac GmbH

Anschrift:
Ammerländer Str. 93
26203 Wardenburg
Deutschland

Kontakt:

04407 972 0

04407 972 228

» zur Internetseite

Im Rahmen der Sanierung einer Ortsdurchfahrt erhielt der langjährige Service- und Vertriebspartner von Dynapac, Michael Westphal Baumaschinen aus Eckernförde, die Möglichkeit, die moderne Walze CX9 erstmals in Deutschland einzusetzen. Die Maschine ist mit dem automatischen SEISMIC Asphalt Verdichtungssystem ausgestattet und wurde einem ausführlichen Praxistest unterzogen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen besteht bereits seit 25 Jahren. Michael Westphal Baumaschinen bietet Dynapac Walzen, Fertiger und Verdichtungstechnik zur Miete an.

Beim Betreten der CX9 fällt sofort auf, dass die Ingenieure von Dynapac großen Wert auf Sicherheit und Komfort gelegt haben. Besonders gespannt war Michael Westphal, der bereits im Besitz des Vorgängermodells ist, auf den neuen Fahrersitz. Dieser ist nun 360° dreh- und verschiebbar, wobei das Bedienfeld mit einem modernen Touchscreen-Farbdisplay synchron mitbewegt wird. Das System erkennt automatisch die Änderung der Fahrtrichtung. Ein Hightech-Kamerasystem mit einem großen Farbdisplay und einer Personenerkennung in einem Winkel von 130° erweitert zudem das Sichtfeld des Fahrers und ermöglicht ein schnelles Eingreifen in Gefahrensituationen. Ein lauter Warnton ertönt rechtzeitig als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Dieses Feature wird von Westphal besonders geschätzt, da trotz aller Sicherheitsvorkehrungen auf Baustellen immer noch das Risiko besteht, dass Personen in den Walzenbereich geraten und übersehen werden. Insgesamt handelt es sich um ein hochmodernes Cockpit, das die Arbeit des Fahrers erheblich erleichtert.

Schlaues System spart Kraftstoff ein

Das herausragende Merkmal der CX-Walze ist zweifellos ihr SEISMIC Asphalt Verdichtungssystem. Diese innovative Technologie ermittelt kontinuierlich die optimale Verdichtungsfrequenz automatisch. Im Eco Mode lässt sich dadurch jährlich eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 25 % erzielen, was sich in einer Gesamtersparnis von etwa 3.600 Euro pro Maschine pro Jahr niederschlägt. Die Kraftstoffeinsparung führt nicht nur zu finanziellen Vorteilen, sondern trägt auch zur Reduzierung von Emissionen bei. Abhängig vom Einsatzgebiet sind hier Einsparungen von bis zu 25 % möglich, was etwa 4.800 kg COpro Maschine und Jahr entspricht. Dies bietet langfristige Vorteile auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Die Vorteile des Verdichtungssystems sind für den erfahrenen Bauunternehmer auf der Baustelle sofort erkennbar. Da jederzeit mit der optimalen Frequenz im Verhältnis zum Material verdichtet wird, werden Rückstöße, das sogenannte Bouncing, komplett ausgeschlossen. Die CX9 ist damit deutlich leiser als das Vorgängermodell. Und das Ergebnis stimmt! Dadurch, dass nicht gegen das Material, sondern mit dem Material verdichtet wird, kann die Korn-Zertrümmerung vermieden werden.

Hilfreiche Features

Ebenso beeindruckend sind die optionalen seitlichen LED-Leuchten. Diese sind nicht nur in der Nacht von Vorteil, sondern beleuchten insbesondere die Seitenbereiche der Maschine, wie bspw. die Kantenandrückgeräte. Diese zusätzliche Beleuchtung ermöglicht dem Anwender eine erleichterte und präzisere Arbeitsweise an Wänden und in Tunneln. Weitere hilfreiche Features wie das neue 4-3-2 Sprühsystem, der Dyna@lyzer zur flächendeckenden Verdichtungskontrolle und der geringe Wendekreis von 2,65 m wurden ebenfalls ausführlich während des Einsatzes in der Ortsdurchfahrt getestet und diskutiert.
Westphals Fazit am Ende des Tages: „Die CX9 mit Seismic Asphalt wartet mit einer Vielzahl von Neuerungen auf und ist ein Meilenstein in Sachen Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Anwenderkomfort und Sicherheit. Und mit ihrem neuen, coolen Design sicher auch ein echter Hingucker. To the next 90s.“

Weitere Informationen:
www.dynapac.com

Weitere Produkte des Herstellers Dynapac GmbH:

Straßenbau / -sanierung
Dynapac 2024
Selbst ist die Maschine
Die neue Dynapac-Drehschemelwalze CX9 ermittelt in Eigenregie die optimale Verdichtungsfrequenz
Dynapac 2024

Im Rahmen der Sanierung einer Ortsdurchfahrt erhielt der langjährige Service- und Vertriebspartner von Dynapac, Michael Westphal Baumaschinen aus Eckernförde, die Möglichkeit, die moderne Walze CX9 erstmals in Deutschland einzusetzen. Die Maschine ist mit dem automatischen SEISMIC Asphalt Verdichtungssystem ausgestattet und wurde einem ausführlichen Praxistest unterzogen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen besteht bereits seit 25 Jahren. Michael Westphal Baumaschinen bietet Dynapac Walzen, Fertiger und Verdichtungstechnik zur Miete an.

Straßenbau / -sanierung
11 2023 Dynapac 1
Straßenmeister für die Stadt
Neuer Dynapac-Kompaktfertiger mit verbessertem Fahrerkomfort
11 2023 Dynapac 1

Der Einbau in städtischen Gebieten bringt eine Reihe von Herausforderungen und Anforderungen an die Maschinen mit sich: Enge Platzverhältnisse, Gewichtsbeschränkungen, unterirdische Leitungen und altes, freiliegendes Material wie Kopfsteinpflaster erfordern gut durchdachte und innovative Lösungen. Der Dynapac-Kompaktfertiger F1250CS wurde nun als neues Modell mit einer Reihe von Verbesserungen als F1250CS Plus auf den Markt gebracht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zielen auf einen höheren Schutz und Komfort für den Bediener ab.

Straßenbau / -sanierung
Die Türen des Kompaktfertigers F1250CS Plus sind so konzipiert, dass sie die ausströmende Luft vom Bohlenbediener wegleiten. Dies sorgt für eine komfortablere und sicherere Arbeitsumgebung sowie für bessere Einbauergebnisse. (Bild: Dynapac)
Noch mehr Sicherheit und Komfort
Dynapac: Kompaktfertiger F1250CS Plus
Die Türen des Kompaktfertigers F1250CS Plus sind so konzipiert, dass sie die ausströmende Luft vom Bohlenbediener wegleiten. Dies sorgt für eine komfortablere und sicherere Arbeitsumgebung sowie für bessere Einbauergebnisse. (Bild: Dynapac)

Dynapac hat den beliebten Kompaktfertiger F1250CS als neues Modell mit einer Reihe von Verbesserungen als F1250CS Plus auf den Markt gebracht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zielen auf einen noch höheren Schutz und Komfort für den Bediener ab. Der Kompaktfertiger mit seiner laut Dynapac branchenführenden Bohlenqualität und der optionalen RC360-Fernsteuerung sorgt dafür, dass das gewünschte Ergebnis auf jeder Fläche, von Geh- und Radwegen bis hin zu Tiefgaragen und Gassen, sicher, wirtschaftlich und mit maximalem Bedienkomfort erzielt wird. Eine der wichtigsten Verbesserungen des neuen Modells sind die neu gestalteten seitlichen Motorklappen. Diese Türen sind so konzipiert, dass sie die ausströmende Luft vom Bohlenbediener wegleiten. Dies sorgt für eine komfortablere und sicherere Arbeitsumgebung sowie für bessere Einbauergebnisse.

Handgeführte Baugeräte
Die neuen vollelektrischen Vibrationsplatten von Dynapac bieten die bewährte Leistung und robuste Zuverlässigkeit ihrer konventionellen Pendants, jedoch mit den langfristigen Vorteilen eines emissionsfreien Betriebs. (Bild: Dynapac)
Vollelektrisch verdichten
Dynapac: Vibrationsplatten DFP5X e, DFP8X e & DFP9X e
Die neuen vollelektrischen Vibrationsplatten von Dynapac bieten die bewährte Leistung und robuste Zuverlässigkeit ihrer konventionellen Pendants, jedoch mit den langfristigen Vorteilen eines emissionsfreien Betriebs. (Bild: Dynapac)

Dynapac hat die neuen vollelektrisch betriebenen Vibrationsplatten DFP5X e, DFP8X e und DFP9X e auf den Markt gebracht. Als Teil der Z.ERA-Produktreihe bieten die Modelle die bewährte Leistung und robuste Zuverlässigkeit ihrer konventionellen Pendants, jedoch mit den langfristigen Vorteilen eines emissionsfreien Betriebs. Alle Modelle der vorwärtslaufenden Vibrationsplatten bieten gute Leistung für ein breites Spektrum von Einbausituationen. Durch ihren emissionsfreien Einsatz macht sie besonders geeignet für Arbeits- und Baustellen in Wohngebieten oder für den Innenausbau.

Straßenbau / -sanierung
bpz 11 2022 Dynapac
Ressourcenschonender Straßenbau
Neuer Dynapac-Sprühfertiger versiegelt und baut dünne Asphaltdeckschicht in einem Arbeitsgang ein
bpz 11 2022 Dynapac

Um eine lange Lebensdauer von Straßenbelägen zu gewährleisten, ist ein optimaler Verbund der Asphaltschichten erforderlich. Der neue Sprühfertiger SD2500CS PROTAC, den Dynapac im Oktober 2022 auf den Markt gebracht hat, erledigt das Auftragen der Emulsion bzw. Haftklebers und den Asphalteinbau in einem Arbeitsgang. Die neue Maschine wurde in Zusammenarbeit mit Secmair, einer Schwesterfirma von Dynapac in der Fayat-Gruppe, sowie mehreren Kunden entwickelt.

Straßenbau / -sanierung
Dynapac will dem Straßenfertiger SD1800We weitere elektrische Modelle für die Innenstadt folgen lassen. (Bild: Dynapac)
Emissionsfrei in der Innenstadt
Dynapac: eCity-Fertiger
Dynapac will dem Straßenfertiger SD1800We weitere elektrische Modelle für die Innenstadt folgen lassen. (Bild: Dynapac)

Dynapac hat einen elektrischen Straßenfertiger, den SD1800We, für den emissionsfreien Straßenbau in Innenstädten entwickelt. Sein neuer Elektroantrieb ist mit einem hocheffizienten Drei-Phasen-Permanentmagnet-Synchronmotor (PMSM) ausgestattet, der 55 kW Leistung für das Hydrauliksystem (Bohle, Unterwagen) bereitstellt. Je nach Art der Aufgabe, der Anwendung und der Intensität des Arbeitszyklus bietet der SD1800We mit einer einzigen Ladung bis zu vier Stunden robuste Leistung. Das Aufladen erfolgt über einen mitgelieferten CE-konformen Typ-2-Stecker für 400V, 6-32A, 1,4-22,0kW AC.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

bpz Fachberichte
Atlas 12 01 25
Schneller und präziser Arbeiter
16-t-Bagger von Atlas bewährt sich im Leitungsbau
Atlas 12 01 25

Die Firma Willi Bauer Elektro-Kabelbau aus Neuburg/Donau bietet den Komplettservice im Kabelbau – vom Leitungsgraben über den Verteiler bis zum Hausanschluss und den Sicherungskasten im Haus. Unterstützt wird das Bauer-Team dabei von Baggern des Herstellers Atlas. Der modernste von ihnen, ein 16-t-Mobilbagger 140 W (neue Bezeichnung:  ATLAS 155 W) macht das Arbeiten durch seine Kraft und präzise Steuerung schnell und sicher. Basis ist der Vierzylinder Deutz-Motor mit 115 kW/156,3 PS.

bpz Fachberichte
Ammann 12 01 25
Spezialist für kleinere Bauprojekte
Ammanns leichte Tandemwalze ARP 75
Ammann 12 01 25

Viele Bauvorhaben im urbanen Raum sowie der Bau von Landstraßen und Wirtschaftswegen erfordern den Einsatz leichterer Tandemwalzen. Die ARP 75 in der Sieben-Tonnen-Klasse, die auf Wunsch auch als Kombiversion erhältlich ist, überzeugt durch ihre präzise Lenkung an Bordsteinen, in Stadtzentren oder bei Kreisverkehren. Doch auch auf größeren Baustellen, wie etwa Autobahnen, zeigt sie ihre Stärken. Ihr vielseitiges Einsatzspektrum erhöht die Flexibilität für zahlreiche Straßenbauunternehmen.

bpz Fachberichte
Bau 2025
Das Bauwesen im Wandel
Die BAU 2025 zeigt Technologien für die Baustelle der Zukunft
Bau 2025

In wenigen Tagen kehrt die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme zu ihrem traditionellen Wintertermin zurück. Vom 13. bis 17. Januar 2025 wird die BAU in München erneut zum globalen Dreh- und Angelpunkt für Architekten, Ingenieure, Investoren, Händler und Handwerker. Im Mittelpunkt stehen wegweisende Lösungen und Produkte, die die Zukunft des Bauens prägen.

bpz Fachberichte
Jasto Quadro Lang Therm
Großformat im gewohnten Raster
Jasto Quadro Lang Therm sorgt für effizienten Rohbau
Jasto Quadro Lang Therm

Nahe Bitburg entstand ein Mehrfamilienhaus, das mit einem überlangen Leichtbetonstein errichtet wurde. Zum Einsatz kam der neue Quadro Lang Therm von Jasto Baustoffwerke, der bis zu vier Einzelsteine ersetzt und speziell für die effiziente Verarbeitung mit einem Steinversetzkran entwickelt wurde. Dank seiner integrierten Dämmung kombiniert er die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften von Mauerwerk mit den Vorteilen großformatiger Planelemente.

bpz Fachberichte
11 24 Solidian
Carbonbewehrung vor dem Durchbruch?
Neue Richtlinie erleichtert Einsatz nichtmetallischer Bewehrungen
11 24 Solidian

Obwohl Zement zu den weltweit größten Verursachern von Treibhausgasemissionen gehört, ist Beton im Bauwesen unverzichtbar. Daher wird intensiv nach Lösungen gesucht, um diese Emissionen zu verringern. Neben der Verbesserung von Technologien zur CO2-Abscheidung und der Materialsubstitution gibt es auch Ansätze, den Betoneinsatz zu reduzieren – z. B. durch die Verwendung nichtmetallischer Bewehrungen wie Glas-, Carbon- und Basaltfaserbewehrungen. Mit der Erarbeitung einer neuen Richtlinie zum Einsatz nichtmetallischer Bewehrungen in Betonbauteilen durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) wurde nun ein wichtiger Schritt unternommen, um alternative Bewehrungslösungen marktfähig zu machen.

bpz Fachberichte
11 24 OneStopPro
Wo ist was?
Onestop Pro: Einfaches Tracking von Bauequipment
11 24 OneStopPro

In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn  so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.

bpz Fachberichte
11 24 Wolffkran
Balanceakt über dem Neckartal
WOLFF-Krane arbeiten freistehend an der Hochbrücke Horb
11 24 Wolffkran

Als sechsfeldriger Durchlaufträger konstruiert, wird die 667 m lange und bis zu 90 m hohe Hochbrücke nahe dem baden-württembergischen Horb eine imposante Erscheinung. Nach der Verkehrsfreigabe im Jahr 2026 soll sie als Teil der neuen Umgehungsstraße die Horber Innenstadt vom Verkehr entlasten und die Verkehrsinfrastruktur der Region aufwerten. Zu den wichtigsten Helfern vor Ort zählen zwei WOLFF 7534.16 Clear Krane, die freistehend auf 96,4 und 100,9 m hohen Türmen arbeiten.

bpz Fachberichte
11 24 Sennebogen
Hebearbeiten per Knopfdruck
80-Tonnen-Raupenteleskopkran im funkgesteuerten Einsatz
11 24 Sennebogen

Inmitten der Bauarbeiten für eine neue, naturnahe Wohnanlage in der Gemeinde Hyères les Palmiers an der französischen Riviera setzt das Bauunternehmen Comet Paca auf innovative Bautechnologien. Die Rohbauarbeiten werden von einem Raupenteleskopkran, dem SENNEBOGEN 683 E, übernommen, bereitgestellt und betrieben vom Dienstleister M & S Translev.

bpz Fachberichte
11 24 Liebherr
Über 2 t Traglast an der Spitze
Liebherr erweitert Mobilbaukran-Familie um den MK 120-5.1
11 24 Liebherr

Der MK 120-5.1 ist das neueste Modell der Liebherr-Mobilbaukrane und füllt die Lücke zwischen dem MK 88-4.1 und dem MK 140-5.1. Der fünfachsige Kran bietet nicht nur beeindruckende Kranleistung, sondern auch ein neues Display sowie eine optionale kompakte Hakenflasche für Einsätze auf engem Raum.