Lange sechs Jahre ist es her, dass Sennebogen das letzte Mal im großen Stil für Kunden, Lieferanten und Presse seine Tore geöffnet hat. Es war auch höchste Zeit in Anbetracht dessen, was sich seit 2017 beim familiengeführten Unternehmen getan hat: Der Maschinenbauer ist beim Umsatz jährlich im Schnitt um 16 % gewachsen, konnte seine Belegschaft deutlich auf 2.200 Mitarbeiter aufstocken, hat viel in die Logistik, Produktion und Entwicklung investiert und zahlreiche neue Produkte auf den Markt gebracht. Vom 19. bis zum 22. September hat Sennebogen im Rahmen der „WE SHOW 71“ dazu eingeladen, die Historie, Werke und Produkte in einer entspannten Atmosphäre kennenzulernen. Die bpz war für Sie dabei.
Weit über den Köpfen, in schwindelnder Höhe ziehen sie ihre Kreise und helfen den Baustellentrupps tagein, tagaus, die Schwerkraft zu überlisten. Obendrehende Turmkrane sind seit vielen Jahrzehnten das weithin sichtbare Zeichen jeder Baustelle und haben trotz wachsender Konkurrenz durch weitere Krankopnzepte nichts an ihrer Relevanz eingebüßt. Umgekehrt: seit geraumer Zeit „jagen“ sie auch im fremden Terrain und werden dort eingesetzt, wo zuvor Raupen-, Auto- oder Schnellmontagekrane verwendet wurden. Nicht zuletzt deshalb, weil die Konstruktionsabteilungen der Hersteller viel Aufwand betreiben, um die größten Kostenfaktoren wie Montageaufwand und Transport zu optimieren.
Sennebogen hat sein Angebot an Raupen-Teleskopkranen um ein weiteres Modell ergänzt, den 80-Tonner 683 E. Das nunmehr neunte Modell im Sortiment reiht sich mit einer Traglast von 80 t und einer Hauptauslegerlänge von 42 m in die Lücke zwischen dem bisher vorhandenen 673 E und dem 6103 E ein und befindet sich in der mittleren Größenklasse des Herstellers. Im Praxiseinsatz zeichnet er sich durch seine Flexibilität und die robuste Bauweise aus, die ihn für ein breites Spektrum an Applikationen und Einsätzen qualifizieren.
Palfinger hat den kompakten Raupenkran PCC 57.002 im Angebot. Dieser hebt besonders schwere Bauteile mit Leichtigkeit und Präzision an Ort und Stelle und ist dabei emissionsfrei und lautlos. Derzeit stellt die Maschine ihre Qualitäten in der Kaverne des im Bau befindlichen Pumpspeicherkraftwerks Tauernmoos der ÖBB-Infrastruktur AG in der Nähe von Salzburg unter Beweis.
Bei vielen Einsätzen geht am Ladekran kein Weg vorbei. In der Stadt punktet er aufgrund seines geringen Drehbereichs und fehlendem Kontergewicht durch schnelle, unkomplizierte Einsätze mit überschaubaren Behinderungen für Anwohner und Autoverkehr. Durch die variable Abstützung und Zusatzknicksystem kann er platzsparend am Gebäude stehen und bei Neubau, Sanierung oder Wartung auch schwergewichtige Hebeaufgaben übernehmen. Oder er agiert als Hilfskran, um größere Krane zu rüsten und deren Zubehör zu transportieren. Und mit pfiffigen Anbauausrüstungen ausgestattet, kann er auf Bauhof und Baustelle andere Maschinen wie Kran, Stapler und Radlader komplett erübrigen.
Auf der bauma in München hat Wolffkran nicht mit Neuheiten gegeizt. Dazu gehört u. a. die Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear, deren Krankonzept sich durch volle Flexibilität beim Wechsel zwischen den drei zugehörigen spitzenlosen Kran-Modellen auszeichnet. Messepremieren feierten auch der Laufkatzkran WOLFF 8076 Compact mit reduzierter Turmspitze, der Wipper WOLFF 235 B sowie die neuen Turmelemente TV 60 und TV 15. Bei einem Pressegespräch informierte die Wolffkran-Führung zudem über die jüngsten technologischen Highlights des Schweizer Kranherstellers: Das patentierte WOLFF High-Speed-Positioning-System sowie das neue chaRope Faserseil, welches Wolffkran gemeinsam mit dem Seilspezialisten Trowis entwickelt hat.
Nachdem Palfinger bereits für das Jahr 2021 Rekorde im Auftragseingang und Umsatz melden konnte und für 2022 weitere Zuwächse angepeilt hat, kam der weltweit führende Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen voller Zuversicht zur bauma nach München. Im Rahmen eines Medienfrühstücks vor internationaler Presse präsentierte das Unternehmen seine neuesten Entwicklungen und verdeutlichte, wie sich seine integrierten Anwendungen unmittelbar auf die zukünftige Arbeitswelt auswirken.
Für viele Bauunternehmer ist die Vielseitigkeit der Baumaschine bei der Investitionsplanung ein wichtiges Merkmal. Für Andere ist Technik, die alles ein bisschen kann, aber nichts richtig, total verpönt. Entsprechend schmal ist der Grat zwischen „Must-have“ und „Nice-to-have“. Die Teleskoplader haben es geschafft, sich innerhalb der letzten drei Jahrzehnte von exotischen Spezialmaschinen zu durchaus gefragten Allroundern zu entwickeln. Auch wenn sie im heimischen Baualltag längst nicht so bekannt wie herkömmliche Radlader sind, gehören sie heute zum festen Bestandteil des Baugeschehens – hier und da auch als echte Schlüsselmaschinen.
Der 5-achsige 110-Tonner LTM 1110-5.1 mit seinem starken, 60 m langen Teleskopausleger sowie mit variablen Achslasten gehört bei Liebherr zu den erfolgreichen Mobilkran-Modellen. Nun wird der Bestseller weiter verbessert: Auf der bauma stellte Liebherr mit dem LTM 1110-5.2 seinen Nachfolger vor, der mit neuer Kransteuerung, neuem Fahrerhaus und neuem Getriebe aufwartet.
Seit Jahrzehnten stehen die grünen Maschinen für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Auf der bauma 2022 zeigt Sennebogen zahlreiche Lösungen für die Baubranche, die zusätzlich mit modernen Sicherheits- und Umweltstandards überzeugen. In der beliebten Leistungsklasse der 100-Tonner präsentiert der Hersteller aus Straubing gleich zwei Modelle: den Seilbagger 6100 E mit Schlitzwandgreifer und den kürzlich in den Markt eingeführten 100 t Raupentelekran 6103 E.
Auf der bauma zeigt Palfinger als technologisch orientierter „First Mover“ zahlreiche innovative Lösungen aus dem Bereich „Hebe- und Fördertechnik“. Präsentiert wird auch der sogenannte eWorX – ein mit der ZF Friedrichshafen AG und Mercedes-Benz Trucks entwickeltes Modul, welches auf einem elektrischen Lkw Arbeitsgeräte wie Abrollkipper, Absetzkipper oder Ladekräne antreiben kann.
Zusammen mit dem Seilhersteller Teufelberger entwickelte Liebherr 2016 ein hochfestes Faserseil für Hubanwendungen. Drei Jahre später stellte der Schweizer Hersteller seine ersten Fibre-Geräte der Baureihe EC-B vor, die ihre Leistungsfähigkeit auf der ganzen Welt unter Beweis stellen konnten. Auf der bevorstehenden bauma macht Liebherr den nächsten Schritt und präsentiert seine ersten Großkrane mit Faserseil.
Böcker präsentiert auf der bauma 2022 den ersten vollelektrischen Autokran in Stahl-Aluminium-Bauweise. Der neue Elektrokran AK 48e arbeitet nicht nur im Kran- und Bühnenbetrieb komplett elektrisch, aufgebaut auf einem Mercedes eActros fährt der 27-Tonner auch ausschließlich batteriebetrieben zum Einsatzort. Bestehende und zukünftige Vorgaben hinsichtlich eines geräuscharmen, lokal emissionsfreien und klimaneutralen Antriebs mit regenerativer Energie erfüllt der AK 48e schon jetzt.
Sennebogen präsentiert auf der bauma 2022 ein breites Spektrum seiner Krane. Weltweit bietet das Unternehmen nach eigenen Angaben die größte Auswahl an Raupen-Teleskopkranen mit maximalen Traglasten von 16 bis 130 t. Auf der Messe ist unter anderem der kürzlich in den Markt eingeführten 100-Tonnen-Raupen-Teleskopkran 6103E zu sehen. Das Modell bedient eine beliebte Leistungsklasse und zeichnet sich hierbei nicht nur durch eine Auslegerlänge von bis zu 62 m aus, sondern auch durch seine guten Pick-& -Carry-Fähigkeiten, besonders auf unwegsamem Gelände. Dank einer Vielzahl an Ausstattungsvarianten lässt sich dieser Telekran, wie alle Sennebogen-Teleskopkrane, auf die unterschiedlichsten Anforderungen im Wasserbau oder Spezialtiefbau kundenspezifisch konfigurieren.
Fassi Gru möchte dem Markt eine komplette Reihe an Lösungen für Nutzfahrzeuge mit elektrischem Antrieb anbieten. Nach dem Einstieg in die Hybridtechnologie 2021 präsentiert das Unternehmen auf der bauma 2022 jetzt erstmals auch eine Plug-In-Lösung, um die emissionsfreien und geräuscharmen Lösungen weiter auszubauen. Es besteht aus einem in den Aufbau integrierten, dreiphasigen Power-Pack, welches einen netzgekoppelten Betrieb ermöglicht. Die Plug-in-Lösung ermöglicht Autonomie und Vielseitigkeit selbst bei den komplexesten Einsätzen, wie z. B. in historischen Stadtzentren und Wohngebieten.
Liebherr präsentiert auf der bauma 2022 seine ersten Großkrane mit Faserseil und seinen ersten hydraulischen Verstellausleger. Mit der Einführung des hochfesten Faserseils hat Liebherr vor mehr als drei Jahren seine ersten Fibre-Geräte der bekannten Flat-Top-Baureihe EC-B vorgestellt. Jetzt geht Liebherr den nächsten Schritt: Fibre-Krane für besonders anspruchsvolle Hakenhöhen und Hübe. Erstmals werden nun auch Geräte der Baureihen HC-L und EC-H in Fibre-Ausführung erhältlich sein: der Kran für Sonderprojekte, der 1188 EC-H 40 Fibre und der Verstellauslegerkran 258 HC L 10/18 Fibre.
Spitzenlose Krane sind aufgrund ihres effizienten Einsatzes auf stark frequentierten Baustellen mit mehreren Kranen gefragt. Deshalb zeigt Wolffkran auf der diesjährigen bauma neben der neuen spitzenlosen WOLFF FX 21-Kranfamilie auch noch seinen bis dato stärksten Clear-Kran: den WOLFF 7534 Clear. 2016 auf den Markt gekommen hat er sich in kürzester Zeit in Mittel-, West- und Nordeuropa etabliert.
Über die letztjährigen Ergebnisse von Liebherr berichtete zu Beginn der Veranstaltung Andreas Böhm, Mitglied des Direktoriums der Liebherr-International AG: „Wir können mit Stolz auf ein Geschäftsjahr zurückblicken, in dem wir trotz der anhaltenden Coronapandemie den zweitbesten Umsatz in der Geschichte des Unternehmens erzielt haben.“ Mit einem Umsatz von über 11,6 Mrd. Euro kann die Firmengruppe in 2021 eine Steigerung von 1,3 Mrd. Euro oder 12,6 % gegenüber dem Vorjahr vermelden. Das Jahresergebnis von 545 Mio. Euro liegt über dem Niveau vor der Pandemie.
Wolffkran präsentiert auf bauma 2022 eine Reihe von Neuheiten, so etwa die Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear. Sie besteht aus den drei spitzenlosen Modellen WOLFF FX 6021 Clear, FX 6521 Clear und FX 7021 Clear. Durch die Verwendung gleicher Komponenten ist volle Flexibilität beim Wechsel zwischen den drei Modellen geboten, welche allesamt eine Spitzentragfähigkeit von 2,1 t haben. In München wird Wolffkran das Größte der drei Familienmitglieder, den 200-mt WOLFF FX 7021 Clear mit einer 12,5 t Hubwinde, präsentieren. Die neuen FX 21 Clear-Krane werden zudem die ersten Wolffkran-Modelle sein, die serienmäßig mit dem neuen High-Speed-Positioning-System ausgerüstet sein werden, welches live am Messestand vorgeführt wird.
Der neue Akku-Anhängerkran AHK 36e von Böcker bietet dank E-Antrieb die Möglichkeit, mit Energiespeicher umweltschonend und autark zu arbeiten. Zudem kann er durch seine 230-Volt-Ladetechnik überall aufgestellt und betrieben werden. Wo früher 400-Volt-Starkstrom benötigt wurde, lädt der AHK 36e als erster Anhängerkran auf dem Markt künftig an jeder klassischen Haushaltssteckdose mit 230 Volt – im innovativen Parallelbetrieb direkt während der Krannutzung. Unabhängig von einer externen Stromversorgung fährt der Kran per Rangierantrieb an den optimalen Aufstellort und auch der Aufbau erfolgt kabellos per Akku.
Die GS-5390 Gelände-Scherenarbeitsbühne der Terex-Marke Genie ist für besonders robuste Leistung ausgelegt und kann daher in unwegsamem Gelände eingesetzt werden. Die langlebige Maschine ist die größte Scherenarbeitsbühne im Genie-Portfolio. Gerade bei anspruchsvollen Außenbaustellen ist die robuste, für das Baugewerbe optimierte GS- 5390 RT mit Allradantrieb und permanenter Traktionskontrolle die passende Maschine und sorgt für hohe Produktivität. Die Tragfähigkeit der Maschine von 680 kg ist besonders hilfreich bei der Installation von schweren Teilen, wie etwa kürzlich von Hauptleitungsrohren, der Verkleidungen und der Verkabelung beim Bau eines Lagerkomplexes im südafrikanischen Plumbago.
Die Baureihe EC-B von Liebherr erhält Zuwachs: den neuen Flat-Top-Kran 470 EC-B. Mit einer maximalen Traglast von 16 beziehungsweise 20 t ist dieser Kran ab sofort der Größte in der EC-B-Baureihe. Das neue Flaggschiff mit intelligenten Assistenzsystemen bietet eine Auslegerlänge von 80 m. Optional lässt sich die Reichweite mit einer Auslegerverlängerung auf 83 m steigern. Bei einer Auslegerlänge von 80 m erreicht die 16-Tonnen-Variante des 470 EC-B eine Traglast von bis zu 3.200 kg an der Spitze; die 20-Tonnen-Variante bietet eine Spitzentraglast von bis zu 3.000 kg. Der Ausleger lässt sich in zweieinhalb Meter-Schritten teilen, sodass er an die vielfältigen Einsatzanforderungen präzise angepasst werden kann.
Der neue Autokran AK 42 arbeitet schneller denn je und verfügt dank seines innovativen Mastprofils aus höchstfestem Feinkornstahl über eine hohe Seitenstabilität für schwere Lasten, insbesondere im Bereich von 1 bis 3 t. Mit einer maximalen Tragkraft von 6 t und Ausfahrlängen bis 42 m hebt der Kran 1,5 t beispielsweise 18 m weit bei einer Höhe von 24 m. Dank der bis zu 70 % gesteigerten Leistung des kraftvollen Hydrauliksystems arbeitet der AK 42 mit einer deutlich verbesserten Geschwindigkeit, ist schnell einsatzbereit und mehrere Kranfunktionen lassen sich gleichzeitig mit konstant hohem Tempo steuern.
Bevor es mit dem Bauen richtig losgeht, müssen zahlreiche vorbereitende Maßnahmen getroffen werden. Stunden und Tage werden damit verbracht, Gerüste aufzustellen, die Baustelle abzusichern und die Baulogistik konzeptionell und physisch zu organisieren. Es wird also viel Aufwand betrieben, noch bevor der erste Stein gesetzt ist. Neben der sinnvoll investierten Zeit für die Planung und Einrichtung der Baustelle gilt die Transport- und Rüstzeit von Kranen eher als unproduktiv, denn hier arbeiten Menschen, die Geräte jedoch nicht. Schnellmontagekrane können dagegen innerhalb kürzester Zeit und meist ohne jegliche Fremdhilfe auf- und abgebaut werden und zählen daher zu den effizientesten Hebelösungen auf den Baustellen Deutschlands.
Bei fast jedem dritten Bauprojekt in Europa kommen Fertigbauteile zum Einsatz, Tendenz steigend. Das ist das Ergebnis des europäischen Architektenbarometers, einer quartalsmäßigen Studie in acht europäischen Ländern. Ein Trend, der längst auch in der Baumaschinenbranche angekommen ist. Der neue 8076 Compact ist Wolffkrans Antwort darauf. Der Neuzugang ist mit max. 80 m Ausleger der erste WOLFF-Laufkatzkran im 800-mt-Bereich. Überzeugen kann er nicht nur durch seine hohe Tragfähigkeit.
In der Nähe des Stadtzentrums von Gelsenkirchen wird ein neuer Abwasserkanal gebaut. Dieser soll in Zukunft das Schmutzwasser, das früher den Gelsenkirchener Schwarzbach belastet hat, gezielt ableiten und die Region dadurch umweltgerechter machen. Das Know-how für die Kanalbauarbeiten bringt das beauftragte Bauunternehmen Max Bögl – tatkräftig unterstützt vom Sennebogen 100 t Raupen-Teleskopkran 6103 E.
Sennebogen erweitert sein umfangreiches Angebot von Raupenteleskopkranen mit dem Modell Telekran 6103 E in der Leistungsklasse bis 100 t Traglast. Der Kran soll die Lücke zwischen den bestehenden Typen schließen und vor allem für Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau und für Kranvermieter eine interessante Lösung sein. Mit dem aktuellen Produktportfolio von 16 t bis 130 t Traglast deckt Sennebogen schon heute ein breites Feld an Arbeitseinsätzen ab, bei denen gerade die Raupentelekrane beim Heben, Verfahren und Positionieren großer Lasten viele Vorteile aufweisen. Der neue SENNEBOGEN 6103 E ist als Teleskopkran mit einer Traglast von 100 t und einer maximalen Auslegerlänge bis 62 m besonders für anspruchsvolle Pick-and-Carry-Einsätze ausgerichtet.
Die Schleuse Leerstetten im Main-Donau-Kanal gehört mit einer Fallhöhe von 24,67 m zu den größten Schleusen, die in Deutschland bisher gebaut wurden. Vom 10. April bis zum 30. April 2021 musste die Schleuse jedoch trockengelegt werden, um das Bauwerk zu prüfen und Instandsetzungsarbeiten auszuführen. Nachdem 60.000 m3 Wasser abgelassen wurden, erfolgte die Montage eines Bauaufzugs von Zeppelin Rental, um Personal und Material transportieren zu können.
Mit dem Westfield Hamburg-Überseequartier entsteht in der Hamburger HafenCity ein neuer Stadtteil, der mit attraktiven Kultur- und Freizeitangeboten sowie innovativen Einkaufs- und Entertainmentkonzepten Leben und Arbeiten verbindet. Das Bauunternehmen Leonhard Weiss wurde mit dem Rohbau des Bauabschnitts „Core Südwest“ beauftragt, bei dem eine Tiefgarage mit zwei Geschossen gebaut werden soll. Als ein wichtiger Teil des Logistikkonzepts wird auf der Baustelle auch ein Mobil-Teleskopkran von Sennebogen eingesetzt.
Wolffkran hat den neuen Laufkatzkran WOLFF 8076 Compact auf den Markt gebracht. Der Neuzugang ist mit maximal 80 m Ausleger der erste WOLFF-Laufkatzkran im 800 Metertonnen-Bereich und mit seiner hohen Tragfähigkeit vor allem für den wachsenden Markt von Bauprojekten mit Fertigbauteilen konzipiert. Ziel war bei der Konzeption war ein ökonomischer Kran, der ein Maximum an Tragkraft aus der Stahlstruktur herausholt. Deshalb hat sich Wolffkran für eine Bauart mit niedriger Compact-Spitze entschieden. Trotz der im Vergleich zur Cross-Variante um rund zehn Meter reduzierten Spitze, verfügt der WOLFF 8076 Compact über eine beachtliche Tragfähigkeit von maximal 40 t.
Bobcat erweitert seine R-Serie und bringt eine neue Generation seiner Teleskoplader im Rahmen der Produktoffensive „Next is Now“ auf den Markt. Bei einer Online-Präsentation wurden die zwölf neuen mit Stage-V-Motoren ausgestatteten Modelle jetzt vorgestellt. Die Teleskoplader bieten Hubhöhen von 6 bis 18 m und Hubkräfte von 2,6 bis 4,1 t. Sie sind wahlweise mit einem 75- oder 100-PS-Motor erhältlich. Einen besonderen Fokus bei der Entwicklung hat das Unternehmen auf die Ergonomie der neu gestalteten Kabine mit ihren präzisen und intuitiven Bedienelementen gelegt.
Im Auftrag der Fernwärme Ulm GmbH (FUG) kümmert sich der Spezialist für Anlagen- und Rohrleitungsbau, Kraftanlagen München GmbH, um den weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes in Ulm. Um die zuverlässige Versorgung der Gebiete im Nord-Westen der Stadt mit ökologischer Energie sicherzustellen, wird eine neue, mehr als 1,2 km lange Rohrleitung verlegt. Genau der richtige Einsatz für den kompakten Raupentelekran von Sennebogen, der die beengten und steilen Platzverhältnisse entlang des Rohrgrabens optimal zu meistern versteht.
Die 1999 in Baumholder gegründete Rech Kranservice GmbH ist ein großer Krandienstleister in der Region. Mit einer modernen Flotte an Fahrzeugkranen ausgerüstet, übernimmt der Logistiker neben der Ausführung der Hubarbeiten auch die gesamte Planung der Einsätze inkl. der benötigten Unterlagen und Genehmigungen. Seit 2020 setzt das Team um Geschäftsführer Frank Rech auch auf einen Fassi F545 Ladekran.
Der neue Tobroco-Giant Teleskoplader GT5048 ist seit Kurzem in Deutschland ausschließlich über die Kiesel GmbH erhältlich. Das kompakte und vielseitige Modell ist vor allem für Arbeiten in der Höhe konzipiert. Dafür wurden die umfassenden Erfahrungen mit dem Vorgängermodell 4548 TENDO HD auf die nächste Stufe gebracht. Kombiniert mit neuesten Technologien, präsentiert das Unternehmen nun einen modernen 2x2-Meter-Teleskoplader mit einem Schaufeldrehpunkt von 4,8 m.
Der Autokranspezialist Böcker hat den Anhängerkran AHK 30 KS im Angebot, der die Arbeit auf der Baustelle schneller, effektiver und sicherer machen soll. Zur Serienausstattung des Modells gehören unter anderem ein kraftvoller Rangierantrieb sowie eine moderne Kransteuerung für größtmögliche Betriebssicherheit. Die Steuerung gibt den maximalen Arbeitsbereich in Abhängigkeit von der Position der Stützen sowie der angehängten Last automatisch frei. Bei Einsätzen in der Nähe von Stromleitungen sorgt die zuschaltbare Dreh- und Aufrichtwinkelbegrenzung für zusätzliche Sicherheit. Das vollvariable Ausfahren jeder einzelnen Stütze und die Autonivellierung ermöglichen den schnellen Aufbau des Anhängerkrans und garantieren eine optimale Standsicherheit.
Die neue Kleinsthubarbeitsbühne FlexxLift der Günzburger Steigtechnik bietet Halt und einen besonders sicheren Stand, wenn für längere Zeit in der Höhe gearbeitet werden muss. Der FlexxLift wird ohne Strom betrieben und lässt sich so mobil und ortsunabhängig einsetzen. Der Anwender erreicht mit der Neuheit Arbeitshöhen bis zu 4,2 m und befindet sich dabei stets im rundum gesicherten Plattformbereich. Der Flexxlift wird einfach und schnell über eine Handkurbel bedient. Das Besondere an dem stufenlosen Hubmechanismus mit Gasdruckfeder: Er verwandelt 10 % menschliche Energie in 100 % Kraft um, die benötigt wird, um auf die volle Höhe zu gelangen. Der Flexxlift bewegt sich stufenlos nach oben und wieder nach unten.
Genie hat jetzt das neue E-Drive-System, ein optimiertes AC-Fahrantriebssystem, geplant für seine Genie GS-Elektro-Scherenarbeitsbühnen vorgestellt. Vermietunternehmen oder Endnutzern, die ihre Gesamtbetriebskosten senken wollen – z.B. im Gewerbe- und Wohnungsbau – bieten die neuen mit E-Drive ausgestatteten GS-Scherenarbeitsbühnen längere Laufzeiten, geringere Wartungskosten und hervorragende Leistung. Darüber hinaus stellen die geräuscharmen und emissionsfreien AC Fahrmotoren des E-Drive-Systems für Bauunternehmer eine umweltfreundliche Lösung dar, um sowohl kunden- als auch baustellenspezifische Vorschriften einzuhalten.
Der spanische Kompaktmaschinen-Hersteller Ausa hat jetzt seine neuen Teleskoplader T204H und T235H vorgestellt. Obwohl sie den gleichen Namen wie ihre Vorgängermodelle führen, wurden sie im Sinne der besten Benutzererfahrung neu konzipiert. Der T204H hat eine Ladekapazität von 2.000 kg und einen maximalen Hub von 4,2 m. Der T235H hingegen kann bei einem maximalen Hub von 5 m mit bis zu 2.300 kg beladen werden. Beide Modelle haben dieselbe Plattform und dieselben Eigenschaften, wie den Kubota-Motor mit 32,5 kW.
Nach dem JF365 bringt Jekko jetzt ein noch leistungsfähigeres Raupenkran-Modell auf den Markt, den JF990. Jekko hat dabei alle Besonderheiten des Modells F990 von Fassi auf einen Raupenkran übertragen. Es handelt sich um eine echte Weiterentwicklung, in der kompakte Abmessungen (6,75 x 2,14 x 3,45 m), ein weiter ausziehbarer Ausleger (bis 41 m), große Hubkraft (bis 21.500 kg) und optimale Transportfähigkeit kombiniert werden.Der JF990 ist ein stabilisierter Autokran mit Raupenwerk, der sich wie ein Mini-Kran verhält. Dabei ist das Unternehmen von den mit den Modellen JF545 und JF365 gewonnenen Erfahrungen und vor allem vom Marktbedürfnis nach leistungsfähigeren Maschinen mit geringen Abmessungen ausgegangen.
Aufgrund der positiven Rückmeldungen seiner Kunden stattet Demag nach dem AC 45 City nun auch die All-Terrain-Krane AC 55-3 und AC 60-3 mit Flex Base aus, einer stufenlos ausfahrbaren Abstützung. Diese bietet erhebliche Vorteile, da die Krane ihre Abstützungen an jeden Punkt innerhalb des verfügbaren Bereiches – direkt bis an Hindernisse – heranfahren können und so unter allen Bedingungen immer die maximal mögliche Stützbasis erzielen. In Kombination mit der Steuerung IC-1 Plus können die Krane dadurch noch mehr Hübe von Positionen durchführen, die sonst schlicht und einfach nicht erreichbar wären. Durch die Ausstattung mit Flex Base weitet Demag die Einsatzmöglichkeiten dieser Krane aus.
Merlo bietet für seine entsprechend vorbereiteten Teleskoplader Hubarbeitsbühnen-Systeme nach DIN EN 280 an. Das Unternehmen liefert derzeit bereits einen von acht Teleskopen mit Arbeitsbühne aus. Es gibt starre und schwenkbare Ausführungen für die unterschiedlichen Aufnahmen am Merlo Geräteträger ZM-2, -3 oder -4. Die Arbeitsflächen beginnen mit 1,2 m Breite und reichen bis zu Varianten, die von regulär 2,3 m auf 4,5 bzw. 5 m ausklappbar sind. Es können zwei bzw. drei Personen befördert werden. Das Aufnehmen von 300 - 1.000 kg Last ist möglich.
Der neue LKW-Ladekran von Fassi Gru in der Hubklasse 33,2 t (326 kNm), das Modell F345RB ist besonders geeignet für die Baustofflogistik, wenn Vielseitigkeit, kompakte Abmessungen und geringes Eigengewicht gefordert sind. Er gehört zur xe-dynamic Reihe und ist mit Endlosschwenkwerk ausgestattet. Versionen mit zwei bis acht Ausschüben sowie Jib sind verfügbar wie bei allen Fassi Modellen in dieser Kategorie. Die elektrohydraulische Ausrüstung ist besonders umfangreich. Sie umfasst ADC (Automatic Dynamic Control), einen digitalen Hydraulikblock D850 (D900 optional), eine RCH/RCS-Funksteuereinheit (V7RRC optional), eine FX500-Steuereinheit, FSC (Fassi Stability Control), CPM (Kranpositionsüberwachung), FS (Durchflussverteilung), XF (Extra Fast), MPES (Multi Power-Erweiterungssystem), XP (Extra Power) und ProLink (Progressive Link).
Auf der bauma steht seit jeher das im Vordergrund, was die Branche antreibt: neue Technologien, geeignet dazu, Trends auszulösen und zu bestimmen. So erwartete die Fachbesucher auch auf dem Tadano-Stand im Freigelände der Messe ein großes Spektrum an innovativen Lösungen, die schon heute oder in nächster Zukunft Entwicklungen rund um Mobilkran- und Hebetechnik prägen.
Liebherr hat einen neuen Schnelleinsatzkran auf den Markt gebracht: den 125 K. Dieser ist mit 55 m Ausladung und einer maximalen Hakenhöhe von 65,5 m der aktuell größte Schnelleinsatzkran am Markt. Der 125 K wurde speziell für die Anforderungen des Ingenieursbaus, wie beispielsweise Straßenbrücken und des gewerblichen Hochbaus, wie dem Industriehallenbau, entwickelt. Hier benötigt man hohe Traglasten und Ausladungen bei kurzen Projektzeiten.
Palfinger bietet bereits seit längerem alternative Antriebssysteme (z.B. elektrisch, hybrid) an. Nun stellt das Unternehmen mit der ersten elektrischen Hubarbeitsbühne P 370 KS E und dem Konzeptkran PK 18502 SH mit elektrischem Antrieb zwei weitere Innovationen in diesem Bereich vor. Die Hubarbeitsbühne der Premiumklasse P 370 KS E zeichnet sich durch leises, effizientes und emissionsfreies Arbeiten aus und ist damit besonders für Nacht- und Indoor-Einsätze – wie die Wartung von Brücken, die Arbeit in Tunnels und in Gebäuden oder für Spezialaufgaben in Stadtzentren und auf Großbaustellen – geeignet.
Seit April hat die BKL Baukran Logistik GmbH mit dem Cattaneo CM 415 einen neuen Schnellmontagekran mit bis zu 5 t Traglast im Programm. Der 41-Meter-Untendreher erweitert das BKL System Cattaneo mit verschiedenen Hakenhöhen, die bis 31,5 m reichen, nach oben. Die Kranserie umfasst damit acht Krantypen für jeden Bedarf mit Ausladungen von 22 bis 41 m, Hakenhöhen von 17,3 bis 31,5 m und 1,8 bis 5 t Traglast. BKL vertreibt die Schnellmontagekrane exklusiv in Deutschland und Österreich mit fünf Jahren BKL Qualitätsgarantie zum „All Inclusive“-Festpreis.Der auf der bauma 2019 vorgestellte CM 415 mit Gitterkonstruktion bietet - ohne zusätzliche Kletterturmstücke zu benötigen - drei Hakenhöhen von 23,8 m, 28,5 m und 31,5 m.
Der italienische Baumaschinenhersteller Merlo hat seine Teleskopstapler der Panoramic- und Rotoserien um neue Funktionen und Ausstattungsmerkmale erweitert. Sie erhalten mehr Hubkraft und Hubhöhe. Merlo produziert die Maschinen nun wie seine prämierten und absatzstarken Agrar-Serien in Modulbauweise. Sie erhalten dabei die modulare Komfortkabine, Technologien zur Fahrerassistenz und Kraftstoffeinsparung sowie noch intelligentere Sicherheitssysteme. Im direkten Vergleich mit den bekannten Vorgängern weisen sie aufgrund eines erhöhten Eigengewichts verbesserte Leistungsdaten auf. Die Serien mit Abstützungen bieten im neuen Gewand 3,5 bis 7 t Hubkraft, 11 bis 35 m Hubhöhe, die gewohnten starren oder drehbaren Modelle und viele bewährte Funktionen, wie den Seitenverschub und Niveauausgleich.
Terex Cranes stellt auf der bauma 2019 den neuen Terex CTT 202-10 Flat-Top-Turmdrehkran aus der 10-Tonnen-Klasse vor. Für eine noch einmal verbesserte Einsatzflexibilität bietet der neue Terex Kran drei Unterbau-Optionen – vom kostengünstigen Einstiegsmodell bis zur Hochleistungsvariante – wahlweise mit 3,8 m, 4,5 m oder 6 m großem Fundamentkreuz. Unter Verwendung der Terex Adaptermasten kann der neue Kran mit den Masten H20, TS21 und TS16 konfiguriert werden, die Breiten von 1,6 bis 2,1 m bieten. Somit können die Kunden ihren Komponentenbestand effizient nutzen, um die benötigten Turmhöhen wirtschaftlich zu erreichen.
Der italienische Turmkranhersteller Comansa bringt ein neues Modell auf den Markt, das speziell für den Einsatz in Projekten konzipiert wurde, bei denen schwere Lasten gehoben werden müssen. Der neue 21LC1050 ist in drei Ausführungen mit einer maximalen Traglast von 25, 37,5 oder 50 t erhältlich und kann mit einer Ausladung zwischen 30 und 80 m aufgebaut werden, wobei Konfigurationen alle 5 m möglich sind. Darüber hinaus gibt es eine optionale Auslegerkonfiguration, welche eine spezielle Ausladung von 85 m erlaubt.Dank seiner Merkmale bezüglich Traglasten, Ausladungen und Motorisierung bietet das Modell 21LC1050 gute Ergebnisse bei Großprojekten in Industrie oder Bergbau sowie beim Bau von Gebäuden mit Fertigbauteilen und schwergewichtigen Stahlbauten.
Auf der IFAT 2018 in München zeigte Sennebogen den komplett neu entwickelten Telehandler 355 E erstmals der Öffentlichkeit. Die Maschine ist gleichzeitig der Startschuss für eine neue Produktlinie, genannt Multi Line. Das neue Modell ist weit mehr als nur ein Telehandler und setzt schon jetzt Maßstäbe im schweren Materialumschlag – ideal geeignet für den anspruchsvollen Einsatz im Recycling und oder im Umschlag von Sekundärrohstoffen. Mit einem Betriebsgewicht von 11,5 t, einer maximalen Stapelhöhe von 8,5 m und komfortablen Traglasten bis 5,5 t bietet der neue SENNEBOGEN 355 E nicht nur vielfältige Anwendungsmöglichkeiten sondern auch Leistungsreserven für diverse Anbaugeräte.
Terex hat gerade den neuen Wippauslegerkran CTL 272-18 auf den Markt gebracht. Es handelt sich um das jüngste einer ganzen Reihe neu eingeführter Terex-Modelle von Hammerkopf-, Flat-Top- und Wippausleger-Kranen, mit denen das Unternehmen seinen Kunden die nötige Flexibilität bieten will, um den zunehmend beengten und komplexen Bedingungen heutiger Baustellen gerecht zu werden. Der Terex CTL272-18 bietet noch einmal 10 % mehr Auslegerlänge im Vergleich zu seinem Vorgängermodell. Im Einzelnen verfügt das Terex Modell über eine maximale Auslegerlänge von 61 m, ein Lastmoment von 270 mt und auf voller Auslegerlänge eine Tragfähigkeit von 2,6 t. Die einzigartige Terex „Power Plus“-Funktion des Krans kann das maximale Lastmoment unter bestimmten, kontrollierten Bedingungen (z.B. bei reduzierter dynamischer Belastung) kurzzeitig erhöhen, sodass dem Bediener gegebenenfalls ein Plus von 10 % zusätzlicher Tragfähigkeit zur Verfügung steht.
Auf der IAA Nutzfahrzeuge im September in Hannover hat der Palfinger Crawler Crane PCC Weltpremiere gefeiert. Der erste auf einem Raupenfahrwerk montierte Palfinger-Kran ist vorerst in drei Varianten von rund 50 bis 115 mt verfügbar. Mit dem PCC bietet Palfinger den Kunden eine leistungsstarke und flexible Hebelösung für Situationen, wo ein Lkw normalerweise passen muss. In schwierigem Gelände – wie beispielsweise beim Stromleitungs- oder Seilbahnbau – gibt es zum Ladekran auf dem Lkw meist nur den Hubschraubertransport als Alternative. Mit dem PCC lassen sich solche Aufgaben sicher, effizient und kostengünstig erledigen.
JLG Industries hat jetzt die neue JLG X33J Plus Compact Raupenarbeitsbühne (CCB) auf den Markt gebracht. Das neueste von vier JLG CCB-Modellen bringt die CCB-Linie in die Höhenklasse von 30 m. Die X33J Plus demonstriert laut JLG seine kontinuierliche Selbstverpflichtung, das breiteste Spektrum an Zugangstechnik in diesem Industriezweig zu liefern. Die neue Ergänzung der CCB-Linie erlaubt den Maschinenbedienern, sicher und mit größerer Maschinenflexibilität in erweiterten Arbeitsräumen zu arbeiten.
Erst 2017 verkündete JCB, sich mit dem neuen Geschäftszweig JCB Access maßgeblich am Markt für Höhenzugangstechnik beteiligen zu wollen und stellte neun neue Elektroscherenbühnen vor. Jetzt wartet JCB Access mit einer weiteren Innovation in Form von fünf brandneuen Lithium-Ionen-Modellen auf: den Bühnen S1530E, S1930E, S2032E, S2646E und S2646E mit Arbeitshöhen von 6,6 m bis 10,1 m.
Der neue leistungsstarke Bobcat-Teleskoplader TL43.80 hat auf der GaLaBau seine Deutschlandpremiere gefeiert. Er soll zukünftig den oberen Abschluss der Teleskoplader-Reihe von Bobcat bilden. Der TL43.80HF ist eine Lösung für Anwendungen zum Transport schwerer Lasten in Bereichen wie Industrie, Fertigung, Baustoffe, Lagerhaltung, Steinbruch und Bergbau sowie in einer speziellen Agri-Ausführung auch im Agrar-Bereich. Dank einer hohen Hubkraft von 4,3 t und einer maximalen Hubhöhe von fast 8 m verfügt der TL43.80HF trotz seiner kompakten Abmessungen (Breite 2,30 m, Länge unter 5 m) über beeindruckende Leistungsparameter, in denen Robustheit, die Fähigkeit zum Arbeiten in unwegsamem Gelände und Anwenderfreundlichkeit für den Bediener in der gleichen Maschine vereint werden.
Nachdem der Sennebogen 673 R-HD fünf Jahre auf dem Markt ist, kommt jetzt eine Weiterentwicklung mit sicht- und spürbaren neuen Nutzenmerkmalen auf den Markt. Am neuen 673 E wurden sowohl Optimierungen vorgenommen, die man der Maschine ansieht, als auch solche, die sich bei der Bedienung bemerkbar machen. Die neue Maxcab Komfortkabine bietet dem Fahrer den bewährten Sennenbogen-Rundumkomfort und ist optimal auf die Bedürfnisse des Fahrers angepasst: Neben dem Fahrersitz wurden auch die Bedienelemente und Joysticks in ihrer Anordnung und Formgebung überarbeitet. Die Konsolen sind direkt am Sitz positioniert, somit mitschwingend gelagert und alle Bedienelemente optimal zu erreichen.
Mit ihrer gewaltigen Reichweite von 48,15 m in die Höhe und 23,55 m seitlich hat die Gelenkteleskoparbeitsbühne 1500AJP von JLG einen Einsatzbereich von 74.000 m² und erschließt den Nutzern in Verbindung mit ihrer hohen Beweglichkeit Kostenvorteile. Die Gelenkteleskopbühne hat eine Arbeitshöhe von 48,15 m, eine Knickpunkthöhe von 18,40 m, eine seitliche Arbeitsreichweite von 23,55 m und eine Plattformtragfähigkeit von 270 kg (uneingeschränkt) bzw. 450 kg (eingeschränkt). Drei Personen und Material bzw. Geräte kann der mit der Sicherheitseinrichtung Skyguard ausgerüstete Arbeitskorb tragen. Innerhalb kurzer Zeit sind die Achsen von 2,50 m hydraulisch auf 5,00 m ausgefahren. So hat die Bühne einen sicheren Stand und der ist sehr schnell eingenommen.
Terex Cranes stellt das neueste Mitglied seiner stetig wachsenden Turmdrehkran-Familie vor: den Terex CTT 472-20 Flat-Top-Turmdrehkran. Dieser neue Terex Kran der 20-t-Klasse erweitert die maximal erreichbare Auslegerlänge auf 80 m und bietet über den gesamten Ausleger noch einmal verbesserte Traglasttabellen gegenüber den Vorgängermodellen derselben Tragfähigkeit. Bei voller Länge beträgt sie noch bis zu 4 t an der Auslegerspitze. Terex bietet seinen Kunden damit einen extrem vielseitigen und robusten Flat-Top-Turmdrehkran mit besonderen Ausstattungsmerkmalen basierend auf den Kundenwünschen.
Palfinger erweitert sein umfangreiches Produktportfolio im Großkransegment um ein weiteres Modell der TEC-Baureihe. Der neue PK 135.002 TEC 7 zeichnet sich durch sein hervorragendes Verhältnis von Hubleistung zu Eigengewicht aus. Mit drei verschiedenen Zusatzknickarmen ausrüstbar und mit Vollsensorik ausgestattet, ermöglicht er Reichweiten und Hubkräfte, die ihn um ein bis zwei Klassen höher einstufen als die Bezeichnung vermuten lässt.
Fassi Gru hat jetzt sein neues Kranmodell F395A xe-dynamic auf den Markt gebracht. Dieses erweitert und vervollständigt zusammen mit dem F395RA xe-dynamic die mittlere Baureihe von Fassi Gru und steht an der Spitze dieser Reihe. Die neuen Krane sind mit Zahnstangen- (F395A) oder Endlos-Schwenkwerk (F395RA) erhältlich: Ersterer ist schwingfähiger, der zweite ermöglicht eine endlos 360°-Rotation. Die neuen Modelle sind mit dem bewährten Steuerungssystem FX 500, dem Hydraulikblock D850, der Funkfernsteuerung Fassi RCH/RCS und der Stabilitätskontrolle FSC-S oder FSC-H ausgestattet.
Terex Cranes hat jetzt mit dem Demag AC 45 City das neueste Modell seiner City-Kran-Reihe auf den Markt gebracht. Die Demag City-Klasse steht gleichermaßen für Qualität und innovative Technik. Wo andere Krane buchstäblich an ihre Grenzen stoßen, kann der neue Demag AC 45 City Kran noch sein ganzes Leistungspotenzial entfalten, verspricht Terex Cranes. Denn der neue 3-Achser setzt vor allem hinsichtlich seiner Abmessungen neue Maßstäbe in der 45-t-Tragfähigkeitsklasse: Mit einer Gesamtlänge von nur 8,68 m, einer Breite von 2,55 m und einer Bauhöhe von gerade einmal 3,16 m weist er die kompaktesten Maße seiner Klasse auf. Und mit einer auf unter 3,00 m reduzierbaren Höhe ist er unter beengten Platzverhältnissen wie beispielsweise in Hallen zurzeit unschlagbar. Dort kann der neue AC 45 City auch einen weiteren konstruktiven Vorteil ausspielen.
Die gelungene Kombination von Ästhetik, Produktivität und Komfort in einem Produkt ist keine leichte Aufgabe und erst recht nicht, wenn es sich um Baumaschinen handelt. Die neue Kabine CUBE für die Turmkrane von Linden Comansa vereint jedoch diese drei Aspekte perfekt, wenn man berücksichtigt, dass die Krankabine ein Arbeitsplatz ist und somit die Produktivität immer oberste Priorität hat. Den perfekten Überblick über die Baustelle und den Arbeitsbereich des Krans gewährleistet die Frontpartie der Kabine CUBE, wobei nicht nur die Vorderseite, sondern auch die Seiten und der untere Bereich vollverglast ist. Bei Kranen mit Wippausleger ist der obere Bereich der Kabine zusätzlich verglast. Dank der optimalen Sichtbarkeit der Ladung und des Arbeitsbereiches hat der Kranführer eine bessere Kontrolle über die Abläufe und der Umgebung, was zu einer erhöhten Sicherheit beiträgt.
Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung innovativer Höhenzugangstechnik bringt Böcker jetzt den wohl stärksten Kran in Aluminium-Stahl-Bauweise auf den Markt und erschließt damit eine Reihe neuer Einsatzfelder. Mit der Erweiterung der Produktpalette um den Autokran AK 52 dringt das Familienunternehmen in neue Dimensionen vor und präsentiert einen Kran, der selbst extrem schwere Lasten in große Höhen transportiert. Der neue Autokran aus dem Hause Böcker bietet eine überragende Reichweite für große Lasten bei gleichzeitig komfortablem Aufbau und Betrieb. Mit einer maximalen Nutzlast von 12 t und einer Ausfahrlänge von 52 m (optional 55 m) ist der AK 52 der stärkste Aluminium-Stahl-Autokran in der 26 t LKW-Klasse.
Terex Cranes hat die Produktreihe seiner All-Terrain-Krane der Marke Demag um zwei neue Dreiachsmodelle mit 55 und 60 t Tragfähigkeit erweitert: den AC 55-3 und den AC 60-3. Für hohe Produktivität bei niedrigen Betriebskosten sorgen u. a. ein automatisches Gegengewicht-Rüstsystem für einen einfachen und schnellen Aufbau der Krane, das Einmotorenkonzept, das zudem die Wartungskosten minimiert, sowie das Steuerungssystem „IC-1 Plus“, das den Kranen anhand des jeweiligen Oberwagen-Drehwinkels für jede Konfiguration die maximal zulässige Tragfähigkeit gewährleistet. Durch diese Neuerungen lassen sich die Demag-Dreiachskrane von nur einer Person bedienen.
JCB bietet seinen kompakten 1-m3-Radlader des Typs 407 nun sowohl in einer Variante mit hoher Fahrgeschwindigkeit als auch in einer mit hoher Traktion an. Die Antriebsoptionen sollen die Vielseitigkeit und Leistung dieser Maschine steigern.
Die hydraulischen Schnelleinsatzkrane von Liebherr wurden technisch und gestalterisch überarbeitet. Diese kleinste Untendreher-Baureihe mit der Typenbezeichnung L1 besteht aus leistungsstarken Schnelleinsatzkranen mit verbesserter Ergonomie, günstigen Zugängen für Montage und Wartung sowie einem ansprechenden Design.
Mit dem Lkw-Kran F1650RA XHE-Dynamic bietet Fassi einen neuen Bezugstandard in der Schwerlastklasse an. Der F1650RA wurde entwickelt, um komplexe Hubarbeiten durchzuführen. Durch das Prolink-System ist eine besondere Effizienz bei Einsätzen auf begrenztem Raum oder unter kritischen Bedingungen gewährleistet. Der Kran wird in drei Versionen mit vier, sechs oder acht Ausschüben angeboten. Um den Arbeitsbereich noch mehr zu vergrößern, sind zahlreiche Kombinationen mit JIB vorgesehen.
Der kompakte Telekran Sennebogen 613 bietet vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Montagearbeiten und den Baustelleneinsatz. Besonders kompakte Abmessungen und der einfache und günstige Transport machen ihn zur interessanten Maschine für den Mietpark. Das überarbeitete Maschinendesign zeichnet sich durch eine robuste Konstruktion, den serienmäßigen Full-Power-Boom, 16 t Traglast und 18,8 m Auslegerlänge aus. Komplett überarbeitet wurde neben Grundmaschine und der Motorisierung auch die Fahrerkabine.
Die Modelle der Serie Pegasus von Dieci sind vielseitige Maschinen sowohl mit Drehbegrenzung als auch mit 360°-Endlosdrehung, die den Baustellenkran ersetzen. Sie können mit vielen verschiedenen Anbaugeräten ausgerüstet werden und sind für die Ausführung zahlreicher Arbeiten geeignet. Pegasus 40.18/400° ist ein drehbarer Telelader und für das Mietgeschäft konzipiert. Die Hauptmerkmale dieser Maschine sind einfache Bedienung, Robustheit, Zuverlässigkeit und ein komplettes Sortiment von Sicherheitsausrüstungen, darunter ein Lastbegrenzer für den Korb und Instrumente für die vollständige Kontrolle der Maschine unter allen Kraft-, Last-, Boden- und Geschwindigkeitsbedingungen. Die Maschine hat einen Drehbereich von 400° und ist mit einem Kubota 3769 ccm Motor mit 74,5 kW ausgerüstet.
Der MT 420 New Buggy erweitert das Manitou Angebot im Segment der Kompakt-Teleskopstapler. Dieser kompakte Stapler ist vor allem für die Renovierung, für Arbeiten im städtischen Bereich auf besonders eingeschränktem Raum sowie die industrielle Instandhaltung vorgesehen. Der kompakte Stapler ist 1,49 m breit und 1,90 m hoch bei einer Länge von 3,67 m (am Schieber). Sein kompaktes Format beeinträchtigt keineswegs seine Leistungsfähigkeit, denn die max. Hubhöhe beträgt 4,28 m bei einer Ladekapazität von 2 t. Er ist mit Allradantrieb und -lenkung ausgestattet für adäquate Geländegängigkeit und hohe Manövrierbarkeit.
Die Teleskop Arbeitsbühne GSR E170TJV auf Mercedes Sprinter 516 CDI, die von Rothlehner vertrieben wird, wird mit einer Arbeitshöhe von 16,6 m, einer seitlichen Reichweite von max. 7,55 m und einer Korblast von 220 kg einem breiten Spektrum an Anforderungen gerecht. Die vollhydraulische Steuerung und die robuste wartungsfreundliche Konstruktion sorgen für reibungslose Einsätze. Mit der technischen Ausstattung ‚1.000 V Isolation’ oder ‚eingeschränkte Hubfunktion ohne Abstützung’ eignen sich diese Produkte vor allem auch für Baumpflege, Schilderdienst, Liegenschaften, Straßen- und Weihnachtsbeleuchtung oder Signalanlagen-Wartung. Es steht eine breite Palette an möglichen Trägerfahrzeugen und eine Vielzahl von Ausstattungsoptionen zur Verfügung, wodurch sich individuelle Anpassungen realisieren lassen.
Eine umweltfreundliche Produktlinie mit Hybrid- und elektrischen Scheren- und Teleskoparbeitsbühnen, die den Bedarf nach saubereren und kraftstoffeffizienteren Alternativen zu herkömmlichen Maschinen mit Verbrennungsmotor decken, kommt von JLG. Die Allrad-Teleskoparbeitsbühne H340AJ kombiniert mit Dieselmaschinen vergleichbare Leistung mit der Effizienz eines Hybridantriebs und verringert sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die Unterhaltungskosten, da sie Aufgaben im Innen- und Außenbereich übernimmt.
Die Krantypen CM 280 und CM 82S4 von BKL wurden weiterentwickelt und setzen jetzt mit erhöhter Tragkraft und höherer Umschlagleistung neue Maßstäbe im Untendrehersegment. Im Bereich Transport bietet eine lenkbare Schnellläuferachse noch mehr Mobilität für die sieben Krantypen des Systems Cattaneo.
Auf der Bauma stellte Linden Comansa drei seiner erfolgreichsten Modelle in optimierten Versionen vor. Der Wippkran LCL280 mit 18 t Höchsttraglast von Linden Comansa ist auch in Versionen mit 12 und 24 t verfügbar. Er ist eines der gefragtesten Wippkranmodelle des Unternehmens, insbesondere im Vereinigten Königreich, in der Region des Persischen Golfs und in Südostasien. Darüber hinaus wurde die LCL-Serie der Wippkrane vom Designteam überarbeitet und bietet zahlreiche Verbesserungen.
Der Wippkran feiert auf Baustellen weltweit seine Renaissance. Mit dem Wolff 275 B baut Wolffkran sein Spektrum an modernen Wippern aus. Das Sortiment umfasst aktuell sieben Modelle für jeden Bedarf. Der neue 275 B mit einer maximalen Tragfähigkeit von 12 t im 1-Strang- und 24 t in 2-Strang-Betrieb sowie einer maximalen Auslegerlänge von 60 m ergänzt die Wipperfamilie in der 250 mt Klasse. Mit seiner leistungsfähigen 75 kW Hubwinde, die im 1- und 2-Strang-Betrieb 700 m Seil aufnehmen kann, erreicht er im Teillastbereich beeindruckende Hubgeschwindigkeiten von bis zu 222 m/min und ist damit für Hochhausbaustellen geeignet.
Die Kletterbühnen von Alimak Hek bieten eine stabile und zuverlässige Zugangslösung mit ausgewogener Leistung, Qualität und Effizienz für alle Fassadenarbeiten. Als Erweiterung des expandierenden Produktportfolios von Alimak Hek bieten die HEK MC 650 und 450 einfache Bedienung und Installation. Die mastgeführte Kletterbühnen bieten flexiblen Zugang zu Fassaden, verbesserten Transport von Mensch und Material und einen stabilen und freien Arbeitsraum. Sie eignen sich daher auch für schwierige Einsatzorte. Durch schnellen Auf- und Abbau sowie verbesserter Baustellen-Logistik, verglichen mit herkömmlichen Gerüsten, und effizienterem Be- und Entladen von Materialien werden Produktivitätsvorteile und daraus resultierende Zeit- und Kosteneinsparungen erzielt.
Die Baureihe der Krane mit hohem Hubmoment wird durch den F545RA xe-dynamic von Fassi Gru ergänzt. Der Kran wird der XE-Baureihe hinzugefügt und gliedert sich zwischen den Modellen F560RA he-dynamic und F485RA xe-dynamic ein, verbunden mit einer deutlichen Leistungssteigerung. Damit wird ein Kran von über 50 t/m angeboten, dessen Ausmaße für den Aufbau auf einem Fahrgestell mit 3 Achsen geeignet sind. Der Hubmoment wurde um 10 % gesteigert, bei nur 3 % mehr Eigengewicht, obwohl es auch die Kombination mit Abstützungen umfasst, die sich bis zu 7,8 m ausfahren lassen, um auch bei aufwendigen Hüben Stabilität zu sichern. Die Aufbaubreite der Maschine hat sich nur um 85 mm erhöht, der kompakte Umfang des Modells F485RA ist also erhalten geblieben, auch wenn es einen maximalen Hubmoment von 53 tm (518 kNm) bietet. Die größte hydraulische Ausladung beträgt 20,80 m, die sich in der Ausführung mit 8 hydraulischen Ausschüben und manuellen Verlängerungen auf 24,90 m steigern lässt.
Die traditionelle Baubranche und große Infrastrukturprojekte verlangen nach Erzeugnissen, die Reichweite, extreme Terrainfähigkeiten und schnelle Hubgeschwindigkeit bieten. Mit der Entwicklung der Raupenteleskop-Arbeitsbühne 400 SC hat JLG auf diese Nachfrage reagiert. Basierend auf der JLG 400 S, ist die neu konstruierte Teleskopbühne mit einem Raupenfahrwerk ausgestattet. Dieses ermöglicht es, über unwegsames und schwieriges Gelände zu fahren. Mit einer Arbeitshöhe von über 14 m und einer Reichweite von beinahe 11 m bietet die JLG 400 SC anspruchsvolle Geländetauglichkeit, Tragfähigkeit und Hubgeschwindigkeit.
Der Kran F545RA xe-dynamic aus der XE-Serie von Fassi vervollständigt die Baureihe der Krane mit hohem Hubmoment. Er wurde entwickelt, um die Leistungen des aktuellen kleineren Modells aus der XE-Serie zu steigern. Mit der Einführung dieses Modells wird ein Kran von über 50 tm realisiert, dessen Ausmaße für den Aufbau auf einem Fahrgestell mit drei Achsen geeignet sind.
Die BKL Baukran Logistik erweitert ihren Kranpark um zwei 11 LC 90 PowerLift von Linden Comansa und bringt damit einen Krantyp der 90 Metertonnen-Klasse nach Deutschland. Die beiden spitzenlosen Obendreher aus der LC1100-Serie verfügen über 6 t maximale Traglast und erreichen bis zu 52,5 m Ausladung sowie 47,2 m Hakenhöhe. Durch das Turmsystem in Monoblock-Bauweise und die verbesserte Drehbühne können die Krane schneller und effizienter montiert werden. Der Kranspezialist bietet damit Linden Comansa-Krane vom 90- bis hin zum 750 Metertonner an.
Hohe Traglasten und eine große Reichweite bei kompakten Abmessungen, das sind die Merkmale des Mobilbaukrans MK 88 von Liebherr. Mit horizontalem Ausleger beträgt bei 45,0 m Ausladung die Traglast an der Spitze 1.850 kg. Mit der Option Plus, die sich einfach über die Kransteuerung aktivieren lässt, steht bis zu 10 % mehr Traglast zur Verfügung. Die Traglast an der Spitze erhöht sich dabei auf 2.000 kg. Mit dem Zusatzballast erreicht der MK 88 Plus bei 45,0 m Ausladung 2.200 kg. In der Praxis bietet die Option daher mehr Flexibilität und einen höhere Umschlagleistung.
Die EVO Teleskoplader von Bobcat wurden mit Blick auf eine hohe Bedienerfreundlichkeit entwickelt und kombinieren dabei einen komfortableren und sichereren Betrieb mit den neuesten Entwicklungen sowie einer breiten Palette neuer Funktionen, die für höhere Leistung und gesteigerte Produktivität sorgen. Die Teleskoplader können innerhalb weniger Minuten eingerichtet werden und bieten eine hohe Standfestigkeit beim Anheben schwerer Materialien – sowohl in vertikaler Richtung auf ein Dach als auch in der Waagerechten bis zur weiter entfernten Seite einer ausgehobenen Baugrube. Das senkt die Bauzeit und damit die Kosten und sorgt für mehr Sicherheit sowie höhere Effizienz auf der Baustelle
Mit der Einführung der neuen „SOLID“ Modelle PK 17.001 SLD 1, PK 17.001 SLD 3 und PK 19.001 SLD 5 werden die bestehenden Modelle PK 16001, PK 16001-K und PK 18001 EH ersetzt. SOLID steht für robuste, einfache, preiswerte Krane.
Als Spezialist für die Themen Heben und Bewegen von schweren Lasten, steht die Firma HEIDKAMP Hebezeuge seit jeher auch für individuell gefertigte Sonderausführungen. Da eine Lösung „von der Stange“ in einem Chemiebetrieb keine Alternative darstellte, wendete sich das Unternehmen mit einer Anfrage an die „Problemlöser“ aus Heiligenhaus in NRW.
Bobcat hat mit den Modellen T35105, T35105L und T36120SL seine neuen 10-12 m-Teleskopen mit mittlerer Hubkraft, vorgestellt. Die neuen Modelle ersetzen die fünf Teleskoplader vom Typ T35100 bis T35120SL.
Mit dem neuen SENNEBOGEN 6113 präsentiert der niederbayerische Kranhersteller seinen bislang größten Teleskopkran. 120 t Traglast, ein bewährtes Auslegerkonzept und die hohe Flexibilität zeichnen den neuen SENNEBOGEN aus. Mit dem 6113 erweitert das Straubinger Unternehmen die maximale Traglast seiner Teleskopkrane um 50 % nach oben.
Liebherr hat den erfolgreichen Flat-Top-Kran 160 EC-B überarbeitet und stellt seinen Nachfolger, den 172 EC-B8 Litronic, vor. Die Traglast des Kranes wurde erhöht und bietet dem Anwender eine gesteigerte Leistungsfähigkeit. Auch die Montage des Krans wurde weiter vereinfacht.