Gigantomanie sorgt bei Baumaschinen für höhere Produktivität, erweist sich aber bei häufig wechselnden Einsatzprofilen hinsichtlich der angestrebten Vielseitigkeit als unpraktisch.
Heinz-Herbert CohrsAuch wenn die Vorzüge von Teleskopbaggern noch so gelobt wurden, der hoch heb- und tief senkbare, mit Monoblockausleger einfach und mit Verstellausleger zweifach knickbare Bagger-ausleger hat sich rund um den Globus bei unterschiedlichsten Arbeiten als unschlagbar erwiesen.
Heinz-Herbert CohrsNur für eine Aufgabe konstruierte und mit mehreren Tiefladern aufwendig zu transportierende, extrem spezialisierte Maschinen erbringen zwar Höchstleistungen, lassen sich aber kaum international vermarkten.
Heinz-Herbert CohrsSpezielle Baumethoden erfordern spezialisierte Hersteller mit Knowhow für maßgeschneiderte Lösungen. Daran haben jedoch führende ‚Global Player‘ unter den Maschinenherstellern nur selten ernsthaftes Interesse.
Heinz-Herbert CohrsWer zur rechten Zeit eine innovative Konstruktion auf den Markt bringt und damit zielgenau den Bedarf der Baubranche trifft, ist schon fast auf der Erfolgsspur – genau dies tat Schaeff 1949 mit dem Hydraulikschild.
Heinz-Herbert CohrsDas Pipemobile zeigt auf faszinierende Weise, dass sich bei anspruchsvollen Sonderaufgaben eigens dazu konstruierte Maschinen bewähren und den Projektverlauf beträchtlich vereinfachen können.
Heinz-Herbert CohrsViele innovative Ideen steckten in dem Raupenbandlader, doch endete die Zeit der großen Erdbau- und Autobahnlose Mitte der 70er Jahre und damit auch der Bedarf nach Scrapern und anderen Hochleistungsmaschinen für den Flächenabtrag.
Heinz-Herbert CohrsDie eckige Walze kombiniert die Vorzüge der dynamischen Freifallverdichtung mit der bewährten Vibrationsverdichtung von Walzenzügen – und kommt dazu ohne eigenen Motor und aufwendige Technik aus.
Heinz-Herbert CohrsDer Smalley-Amphibienbagger bot zwar eine optimale Anpassung an bestimmte Einsatzgegebenheiten, aber nicht gerade überragende Flexibilität, um auch für andere Zwecke genutzt werden zu können.
Heinz-Herbert CohrsMit dem fortschrittlichen T 188 hat der ostdeutsche Hersteller 1987 zum richtigen Zeitpunkt, also kurz vor der Wende, den Weg für den weiteren Werdegang bereitet, sodass heute in Weimar Mobilbagger für den Weltmarkt produziert werden.
Heinz-Herbert CohrsMit dem fortschrittlichen T 188 hat der ostdeutsche Hersteller 1987 zum richtigen Zeitpunkt, also kurz vor der Wende, den Weg für den weiteren Werdegang bereitet, sodass heute in Weimar Mobilbagger für den Weltmarkt produziert werden.
Heinz-Herbert CohrsFür große Massenbewegungen waren Kabelbagger theoretisch effiziente Fördermaschinen, die ohne schwenkbaren Oberwagen und einen sich auf und ab bewegenden Ausleger wenig Energie verbrauchten.
Heinz-Herbert CohrsDer englische Skiploader, ein abgewandelter Kleindumper, rollte dem heutigen Trend zu handlichen und wendigen Multifunktionsmaschinen um ein paar Jahrzehnte voraus.
Heinz-Herbert CohrsMut, Können und reichlich Know-how der Konstrukteure gehört dazu, bei bewährten Baumaschinen die Konstruktion grundlegend ändern zu wollen. Unser Beispiel zeigt, dass dies keineswegs immer gelingt.
Heinz-Herbert CohrsViel Denkarbeit war erforderlich, damit Baumaschinen von nur einem Fahrer effizient, bequem und sicher bedient werden konnten. Dass dies das tagtägliche Dauerstehen des Fahrers in Staub, Regen, Hitze und Kälte erforderte, ist längst vergessen.
Heinz-Herbert CohrsSchon vor fast einem halben Jahrhundert zeigte sich, dass Lkw und Kipper mit Trolley-Strom weniger Energie verbrauchen als mit Dieselmotor.
Heinz-Herbert CohrsZu einer Zeit, in der die Basiskonstruktionen der Baumaschinen noch nicht so festgelegt waren wie heute, zeigte der 1000 GT, wie vorteilhaft Bagger mit Horizontalvorschub der Schaufel arbeiten.
Heinz-Herbert CohrsWas viele Jahrzehnte vor der Verbreitung der Vibrationsverdichtung entstand, war beachtlich: Eine Vibration in Zeitlupe – mit riesiger Amplitude und langsamer Frequenz.
Heinz-Herbert CohrsAusgeklügelte Federung, Gummiringe an den Umlenk- und Laufrollen, geschmierte Kettenbuchsen, bessere Fahrersicht – bewunderswert, was für schlaue Gedanken sich die Konstrukteure damals machten!
Heinz-Herbert CohrsEine gewisse Faszination übt die einfache und robuste Bauweise der Motrak aus - verglichen mit der Komplexität heutiger Maschinen gab es fast nichts, was kaputtgehen konnte!
Heinz-Herbert CohrsDer Gerlinger-Lader war mit seinen Merkmalen wie einfacher Transport, dem Arbeiten auf engstem Raum und einem Einzelhubarm für gute Fahrersicht vielen aktuellen Entwicklungen um Jahrzehnte voraus.
Heinz-Herbert CohrsDie Termite auf Rädern hat vor mehr als 50 Jahren die Vielseitigkeit der heutigen Baumaschinen, besonders die kompakter Radlader und Hydraulikbagger, vorweg genommen.
Heinz-Herbert CohrsOhne die geistreiche Idee des amerikanischen Straßenbauinspektors, Grader mit einer Radsturzverstellung auszustatten, wären sie heute möglicherweise vergessene, weil für die Praxis kaum taugliche Maschinen.
Heinz-Herbert CohrsMit Kleinschaufelradbaggern wurde kontinuierlich gefördert – ohne Unterbrechungen wie dem Rangieren beim Radlader oder Zurückschwenken beim Bagger.
Heinz-Herbert CohrsAusgediente Panzerfahrgestelle und Kranoberwagen zu geländetauglichen Raupenkranen umzugestalten, darf symbolisch durchaus für "Schwerter zu Pflugscharen" stehen.
Heinz-Herbert CohrsDie R 125 war wahrscheinlich die erste Raupe der Welt, die mit ihrem Schubschild bereits auf dem Reißbrett als Planierraupe konzipiert wurde.
Heinz-Herbert Cohrs© 2025 bpz - Die Praxis der Bauunternehmer