Der zweieinhalb Kilometer lange Engelbergbasistunnel auf der Autobahn A 81 bei Leonberg wird seit 2019 saniert. In der zweiten Bauphase werden nun die beiden Tunnelröhren verstärkt, was erstmals im Projektverlauf einen Eingriff in den Straßenverkehr erforderlich macht. Mit den Verkehrssicherungsmaßnahmen beauftragte die zuständige ARGE das Kompetenz-Center für Baustellen- und Verkehrssicherung von Zeppelin Rental in Esslingen bei Stuttgart. Bauherr ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes.
Der Grund für die erforderliche Sanierung ist das im Gestein des Engelbergs vereinzelt enthaltene Mineral Anhydrit. Kommt es mit Wasser in Berührung, quillt es auf, wodurch Druck auf die Tunnelwände entsteht. In beiden Röhren führte dieser Druck an einigen Stellen zu Rissen und Deformationen. Bis 2025 sollen die betroffenen Bereiche – rund 180 m je Tunnelröhre – nun mit einem Gewölbe aus vorgefertigten Stahlteilen und Beton überzogen werden. Gleichzeitig lässt die Autobahn GmbH die Fahrbahnplatten verstärken sowie Zwischendecken zur horizontalen Versteifung einbauen. Zudem stehen die Erneuerung der Sicherheits- und Betriebstechnik sowie die Beseitigung anderer Tunnelschäden auf dem Programm.
Beide Tunnelröhren verfügen über je drei Fahrspuren und eine reduzierte Standspur. Die insgesamt sechs Fahrstreifen sollen über den kompletten Baustellenzeitraum hinweg von 5 bis 22 Uhr erhalten bleiben, um den Verkehrsfluss geringstmöglich zu behindern. Nachts von 22 bis 5 Uhr stehen lediglich vier Fahrspuren zur Verfügung.
Umfangreiches Maßnahmenpaket
Die Bauarbeiten der zweiten Phase begannen Anfang April in der Weströhre des Engelbergbasistunnels. Um hier einen sicheren Arbeitsraum sowie eine Rettungsgasse für die Feuerwehr herzustellen, verlegte Zeppelin Rental eine der drei Fahrspuren in die Oströhre. Dazu wurde dort der reduzierte Standstreifen aufgelöst und eine temporäre Verkehrsführung mit vier in der Breite reduzierten Fahrstreifen – eine in Fahrtrichtung Singen, drei in Richtung Würzburg – hergestellt.
Schon Ende März startete Zeppelin Rental mit der Ausbringung der nötigen Beschilderung, die auch Hinweistafeln sowie LED-Wechselverkehrszeichen umfasste. Es folgten in beiden Tunnelröhren und -bereichen die Vormarkierung sowie die Verlegung von über 20 km Gelbmarkierungsfolie, die Aufstellung von 260 m temporärer Schutzeinrichtung der Aufhaltestufe H1/ Wirkungsbereich W4 und knapp sechs Kilometern der Aufhaltestufe T3/Wirkungsbereich W2, die Platzierung von 154 Warnbaken in den Verschwenkungsbereichen sowie schließlich die Inbetriebnahme der temporären Verkehrsführung.
Bereits im Vorfeld der Baumaßnahme hatte die Luther HL GmbH & Co. KG, eine Tochtergesellschaft von Zeppelin Rental, in einer Arbeitsgemeinschaft eine mobile Stauwarnanlage mit LED-Wechselverkehrszeichen sowie eine Reisezeitanzeige für die Verkehrsteilnehmenden installiert. Die Stauwarnanlage besteht aus sieben Stauwarnanzeigen, die beidseitig am Fahrbahnrand aufgestellt wurden, sowie zwei Webcams für die Verkehrsbeobachtung durch die Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg. Bestandteile der Reisezeitanzeige sind 14 LED-Wechselverkehrszeichen und vier Kameras. Die Anlage informiert basierend auf Echtzeitdaten an allen wesentlichen Tunnelzuläufen über die aktuellen Reisezeiten auf den Autobahnen A 81 und A 8 und den Ausweichstrecken. Ziel ist es, auf diese Weise eine Überlastung der Ausweichrouten im nachgeordneten Netz zu vermeiden.
Brände verhindern
Weiterhin beinhaltete das Verkehrskonzept der Autobahn GmbH den Einsatz eines Thermoscanners. Vor der Einfahrt in die Oströhre in Fahrtrichtung Würzburg werden Gefahrguttransporter auf einen separaten Gefahrgutfahrstreifen geleitet, damit ein Thermoscanner sie auf überhitzte Fahrzeugteile und damit die Gefahr einer Selbstentzündung überprüft. Zeppelin Rental führte hier u. a. die entsprechenden Markierungsarbeiten durch und übernahm die Beschilderung. Luther HL montierte als Aufstellsysteme insgesamt drei mobile Portale mit einer Spannweite von je 20 m und einer Durchfahrtshöhe von je fünf Metern, die statischen Anforderungen entsprechen.
An das erste Portal wurden Verkehrszeichen zur Geschwindigkeitsbegrenzung, ein Schild mit dem Hinweis auf den Messsensor auf Deutsch und Englisch sowie ein Thermoscanner montiert. Schlägt der Sensor an, springt eine in 150 m Entfernung montierte Ampel auf Rot. Der Gefahrgut-Lkw wird per Hinweistafel angewiesen, aufgrund der Hitze 15 Minuten auf der rechten Fahrspur zu warten. Im Anschluss findet eine erneute Kontrolle durch einen weiteren Thermoscanner statt. Hierfür wurde eine zweite Lichtsignalanlage mit Warteposition installiert. Schlägt auch dieser Sensor an, haben Polizei und Feuerwehr die Möglichkeit, das Fahrzeug auf mögliche Brandherde zu kontrollieren. Wird ein überhitzter Gefahrguttransport angehalten, gehen auch die kurz hinter dem Thermoscanner angebrachten LED-Wechselverkehrszeichen in den Sonderzustand über und informieren die Verkehrsteilnehmenden über die so verursachte Fahrbahnverengung. Auch ein zweites Portal mit Wechselverkehrszeichen zeigt an, welche Spuren befahren werden dürfen. Das auf die Warteposition folgende dritte Portal fungiert als mobile Schilderbrücke zur erneuten Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung.
Für den Notfall gerüstet
Im Engelbergtunnel selbst sorgen Notöffnungen in der temporären Schutzeinrichtung zur Gegenverkehrstrennung und zur Trennung von Verkehr und Baustellenbereich im Falle eines Unfalls für ein schnelles Durchkommen der Rettungskräfte und eine sichere Fluchtmöglichkeit. Zeppelin Rental montierte bei jedem Tunnelquerschlag – insgesamt sieben an der Zahl – jeweils eine 1,5 m breite Notöffnung für Personen, die sich automatisch per Knopfdruck öffnen lässt. Sie ist damit als behindertengerechte Fluchtweglösung geeignet. Zusätzlich ermöglichen drei manuelle, zehn Meter lange Notöffnungen eine schnelle Erreichbarkeit von Unfallstellen für die Rettungs- und Notdienste, die Polizei oder Abschleppdienste.
bpz meint: Die Absicherung der Tunnel-Baustellen ist eine besondere Herausforderung für Bauunternehmen. In der engen „Röhre“ kommen die Rettungskräfte bei einem Verkehrsunfall nicht schnell genug durch, während Unfälle mit Brandfolgen katastrophale Auswirkungen haben können. Sorgfältige Planung unter Berücksichtigung aller Eventualitäten ist hier das A und O. Es macht daher durchaus Sinn, die Planung und Umsetzung von Verkehrssicherungsmaßnahmen einem professionellen Dienstleister zu überlassen.
Weitere Produkte des Herstellers Zeppelin Rental GmbH :
Kluge Verkehrsplanung sichert Brückenabbruch für den Bau des neuen Lärmschutztunnels in Hamburg-Altona
Vollsperrung ohne Chaos
Um den Fernverkehr nicht zum Erliegen zu bringen und die Mobilität der Einwohner zu gewährleisten, wird die Bundesautobahn 7 zwischen Hamburg-Süd und Bordesholmer Dreieck seit 2014 ausgebaut. Im Zuge der Erweiterung wird ein umfassender Lärmschutz aus Tunneln und Wänden in Altona und Eimsbüttel geschaffen. Der sogenannte „Hamburger Deckel“ dient dem gesetzlich geforderten Lärmschutz, zudem entstehen auf diese Weise neue Stadtflächen von insgesamt 19 ha, Platz für öffentliche Grünflächen und Wohnungsbau. Doch zuerst müssen mehrere Autobahnbrücken abgerissen werden. So auch die verbliebenen Bauwerke der A 7 Überquerung Osdorfer Weg. Dort übernahm Zeppelin Rental die Umrüstung der Verkehrsführung im Rahmen einer 79 Stunden langen Vollsperrung der Autobahn.
Zeppelin Rental erweitert Portfolio an digitalen und nachhaltigen Lösungen
Zukunftstrends auf der Agenda
Auf der bauma präsentiert Zeppelin Rental sein umfangreiches Leistungsspektrum in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, temporäre Infrastruktur und Baulogistik. Gezeigt wird u. a. innovative und abgasarme Technik zur Miete aus dem nachhaltigen ecoRent-Programm. Zeppelin Rental informiert zudem über Lösungen in der Verkehrstelematik wie bspw. eine Wiegeeinrichtung, die Möglichkeiten für Kunden im Bereich der digitalen Beschaffung (E-Procurement), die smarte Miet-App Rental+ und vieles mehr.
Zeppelin Rental: App Rental+
Baumaschinen mieten nach Car-Sharing-Prinzip
Mit der App Rental+ erweitert die Zeppelin Rental GmbH ihr Portfolio an digitalen Lösungen. Ähnlich wie beim Prinzip des Carsharings sollen Nutzer von maximaler Flexibilität, geringeren Kosten und einer gesteigerten Effizienz profitieren, die Ressourcen schont. Rental+ ermöglicht es bei Großprojekten, ausgewählte Baumaschinen und Geräte eigenständig anzumieten und wieder zurückzugeben – rund um die Uhr und ohne Mitarbeiter von Zeppelin Rental vor Ort. Zeppelin Rental platziert einen mit den Kunden abgestimmten, passgenauen Fuhrpark auf dem Projekt oder in einem definierten Areal und machen ihn so der Allgemeinheit vor Ort zugänglich.
Zeppelin Rental: Alternative Antriebe
Grüne Lösungen für den GaLaBau
Vom 14. bis 17. September präsentiert Zeppelin Rental auf der Messe GaLaBau in Nürnberg sein umfangreiches Leistungsspektrum für die grüne Branche. Das Unternehmen zeigt am Stand 306 in Halle 7 unter anderem effiziente und umweltschonende Lösungen in der Maschinen- und Gerätevermietung für den Garten-, Landschafts-, Spielplatz- und Wegebau und informiert über seine Dienstleistungen in den Bereichen temporäre Infrastruktur und Baulogistik wie beispielsweise die Strom- und Bauwasserversorgung von Baustellen.
Instandsetzungsmaßnahmen an der Schleuse Leerstetten
Stöpsel raus, Arbeiter rein
Die Schleuse Leerstetten im Main-Donau-Kanal gehört mit einer Fallhöhe von 24,67 m zu den größten Schleusen, die in Deutschland bisher gebaut wurden. Vom 10. April bis zum 30. April 2021 musste die Schleuse jedoch trockengelegt werden, um das Bauwerk zu prüfen und Instandsetzungsarbeiten auszuführen. Nachdem 60.000 m3 Wasser abgelassen wurden, erfolgte die Montage eines Bauaufzugs von Zeppelin Rental, um Personal und Material transportieren zu können.
Sanierung des Engelbergbasistunnels auf der A 81
Sicher durch die „Röhre“
Der zweieinhalb Kilometer lange Engelbergbasistunnel auf der Autobahn A 81 bei Leonberg wird seit 2019 saniert. In der zweiten Bauphase werden nun die beiden Tunnelröhren verstärkt, was erstmals im Projektverlauf einen Eingriff in den Straßenverkehr erforderlich macht. Mit den Verkehrssicherungsmaßnahmen beauftragte die zuständige ARGE das Kompetenz-Center für Baustellen- und Verkehrssicherung von Zeppelin Rental in Esslingen bei Stuttgart. Bauherr ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes.
Zeppelin Rental: Produktneuheiten
Vom CAT-Minibagger bis zur Hybrid-Arbeitsbühne
Zeppelin Rental zeigt auf der bauma 2019 Produktneuheiten aus verschiedenen Bereichen: Darunter sind der neue Minibagger CAT 301.8 der nächsten Generation, der Mobilbagger CAT M317F CR mit vorinstallierter Rototilt-Vorbereitung, die Hybrid-Arbeitsbühne ZGT20.11HY und die geländegängige Elektro-Scherenbühne ZS117.176A. Die beiden letztgenannten Geräte werden dabei am Messestand in einen größeren thematischen Zusammenhang eingeordnet: Prominent platziert sind sie Teil der sogenannten E-Baustelle, mit der Zeppelin Rental den Fokus auf emissions- und geräuscharme Mietprodukte setzt.
Zeppelin Rental: 48-Volt-LED-Hybrid-Lichtmast
Hohe Effizienz und niedrige Emissionen
Mit der LED Hybrid-Flutlichtanlage des Herstellers Bruno Generators Group (BGG) nimmt Zeppelin Rental neue und effiziente Beleuchtungstechnik in sein Mietprogramm auf. Aufgrund ihrer hohen Effizienz gehört die Flutlichtanlage zum ecoRent-Portfolio des Vermieters. Bei der Entwicklung der Flutlichtanlage flossen auch das Know-how und die langjährige Erfahrung von Zeppelin Rental auf dem Mietmarkt mit ein. Das Ergebnis ist ein optimal auf den Kunden zugeschnittenes, leicht bedienbares Produkt mit einem niedrigen Verbrauch sowie geringen Abgas- und Geräuschemissionen.
Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:
Westtech bringt den bislang größten Fällgreifer auf den Markt
Große Kaliber sicher im Griff
Vor 14 Jahren brachte das oberösterreichische Maschinenbauunternehmen Westtech den ersten Fällgreifer auf den Markt. Die starken Greifzangen dieses Bagger-Anbaugeräts legen sich um Bäume, Äste und Sträucher und sorgen in Verbindung mit dem eingebauten Schneidwerk für eine sichere Ernte. Inzwischen hat Westtech ein umfangreiches Sortiment an Fällgreifern im Portfolio. Das aktuellste Produkt wurde rechtzeitig zur Agritechnica 2023 vorgestellt – der bis dato größte Westtech-Fällgreifer Woodcracker C650.
Kaltrecycling in situ an der niederländischen Küste
Umweltfreundliche Straßensanierung
Die Bundesregierung hat klare Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen festgesetzt: Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 % gegenüber 1990 sinken. Auch im Straßenbau sollten nachhaltige Technologien zum Einsatz kommen. Hier hat sich Kaltrecycling in situ als ein Verfahren etabliert, das zum einen Ressourcen schont, sich aber zum anderen aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt. Bei der Erneuerung des Landwirtschaftsweges nahe des niederländischen Dorfes Ferwert entschieden sich die ausführenden Unternehmen deshalb für Kaltrecycling in situ, wobei das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird.
Linearverbau sichert Baugrube am Universitätsklinikum Dresden
Ringschluss hergestellt
Mit der Errichtung eines Verteiler- bzw. Abzweigbauwerks sowie einer Wärmeübergabestation hat das Dresdener Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in den Ausbau seiner Leitungsinfrastruktur investiert. Diese umfasst begehbare Versorgungskanäle, in denen wichtige Rohrleitungen und Kabel verlaufen. Zur Sicherung der knapp 9 m tiefen, 10 m breiten und etwa 30 m langen Baugrube hat die ausführende Baucom Bautzen GmbH den E+S Linearverbau der Terra Infrastructure GmbH eingesetzt.
Sichere Dämmung betonierter Haustrennwände
Schallschutz in Trennfugen
Bei der Schaffung möglichst zahlreicher und gleichermaßen komfortabler Wohnflächen spielt die fachgerechte Ausführung der Trennwandfuge zwischen angrenzenden Wohneinheiten eine besondere Rolle. Denn: Wenn Menschen Wand an Wand leben, ist die Sicherung eines funktionierenden Schallschutzes von besonderer Bedeutung. Speziell für die Dämmung betonierter Haustrennwände hat Saint-Gobain Isover G + H die Akustic HWP 1 Haustrennwand-Platte entwickelt.
Planierhobel ermöglicht zügige Bearbeitung von Flächen
Einfache Wegepflege
Für den Wegebau und zur Unterhaltung von wassergebunden Flächen hat Kersten Arealmaschinen den HK Planierhobel im Portfolio. Während der Typ Mini für schmale Wege und der Typ Maxi auf breiten und verkehrsreichen Wegen eingesetzt wird, ist der Typ Profi die richtige Wahl für stark beanspruchte Wirtschaftswege. Alle Geräte schaffen mit wenig Aufwand neue Flächen und können vorhandene Wege oder Plätze schnell Instand setzen.
Heidelberg Materials-Zemente beim Bau der Sky Line-Bahn
Robuste Betonmischung gefordert
Der Bau der Sky Line-Bahn am Flughafen Frankfurt, der das neu errichtete Terminal 3 im südlichen Bereich mit der bestehenden Flug- hafen-Infrastruktur im Nordbereich verbindet, ist komplex. Der Grund: Der Fahrweg der Sky Line-Bahn wird in die bestehende Infrastruktur integriert, was verschiedene Bauweisen erforderlich macht. Für den Bau lieferte Heidelberg Materials Zemente aus den umliegenden Werken Mainz und Lengfurt.
Auftrags- und Rechnungsbearbeitung aus der Cloud
All-in-One Lösung für Handwerker
Als Teil der Unternehmensgruppe Hagedorn bietet Cloudstructor kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben eine individuelle Kombination aus professioneller IT-Beratung, Installation und Support. Die All-in-One Lösung digitalisiert den Betrieb mit der passenden IT-Infrastruktur und einem auf Handwerker zugeschnittenen Cloudsoftware-Paket.
Nachhaltige und energieeffiziente Gebäudeklimatisierung
Modulare Naturklima-Systeme
Am flächendeckenden Einsatz hocheffizienter Wärmepumpen führt kein Weg vorbei – das gilt für Neubauten wie für ältere Häuser. Die Technik ist heute so weit fortgeschritten, dass diese Wärmeerzeuger in den meisten Fällen auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden können. Effizienter wird der Betrieb allerdings, wenn die Heizkörper durch Flächenheizungen ersetzt werden.
Neuer Dynapac-Kompaktfertiger mit verbessertem Fahrerkomfort
Straßenmeister für die Stadt
Der Einbau in städtischen Gebieten bringt eine Reihe von Herausforderungen und Anforderungen an die Maschinen mit sich: Enge Platzverhältnisse, Gewichtsbeschränkungen, unterirdische Leitungen und altes, freiliegendes Material wie Kopfsteinpflaster erfordern gut durchdachte und innovative Lösungen. Der Dynapac-Kompaktfertiger F1250CS wurde nun als neues Modell mit einer Reihe von Verbesserungen als F1250CS Plus auf den Markt gebracht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zielen auf einen höheren Schutz und Komfort für den Bediener ab.