zum Newsletter anmelden
 

bpz Fachberichte

Zeppelin zeigt Maschinen für Umschlag, Abbruch und Tiefbau
Zeppelin 1
Für schwere und filigrane Arbeiten

Die natürlichen Ressourcen sind endlich, ihre Gewinnung ist mit Emissionen und anderen Umweltwirkungen verbunden. Daher bekommt das Recycling einen immer größeren Stellenwert. Prozesse wie das Sortieren, Trennen, Häckseln, Schreddern, Brechen und Sieben entscheiden darüber, wie viel Altholz, Bauschutt, Boden, Glas, Metalle, Papier und Plastik wiederverwertet werden können. Technologien, welche die Abfall- und Rohstoffwirtschaft im Recycling und in der Aufbereitung beim Klimaschutz unterstützen können, zeigt Zeppelin auf der Doppelmesse „RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE.

Schalungs- und Gerüstlösungen von Peri
Peri
Überzeugende Funktionsvielfalt

Auf der BAU in München zeigt Peri verschiedene Neuheiten und Highlights aus seinem breiten Portfolio. Der Hersteller von Schalungs- und Gerüstsystemen möchte mit seinen funktionalen Systemen, cleveren Details und nützlichen digitalen Tools interessierte Bauunternehmer, Gerüstbauer und Handwerker überzeugen.

Anbaugeräte für die Bodenverbesserung und Recycling
Kronenberger Oecotec
Einsparpotenziale ausschöpfen

Seit fast 25 Jahren bietet Kronenberger Oecotec mit dem Schaufelseparator Terra-Star ein Mehrzweckgerät, welches bei den Nutzern für Kosteneinsparungen im Kanal-, Erd- und GaLaBau sorgt. Mit dem Gerät lassen sich z. B. bindige Massen mit Kalk verbessern, Erde und Humus absieben, Recyclingmaterial aufbereiten und bolliges Material zerkleinern. Das spart sowohl Transportkosten als auch Kosten für Deponie und Ersatzmaterial.

„Zero Degree“-Technologie von Oilquick in Aktion erleben
Oilquick
An Sicherheit und Komfort gewonnen

Auf dem Oilquick-Messestand der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE steht eine Produktwelt besonders im Fokus: der Tiltrotator. Dieses Erfolgskonzept aus Skan- dinavien erobert zunehmend auch den deutschsprachigen Markt und erhöht die Baustelleneffizienz erheblich. Die Modellreihe OQTR kombiniert das ausgereifte Tiltrotatorsystem des schwedischen Kooperationspartners Engcon mit der bewährten Schnellwechslertechnologie von Oilquick.

Neue JCB-Spezialmaschine ermöglicht schnelle Straßenreparaturen zu reduzierten Kosten
JCB 1
Schlaglöcher im Visier

Straßenschäden sind eine große Gefahr – nicht nur für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer sondern auch für Unternehmen, die durch eine mangelhafte Infrastruktur in ihren Abläufen beeinträchtigt werden. JCB hat mit dem Pothole Pro nun eine Maschine im Sortiment, die ein Schlagloch in weniger als 8 Minuten reparieren kann und damit dem Hersteller nach viermal schneller und halb so teuer, als es mit herkömmlichen Methoden möglich wäre.

Abdichtungssysteme für das Nashorn-Becken im Berliner Zoo
Franken Systems 1
Tierisch gut abgedichtet

Weil das alte Nashorn- und Kamelhaus im Berliner Zoo in die Jahre gekommen ist, wurden in den letzten Jahren ca. 20 Mio. Euro in eine zeitgemäße Anlage investiert. Die neue, rund 14.000 m2 große Nashorn-Pagode steht nun kurz vor der Fertigstellung und wird bald Panzernashörner, Tapire und Pustelschweine in natürlichen Konstellationen zeigen. Das großzügige Areal beherbergt auch ein Wasserbecken, für dessen Übergang zum Besucherbereich eine zuverlässige Abdichtung gefragt war. Zum Einsatz kamen dabei Flüssigkunststoffe des Spezialisten Franken Systems, welche die gestellten Anforderungen erfüllen konnten.

Einfach umsetzbare Lösungen für Neubau und Sanierung
JamesHardie
Mehr Leistung in kürzerer Zeit

Bauträger, Bauherren, Planer und Architekten sowie Holz- und Trockenbauer können sich auf dem Messestand von James Hardie Europe über Fassadenlösungen mit dem neuen Hardie Architectural Panel sowie mit Hardie VL Plank Fassadenplatten informieren. Im Fokus stehen außerdem fermacell Gipsfaserplatten und Estrich-Elemente. Dazu passen fermacell Therm25 Trockenestrichelemente, die dem Markt eine schnelle Lösung für die Installation von Fußbodenheizungen zur Verfügung stellen.

Mischtechnik sorgt für zügige Instandsetzungsarbeiten
Collomix 1
In konstant hoher Qualität eingebaut

Auf einer ebenerdig befahrbaren Lkw-Fahrzeugwaage auf dem Gelände der Fa. LTD-Landhandel im thüringischen Wolfmannshausen sollte die beschädigte Betonoberfläche wiederhergestellt werden. Winterliche Temperaturen und ein schnell härtender Reparaturmörtel stellten die ausführende Jobst-Bau aus Grabfeld jedoch vor gewisse Herausforderungen. Collomix Mischtechnik trug zu einer schnellen und präzisen Verarbeitung des Spezialmörtels bei.

Mehr Sicherheit und Effizienz mit systemintegrierten Lösungen
0223 Peri 1
Moderner Gerüstbaukasten verbessert Projektabläufe

In Zeiten eines akuten Fachkräftemangels wachsen die Ansprüche an einen attraktiven Arbeitsplatz in der Baubranche. Wer im Gerüstbau wettbewerbsfähig bleiben will, muss sich daher einiges einfallen lassen, um den Mitarbeitern ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort bei der Ausführung ihrer Arbeit bieten zu können. Gleichzeitig verlangen komplexe Sanierungsaufgaben eine hohe Effizienz und Flexibilität in allen Bereichen, von Beratung und Material über Montage bis Logistik. Mit einer modernen, flexiblen Gerüstlösung und einem Hersteller, der umfassende Beratungs- und Serviceleistungen bietet, können sich Unternehmen auch langfristig gut aufstellen.

Mobile Anlagen für stabiles Internet auf Baustellen
0223 ConnectingCase 1
Mit Highspeed zum Projektabschluss

Produktives Arbeiten ist in fast allen Bereichen heute nur noch mit stabiler Internetanbindung möglich. Auf Baustellen, in unerschlossenen Projektgebieten, in Windparks oder im Leitungsbau auf dem „flachen Land“ ist eine zuverlässige und leistungsfähige Datenverbindung jedoch oft nicht zu bekommen. Eine Lösung für das Problem bietet ConnectingCase: das junge Unternehmen bringt dank Mobilfunknetz stabile Internetverbindungen auch in die entlegensten Ecken der Republik und trägt so zu einer erfolgreichen Durchführung von Bauvorhaben bei.

Mehrgeschosshäuser in KfW 55-Energiestandard gebaut
0223 Leipfinger 1
Ressourcenschonender Wohnungsbau

Zunehmende Materialknappheit und die globale Klimakrise erhöhen den Druck für ressourcenschonendes Handeln. Wie dieses in der Baupraxis aussehen kann, zeigen exemplarisch vier im Jahr 2021 und 2022 von der Georg Ehrenreich GmbH fertiggestellte Mehrfamilienhäuser in Roßbach (Oberpfalz). Unter Einsatz des Ziegel-Recyclingsystems von Leipfinger-Bader gelang hier ein ressourcenschonender Bau gemäß KfW 55-Energiestandard.

Mit Vollkunststoffplatten zu mehr Nachhaltigkeit im Betonbau
0223 Alkus 1
Langlebige Alternative

Die bauma in München war für Alkus ein voller Erfolg. Besonders gut kamen die Live-Vorführungen an: Auf die Vollkunststoffplatte wurde eingehämmert und genagelt und es gab viele Schaulustige, die sich eigenhändig von der Qualität der Schalungsplatte überzeugen wollten. Besonders begeisterte sie, wie die Schalungsplatte in nur wenigen Minuten stoffgleich repariert und wieder einsatzbereit gemacht wurde.

Kalksandstein aus recyceltem Material verwerten
0223 KS Original 1
Zweites Leben nach dem Abriss

Im mehrgeschossigen Wohnungsbau ist der Kalksandstein sehr beliebt. Diesen Umstand verdankt er vor allem seinen positiven Eigenschaften in Sachen Langlebigkeit, Tragfähigkeit, Brand- und Schallschutz sowie besonders zeit- und kostensparenden Planungs- und Ausführungsmethoden. Im Kampf gegen den Klimawandel und hinsichtlich des so dringend benötigten Wohnraums sieht sich der Markenverbund KS-Original jedoch auch in der Verantwortung, den Weg zum nachhaltigen Bauen durch Kreislaufprodukte mitzugestalten.

Baumanagement-Software hilft bei einem Sanierungsprojekt
0223 Capmo 1
Baualltag erleichtern, Nacharbeit vermeiden

Seit 2014 saniert der Generalplaner Hütténes Architekten in enger Zusammenarbeit mit dem ImmobilienService der Stadt Mülheim die Otto-Pankok-Schule in Mülheim. Was anfangs mit einer Fassadenerneuerung und Brandschutzmaßnahmen begann, entwickelte sich zu einen umfangreichen Projekt, das voraussichtlich erst 2025 abgeschlossen sein wird. Seit der Zusammenarbeit mit dem Software-Entwickler Capmo wird trotzdem viel Zeit eingespart, denn für die Baustellendokumentation setzt das Architekturbüro die Baumanagement-Lösung des Software-Entwicklers ein. So wird Prozesszeit eingespart und gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse gesteigert.

Spezial-Baggerlöffel ermöglicht hohe Leistungssteigerungen
0223 Holp
Arbeitsbeschleuniger zum Anbau

Im Bauhof Eningen hat man seit kurzem den Holp VarioLöffel im Einsatz und ist überaus überrascht, wie viele unterschiedliche Aufgaben von nur einem Anbaugerät in kurzer Zeit erledigt werden. Gleichzeitig wird hier ein wichtiger Beitrag zur Pflege der Infrastruktur übernommen, die auch dem Hochwasser- und Naturschutz dient.

Greifersägen der Produktreihe Woodcracker CS
120123 Westtech
Den Baum gut im Griff

Von 24. bis 30. Oktober ging die bauma über die Bühne und auch Westtech fand sich unter den Ausstellern aus aller Welt. Auf über 200 m2 präsentierte der Anbaugeräte-Hersteller einen großen Teil der Woodcracker-Produktpalette: Insgesamt 16 Produkte aus den Segmenten Spalten, Schneiden, Sägen und Roden wurden dem Fachpublikum gezeigt.

SBM Mineral Processing zieht zufriedenes Messe-Resümee
120123 sbm 1
„Krise ist voll eingepreist“

Mit einem Team aus durchgehend über sechzig eigenen Mitarbeitern aus den Geschäftsbereichen Betonmischtechnik und Aufbereitungstechnik war die SBM Mineral Processing GmbH in München präsent. Unterstützt durch nochmals rund achtzig Produktspezialisten von bestehenden und neuen Händlern präsentierte man die gesamte Bandbreite der SBM-Lösungen für stationäre Werke und zukunftsweisende mobile Technologien.

Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff
120123 Schoeck 1
Dauerhafte Betonbauteile

Herkömmliche Betonstahlbewehrung korrodiert mit der Zeit unweigerlich aufgrund von eindringendem chloridhaltigem Tauwasser. Die Folge ist ein Abplatzen des Betons, wodurch chloridhaltiges Tauwasser noch schneller an die Betonstahlbewehrung vordringen kann. Fortschreitende Korrosion gefährdet zudem die Tragfähigkeit der Bewehrung. Die Instandsetzung von korrodierten Stahlbetonbauteilen ist zeitintensiv und teuer. Eine verlässliche und dauerhafte Lösung gegen Korrosion bietet Schöck mit dem Produkt Combar.

Mercedes-Benz Trucks präsentiert mehrere rein batterie-elektrische Lkw für Bauanwendungen
120123 Daimler 1
Elektrifizierungsoffensive im Bausegment

Mercedes-Benz Trucks treibt die Elektrifizierung des Transports weiter mit Hochdruck voran. Auf der bauma präsentierte der Hersteller gleich mehrere rein batterieelektrische Lkw für Bauanwendungen. So zeigte Mercedes-Benz Trucks den Konzept-Prototyp des eActros LongHaul, der erstmals auf der IAA Transportation im September vorgestellt wurde, nun mit elektrischer Schnittstelle für Auflieger wie Kippsattel. Damit eignet sich der E-Lkw für den Zulieferverkehr von Baustellen und kann bisherige Lösungen auf Basis des Dieselantriebs sowohl in Sachen Transport als auch bei der Schnittstelle ersetzen.

Null-Grad-Technologie für die einfache Bedienung des Tiltrotators
120123 Oilquick
Einarbeitungszeit verkürzen

Auf dem bauma-Außenstand von Oil-Quick konnten Fachbesucher zahlreiche zukunftsweisende Exponate live erleben. Darunter: die Null-Grad-Technologie für Tiltrotatoren, die ihr Debüt auf internationalem Messeparkett feierte.

Energetische Optimierung mit Aufsparrendämmsystem von Puren
120123 Puren
Dachsanierung leicht gemacht

Mit einem durchdachten Sanierungskonzept, erfahrenen Handwerkern und effizienten Dämmstoffen wie den wirksamen PU-Hartschaumplatten von Puren lässt sich ein Dach in nur wenigen Tagen energetisch optimieren. Das stellten „Die Holzmeister“ Christian Julino und Markus Haid aus Bisingen bei einem rund 170 m2 großen Satteldach mit Schleppgaube eines Einfamilienhauses in Hechingen unter Beweis.

Solarbetriebener Lichtmast verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort
120123 Atlas Copco
Sonnenlicht als Energiequelle

Atlas Copco Power and Flow hat einen neuen bedienerfreundlichen solarbetriebenen LED-Lichtmast herausgebracht, der HiLight S2+, der es dem Anwender ermöglicht, die CO2-Emissionen um bis zu 6 t im Vergleich zu herkömmlichen Technologien zu reduzieren. Der innovative Lichtmast S2+ bietet eine effiziente, hohe Leistung, gute Sichtverhältnisse für die Arbeiter, verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort und hält die Vorschriften zur CO2-Emission und zum Lärmschutz ein.

Bodenplatte und Dämmung beim ESW-Neubau in Nürnberg freischwingend ausgeführt
120123 Austrotherm 1
Auf Luft gebaut

Auf einem Grundstück in Nürnberg, das durch zu erhaltende Bäume und eine zu überbauende U-Bahn eine ganz besondere Herausforderung darstellt, errichtet das ESW – evangelisches Siedlungswerk in Bayern aktuell 50 öffentlich geförderte Seniorenwohnungen. Aufgrund der Erschütterungen, die durch die U-Bahn in das Gebäude eingeleitet werden würden, muss das Tragwerk vom umgebenden Boden entkoppelt werden. Sowohl die Bodenplatte als auch die Dämmung mit Austrotherm XPS-Dämmstoffplatten wurden deshalb freischwingend ausgeführt. Der Hohlraum unter der Bodenplatte beträgt ca. 10 cm.

Großformatige Wandelemente beim Bau eines Seniorenzentrums
bpz 11 2022 KLB I
Bauen im XXL-Format

Die Lebenserwartung in Deutschland steigt und damit auch die Anzahl der Senioren, die entsprechende Unterbringung in Wohn- oder Pflegeheimen benötigen. Weil in den letzten Jahren wenig in den Ausbau solcher Einrichtungen investiert wurde, muss nun rasch gehandelt werden. Um zumindest die Bauphase zu beschleunigen, sind neben geschulten Fach- arbeitern auf der Baustelle insbesondere auch effiziente Bausysteme gefragt. Großformatige Wandelemente, wie KLBQUA-DRO von KLB, sind optimal dafür geeignet, den Baufortschritt zu beschleunigen.

Leichtbeton-Mauerwerk für Wohnquartier an der Mosel
bpz 11 22 Jasto
Lärm bleibt draußen – die Wärme drinnen

Bei der Errichtung einer Wohnanlage am Moselufer in Koblenz kam es nicht nur auf ökologische Bauweise und effizienten Wärmeschutz an – ein Gewerbegebiet in der Nachbarschaft erforderte auch besondere Maßnahmen für den Schallschutz. Therm- und Phon-Steine des Baustoffherstellers Jasto trugen entscheidend dazu bei, die gestellten Anforderungen zu erfüllen.

Neuer Dynapac-Sprühfertiger versiegelt und baut dünne Asphaltdeckschicht in einem Arbeitsgang ein
bpz 11 2022 Dynapac
Ressourcenschonender Straßenbau

Um eine lange Lebensdauer von Straßenbelägen zu gewährleisten, ist ein optimaler Verbund der Asphaltschichten erforderlich. Der neue Sprühfertiger SD2500CS PROTAC, den Dynapac im Oktober 2022 auf den Markt gebracht hat, erledigt das Auftragen der Emulsion bzw. Haftklebers und den Asphalteinbau in einem Arbeitsgang. Die neue Maschine wurde in Zusammenarbeit mit Secmair, einer Schwesterfirma von Dynapac in der Fayat-Gruppe, sowie mehreren Kunden entwickelt.

Neuer Nutzlast-Riese für schwere Aufgaben
bpz 11 2022 Bucher
Einsatzzeit erhöht

Die Bucher MaxPowa V120 ist die jüngste Ergänzung im Großkehrfahrzeug-Angebot von Bucher Municipal. Sie wurde für den Einsatz im Schwerlastbereich und im öffentlichen Bauwesen entwickelt und zeichnet sich durch hohe Qualität und Leistung aus. Auf der bauma in München wurde das Fahrzeug dem Fachpublikum präsentiert.

Bells Raupentransporter-Baureihe feiert Europa-Premiere
bpz 9 10 bell 1
Experten fürs Gelände

Nach eingehenden Praxistests mit US-amerikanischen Anwendern und dem vielbeachteten Nordamerika-Debüt auf der Conexpo 2020 führt Bell Equipment seine neue Baureihe an Raupentransportern nun auch in den westeuropäischen Märkten ein. Auf der bauma gezeigt wird der Bell TC11A – mit 11,0 t Nutzlast das größere der beiden vielseitig einsetzbaren Modelle.

Patentiertes System löst Zielkonflikt beim Asphalt-Recycling
bpz 9 10 Benninghoven 1
Klimaschonender produzieren

Das REVOC-System von Benninghoven ist eine Technologie zur Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen bei Asphaltmischanlagen. Neben der Reduktion von CO2kann es den Gesamtkohlenstoff-Ausstoß um bis zu 50 % reduzieren. Durch das innovative Recycling-Verfahren werden die zunehmend strenger reglementierten Emissionsgrenzwerte in der Altasphaltproduktion eingehalten oder sogar unterschritten.

Neue Tandemwalzen mit fortschrittlichem Bedienkonzept
bpz 9 10 Bomag 1
Smart unterwegs

Bomags neue Generation schemelgelenkter Tandemwalzen BW 154 und BW 174 bietet mit dem myCockpit drei intuitive Bedienkonzepte zur Auswahl. Ob Touch, innovativer Dreh-Drückschalter oder klassischer Joystick, der Walzenführer entscheidet selbst, mit wieviel digitalem Komfort er unterwegs sein möchte. Ein hochauflösendes 10 Zoll-Touch-Display mit intuitiver Menüführung und übersichtlicher Visualisierung gibt dem Fahrer die volle Kontrolle über alle Funktionen.

Hamm präsentiert auf der bauma ein prall gefülltes Programm
bpz 9 10 Hamm 1
Premieren und Weiterentwicklungen

Hamm kommt nicht mit leeren Händen nach München – der Walzenhersteller hat zahlreiche Innovationen angekündigt. Das Spektrum der Neuheiten reicht von Walzenzügen und schemelgelenkten Tandemwalzen über elektrifizierte Tandemwalzen und Optionen für Asphalt- und Erdbau bis hin zum digitalen Verdichtungsassistenten Smart Compact.

Hyundai ergänzt sein Angebot um knickgelenkte Muldenkipper
bpz 9 10 Hyundai 1
Neulinge am Dumper-Markt

Hyundai CE ergänzt seine Reihe schwerer Bau- und Erdbaumaschinen um zwei knickgelenkte Muldenkipper. Die Dumper HA30A und HA45A mit Nennnutzlasten von 28 bzw. 41 t passen optimal zu Hyun- dai‘s größeren Raupenbaggern und Radladern. Beide Maschinen sind auf die Marktsegmente der 30 und 45-Tonnen-Klassen ausgerichtet und nach dem Konzept eines permanenten Sechsradantriebs gebaut. Für eine gute Traktion in schwierigem Gelände verfügen sie über Sperrdifferentiale vorn und hinten sowie ein Längsdifferential, das sich manuell sperren lässt.

Aufbereitungslösungen als attraktive Einkommensquelle
bpz 9 10 Kölsch
In die Zukunft investieren!

Aufbereitungs-Spezialisten wie Kölsch und Christophel stehen vor einer ambivalenten Wirtschaftslage. Einerseits sind fast alle Bauunternehmen gut im Geschäft. Andererseits werden Baustoffe immer knapper und teurer. Die von beiden Handelsunternehmen vertriebenen, überwiegend mobilen Aufbereitungslösungen sind damit interessanter denn je. Schließlich verwandeln sie nicht nur Naturstein in hochwertige Baustoffe, sie ermöglichen auch die Erzeugung von Wertstoffen und Zuschlagsmaterial auf der Basis von Bauschutt und Abraum direkt an der Baustelle.

Palfinger zeigt in München smarte Features und Lösungen für die Elektrifizierung
9 10 Palfinger 1
Technologisch am Puls der Zeit

Auf der bauma zeigt Palfinger als technologisch orientierter „First Mover“ zahlreiche innovative Lösungen aus dem Bereich „Hebe- und Fördertechnik“. Präsentiert wird auch der sogenannte eWorX – ein mit der ZF Friedrichshafen AG und Mercedes-Benz Trucks entwickeltes Modul, welches auf einem elektrischen Lkw Arbeitsgeräte wie Abrollkipper, Absetzkipper oder Ladekräne antreiben kann.

Sennebogen zeigt breites Maschinenspektrum und setzt Fokus auf Sicherheit und Umweltfreundlichkeit
bpz 9 10 Sennebogen
Hochwertige Krantechnik für den Bau

Seit Jahrzehnten stehen die grünen Maschinen für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Auf der bauma 2022 zeigt Sennebogen zahlreiche Lösungen für die Baubranche, die zusätzlich mit modernen Sicherheits- und Umweltstandards überzeugen. In der beliebten Leistungsklasse der 100-Tonner präsentiert der Hersteller aus Straubing gleich zwei Modelle: den Seilbagger 6100 E mit Schlitzwandgreifer und den kürzlich in den Markt eingeführten 100 t Raupentelekran 6103 E.

Zeppelin Rental erweitert Portfolio an digitalen und nachhaltigen Lösungen
bpz 9 10 Zeppelin Rental
Zukunftstrends auf der Agenda

Auf der bauma präsentiert Zeppelin Rental sein umfangreiches Leistungsspektrum in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, temporäre Infrastruktur und Baulogistik. Gezeigt wird u. a. innovative und abgasarme Technik zur Miete aus dem nachhaltigen ecoRent-Programm. Zeppelin Rental informiert zudem über Lösungen in der Verkehrstelematik wie bspw. eine Wiegeeinrichtung, die Möglichkeiten für Kunden im Bereich der digitalen Beschaffung (E-Procurement), die smarte Miet-App Rental+ und vieles mehr.

Innovatives Verfahren ermöglicht beschädigungsfreies Abtragen eisenbewehrter Betonpfähle
9 10 Brextor 1
Effiziente Pfahlkopfbearbeitung

Immer öfter befindet sich der zur Verfügung stehende Baugrund an exponierten Lagen und ist von schlechter Tragfähigkeit. Aus diesem Grund werden Pfahlgründungen immer wichtiger. Weil der Pfahlkopf die Verbindung ins Fundament darstellt, ist bei seiner Bearbeitung eine hohe Qualität ohne Kompromisse gefordert. Ein patentiertes Verfahren aus der Schweiz sorgt für hohe Effizienz und Kontrolle beim Abfräsen der Pfahlköpfe.

Mit seinem großen Modellangebot bietet Dumper-Spezialist Bell Equipment Knicklenker für jedes Marktsegment
2022 7 8 Bell 1
Maßgeschneiderte Transportlösungen

In München stellt Bell Equipment u. a. die neue Generation des knickgelenkten Allrad-Zweiachsers B45E 4 × 4 vor sowie den B30E mit unter 3 m Fahrzeugbreite, der Maschinentransporte erleichtert und mit einer deutschen Straßenzulassung präsentiert wird. Zudem informiert der Muldenkipper-Spezialist über die modellübergreifende Weiterentwicklung seiner E-Serie und über neue Features in der eigenen Flottensoftware Fleetm@tic.

Kobelco: Neue Generation des Abbruchbaggers SK550DLC-11 wird am europäischen Markt eingeführt
7 8 2022 Kobelco 1
Kraftvoller Debütant

Die neue Generation des Abbruchbaggers SK550DLC- 11 bringt frischen Wind für die Branche: Das neue Modell des japanischen Baumaschinenherstellers Kobelco bietet im Vergleich zum Vorgänger SK550DLC-10 eine höhere Motorleistung und überzeugt mit einer noch zuverlässigeren Auslegung bei weiter gesteigertem Bedienkomfort.

Neuheiten, alternative Antriebe und Digitalisierung von Liebherr
7 8 2022 Liebherr 1
Zukunftsweisendes für den Erdbau

Auf seinem riesigen bauma-Außenstand plant Liebherr einen großen Bereich für die Themen des Produktsegmentes Erdbewegungsmaschinen ein. Im Rahmen mehrmals täglich stattfindender Live-Shows werden dem Fachpublikum praktische Anwendungen heutiger und zukünftiger alternativer Antriebskonzepte vorgeführt. Zudem präsentiert der Full-Liner bei den Radladern mit den Kompaktladern und den mittelgroßen Radladern zwei komplett erneuerte Baureihen der Generation 8. Als ein Vertreter der neuen Generation 8 Raupenbagger wird der R 928 mit einer semi-automatischen Maschinensteuerung ausgestellt sein.

Paschal präsentiert Highlights aus dem Produktportfolio
7 8 2022 Paschal
Für optimierten Betonbau

Auf rund 1.000 m2 Standfläche präsentiert Paschal seine innovativen und kundenorientierten Schalungslösungen und den Rundum-Service für Schalungsprojekte. Um für alle Szenarien gerüstet zu sein, hat der Schalungs- und Rüstungsexperte sein Standkonzept komplett überarbeitet. Das heißt konkret: ein verstärkter Fokus auf den Außenbereich mit zahlreichen Exponaten aus dem Produktportfolio, neu aufgeteilte Raumkonzepte sowie ein durchdachtes Lüftungs- und Hygienekonzept.

Schalungs- und Gerüsthersteller Peri präsentiert Neuheiten für die Branche
7 8 2022 Peri
Mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit auf dem Bau

Die Peri-Messehalle in München steht vom 24. bis 30. Oktober 2022 unter dem Motto „Zukunft gestalten“. So zeigt der Schalungs- und Gerüsthersteller u. a. innovative Weiterentwicklungen im Wandschalungsbereich sowie nachhaltige und digitale Ergänzungen für Deckenschalungssysteme.

Markteinführung des neuen REMAX 600 soll die mobile Aufbereitung revolutionieren
7 8 2022 SBM
Auf dem Weg zum autonomen Brechen

Mit der Markteinführung des neuen RE-MAX 600 im Stealth-Design nimmt SBM Mineral Processing die nächste wichtige Etappe hin zum „autonomen Brechen“. In München informiert der österreichische Aufbereitungsspezialist u. a. über sein weit fortgeschrittenes Entwicklungsprojekt, das bereits in naher Zukunft die mobile Aufbereitung revolutionieren soll.

Anpassungsfähige Einbaubohlen meistern wechselnde Breiten und ungleichmäßige Fahrbahnverläufe
7 8 2022 Vögele 1
Für hochwertige Asphaltschichten

Mit dem Produktportfolio an Straßenfertigern von Vögele decken Anwender praktisch jede Anwendung im Asphaltbau ab. Entsprechend vielfältig ist auch das Bohlenprogramm: Es umfasst zwölf Modelle in bis zu fünf verschiedenen Verdichtungsvarianten. Auf der bauma zeigt der Hersteller neben den Strich-5-Straßenfertigern auch die Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der neuesten Generation.

Wolffkran präsentiert auf der bauma 2022 seinen größten spitzenlosen Kran WOLFF 7534 Clear
7 8 2022 Wolffkran
Ohne Spitze an die Spitze

Spitzenlose Krane sind aufgrund ihres effizienten Einsatzes auf stark frequentierten Baustellen mit mehreren Kranen gefragt. Deshalb zeigt Wolffkran auf der diesjährigen bauma neben der neuen spitzenlosen WOLFF FX 21-Kranfamilie auch noch seinen bis dato stärksten Clear-Kran: den WOLFF 7534 Clear. 2016 auf den Markt gekommen hat er sich in kürzester Zeit in Mittel-, West- und Nordeuropa etabliert.

Forschungsprojekt zur Sanierung von Fachwerkhäusern
06 22 Proceram 1
Energieeffizienz und Tradition im Einklang

Rund 2,4 Mio. Fachwerkhäuser gibt es in Deutschland. Die historischen Gebäude prägen immer noch das Bild vieler Städte und Dörfer unseres Landes. Sie strahlen einen ganz besonderen Charme aus und begeistern durch ihre Individualität und das Zusammenspiel natürlicher Baumaterialien. Trotz aller Romantik sind sie aufgrund ihrer Beheizung für unverhältnismäßig hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Neue Sanierungskonzepte und -methoden werden aktuell erforscht – die Proceram-Gruppe aus Kamp-Lintfort forscht gemeinsam mit der Universität Stuttgart mit unterschiedlichen Putzen an Fachwerkhäusern.

Instandsetzung des Natursteinmauerwerkes in den Erfurter Horchgängen
06 22 Maxit 1
Schwachstelle Mörtelfugen

Wo einst der Feind außerhalb der sogenannten „Horchgänge“ der Festung Petersberg belauscht wurde, war das Mauerwerk zuletzt sichtbar in die Jahre ge- kommen. Mit behutsamer Handarbeit, passenden Produkten und gänzlich ohne moderne Hilfsmittel konnte nun Abhilfe geschaffen werden. Für die farbliche und mechanisch-physikalische Angleichung der neuen Mörtelfugen zu den vorhandenen Natursteinen setzten die Verarbeiter auf einen Mörtel aus dem Hause Maxit.

Klimafreundliche Betone der Produktfamilie Vertua
06 22 Cemex 1
C02-reduziert sanieren

Die Bau- und Immobilienwirtschaft steht vor der dringenden Aufgabe, den Gebäudebestand zu modernisieren. Dabei soll das Thema Nachhaltigkeit nicht aus dem Blick verloren werden – eine deutliche Senkung klimaschädlicher Emissionen hat oberste Priorität. Das Baustoffunternehmen Cemex unterstützt das ambitionierte Vorhaben auf nationaler Ebene mit CO2-reduzierten Baustoffen.

Neue Trass-Sanierputze von Sievert
06 22 Sievert 1
Historische Gebäude im System restaurieren

Tubag, Sieverts Premiummarke für Sanieren und Restaurieren sowie für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, hat die Rezepturen seiner trasshaltigen Sanierputze weiterentwickelt und in einem System zusammengefasst. Das tubag Trass-Sanierputz-System umfasst den Trass-Sanier-Vorspritzmörtel TSP-VS, den Trass-Sanier-Porengrundputz TSP-PG sowie die zwei Trass-Sanierputze TSP und TSP-E. Alle neuen Sanierputze erfüllen sämtliche Vorgaben der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bau- werkserhaltung und Denkmalpflege (WTA).

GNSS-Technologien und Softwarelösungen beschleunigten Umsetzung eines Renaturierungsprojekts
06 22 Topcon 1
Projekt und Kosten im Griff

1969 feierte die Zeche Holland ihren Zenit: 3.000 Mitarbeiter bauten hier Kohle ab. Nun wurde das Werksgelände des einstigen Ruhrgebiet-Wahrzeichens vom Unternehmen Knappmann Landschaftsbau im Auftrag der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bochum zu einer Grünfläche revitalisiert. Die digitale Baustelle wurde schnell und planungssicher abgewickelt – dank der MAGNET Software-Suite von Topcon.

Knicklenker von Bell punktet auf und abseits der Straße
06 22 Bell 1
Überzeugende Alternative

Seit 30 Jahren gibt es das Straßen- und Tiefbau-Unternehmen Thorsten von Fintel im niedersächsischen Neuenkirchen. Fast genauso lange setzt das Familienunternehmen bei Erdtransporten auf seinen Baustellen auf den Einsatz von Traktorgespannen mit Gesteinskippern. Erst im Februar dieses Jahres ging Juniorchef Florian von Fintel erstmals einen neuen Weg. Er investierte in einen Bell B30E als Alternative – und kann schon wenige Monate später diese Entscheidung als Erfolg werten.

Runderneuerte Reifen als ökologische und preiswerte Option
06 22 Pneuhage 1
Neues Leben eingehaucht

Wer auf dem Bau arbeitet, legt größten Wert auf Sicherheit. Für die Baustelle der Zukunft spielen zudem ökologische Aspekte eine zentrale Rolle. Einer der entscheidenden Punkte ist bei all dem die Bereifung von Lkw, um Transporte auch auf unwegsamem Grund problemlos und ausfallsicher zu ermöglichen. In ihren Runderneuerungswerken verhelfen die Mitarbeiter der Pneuhage Gruppe Lkw-Reifen zu einem zweiten oder dritten Leben – ein wichtiger Beitrag für Arbeitssicherheit und Umweltschutz.

„Unter 3 Uhr“-Anschluss von Funke Kunststoffe
06 22 Funke 1
Sicher an Eiprofile anschließen

Funke hat den U3-Anschluss DN/OD 160 für den Anschluss von Zuleitungen unterhalb des Kämpfers bei Eiprofilen aus Beton (DIN EN 1916) und Polymerbeton (DIN EN 14636-1 und ISO 18672-1) entwickelt. Ausschlaggebend war die zunehmende Nachfrage nach Produkten, mit denen auch Sondersituationen technisch sauber zu lösen sind.

Straßenbau: Neue Chancen mit IT-basierten Verfahren
moba 1
Mit Digitalisierung Kosten sparen

Immer mehr kommt im Straßenbau modernste Messtechnik zum Einsatz. Die Digitalisierung der Bauausführung bringt neben der Dokumentation und Vereinfachung von manuellen Arbeitsschritten auch wichtige Erkenntnisse direkt während des Einbaus live vor Ort und damit die Möglichkeit, bei Abweichungen schnell und zeitnah gegenzusteuern.

Mitarbeitergewinnung durch Social Media
SocialME 1
Gesucht – gefunden

Immer mehr Baubetriebe wollen neue Mitarbeiter über die sozialen Medien wie Facebook, Instagram und LinkedIn finden. Doch mit ein paar Postings ist es nicht getan. Stattdessen sollten Baufirmen eine gezielte Recruiting-Kampagne starten. Wie diese gelingt, erklärt Social-Media-Experte Matthias Klügl, Inhaber der Agentur SocialMe aus Dillingen.

Ein neuer Tieflader ermöglicht Transporte von bis zu 40 t
03 2022 Meusburger 1
Ein Tausendsassa vereinfacht die Disposition

Die Burger Bau GmbH + Co. KG aus Bad Kissingen übernimmt mit ihren 50 Mitarbeitern sowohl standortnah als auch überregional Aufträge im Bereich Tief- und Hochbau. Dabei müssen viele Maschinen bewegt werden – große Mobil-, und Kettenbagger genauso wie Verdichtungswalzen, Walzenzüge und Planierraupen. Dank des neuen Fünf-Achs-Tiefladers von Meusburger, der eine Nutzlast von bis zu knapp 40 t bietet, gestaltet sich der Transport nun sicherer und effizienter.

Dämmsäulenschalung von Beck+Heun optimiert Bauprozesse
45 2022 Beck 1
Betonage in einem Arbeitsschritt

Monolithisches Mauerwerk aus Ziegelsteinen zählt in vielen Regionen Deutschlands zum Baustandard. Um die Tragfähigkeit von Ziegelmauerwerk zu verbessern, werden gemäß objektbezogener, statischer Berechnung Betonstützen eingeplant. Zur Vermeidung von Wärmebrücken erhalten die erforderlichen Betonstützen eine Wärmedämmung. Hierbei kommen Dämmsäulenschalungselemente zum Einsatz, die sich homogen in das Mauerwerk integrieren lassen.

Kameraturm schützt vor Diebstahl und Personenschäden
Blömen
Effektive Baustellenüberwachung

Eine Baustelle birgt viele Gefahrenquellen und Verletzungsmöglichkeiten. Bei unzureichenden Schutzmaßnahmen werden die Betreiber der Baustelle zur Verantwortung gezogen. Daher gilt es, das Gelände vor dem Betreten Unbekannter zu schützen. Vor diesem Hintergrund ist eine umfangreiche Sicherung des Geländes besonders wichtig – zeitgleich sorgen Überwachungen dafür, dass Verzögerungen durch Diebstahl und Vandalismus vermieden werden. Die Lösung bietet das mobile Kamerasystem „Video Guard“.

Neue Dienstleistungen und Produkte von SBM Mineral Processing
45 2022 SBM 1
Mehr Qualität und Produktivität in der Aufbereitung

Die Kenntnis der spezifischen Gesteinseigenschaften ist eine wichtige Voraussetzung für die Auslegung und den effizienten Betrieb von Aufbereitungsanlagen. Daher betreibt SBM Mineral Processing aus dem österreichischen Oberweis seit jeher einen hohen Aufwand in der Beprobung und Bewertung unterschiedlicher Ausgangsstoffe sowie der realisierten Produktionsergebnisse. Im eigenen Gesteinslabor validieren Spezialisten nicht nur die Effizienz neuer oder weiterentwickelter Maschinen, sondern liefern auch die Grundlagen für aufgabenspezifische Lösungen der SBM-Anlagenplaner.

Ferngesteuerter Abbruchroboter sorgt für Untertage-Sicherheit
45 2022 husq 1
Maschine ersetzt Handarbeit

Im Steinsalzbergwerk Bernburg in Sachsen-Anhalt fördert die K+S Minerals & Agriculture GmbH jährlich bis zu 2,5 Mio. t Steinsalz. Etwa 180 Personen arbeiten dazu im Dreischichtbetrieb mit teils schwerem Gerät etwa 600 m unter der Erde. Um jederzeit die Sicherheit für Mensch und Gerät gewährleisten zu können, werden spezielle Beraubemaschinen zur Entfernung loser Salzschollen eingesetzt. Neu im Maschinenpark für diese Aufgabe ist der ferngesteuerte Abbruchroboter Husqvarna DXR 300.

Mit dem Kemsolid-Verfahren Einsätze zur Baugrundabdichtung und Bodenverbesserung sicher angehen
45 2022 Kemroc
Technik trifft Know-how

In einem neuen Geschäftszweig namens Kemsolid bündelt der Hersteller Kemroc seine Technologie rund um die KSI-Mischfräsen zur Bodenstabilisierung. Dabei beschäftigt sich dieser Unternehmensbereich nicht nur mit der Entwicklung, Erprobung und Herstellung der Mischfräsen, sondern stellt den Kunden auch Expertenwissen aus dem Spezialtiefbau für ihre individuellen Projekte zur Verfügung.

Der Einsatz von Schaumglas-Dämmplatten fördert nachhaltiges Bauen
45 2022 Foamglas
Wirkung auf Lebenszeit

Die Debatte über den Klimawandel und Maßnahmen zur Eindämmung nimmt in Deutschland und auch international immer mehr Raum ein. In besonderen Fokus rückt dabei auch die Bauindustrie. Denn Gebäude sind für rund 40 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich – ein wichtiger Hebel im Kampf für das Klima. Dabei spielt das Thema Wärmedämmung eine zentrale Rolle, da diese bis zu 75 % des gesamten Energie-Reduktionspotenzials von Gebäuden ausmachen kann.

Covestro führt klimaneutrales MDI ein
45 2022 Covestro
Nachhaltige Gebäudeisolierung

Covestro bietet Kunden ab sofort ein klimaneutrales MDI (Methylen-Diphenyldiisocyanat) an. Es ist von der Wiege bis zum Werkstor von Covestro klimaneutral, dank des Einsatzes von alternativen Rohstoffen – basierend auf Pflanzenabfällen –, die mithilfe der zertifizierten Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden. Die neuen MDI-Typen können in zahlreichen Anwendungen im Bau eingesetzt werden.

Bredenoord liefert mobilen Strom für den Verkehrswegebau
03 2022 Bredenoord
Energieengpass überbrückt

Die A 100 ist eine der wichtigsten Verkehrsadern in Berlin und Bestandteil des Bundesverkehrswegeplans 2030. Das sich im 16. Bauabschnitt befindende Los 6 zeichnet sich dadurch aus, dass hier sowohl der Bau eines Trogs für die zukünftige Autobahn als auch der Bau einer Brücke für die Berliner S-Bahn notwendig ist. Gemeinsam mit Porr Ingenieurbau nahm die Stump-Franki Spezialtiefbau diese Herausforderung an. Die notwendige Energie wurde von Bredenoord geliefert.

Wolffkran bringt mit dem 8076 Compact einen Obendreher mit reduzierter Spitze und höherer Tragfähigkeit auf den Markt
45 2022 Wollf 1
Weniger ist mehr

Bei fast jedem dritten Bauprojekt in Europa kommen Fertigbauteile zum Einsatz, Tendenz steigend. Das ist das Ergebnis des europäischen Architektenbarometers, einer quartalsmäßigen Studie in acht europäischen Ländern. Ein Trend, der längst auch in der Baumaschinenbranche angekommen ist. Der neue 8076 Compact ist Wolffkrans Antwort darauf. Der Neuzugang ist mit max. 80 m Ausleger der erste WOLFF-Laufkatzkran im 800-mt-Bereich. Überzeugen kann er nicht nur durch seine hohe Tragfähigkeit.

Rototilt-Lösungen erweitern das Angebotsportfolio und beschleunigen die Prozesse
45 2022 Rototilt 1
Doppelt gewonnen

Mehr als 1.000 Firmen und Personen haben am Rototilt-Gewinnspiel teilgenommen und auf einen der drei Hauptpreise im Gesamtwert von über 30.000 Euro gehofft. Glück bei der Auslosung hatten Unternehmen aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Bei ihnen sorgen nun zwei vollhydraulische Schnellwechsler QuickChange sowie ein Schwenkrotator R1 für höhere Flexibilität, optimalen Workflow und ideale Arbeitsergebnisse.

Produktiver mit dem Lehnhoff Variolock
45 2022 Lehnhoff
Werkzeug wechsle dich

Erde sieben, aufschütten, abstützen. Auffahrt bauen. Parkplatz anlegen. Spielend leicht und schnell wechselt Peter Gerst dafür seine Anbaugeräte auf der Baustelle in Neustadt an der Weinstraße. Mit dem vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechselsystem Variolock VL 80 bewältigt der Inhaber der Firma GP Aussenanlagen dieses Projekt ganz allein in nur neun Tagen.

Bei einer Haus-Kernsanierung wurden im Verbund beheizte Bodenaufbauten realisiert
Herotec Ausgabe 45 2022 1
Gesamtlösung aus einer Hand

Aufgrund der Weiterentwicklung der Technik am Bau verschwimmen die Gewerkegrenzen immer mehr und der Fachkräftemangel kommt erschwerend noch hinzu. Also gilt es, Gewerke zu vernetzen, indem Kooperationen gebildet werden. Das gilt aber nicht nur für Handwerksbetriebe, sondern auch für Hersteller, die produzieren und zugleich Komplett-Lösungen am Markt anbieten wollen. Ihr Konzept sind Industrieverbünde, die mit Hilfe verschiedener Partnerunternehmen das ganze Spektrum von der Beratung über die Planung bis zur Umsetzung abdecken.

Kameratechnologie verhindert Diebstähle und hilft bei der Dokumentation des Baufortschritts
Alinotec 3 2022 1
Die Baustelle unter Kontrolle

Die Alinotec GmbH & Co. KG hat sich einen Namen gemacht als Partner für zuverlässige und innovative Sicherheitstechnik. Infolge der zunehmenden Nachfrage aus der Baubranche, Baustellen mit Kameras zu dokumentieren, hat sich das Unternehmen auf die Suche nach einem Software- anbieter mit entsprechendem Know-how begeben. Fündig wurden sie bei Evercam, einem irischen Experten für Construction Software Kameras für Baustellen.

Ökonomie und Ökologie im Einklang
KLB Ausgabe 3 2022 1
Klinik-Projekt in Koblenz mit Leichtbeton-Mauerwerk umgesetzt

Für rund 2 Mio. Euro wurde in Koblenz eine Tagesklinik mit angeschlossener Institutsambulanz für psychisch kranke Kinder und Jugendliche errichtet – mit 20 Plätzen, verteilt auf zwei Stationen. Nach der zweijährigen Bauzeit zogen 2019 die ersten Patienten ein. Da das Projekt ohne öffentliche Zuwendungen auskommen musste, waren die Baukosten durch den Bauherren streng reglementiert. Zugleich hatte die Umsetzung eines baubiologisch unbedenklichen und ökologisch verantwortlichen Bauens oberste Priorität. Mit dem Leichtbeton-Mauerwerk von KLB Klimaleichtblock ließen sich jedoch beide Vorgaben angemessen berücksichtigen.

Wie hineingeschnitten
Ausgabe 3 2022 Meva
Arkadengebäude mit Know-how und Meva-Lösungen erstellt

In Ungarns fünftgrößter Stadt Pécs entstand im Sommer der Rohbau einer neuen Markthalle, die aus zahlreichen Arkaden besteht. Der Schalungshersteller Meva trug zur erfolgreichen Umsetzung bei: Die von der Stadt beauftragte B. Build & Trade Kft. setzte das Wandschalungssystem Mammut 350, das Traggerüst MEP sowie die Schräg- stützen Triplex ein.

Mit Strukturmatrizen Fassaden zum Leben erwecken
NOE Ausgabe 3 2022 1
Beton-Oberfläche nach Wunsch

KTM, einer der führenden Hersteller von Motorrädern für den On- und Offroad-Gebrauch, errichtet in Munderfing (Österreich) ein neues Logistikzentrum, das eine Grundfläche von 30.000 m2 hat. Es umfasst eine Lagerhalle mit mehreren Lkw-Laderampen, einen Verwaltungstrakt, einen Mitarbeiterparkplatz und überdachte Fahrradabstellplätze. Konzipiert wurde das Objekt von dem Büro Hofbauer-Liebmann-Architekten aus dem österreichischen Wels, das bereits mehrere Gebäude für KTM geplant und realisiert hat. Davon zeichnen sich zahlreiche durch einen besonderen Baustoff aus – Beton.

Doka-Tunnelsystem feiert beim Projekt „Lochweidli“ Premiere
Doka Ausgabe 3 2022 1
Stimmiges Gesamtpaket

Rund 12.000 Fahrzeuge rollen täglich durch die Schweizer Gemeinde Wattwil. Um das Verkehrsaufkommen im Zentrum des Toggenburger Hauptorts zu reduzieren, wurde vom Tiefbauamt des Kantons St. Gallen eine Umfahrung in Auftrag gegeben. Teil 2 der Maßnahme ist die Erstellung eines 14,5 Mio. Franken teuren, 305 m langen Tunnels „Lochweidli“. Den Zuschlag für Übertage- und Untertagearbeiten bekam die ARGE Weidli, bestehend aus der Strabag AG und Heitkamp Construction Swiss AG. Für die Schalungsspezialisten von Doka ist das Projekt die Feuertaufe ihres neuen mietbaren Systems DokaMT in dieser Ausführung.

Digitale Lösungen unterstützten Bauunternehmen beim Deckschicht-Einbau auf der Aftetalbrücke
Vögele Fertiger
Alle Daten im Blick

Um das westfälische Bad Wünnenberg verkehrstechnisch zu entlasten, wird gerade eine fast 7 km lange Ortsumgehung gebaut. Die Schlüsselstelle der neuen B480 ist die fast 800 m lange Aftetalbrücke. Auf dem bis zu 70 m hohen Bauwerk war der ausführende Straßenbauer mit speziellen Witterungsverhältnissen und strengen Anforderungen an die Qualität konfrontiert. Die Franz Trippe GmbH entschied sich deshalb für Maschinentechnik und digitale Lösungen von Vögele: WITOS Paving Docu inkl. des kontaktlosen Temperatur-Messsystems RoadScan und der App Jobsite Temp.

Raupen-Teleskopkran im Kanalbau-Einsatz
Sennebogen 6103 E
Ein „Anpacker“ mit Feingefühl

In der Nähe des Stadtzentrums von Gelsenkirchen wird ein neuer Abwasserkanal gebaut. Dieser soll in Zukunft das Schmutzwasser, das früher den Gelsenkirchener Schwarzbach belastet hat, gezielt ableiten und die Region dadurch umweltgerechter machen. Das Know-how für die Kanalbauarbeiten bringt das beauftragte Bauunternehmen Max Bögl – tatkräftig unterstützt vom Sennebogen 100 t Raupen-Teleskopkran 6103 E.

Hyundais neue Stufe-V-Bagger präsentieren sich rundum moderner und smarter
Hyundais neue Stufe-V-Bagger
Leistung und Effizienz gesteigert

Hyundai Construction Equipment bringt im beliebten 13- bis 15-Tonnen-Segment drei EU-Stufe-V-konforme Raupenbagger der A-Serie auf den Markt. Der HX130A LCR mit verringertem Überhang, der konventionelle HX140A L und der HX145A LCR mit reduziertem Überhang werden von den neuesten Cummins-Dieselmotoren angetrieben und verfügen über eine verbesserte Hydrauliksteuerung, die eine höhere Produktivität und längere Betriebszeiten ermöglicht.

Dezentrale Behandlung und Versickerung von belastetem Niederschlagswasser in einem Dachauer Neubaugebiet
Funke 2
Effektive Entwässerung

München platzt aus allen Nähten, was auch die Kommunen im Speckgürtel der bayerischen Landeshauptstadt als Wohnort immer beliebter macht. Dazu gehört auch Dachau – eine große Kreisstadt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis, die 20 km nordwestlich von München liegt. Um der Nachfrage nach Wohnraum entgegenzukommen, wird in Dachau derzeit das Gebiet Augustenfeld-Mitte mit Platz für 500 neue Wohneinheiten erschlossen. Damit das Regenwasser von den Straßenflächen im Neubaugebiet in unbedenklichem Zustand ins Grundwasser gelangen kann, setzen die Planer insgesamt 780 m D-Rainclean-Sickermulden von Funke ein.

Prozesse im Bauprojekt und Unternehmen effizient organisieren
BRZ 1
Cloud als Digitalisierungs-Booster

Gleich zu Beginn des Jahres 2022 stellt BRZ Deutschland GmbH mit BRZ 365 Bautechnik, BRZ 365 Finance und BRZ 365 Business Intelligence die ersten rein cloudbasierten Anwendungen in der neuen Projekt- und Unternehmensplattform BRZ 365 vor. Neben Mobilität, flexibler Skalierbarkeit und den genau auf die verschiedenen Rollen zugeschnittenen Anwendungen, sehen die Organisationsspezialisten aus Nürnberg besonders die hohe Rechenpower in der Cloud sowie die laufend optimierbaren Sicherheitskonzepte im Vergleich zu On-Premises-Lösungen als überzeugende Pluspunkte.

Wirtschaftliche Verdichtung mit einem Brecher-Walzenzug
Hamm 1
Raumgewinn durch brachiale Kraft

Die Deponie Steinmühle befindet sich in einem ehemaligen Basalt-Steinbruch. Da Basalt von Natur aus mitunter asbesthaltig ist, bot sich dieser Ort an als Lagerstätte für asbesthaltigen Bauschutt und andere mineralische Abfälle der Deponieklasse 1. Seit 2020 werden hier belastete mineralische Abfälle mit einem Hamm Walzenzug vom Typ H 25i VC verdichtet. Eine Investition, die sich aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten als richtig erweist: So kann dort mehr Material deponiert werden als ursprünglich geplant.

Neuer Rotationslaser punktet mit großem Arbeitsbereich
Bosch 1
Robust und reichweitenstark

Der neue GRL 650 CHVG Professional von Bosch bietet Profis im Hoch- und Tiefbau, Straßen-, Fassaden-, Hallen- oder Landschaftsbau einen Arbeitsbereich von 650 m (Durchmesser) und ist besonders strapazierfähig. Der Rotationslaser ist mit IP 68 staub- und wasserdicht, während die seitlichen Griffe und sein umlaufendes Dämpfungsmaterial das Gerät zuverlässig vor Stößen schützen.

Cleveres Zubehör für staubfreies Arbeiten
Cleveres Zubehör für staubfreies Arbeiten
Kleine Lösungen, große Wirkung

Der Staub ist auf der Baustelle allgegenwärtig. Ob beim Abbrechen, Anmischen, Bohren, Schleifen, Sägen, Trennen oder Reinigen: in kaum einer Branche ist die Staubbelastung am Arbeitsplatz so hoch wie auf dem Bau. Um ernsthafte Krankheiten der Atemwege zu vermeiden, müssen wirksame Gegenmaßnahmen getroffen werden. Eine davon sind wirksame Staubabsaugsysteme.

Tiefbaumaßnahme erstmals komplett modellbasiert geplant, ausgeschrieben und ausgeführt
Durchgehend „geBIMt“ 1
Durchgehend „geBIMt“

Die modellbasiertes Bauen im Tiefbau funktionieren kann, wurde 2019 im Schwäbischen Erbstetten präsentiert. Im Rahmen einer Exkursion wurde 80 Vertretern aus Politik und Wirtschaft unter realen Einsatzbedingungen gezeigt, welches Potenzial BIM im Tiefbau besitzt. Die Modellbaustelle hat auch den Hayinger Bürgermeister Kevin Dorner zum Umdenken bewegt. Diesem Umstand ist zu verdanken, dass in „seinem“ idyllischsten Städtchen Deutschlands die erste nach BIM ausgeschriebene Tiefbaumaßnahme erfolgreich umgesetzt wurde.

Akku-Baustellenstrahler ist immer und überall einsatzbereit
Milwaukee 1
Mühelos für Durchblick sorgen

Wo andere Strahler mit vergleichbarer Leistung an Generatoren für die Stromversorgung angeschlossen werden müssen, kommt beim MX TL Baustellenstrahler von Milwaukee die Energie aus einem Hochleistungsakku. Das senkt die CO2-Emissionen sowie Lärm am Einsatzort und ermöglicht den Betrieb einer starken Lichtquelle auch dort, wo das bisher nur mit Mehraufwand möglich war, beispielsweise unter Tage, auf Tunnelbaustellen oder in tiefen Baugruben.

Entwässerungsarbeiten in der Gletscherwelt Weißsee
Tyrolit 1
Drainagebohrungen in Hartgestein

Im Herbst 2021 bekam die BM Manfred Gratz GmbH den Auftrag, Bohrungen in den Tunnelsystemen und an der Staumauer der ÖBB-Infrastruktur AG in der Weißsee Gletscherwelt durchzuführen. Ziel war es, mit Tiefenbohrungen von bis zu 28 m für die Entwässerung eines Berges zu sorgen, um die Standsicherheit der Sperre Amersee zu erhöhen.

Der Einsatz von Bewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff bringt Vorteile im Bauablauf
Schöck 1
Bauzeit und -kosten gespart

Als drittgrößte Stadt Deutschlands ist München auf eine intakte Infrastruktur angewiesen. Weil das S-Bahn-Netz der Millionen-Metropole langsam an seine Kapazitätsgrenzen stößt, entsteht gerade eine rund 11 km lange zweite Stammstrecke zwischen Laim und Leuchtenbergring. 7 km davon verlaufen in einem bis zu rund 48 m unter dem Gelände liegenden Tunnel. Für die Haltestelle „München Hauptbahnhof“ in 40 m Tiefe wurden Schlitzwände errichtet, die später mit den Tunnelbohrmaschinen (TBM) durchörtert werden. In diesem Bereich wurde die Glasfaserbewehrung Schöck Combar eingesetzt.

Sprinter mit umfassend aktualisierter Antriebstechnik
Technisch aufgefrischt
Technisch aufgefrischt

Seit Ende 2020 gibt es den Sprinter Kastenwagen und das Fahrgestell mit Hinterradantrieb mit dem leistungsstarken Vierzylinder-Diesel OM654 aus dem Aggregate-Portfolio von Mercedes-Benz Cars. Im letzten Herbst folgte die Umstellung für alle weiteren Varianten. Als weitere Neuheit kombiniert Mercedes-Benz nun das moderne 2,0-Liter-Aggregat mit dem 9G-TRONIC Automatikgetriebe. Zudem ersetzt im 4x4-Sprinter ein neuer Allradantrieb mit Torque-on-Demand das bisherige zuschaltbare System.

Baubestand in Szene gesetzt
Baubestand in Szene gesetzt 1
Betonpflastersystem bei der Freiraumgestaltung rund um das Rathaus in Eschbach

Vor über 20 Jahren wurde das Castell im Ortszentrum von Eschbach umfangreich saniert und beherbergt seitdem das Rathaus der Gemeinde nahe Freiburg. Um die Architektur des alten Adelssitzes zu unterstreichen, wurde nun auch der Platz rund um das dreistöckige Bauwerk neu gestaltet. Zum Einsatz kam das Gestaltungspflaster MultiTec-Color von Kann.

Vielseitiger Abrollkipper überzeugt durch flachen Aufnahmewinkel
Wie gemacht für den GaLaBau
Wie gemacht für den GaLaBau

Bei der Investition in einen neuen Abrollkipper entschied sich Curd Janssen, Geschäftsführer des mittelständischen Unternehmens Garten Janssen, für den Power A Abrollkipper von Palfinger mit 10 t Hubkapazität, aufgebaut auf ein 15 t Fahrgestell aus dem Hause MAN.

Individuelle Anbauwerkzeuge von Rädlinger
Lange Standzeiten
Lange Standzeiten

Im Kühtai in Österreich erweitert die Tiroler Wasserkraft AG die Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz um einen neuen Speicher mit Staudamm. Dabei sollen fast 7 Mio. m3 Erde bewegt werden. Die Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH lieferte da- zu die nötige Baumaschinenausrüstung in Form von individuellen Baggerlöffeln und Laderschaufeln.

Mobil-Teleskopkran im Einsatz in der Hamburger HafenCity
Betriebsamer Lastenträger 1
Betriebsamer Lastenträger

Mit dem Westfield Hamburg-Überseequartier entsteht in der Hamburger HafenCity ein neuer Stadtteil, der mit attraktiven Kultur- und Freizeitangeboten sowie innovativen Einkaufs- und Entertainmentkonzepten Leben und Arbeiten verbindet. Das Bauunternehmen Leonhard Weiss wurde mit dem Rohbau des Bauabschnitts „Core Südwest“ beauftragt, bei dem eine Tiefgarage mit zwei Geschossen gebaut werden soll. Als ein wichtiger Teil des Logistikkonzepts wird auf der Baustelle auch ein Mobil-Teleskopkran von Sennebogen eingesetzt.

Erhöhter Schallschutz durch Ziegel-Systembauteile
Ruhiges Wohnen 1
Ruhiges Wohnen

Auf einer ehemaligen Gewerbefläche im baden-württembergischen Weinsberg ist ein modernes Wohnquartier entstanden: Sieben Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 83 Wohnungen sowie sechs Reihenhäuser füllen nun eine bestehende Lücke im Stadtzentrum auf und schaffen qualitativen Wohnraum auf 7.600 m2 Fläche. Aus bautechnischen Gründen wurden alle 13 Gebäude in monolithischer Ziegelbauweise errichtet.

Instandsetzungsmaßnahmen an der Schleuse Leerstetten
Stöpsel raus, Arbeiter rein
Stöpsel raus, Arbeiter rein

Die Schleuse Leerstetten im Main-Donau-Kanal gehört mit einer Fallhöhe von 24,67 m zu den größten Schleusen, die in Deutschland bisher gebaut wurden. Vom 10. April bis zum 30. April 2021 musste die Schleuse jedoch trockengelegt werden, um das Bauwerk zu prüfen und Instandsetzungsarbeiten auszuführen. Nachdem 60.000 m3 Wasser abgelassen wurden, erfolgte die Montage eines Bauaufzugs von Zeppelin Rental, um Personal und Material transportieren zu können.

Der neue Daily von Iveco stellt die Konnektivität und Zusammenarbeit auf die nächste Stufe
Smart und zukunftsweisend 1
Smart und zukunftsweisend

Die aktuelle Entwicklung der Daily-Baureihe geht neue Wege und führt anpassungsfähige und intelligente Lösungen ein, die die Zusammenarbeit mit dem Fahrer und Eigentümer verbessern. So macht es der neue Sprachbegleiter IVECO Driver Pal möglich, über Amazon Alexa mit dem Fahrzeug und mit der Fahrer-Community zu interagieren. Die Arbeit hinter dem Steuer wird dadurch sicherer und stressfreier. Für mehr Komfort sorgt auch die neue pneumatische AIR-PRO-Luftfederung mit elektronischer Steuerung.

Woodcracker sorgt für schnelle und sichere Baumfällungen
Durchdachtes Design schafft Mehrwert
Durchdachtes Design schafft Mehrwert

Die Techniker von Westtech haben dem Woodcracker C ein schlankes Design mit großem Schneidvolumen verliehen. Bis zu 60 cm dicke Bäume kann der Fällgreifer damit schneiden. Durch den Anschluss an unterschiedliche Trägerfahrzeuge wird das Anbauwerkzeug nicht nur zur herkömmlichen Baumernte, sondern auch im Gelände, auf Hangflächen, entlang von Verkehrswegen oder zur Problembaumfällung gerne verwendet.

Drehantrieb sorgt für mehr Arbeitserleichterung und Flexibilität
Teure Handarbeit reduzieren 2
Teure Handarbeit reduzieren

Heute ist ein Bagger ein multifunktionaler Geräteträger, mit dem eine Reihe von Aufgaben auf der Baustelle – vom Aushub über Bodenverdichtung bis hin zu Abbrucharbeiten – erledigt werden können. Dem auf die jeweilige Baustelle angepassten Einsatz von Anbaugeräten kommt dabei eine große Bedeutung zu. Das weiß auch Jörg Marpe von Marpe Bau aus Twistetal: Für die produktive und wirtschaftliche Nutzung der Anbauwerkzeuge setzt der Geschäftsführer auf den Drehantrieb RotoTop der Holp GmbH. Dadurch können die Anbaugeräte in jeder Arbeitsstellung positioniert werden, was den Arbeitsbereich erweitert und den Zeitaufwand für die Positionswechsel des Baggers reduziert.

Gewölbe des Bonner Münsters mit Spezialmaterial gedämmt
Warm eingepackt 1
Warm eingepackt

Seit 2017 wird der Bonner Münster generalsaniert. Die Maßnahmen am denkmalgeschützten Gebäude erfordern von Planern, Bauleitern und Verarbeitern gleichermaßen eine besonders umsichtige Vorbereitung und Ausführung – auch weil die Abläufe der Arbeiten sehr komplex sind und in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde erfolgen müssen. Eines der vielen Gewerke war die Wärmedämmung der Gewölbe in den verschiedenen Teilen des Münsters, welche durch die Proceram-Gruppe aus Kamp-Lintfort durchgeführt wurde.

Sanierung der Außenwände mit ökologischer Innendämmung
Mehr als ein Kompromiss 1
Mehr als ein Kompromiss

Das 1809 erbaute Schlossensemble Blumenthal wurde nach Jahren des Leerstandes von 2018 bis 2019 nach KfW-Standard 70 kernsaniert. Dabei wurden die Außenwände des Hauses aus Denkmalschutz-Gründen von innen gedämmt. Das keramische Wärmedämmsystem Poroton-WDF von Schlagmann Poroton erfüllte die Vorgaben der Bauherren für eine ökologisch wie auch bauphysikalisch einwandfreie Lösung. Ausschlaggebend war zudem, dass das Dämmsystem ein gesundes Raumklima schafft und sowohl in der Region als auch klimaneutral produziert wird.

Innenputzarbeiten an Deutschlands erstem 3D-Druck-Wohnhaus
Von wellenförmig zu glatt 1
Von wellenförmig zu glatt

Das von Mense-Korte Ingenieure + Architekten geplante Einfamilienhaus im münsterländischen Beckum ist das erste Wohnhaus in Deutschland, das in neuer 3D-Drucktechnik entstand. Ein zukunftsweisendes Projekt, weil beim Rohbau im Vergleich zur traditionellen Bauart der Personaleinsatz geringer ist und auch die Erstellung der Wände deutlich weniger Zeit in Anspruch nimmt. Nachdem das 160 m2 große, zweigeschossige Einfamilienhaus von Peri „gedruckt“ wurde, ging es an den Innenausbau.

Großpaneel-Deckenschalung punktet mit sicherer Handhabung
Integrierter Arbeitsschutz 1
Integrierter Arbeitsschutz

Als erfahrener Anbieter für Bauprojekte und Baustoffe ist die Eichstätter Firmengruppe Martin Meier eine bekannte Größe im Raum Ingolstadt. Das firmeneigene Bauunternehmen verlässt sich auf seinen Baustellen schon lange auf die Schalungssysteme von Peri und hat über Jahre einen größeren Bestand an Material erworben. Jetzt nutzt der Betrieb die Schalungen beim eigenen Neubau: Errichtet wird eine großzügige Firmenzentrale am neuen Standort der Gruppe im Gewerbegebiet Eichstätt/Preith. Zum ersten Mal setzen die Bauexperten dort auch die Peri Großpaneel-Deckenschalung SKYMAX ein.

Gewichtsoptimierte Schalung beschleunigt Baufortschritt
Mit Leichtigkeit zum Ziel 1
Mit Leichtigkeit zum Ziel

Mit dem Teilneubau des Krankenhauses Freudenstadt wurde Ende September 2019 der offizielle Spatenstich für das größte Projekt des Landkreises ausgehoben. Die für 315 stationäre Patienten ausgelegte Klinik wird nach Fertigstellung rund 90 Mio. Euro kosten und das alte Hauptgebäude aus den 70er Jahren ergänzen. Schon ein Jahr später wurde Richtfest gefeiert – auch dank der effizienten Schalungstechnik von Meva, welche die Fertigstellung des Rohbaus durch die Bauunternehmung Glöckle im vereinbarten Zeitrahmen möglich gemacht hat.

Bei der Rennstrecken-Sanierung in Zandvoort war von den Straßenbauern hohe Präzision gefordert
Startklar für den Top-Speed 1
Startklar für den Top-Speed

Bei der Modernisierung der Rennstrecke Circuit Zandvoort, die für WM-Rennen der Formel 1 fit gemacht werden sollte, waren die Anforderungen an die ausführenden Unternehmen sehr anspruchsvoll. So mussten u. a. zwei Steilkurven mit einer Querneigung von bis zu 32 % und einer Genauigkeit von ± 2 mm eingebaut werden. Bei der Umsetzung wurde auf die Expertise und Maschinentechnik der Wirtgen Group zurückgegriffen.

Spezial-Anbaufräse sorgt für Rekordtempo beim Öffnen der Kabelgräben für den Breitbandausbau
Mit Vollgas zur Datenautobahn
Mit Vollgas zur Datenautobahn

Die Firma Bautechnik Schödl aus Grimma beteiligt sich daran, den Breitbandausbau im sächsischen Schneeberg voranzutreiben. Insgesamt 26 km Leerrohre werden in einem ersten Bauabschnitt verlegt, um die Haushalte an das Glasfasernetz anzuschließen. Mit einem Schneidrad SMW 80 von Kemroc am firmeneigenen 16-t-Mobilbagger kommt das Bauunternehmen beim Öffnen der Kabelkanäle auf hohe Geschwindigkeit.

Digitalisierte Prozesse bei Arbeiten am Mangfall-Damm
Spezialtiefbau 4.0
Spezialtiefbau 4.0

Zum Schutz der Anlieger im unteren Mangfalltal vor Überschwemmungen wird in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham im Landkreis Rosenheim ein Hochwasserrückhaltebecken mit einem Fassungsvermögen von insgesamt ca. 6,6 Mio. m3 gebaut. Bauer Spezialtiefbau und der Arge-Partner Josef Rädlinger Bauunternehmen wurden vom Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, mit einer Reihe von Bauarbeiten beauftragt.

Beim Bau der A26 werden RTG Mäkler für die Baugrundverbesserung eingesetzt
Tragfähigen Boden hergestellt 1
Tragfähigen Boden hergestellt

Seit 2002 wird die A26 als Verbindung zwischen der zukünftigen A20 in Niedersachsen bis nach Hamburg Stillhorn (A1) gebaut. Dabei ist die Trasse der neuen Bundesautobahn gekennzeichnet durch ihre besondere Lage zwischen dem Natur- und Vogelschutzgebiet „Moorgürtel“ und dem bekannten Obstanbaugebiet „Altes Land“. Die schwierigen geologischen und hydrogeologischen Bodenverhältnisse machen aufwendige Stabilisierungsarbeiten notwendig, bevor die neue Fahrbahn gebaut werden kann. Hierfür wurden seitens DEGES die sogenannten Geotextile Encased Columns (GEC) in Kombination mit Vertikaldrains und einer Auflastschüttung vorgesehen.

Mit moderner Recyclinganlage frisches Mischgut aus wiederverwertetem Asphalt herstellen
Aus alt mach neu 1
Aus alt mach neu

Neben der Herstellung von Asphaltmischgut in der geforderten Qualität und zum richtigen Zeitpunkt geht es bei moderner Anlagentechnik auch um die Erfüllung von hohen Recycling-Quoten bei gleichzeitiger Einhaltung niedriger Emissionswerte. Mit der Heißgaserzeuger-Technologie von Benninghoven können Betreiber Altasphalt in neues Mischgut verwandeln und dabei die neue deutsche Norm TA-Luft einhalten. Diese wurde an den fortgeschrittenen Stand der Technik angepasst und vom Bundeskabinett Ende 2020 verabschiedet.

Servicetechniker lernen sicheren Umgang mit Baumaschinen
Gewusst wie
Gewusst wie

Hansa-Flex ist Europas führender Systemanbieter für die Hydraulik. Um die Maschinen-Ausfallzeiten zu minimieren, bietet das Unternehmen mit dem Sofortservice schnelle und verlässliche Hilfe, die bei Bedarf schnell zur Stelle ist. Die Servicetechniker können dann vor Ort – auf der Baustelle oder auf dem Betriebshof – die notwendigen Arbeiten an den Hydraulikschlauchleitungen der Bagger, Radlader & Co. vornehmen. Bewegt werden die Maschinen von den Mitarbeitern allerdings kaum – dafür fehlt das entsprechende Know-how. Durch ein spezielles Training sollen nun die Kompetenzen der Techniker ausgebaut werden.

SBM stellt neue 40-Tonnen-Brechanlagen vor
Produktoffensive in der Mittelklasse 1
Produktoffensive in der Mittelklasse

Auch wenn kompakte Brecher für die Stadt immer beliebter werden – die 40- Tonnen-Klasse bei der mobilen Aufbereitung ist das Maß aller Dinge, wenn es darum geht, hohe Produktivität mit praxistauglichem Transport und kurzen Setup-Zeiten zu vereinen. Mit den neuen Backenbrechern JAWMAX 400/450 sowie dem Prallbrecher REMAX 450 hat der österreichische Hersteller SBM gleich drei Neuzugänge in der Mittelklasse vorzuweisen. Anfang Mai wurden die neuen Maschinen Händlern und Pressevertretern im Liezener Werk vorgestellt.

Langer Ausleger macht einen 38-Tonnen-Bagger zum idealen Abbruchwerkzeug
Einflussbereich vergrößert
Einflussbereich vergrößert

Jeder Boxer wünscht sich ein bisschen mehr Reichweite. Das ist hilfreich, um besser an den Gegner heranzukommen und zugleich aus der Gefahrenzone zu bleiben. Auch der jüngste Bagger der 38- Tonnen-Klasse von Volvo CE kann nun besser aus der Distanz agieren – mit einer Länge von 7 m bietet der gerade Ausleger des EC380E eine größere Reichweite, gepaart mit einer optimalen Stabilität und Hubkapazität.

Christophel mit vergrößertem Messeauftritt auf der NordBau
Breites Produktsortiment
Breites Produktsortiment

Gleich an drei Standorten ist Christophel auf der NordBau in Neumünster vertreten. Das Lübecker Handelshaus zeigt auf seinem Stand in der Hamburger Straße N135, im Freigelände Nord, mit welchen Maschinen sich die Bauwirtschaft in den Bereichen Sieben – Brechen – Schreddern – Halden rüsten kann, um den aktuellen Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit, weniger CO2-Emission, noch höherer Qualität des Endprodukts und gleichzeitig steigender Effizienz adäquat zu begegnen.

Leonhard Weiss setzt auf Double Lock von Lehnhoff
Doppelt abgesichert
Doppelt abgesichert

Weil für Leonhard Weiss die Arbeitssicherheit auf der Baustelle eine große Rolle spielt, tauscht die Bauunternehmung an 60 Mini- und Kompaktbaggern hydraulische Lehnhoff-Schnellwechsler gegen neue Modelle mit der Lehnhoff-Sicherheitsverriegelung Double Lock aus. Erste Erfahrungen auf Baustellen in Eberstadt und Bad Ditzenbach zeigen, dass die Bautrupps mit diesem System sicher vorankommen. Nicht nur bei Leonhard Weiss kommt das Feature an: Seit der Markteinführung im Juli 2020 hat Lehnhoff rund 4.000 dieser Systemlösungen ausgeliefert.

Softwarelösung ermöglicht einfaches Baustellenmanagement
Das Bauprojekt im Griff 1
Das Bauprojekt im Griff

Die Münsinger Erdbau aus Blossenau deckt ein breites Spektrum im Tiefbau ab und ist im technischen Bereich immer einen Schritt voraus. So setzt der Mittelständler zur Unterstützung des Einsatzes von Maschinen, Material und Mitarbeitern auf das flexible Zeiterfassungsprogramm 123erfasst.

MANs neue Lkw-Generation für den Bau- und Allradeinsatz ist anwendungs- und praxisfreundlich konzipiert
Gut gebrüllt, Löwe 1
Gut gebrüllt, Löwe

Nach dem Abkippen mit der Schaufel die Mulde reinigen, mit dem Ladekran Paletten abladen oder eine Betonpumpe aufbauen und bedienen – die Tätigkeiten neben der Fahraufgabe fordern Fahrer in den Baubranchen sehr. Umso wichtiger ist ein praxistauglicher, auf die Bedürfnisse des Fahrers zugeschnittener Truck. Darauf legte MAN bei der Entwicklung der im letzten Jahr vorgestellten, neuen Lkw-Generation besonderes Augenmerk.

Ford Transit jetzt auch als 5-Tonner lieferbar
Auf Nutzlast getrimmt 1
Auf Nutzlast getrimmt

Ford hat seine Transit-Baureihe um eine noch leistungsfähigere Variante erweitert: Das neue Top-Modell überzeugt mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 5 t und kam als Kastenwagen sowie als Fahrgestell mit Einzel- oder Doppelkabine im Dezember 2020 auf den Markt. Die neue Version bietet eine um bis zu 300 kg höhere Zuladung als die bislang leistungsfähigste Transit-Variante und spricht vor allem jene Kunden an, die sich ein besonders belastbares Basisfahrzeug wünschen.

Kalksandstein als nachhaltiger Baustoff
Ökologisch bauen mit Mauerwerk
Ökologisch bauen mit Mauerwerk

Der rücksichtsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen ist nicht nur „in“, sondern auch von der Gesellschaft gefordert. Auch beim Bauen spielt die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. So gibt es weltweit anerkannte Zertifizierungsverfahren, die ein mehr oder weniger nachhaltiges Bauen und Nutzen von Gebäuden dokumentieren. Wesentlicher Aspekt dieser Zertifizierungen sind die verwendeten Baustoffe. Deren Ökobilanzen fließen in die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden mit ein.

Neue Leistungsklasse für Akkutechnologie von Milwaukee
Stromer statt Verbrenner 2
Stromer statt Verbrenner

Mit MX FUEL definiert Milwaukee die Arbeitsausrüstung für Baustellen neu. Die Maschinen dieser Leistungsklasse sollen bei Aufgaben zum Einsatz kommen, die bisher vor allem die Domäne von Benzin- oder Druckluftgeräten waren. Die neue Akkutechnik ermöglicht entsprechende Arbeiten auch dort, wo das bisher nur eingeschränkt oder unter großem Aufwand möglich war. Dazu gehört unter anderem die Arbeit in Gräben, im Berg- und Tunnelbau oder in geschlossenen Gebäuden.

Mit Dränbeton wasserdurchlässige Deckschichten herstellen
Clevere Flächenentsiegelung 1
Clevere Flächenentsiegelung

Bereits seit vielen Jahren dient Dränbeton im Straßenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau zur Herstellung von Tragschichten. Dabei erweist sich der formstabile Baustoff als ausgesprochen vielseitig. So können Dränbetontragschichten unter Pflaster-, Dränasphalt- und Dränbetondecken oder auch unter Platten- belägen verwendet werden. Relativ neu ist dagegen die Verwendung von Dränbeton zur Herstellung wasserdurchlässiger Deckschichten.

Der Einsatz eines Zwangsmischers bei Estricharbeiten sorgt für hohe Produktivität
Die Mischtechnik gibt den Ausschlag 1
Die Mischtechnik gibt den Ausschlag

In einer Betriebskantine waren 31 m2 Fliesen im Küchenbereich zu verlegen. Zuvor musste jedoch Zementestrich als Unterboden eingebaut werden. Die Herausforderung: Die Baustelle befand sich im ersten Stock eines Betriebsgebäudes, und der Einbau musste bei laufendem Betrieb durchgeführt werden. Somit musste sich der Fliesenlegermeister Jens Werner aus dem unterfränkischen Sternberg auf einen schweren Einsatz unter beengten Arbeitsbedingungen einstellen.

Flex bringt eine neue Renovierungsfräse auf den Markt
Multitalent für die Sanierung 1
Multitalent für die Sanierung

Auch wenn nach wie vor viel gebaut wird, läuft die Branche der Nachfrage nach Wohnraum hinterher. Die sinkende Dynamik im Neubau führt dazu, dass die Bestandsimmobilien an Bedeutung gewinnen und dadurch der Sanierungssegment an Fahrt aufnimmt. Der hohe Renovierungsbedarf bietet für Bauunternehmer und Handwerksbetriebe Chancen, an Aufträge zu kommen. Die RE 16-5 115 – eine neue Renovierungsfräse von Flex Elektrowerkzeuge – kommt daher genau zum richtigen Zeitpunkt auf den Markt. Mit ihr lassen sich Wände, Böden oder andere Flächen für die nächsten Arbeitsschritte optimal vorbereiten.

Schwenkeinheit erhöht die Einsatzflexibilität des Baggers
Mehr Wirtschaftlichkeit für die Minis
Mehr Wirtschaftlichkeit für die Minis

Seit 50 Jahren konstruiert, entwickelt und produziert HKS an drei Standorten in Deutschland hochwertige Drehantriebe. Nun bringt das familiengeführte Unternehmen ein neues Anbaugerät auf den Markt: Die bislang kleinste Schwenkeinheit XtraTilt BVC 85 wurde speziell für Minibagger mit einem Einsatzgewicht bis zu 1,8 t entwickelt. Zielgruppen sind vor allem GaLaBauer, Baufirmen und Kommunen.

Spezielle Leiteinrichtung sorgt für Amphibienschutz
Gefahr gebannt 1
Gefahr gebannt

Sobald die Temperaturen etwas milder werden, beginnt die Wanderung der Erdkröten zu ihrem Laichgewässer. So auch in Remscheid. Rund 2.500 Tiere queren hier die Rader Straße auf dem Weg zur Wuppervorsperre. Das Passieren der Straße stellt dabei eine lebensgefährliche Bedrohung für die Amphibien dar. Um die Kröten sicher über die Fahrbahn zu leiten, wurde daher erstmalig eine Amphibienleiteinrichtung installiert. Die intelligente Lösung stammt von der Maibach VuS GmbH aus Gescher.

Tiltrotator und andere Anbaugeräte sorgen für Arbeitserleichterung
Technik löst Personalprobleme
Technik löst Personalprobleme

Tom Olesen hat die Fa. GaLaBau Andreas Olesen und Sohn mit Sitz in Westerland 2017 von seinem Vater übernommen und das Angebot von der Gartenpflege auf alle Leistungen des GaLaBaus erweitert. Auf Sylt gibt es einiges zu tun, berichtet er. Viele Eigentümer wünschen einen exklusiven Außenbereich und auch der Turnus von Gartenumgestaltungen ist kürzer als andernorts. Der junge Unternehmer beschäftigt zwei Mitarbeiter.

Raupentelekran bietet im Rohrleitungsbau die richtige Kombination aus Traglast und Kompaktheit
Kraftvoll in der Enge
Kraftvoll in der Enge

Im Auftrag der Fernwärme Ulm GmbH (FUG) kümmert sich der Spezialist für Anlagen- und Rohrleitungsbau, Kraftanlagen München GmbH, um den weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes in Ulm. Um die zuverlässige Versorgung der Gebiete im Nord-Westen der Stadt mit ökologischer Energie sicherzustellen, wird eine neue, mehr als 1,2 km lange Rohrleitung verlegt. Genau der richtige Einsatz für den kompakten Raupentelekran von Sennebogen, der die beengten und steilen Platzverhältnisse entlang des Rohrgrabens optimal zu meistern versteht.

Bauunternehmen lässt Baumaschinen unterschiedlicher Hersteller gegeneinander antreten
Kräftemessen im Kieswerk 1
Kräftemessen im Kieswerk

Die Eberhard Bau AG entschied sich vor einem Jahr, ältere Maschinen durch Raupenbagger zu ersetzen, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Auf den anspruchsvollen Baustellen in der gesamten Schweiz sollten robustere und umweltfreundlichere Baumaschinen eingesetzt werden. Zu diesem Zweck evaluierte das Unternehmen Kompaktmaschinen verschiedener Hersteller in einem Testverfahren und entschied sich schließlich für die Technik vom Baumaschinenhersteller Yanmar.

Sanierung des Engelbergbasistunnels auf der A 81
Sicher durch die „Röhre“ 1
Sicher durch die „Röhre“

Der zweieinhalb Kilometer lange Engelbergbasistunnel auf der Autobahn A 81 bei Leonberg wird seit 2019 saniert. In der zweiten Bauphase werden nun die beiden Tunnelröhren verstärkt, was erstmals im Projektverlauf einen Eingriff in den Straßenverkehr erforderlich macht. Mit den Verkehrssicherungsmaßnahmen beauftragte die zuständige ARGE das Kompetenz-Center für Baustellen- und Verkehrssicherung von Zeppelin Rental in Esslingen bei Stuttgart. Bauherr ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes.

Professionelles Entwässerungskonzept bei der Erschließung eines Wohngebiets in Schwanau
Im System gelöst 1
Im System gelöst

Im Ortsteil Allmannsweier in der südbadischen Gemeinde Schwanau entsteht derzeit ein neues Wohngebiet. Auf einem 2,67 ha großen Areal werden 23 Einfamilien- und vier Mehrfamilienhäuser gebaut, die insgesamt 180 Einwohnern Platz bieten sollen. Bei der Planung lag ein besonderer Fokus auf dem hohen Grundwasserstand, auf Höhendifferenzen zwischen dem Sammler und den Hausanschlussleitungen sowie auf einer zuverlässigen Behandlung und Versickerung von belasteten Oberflächenabflüssen. Die Systeme für die hohen entwässerungstechnischen Anforderungen kamen von der Funke Kunststoffe GmbH.

Sanierung des Schlosses Neuschwanstein
03 2022 Altrad
Neuer Glanz in alten Mauern

Das Schloss Neuschwanstein im bayerischen Allgäu ist eines der bedeutendsten deutschen historischen Bauwerke. Um auch weiterhin zahlreiche Touristen mit seiner märchenhaften Architektur zu verzaubern, sind regelmäßige Sanierungsarbeiten notwendig. So wie das aktuell an den Prunkräumen, Kunstobjekten sowie den Fenstern und Außentüren des Thronsaals der Fall ist.

Mobilkran LTM 1110-5.2 bietet moderne Technik in neuem Look
bpz 11 2022 Liebherr I
Wenn Gutes besser wird

Der 5-achsige 110-Tonner LTM 1110-5.1 mit seinem starken, 60 m langen Teleskopausleger sowie mit variablen Achslasten gehört bei Liebherr zu den erfolgreichen Mobilkran-Modellen. Nun wird der Bestseller weiter verbessert: Auf der bauma stellte Liebherr mit dem LTM 1110-5.2 seinen Nachfolger vor, der mit neuer Kransteuerung, neuem Fahrerhaus und neuem Getriebe aufwartet.