Der Schwertransportspezialist Goldhofer hat auf der „TiefbauLIVE“ in Karlsruhe einen dreiachsigen nachlaufgelenkten Satteltieflader mit Radmulden aus der Produktlinie STEPSTAR seines STARLINE-Portfolios vorgestellt. Die STARLINE-Baureihe zeichnet sich sehr geringes Eigengewicht aus, was sich in einer deutlich höheren Nutzlast niederschlägt. Durch den Einsatz hochwertiger Komponenten liegen die Gesamtbetriebskosten unter denen vergleichbarer Fahrzeuge. Dies zeigt sich insbesondere in einer hohen Lebensdauer des Fuhrparks und in langen Wartungsintervallen.
Eine besonders einfache Lösung für das Bankettfertigen bietet jetzt die Fliegl Bau- und Kommunaltechnik GmbH an. Der neue Fertiger ermöglicht in Kombination mit einem Fliegl Abschieber, Bankett schnell, einfach und gleichmäßig zu fertigen. Dabei ist der Aufbau des Abschiebers in entgegengesetzter Richtung auf den Rahmen gesetzt, somit schiebt er nicht wie gewohnt von vorne nach hinten ab, sondern von hinten nach vorne.
Krampe hat einen neuen, starken Abschieber für den Erdbaubereich vorgestellt. Das zunächst als Konzeptstudie vorgestellte Fahrzeug RamBody AS 620 Heavy Duty ist für den Baustelleneinsatz entwickelt worden, in dem schwierige Geländegegebenheiten vorherrschen. Gerade an steilen Hängen oder in unwegsamem Gelände garantiert die neue Erdbaumulde durch den niedrigen Schwerpunkt eine hohe Standsicherheit während des Entladevorgangs. Die Entladedauer beträgt gerade einmal 38 Sekunden bei 13 m³ Ladevolumen.
Blomenröhr Fahrzeugbau stellt auf der bauma seine Tieflader und Zweiseitenkipper mit verstärktem Unterfahrschutz (UFS) vor. Seit Juli 2022 benötigen alle neu zugelassenen schweren Anhänger und Nutzfahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben einen verstärkten Unterfahrschutz, dessen technische Anforderungen bezüglich Krafteinwirkung, Anbindung ans Chassis, Überstand und Höhe über dem Boden stark verschärft wurden. Der UFS soll verhindern, dass bei einem Auffahrunfall das auffahrende Fahrzeug in den kritischen Heckbereich des vorausfahrenden bzw. stehenden Fahrzeugs gelangt; die Insassen des auffahrenden Fahrzeugs sollen dadurch besser geschützt werden.
Bei der Erdverlegung von Rohren, Kabeln oder Leitungen werden zunehmend Saugbagger eingesetzt, ebenso beim Einsatz von Bodenverdrängungsraketen, der Beseitigung von Umweltschäden, dem Austausch kontaminierten Bodens im Wurzelbereich von Bäumen und Abbrucharbeiten. Durch das schonende Absaugen der Erde werden Leitungen und Wurzeln nicht beschädigt. Zudem ist der Saugbagger schnell vor Ort – und benötigt nur einen Bediener anstelle von drei Facharbeitskräften für Lkw und Bagger. Um aber mit nur einem Bediener arbeiten zu können, ist es notwendig, dass sämtliches Material in einem Zug zur Baustelle gebracht wird. Je nach Baustellenlage ist erforderlich, weitere großvolumige Schlauchverlängerungen, Saugzubehör und eventuell auch einen kleineren Bagger mit zur Baustelle zu nehmen. Das Unternehmen SBW aus Taucha, das Saugbagger-Dienstleistungen anbietet, hat für diese Problematik ein Konzept entwickelt, das der Fahrzeugbauer Blomenröhr in Form eines Spezialtransport-Tiefladers umgesetzt hat.
Die Burger Bau GmbH + Co. KG aus Bad Kissingen übernimmt mit ihren 50 Mitarbeitern sowohl standortnah als auch überregional Aufträge im Bereich Tief- und Hochbau. Dabei müssen viele Maschinen bewegt werden – große Mobil-, und Kettenbagger genauso wie Verdichtungswalzen, Walzenzüge und Planierraupen. Dank des neuen Fünf-Achs-Tiefladers von Meusburger, der eine Nutzlast von bis zu knapp 40 t bietet, gestaltet sich der Transport nun sicherer und effizienter.
Die Zandt cargo Tandemdreiseitenkipper TAT-K 110 und TAT-K 140 sind besonders geeignet für den multifunktionalen Einsatz. Technische Pluspunkte sind der stabile Kipprahmen, die umfangreiche Ladungssicherung und die praktische Überfahrlösung. Die Kipper zeichnen sich aus durch eine verbesserte Ausstattung, die den Nutzern noch mehr Komfort, Einsatzmöglichkeit und Flexibilität bietet. Die Kipperbrücke wird aus einer einzigen Tafel Feinkornstahl hergestellt, was höchste Stabilität bei gleichzeitig maximale Verwindungssteifigkeit garantiert. Vorteil: das bündige Material bleibt nicht kleben und rutscht stets hervorragend ab. Die kompletten Unterzüge in Längs- und Querrichtung sind bereits in der Serie vollständig durchgeschweißt. Dies sichert einen dauerhaften Korrosionsschutz des Unterbodens.
Meiller hat einen neuen Behältertransportanhänger (BTA) für Abrollbehälter vorgestellt. Dieser ist flexibel für den Transport verschiedener Abrollcontainer von 5 bis 7 m Länge einsetzbar und besonders robust dank hochwertiger Komponenten. Meiller setzt beim BTA auf eine umfangreiche Serienausstattung zu der unter anderem LED-Arbeitsscheinwerfer, ECO-Led-II-Beleuchtung, SmartBoard, Scheibenbremsen, seitliche Zurrösen zur zusätzlichen Ladungssicherung, ein schraubbarer Unterfahrschutz sowie ein Werkzeug- und ein Netzkasten zählen.
Mit dem komplett verzinkten HTK105024 Gala hat Humbaur einen Dreiseitenkipper im Programm, der sich durch hochwertige Komponenten und ein gutes Handling auszeichnet. Der Dreiseitenkipper kann seine Ladung auf drei Seiten gezielt dort abladen, wo sie gebraucht wird. Die Bordwände können abgeklappt werden, sodass auch eine Beladung mit dem Stapler möglich ist. Paletten mit Pflastersteinen oder Zementsäcke lassen sich damit ohne großen Aufwand verladen.
Ab sofort kann der Kunde der Faymonville-Marke MAX Trailer aus dem modularen Baukasten heraus Tiefbetten der Serie MAX510 mit Pendelachsen konfigurieren. Die bewährte Achstechnologie ist für den Einsatz bei schwierigen Strecken- und Geländeverhältnissen ausgelegt. Ein Gesamthub von 600 mm sorgt für einen maximalen Ausgleich zwischen den einzelnen Achsen. Die Pendelbewegungen fangen Unebenheiten auf und halten das Fahrzeug stabil im Gleichgewicht.
Baustellenfahrzeuge sind nicht nur zwischen riesigen Schuttbergen und auf breiten Schotterwegen unterwegs, sondern oft auch auf kleinen Baustellen mit engen Zuwegen und im Straßenverkehr. Das erfordert eine genaue und direkte Lenkung sowie enge Wendekreise. Aus diesem Grund hat Krampe das robuste Pendelaggregat der größeren Halfpipe-Version HP 24 mit einer zwangsgelenkten Achse ausgerüstet. Anstatt die komplette Einheit von einem Lieferanten zu beziehen, wurde das Aggregat inhouse entwickelt und gefertigt. So bleibt das Know-how im Krampe Werk und das Aggregat passt maßgeschneidert in das Fahrgestell des Erdbaukippers.
Müller Mitteltal hat Transportlösungen im Angebot, die vor allem für Lohnunternehmer geeignet sind, zum Beispiel den Tandem-Dreiseiten-Kippanhänger KA-TA-R 21. Bis zu 70 km/h schnell, luftgefedert mit Bereifung der Größe 600/55R22,5 und mit 21 t zulässigem Gesamtgewicht ist der KA-TA-R 21 eine technisch und wirtschaftlich interessante Alternative zu einem 4-Achs Lkw oder Dumper. Die hohe Stabilität resultiert aus der neu entwickelten Rahmenkonstruktion für eine noch höhere Torsionssteifigkeit und dem präzisen Fertigungsverfahren auf Roboter-Schweißanlagen. Damit behauptet der Dreiseiten-Kippanhänger auch im schweren Gelände. Auf Wunsch kann der KA-TA-R 21 mit einer Bordmatik ausgestattet werden.
Mit dem VarioMAX Plus bringt Fahrzeughersteller Faymonville eine neue Produktserie für den Bereich der größeren Tiefbett-Kombinationen auf den Markt. Das neu entwickelte Produkt für bis zu 105 t Nutzlast bei 12 t Achslast kombiniert die Vorteile der bewährten Systeme VarioMAX und CombiMAX. Ausgelegt ist das Fahrzeug auf den Transport schwerster Baumaschinen, mobiler Brechanlagen und Transformatoren. Die Stärken des neuen Tiefbett-Aufliegers liegen in seinen hohen Nutzlastmöglichkeiten, der modularen Vielseitigkeit und der wendigen Fahrweise.
Humbaur hat seinen multifunktionellen Hochlader HBT 10 grundlegend überarbeitet: Das gesamte Fahrzeug wurde gewichtsoptimiert, besonders das Fahrgestell im Gewicht reduziert. Dadurch ergibt sich eine deutlich höhere Nutzlast bei gleichbleibendem Gesamtgewicht. Die Ladehöhe des HBT 10 wurde um rund 60 mm abgesenkt, die Auffahrrampen gleichzeitig um 200 mm verlängert. Dadurch ergibt sich ein deutlich geringerer Auffahrwinkel, der das Be- und Entladen erleichtert.
Fliegl hat jetzt seinen neu entwickelten Tandem-Dreiseitenkipper vom Typ TSK 119 vorgestellt. Das Modell wurde komplett neu konstruiert. Der Rahmen ist in der von Fliegl patentierten „Curved“-Technologie ausgeführt. Durch das neu entwickelte Chassis konnte auch die Aufbauhöhe deutlich gesenkt werden – somit ist die Ladehöhe jetzt 50 mm niedriger und beträgt nur noch 900 mm. Bei der Entwicklung des Tandem-Dreiseitenkippers wurde der multifunktionelle Einsatz in den Vordergrund der Veränderungen gelegt. Ein Beispiel hierfür ist die Palettenbreite der Ladefläche.
Baumaschinen werden immer größer und schwerer und die alte Führerscheinklasse 3 stirbt auch in Deutschland langsam aus. Deshalb hat Blomenröhr auf der bauma 2019 neue, optimierte Tieflader und Kipper gezeigt, die mehr Ladevolumen und -masse aufweisen, als man das von der mittelständischen Anhängermanufaktur aus Westfalen bisher gewohnt ist. Als neuen Fahrzeugtyp hat Blomenröhr einen universell einsetzbaren 18-Tonnen-Tandem-Dreiseitenkipper (zwillingsbereift) vorwiegend für den Schüttgut- aber auch für den Maschinentransport konzipiert, der mit einer Ladeflächenlänge von 5,50 m und 600 mm hohen Bordwänden ein Ladevolumen von 8 m3 hat. Das Ladevolumen reicht für 14,6 t Kalksteinschotter, 12 t Mutterboden oder 12,5 t Kies.
Schmitz Cargobull AG hat auf der bauma 2019 einen Sattelkipper S.KI mit Thermoisolierung, einen Sattelkipper S.KI mit neuer Kunststoff-Auskleidung sowie einem Motorwagenkipper M.KI mit elektrischen Schiebeverdeck vorgestellt. Der Sattelkipper S.KI mit Aluminium-Kastenmulde ist jetzt mit der OKULEN-Kunststoff-Muldenauskleidung erhältlich. Angegriffene und verschlissene Muldenoberflächen machen das Abladen zeitintensiver, aufwendiger und nicht zuletzt gefährlicher, da die Ladung erst bei extremen Kippwinkeln richtig ins Rutschen kommt. Die Muldenauskleidung sorgt dafür, dass die Ladung schneller und ohne nennenswerte Rückstände von der Ladefläche gleitet. Das Anhaften des Schüttgutes am Muldenboden wird erschwert und der Schüttvorgang optimiert. Dies ermöglicht einen reduzierten Kippwinkel und verringert das Risiko, dass der Sattelauflieger beim Kippvorgang zur Seite kippt, weil das Schüttgut nicht gleichmäßig abläuft. Dazu kommen die täglichen Einsparungen durch reduzierte Abladezeiten und einen geringeren Reinigungsbedarf.
Humbaur hat auf der bauma 2019 ein breites Spektrum an Neu- und Weiterentwicklungen vorgestellt. Eine der Neuheiten ist der Satteltieflader HTS 40K. Zu seinen besonderen Merkmalen gehört die besonders niedrige Ladehöhe von 790 mm, der hohe Korrosionsschutz durch sein komplett feuerverzinktes Chassis und die Ausstattung mit zusätzlichen Zurrpunkten.
Hüffermann stellt seine Baureihe von Transportanhängern mit Kippaufbau für die Wertstofflogistik vor. Verfügbar sind Ausführungen als Drehschemel- und Zentralachsenanhänger mit Festaufbau oder als Wechselbehälteranhänger. Ladegüter wie Bauschutt, Biomasse, Hackschnitzel aber auch Recycling- oder Abbruchmaterial lassen sich äußerst wirtschaftlich damit transportieren und abkippen. Die Anhängerchassis bauen sehr flach auf und sind als Festaufbau in drei unterschiedlichen Aufbauvolumen (30 m3, 35 m3 und 40 m3) verfügbar. Die preisgünstige Grundvariante ist mit einem spantenlosen Behälter aus Qste 380 Material gefertigt und prädestiniert für den Biomassetransport.
Zandt cargo zeigt auf der bauma 2019 seine neuesten Entwicklungen bei den Anhängern für Baumaschinen-, Schwerlastlogistik und Massenumschlag. Mit dem vierachsigen Anhänger-Tieflader-Plateau AT-P 400 mit Radmulden beispielsweise führt das Unternehmen vor, wie die immer mehr höhenkritischen Baumaschinen - Radlader und Mobilbagger etwa - gesetzeskonform auf der Straße umgesetzt werden können. Zudem ermöglicht der AT-P 400 weitere flexible Einsatzformen durch die ebene Plattform für z.B. Schalung, Gerüste, Container und Teilladungen. Das ergonomische Handling der stabilen Abdeckungen für die mittigen langen Radmulden ist hier der Schlüssel für die variable Nutzung. Der Gewinn für den Betreiber ist eine wirtschaftliche Disposition des Fuhrparks mit den AT-P 400 Radmulden.
Humbaur hat sein Multitalent unter den Dreiseitenkippern, den HTK 19 t, weiterentwickelt und stattet ihn nun auch optional mit Bordmatik aus. Durch die hydraulisch entriegelbare Bordwand wird der Kippvorgang deutlich verkürzt, weil niemand mehr extra aussteigen muss. Weiterer Vorteil: Die schräg stehende Bordwand wirkt als Rutsche und leitet das Schüttgut vom Fahrzeug weg. Kaum etwas fällt mehr vor oder hinter die Achse und erschwert dadurch die Weiterfahrt.
Blomenröhr hat seinen Dreiseitenkipper mit großer Ballonbereifung jetzt mit einem neuen, stabilen doppelten Staukasten ausgestattet, der ein geringeres Eigengewicht hat und somit mehr Nutzlast aufweist. Im Staukasten können sehr viele Werkzeuge diebstahlsicher verstaut werden – die Ladefläche des Kippers verkürzt sich für den Maschinentransport nicht, da er auf dem Chassis vor der Stirnwand angebracht wird.
Unter besonders widrigen Bedingungen spielt der Stone Master seine Stärken aus. Der Schwergut-Muldenkipper von Fliegl Baukom punktet im unterschiedlichsten Terrain: Ob im Baustoffrecycling, bei Erdbewegungen oder für den Transport in Steinbrüchen. Alle Komponenten des Stone Masters sind extrem robust verbaut und daneben gibt es eine ganze Reihe an einzigartigen technischen Finessen, die den Stone Master zum geeigneten Partner für schwerste Einsätze machen.
Der Hüffermann Mini-Carrier ist der kleine wendige Allrounder für Einsätze, wenn nur wenig (Abstell-) Platz zur Verfügung steht. Hüffermann Transportsysteme hat die Logistikabläufe in Ballungsgebieten analysiert und jetzt einen Zentralachsanhänger aus dem Carrier-Programm auf den Markt gebracht, der spielerisch 7-10 m3 Absetzmulden transportiert. Denn nur sehr wenige der Lkw Absetzkipper nutzen auf Kurzstrecke einen Anhänger. Als Grund geben viele Unternehmen die Enge und das starke Verkehrsaufkommen in den Innenstädten und die damit verbundenen Fahr- und Rangierprobleme an.
Der HTK 19 t Dreiseitenkipper von Humbaur ist vielseitig einsetzbar. Er lässt sich nicht nur Schüttgut wie Kies, Erde, Sand oder Beton aufladen, er eignet sich auch bestens für Palettenware. Denn der Profi-Bauanhänger ist so konstruiert, dass zwei Euronormpaletten problemlos nebeneinander geladen werden können. So steht einem sicheren Transport beispielsweise von Ziegelsteinen oder Baumaterialien, die palettiert sind, nichts mehr im Wege. Damit ist er ein unverzichtbarer Helfer bei Heavy-Duty-Einsätzen.
Für die Transporteure im Fernstraßenbau gelten gestiegene Anforderungen im Asphalttransport mit dem Ziel einer langfristigen Qualitätsverbesserung der Belastbarkeit des Straßenbelags. Um eine Abkühlung des Einbaumaterials während des Transports zu verhindern, ist somit eine Thermoisolierung der Mulde notwendig. Bei der Übergabe des Asphalts muss die Qualität der Lieferung mit einer Temperaturmessung nachprüfbar sein. Die Vorgaben für Bundesfernstraßen in Deutschland werden – von aktuell für Großbaustellen mit einer Asphaltdecke ab 18.000 m² – schrittweise bis 2019 auf alle Bauabschnitte ausgedehnt. Schmitz Cargobull präsentiert eine weiterentwickelte Thermo-Isolierung für die Stahlrundmulde. Dabei wurde besonders Augenmerk auf die Gewichtsreduzierung gelegt. Das Ergebnis sind 200 kg mehr Nutzlast für den Kunden beim Sattelkipper S.KI mit einer 24m3 Stahlrundmulde (SR 7.2 / Bordwandhöhe 1.460 mm).
Dank stabiler Chassisbauweise mit vielen Optionen, diversen Rampenvarianten und unzähligen Kombinationen im Bereich der Ladungssicherung sind die AnhängerTieflader-Plateau AT-P in den 2- bis 5-achsigen Modellvarianten von Zandt cargo echte logistische Alleskönner. Sie finden in ganz unterschiedlichen Einsatzgebieten und Branchen Anwendung und überzeugen durch ihre flexible, effiziente und wirtschaftliche Einsatzvarianz.
Für landwirtschaftliche Betriebe, die auch als Lohnunternehmen tätig sind, bietet Müller Mitteltal professionelle Transportfahrzeuge. Den Fokus legt das Schwarzwälder Fahrzeugbauunternehmen auf anwendungsbezogene und damit für den Lohnunternehmer wirtschaftlich einsetzbare Fahrzeuglösungen. Jetzt hat das Unternehmen drei neue Anhänger ins Angebot aufgenommen.
Im Straßenbau sind Maschinen mit ganz besonderen Anforderungen an den Transport im Einsatz – Straßenmarkierungsmaschinen haben beispielsweise einen sehr langen Radstand und niedrige Bodenfreiheit, so dass sie nicht über Knickpunkte bei der Auffahrt auf den Tieflader hinwegkommen. Aus diesem Grund wurden von Blomenröhr Fahrzeugbau aus Geseke zwei neue Tieflader-Typen konzipiert, bei dem die Ladefläche schräg angestellt wird und somit mit den Rampen eine ebene Auffahrt bildet: Bei beiden Tiefladern wird die Ladefläche wird mittels Hydraulik schnell und einfach angehoben, so dass sie mit den Rampen eine ebene Fläche bildet. Nach der Auffahrt kann der Aufbau wieder per Knopfdruck abgelassen werden.
Insgesamt drei Sattelkipper hat die Langendorf GmbH aus Waltrop im April auf der Fachmesse Tiefbau live in Karlsruhe präsentiert. Die Fahrzeuge mit Alu-Kastenmulde sind für ein breites Einsatzgebiet ausgelegt. Das ausgestellte Fahrzeug ohne Schütte hat in der gezeigten Ausstattung ein Leergewicht von rund 5.300 kg bei einem Volumen von zirka 26 m³. Die Seitenwände mit einer Wandstärke von 4 mm sind als Hohlprofile mit den Maßen 200 x 50 mm gefertigt. Damit ergibt sich innen wie außen eine optisch glatte Ansicht. Ebenfalls sind im letzten Drittel der Seitenwände zusätzliche Aluminium-Verschleißbleche vorhanden. Je nach den Anforderungen des Kunden kann Langendorf somit den optimalen Kompromiss zwischen Leergewicht und langer Haltbarkeit anbieten.
Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 19 t eignet sich der Tandem-Dreiseitenkipper HTK 19 von Humbaur nicht nur für Schüttgüter wie Erde, Sand, Kies und Beton bzw. Bauschutt, sondern auch für Baumaterialien wie Ziegelsteine und Betonquader. Auf Palettenbreite konstruiert erlaubt der Tandem-Dreiseitenkipper zudem den sicheren Transport von Palettenware. Damit erfüllt er alle Anforderungen eines vielseitig einsetzbaren Transportanhängers. Seine Fahr- und Kippeigenschaften machen ihn zu einem Helfer gerade bei heavy duty Einsätzen – und das bei einem verhältnismäßig geringen Eigengewicht.
Auf der Bauma hat Langendorf den Sattelkipper SKS-HS als Stahl-Halbschale in der ISOXX-Ausführung gezeigt. Die Stahlmulde ist gemäß der Asphalt-Verordnung isoliert. Eine 50 mm starke Dämmung zwischen der Innen- und Außenwand sorgt für gute Isolierwerte. In dieser Ausführung wiegt die ISOXX-Stahl-Halbschale weniger als 6.400 kg. Der Sattelkipper mit Stahl-Halbschale ist für den härtesten Einsatz ausgelegt und nicht nur auf den Transport von Asphalt beschränkt. Bei Fahrzeugen mit Stahlmulde verwendet das Unternehmen ausschließlich Original Hardox HB 450. Die Blechstärken variieren dabei je nach Anforderung des Kunden.
Nicht nur das Asphaltieren breiter Straßen, wie z.B. von ganzen Autobahnabschnitten, wird durch Fliegl Technik erleichtert. Mit dem Dosierkeil, einer optionalen Erweiterung des Asphaltprofis, können Handeinbauten wie Hauseinfahrten oder Einbauten im städtischen Bereich z.B. Gullis, Gehwege oder Schächte sogar mit großen Sattelaufliegern dosiert und effektiv durchgeführt werden.
Als Spezialist für Tieflader orientiert sich Blomenröhr an den verschiedenen Transport-Bedürfnissen seiner Kunden. Wenn die Zentralachs-Anhängelast am Zugfahrzeug des Kunden nicht ausreicht, um einen 18 t Tandem-Tieflader zu ziehen oder eine sehr lange Ladeflächenlängen für den Transport von Langgut benötigt wird, sind Zweiachs-Tieflader die richtige Alternative zum Tandem-Tieflader. Das gilt nicht nur für ein Transportgut, sondern für die vielfältigsten Einsatzzwecke.
Eine völlig neuartige Baumaschinenpritsche mit Auffahrrampen hat jetzt Eberle-Hald vorgestellt. Bei der Entwicklung hat man sich zum Ziel gesetzt, einen Baumaschinen-Transporter mit erweitertem Anwendungsumfang zu schaffen, dessen Länge und Breite individuell konfiguriert werden können. Mit einer Nutzlast von rund 12 t ist das Fahrzeug hauptsächlich für den Transport von Baumaschinen und Staplern bestimmt.
Tieflader für den Transport von Maschinen und Schüttgütern von Blomenröhr sind auf die Bedürfnisse der Garten- und Landschaftsbauer und Kommunen zugeschnitten. Für den Transport von Maschinen oder Schüttgut wird für alle Fahrzeuge eine große Palette an Sonderzubehör angeboten. Der niedrig gebaute Kipper Typ 885/11000 mit ca. 8300 kg Nutzlast wurde mit einer Innenbreite von 2,30 m und breiten Reifen Typ 355/60R18 für den Einsatz hinter einem Unimog konzipiert. Die unbeladene Höhe der Ladefläche beträgt trotz der breiten Reifen nur 1m. Die Ladeschienen mit 9 t Traglast werden unter der Ladefläche eingeschoben, sind auf Rollen gelagert und abschließbar. Somit wird aus dem Kipper für den Transport von Schüttgut schnell ein Anhänger für den Maschinentransport.
Für den Transport von Schüttgütern hat Langendorf den Drei-Seiten-Tandemkipper TK 18 im Portfolio. Robust gebaut, hat der Anhänger ein Leergewicht von 4.600 kg und kann über 13.000 kg Ladung aufnehmen. Die Ladefläche mit einer Länge von 5.100 mm und 2.420 mm Breite kann auch Paletten problemlos aufnehmen.
Der Auflieger MAX100 des luxemburgischen Herstellers Max Trailer ist ein 3 bis 5-Achs-Tieflader, der auch in ausziehbarer Variante verfügbar ist. Der Aulieger wurde entwickelt für den Spezialtransport in den Bereichen Industrie, Bau und öffentliche Arbeiten. Ab sofort gibt es diesen Tieflader auch mit der Option "zwangsgelenkt".
Kögel präsentierte auf der IAA Nutzfahrzeuge 2014 den Baustoffsattel Kögel Multi. Dieser universell einsetzbare Trailer eignet sich besonders für das Baustoff-Transportgeschäft sowie für witterungsresistente Frachten. Ganz neu ist der Kögel Multi auf Wunsch auch mit Containerverriegelungen verfügbar.
Eine Neuentwicklung von Werner Miller sollte einen 650 Kg schweren Brennholzspalter mit dem PKW transportieren können, um nicht zweimal mit dem Traktor in den Wald zu fahren. Daraus entwickelte sich ein Universaltransportanhänger für viele Einsatzbereiche, der bis zu 3 Paletten, Baucontainer, Schüttgut mit einer Kipperbrücke und Dreipunktgeräte der Forst- u. Landwirtschaft mit bis zu 100 Km/h aufnehmen und bewegen kann.
Ab 2015 sind Thermofahrzeuge im Bundes- und Fernstraßenbau in Deutschland vorgeschrieben. Die Voraussetzungen für den Transport von Asphalt sind klar definiert: Der Wärmedurchlasswiderstand (R-Wert) der Fahrzeuge muss über 1,65 m²K/W liegen. Dass sein Asphaltprofi Thermo diesen Standard problemlos erfüllt, dafür bürgt Fliegl Trailer ab sofort mit einem Herstellerzertifikat, das jeder Kunde bei Übergabe des Kippers erhält.
Mit zwei Exponaten nahm Langendorf erstmals an der Nutzfahrzeugmesse MAWEV in Enns/Österreich teil. Gezeigt wurden im Freigelände B 30 ein Innenlader für den Transport von fertigen Bauteilen wie Beton und Holzelementen sowie vieler weiterer Produkte, die sonst oftmals mit Tiefladern befördert werden.
Sand- und Kieskipper für den Schlepperzug gehören seit vielen Jahren zum gewohnten Bild auf Autobahnbaustellen und bei Erdarbeiten im schweren Gelände. Auch im Krampe Produktportfolio sind diese Kipper nicht mehr wegzudenken und werden nun mit der Tridem-Ausführung SK 800 vervollständigt. Dieser Erdbaukipper wird in der klassischen Bauweise mit ebenem Bodenblech und konischer Wanne gefertigt.
Unter dem Motto „Zukunft bewegen“ traf sich die Nutzfahrzeugbranche im September 2014 auf der IAA. In Hannover präsentierte DOLL u.a. den ersten 6-achsigen panther Tiefbett-Sattelauflieger mit 2-Achs Dolly, der zur Semi-Ausführung umfunktioniert werden kann.