zum Newsletter anmelden
 

Auf der bauma zeigte Palfinger seinen Kunden intelligente Hebelösungen und digitale Services

Vom Hersteller zum Lösungsanbieter

PALFINGER GmbH

Anschrift:
Feldkirchener Feld 1
83404 Ainring
Deutschland

Kontakt:

+49 8654 477 - 0

+49 8654 477 - 4400

» zur Internetseite

Nachdem Palfinger bereits für das Jahr 2021 Rekorde im Auftragseingang und Umsatz melden konnte und für 2022 weitere Zuwächse angepeilt hat, kam der weltweit führende Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen voller Zuversicht zur bauma nach München. Im Rahmen eines Medienfrühstücks vor internationaler Presse präsentierte das Unternehmen seine neuesten Entwicklungen und verdeutlichte, wie sich seine integrierten Anwendungen unmittelbar auf die zukünftige Arbeitswelt auswirken.

Schon zu Beginn der Pressekonferenz hat Palfinger-CEO Andreas Klauser deutlich gemacht, dass bei Palfinger trotz drei Jahren Krisen-Marathon von Pessimismus und Lethargie keine Spur ist: „Der Ausbruch der Pandemie ist auch an uns nicht spurlos vorbeigegangen. Allerdings haben wir diese Zeit genutzt, um wichtige Investitionen zu tätigen und sind anschließend stärker zurückgekommen.“ Mit rund 122 Mio. Euro

Nettoinvestitionen treibt Palfinger den Ausbau zukunftsorientierter Strukturen voran und schafft Kapazitäten für weiteres Wachstum. Trotz des wirtschaftlich volatilen Umfelds und instabiler Lieferketten wurde für 2022 ein Umsatz von mehr als 2 Mrd. Euro anvisiert. Mittelfristig setzt sich der Konzern bis 2024 das Ziel, einen Umsatz von 2,3 Mrd. Euro aus organischem Wachstum zu erreichen. 2030 soll die Umsatzmarke von 3,0 Mrd. erreicht werden.

Vision und Strategie 2030

Dafür will sich Palfinger weiterentwickeln: Um Kunden maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Anforderungen und Mehrwert bieten zu können, müssen Megatrends wie z. B. Nachhaltigkeit oder digitale Transformation konsequent berücksichtigt werden. Auf Basis dieser Vision hat Palfinger die Strategie 2030 entwickelt, die sich auf zwei strategische Säulen stützt: „Go for Solutions“ und „Go Digital“. Als Komplettanbieter will Palfinger physische und digitale Lösungen zu einer Einheit kombinieren. So erhalten die Kunden Hardware und Software aus einer Hand – in Form von smarten und vernetzten Maschinen. Zudem soll die Digitalisierung der Produktions- und Wertschöpfungskette weiter vorangetrieben werden, um Kunden intelligente Hebelösungen und Services bieten zu können. „Dieses Ziel können wir allerdings nicht alleine erreichen“, sagt Andreas Hille, Senior Vice President Product Line Management and Engineering bei Palfinger. „Auch die richtigen Partner sind ein Schlüssel zum Erfolg.“

Emissionsfreier Kranbetrieb

Ein gutes Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit ist eWorX – ein mit der ZF Friedrichshafen AG und Mercedes-Benz Trucks entwickeltes Modul, das auf allen Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen kann und die gesamte Produktpalette von Palfinger elektrifiziert. EWorx bildet die Schnittstelle für Kommunikation und Energie zwischen einem elektrischen Lkw und Fahrzeugaufbauten. Die Energiequelle des Nutzfahrzeugs wird durch das Modul in mechanische Energie umgewandelt und so für die Palfinger-Hebelösung nutzbar. Auf der bauma wurde eWorx in Verbindung mit dem Mercedes-Benz eActros und dem PST 18 Absetzkipper präsentiert.
Für einen elektrischen Kranbetrieb sorgt die eDRIVE Technologie von Palfinger. Per Knopfdruck kann der Fahrer zwischen den Antriebsoptionen wählen – dem Li-Ionen Akkupaket, dem Stromnetz oder dem integrierten Generator, der mit dem Fahrzeugmotor verbunden ist. Dadurch sind Einsätze in lärm- und abgassensiblen Bereichen möglich. Das sorgt nicht zuletzt auch für eine höhere Auslastung der Hebelösung. Dabei kann der Ladevorgang der Batterien nicht nur durch eine externe Stromzufuhr erfolgen, sondern auch während der Fahrt zwischen den Einsätzen mit dem optionalen Generator. Je nach Anwendung ist durchschnittlich ein durchgängiger emissionsfreier Kranbetrieb von 3 Stunden bei voll aufgeladenen Akkus möglich.

Wegweisende Innovationen

Wie Einsätze effizienter und sicherer ermöglicht werden können, zeigte Palfinger am Beispiel der neuen TEC-Baureihe. Mit modernen Funktionen und Assistenzsystemen wie Steuerungselektronik PALTRONIC 180, Steuerschieber LX-6, Nivellierassistent, der Kranspitzensteuerung Smart Control und der Kranpositionsspeicherung Memory Position, werden selbst komplexe Aufgaben bewältigbar.

Der aktuell kleinste P-Profil Kran – der neue PK 250 TEC – beeindruckte auf der bauma durch seine beachtliche Leistung. Bei fast 20 m hydraulischer Reichweite bietet er ein Hubmoment von 23,5 mt. Gezeigt wurde auch der präzise Ladekran PK 580 TEC, der zusätzlich zu den TEC Assistenz- und Komfortsystemen mit einem mobilen Hybridaggregat ausgestattet wurde. So wird er zu einer emissionsfreien und geräuscharmen Lösung. Gleichzeitig bietet er ein hohes Maß an Sicherheit durch die kippbare Krangabel am Fly-Jib. Mit dem PK 1050 TEC zeigte Palfinger außerdem die Referenz im 100 Metertonnen-Großkran-Segment, der mit einer Reichweite von 37 m hervorsticht. Großes Interesse rief auch der PCC 115.002 Raupenkran hervor. Dieser kann sowohl auf dem Raupenmodul, stationär oder auf einem Lkw eingesetzt werden. Er wurde speziell für beengte Platzverhältnisse und für den Einsatz auf unebenem Gelände entwickelt. Dank integriertem Power Pack ist das System zur emissionsfreien Lösung erweiterbar. Ein weiteres Highlight stellt die Shifting-Funktion dar, welche es ermöglicht, die komplette Einheit in alle Richtungen zu verschieben. Das erlaubt das Passieren enger Durchgänge und Tore zu schwer zugänglichen Einsatzorten.

Digitale Serviceplattform

Damit die Kunden anstehende Einsätze besser planen können, stellt Palfinger seinen Kunden digitale Unterstützung zur Verfügung. Dazu gehört z. B. die Service-Plattform PALFINGER Connected, die aus Fleet Monitor, Operator Monitor und Service Cockpit besteht und für einen durchgehenden Informationsfluss zwischen allen Beteiligten sorgt. Mit dem Fleet Monitor haben Unternehmer und Flottenmanager alles im Blick, was ihre Palfinger-Maschine betrifft – von fälligen Wartungen bis hin zum aktuellen Gerätestandort. Da Bediener auf der Baustelle oft auf sich allein gestellt sind, hilft ihnen der Operator Monitor, auf Situationen vor Ort zu reagieren. Mit der App können die Anwender mobil auf nützliche Features wie eine Wartungscheckliste oder einen Job-Planungsassistenten zugreifen. Das Service Cockpit erlaubt darüber hinaus einen einfachen Informationsaustausch mit dem zuständigen Servicepartner. Dieser verfügt über die gesamte Historie der Palfinger-Flotte und kann Kunden proaktiv unterstützen. Alle drei Anwendungen sorgen dafür, dass wichtige Daten auf einen Blick verfügbar sind und so unnötige Ausfallzeiten reduziert werden.

bpz meint: Megatrends wie Globalisierung, Digitalisierung, Demographie oder Klimawandel zwingen die Wirtschaft dazu, alte Pfade zu verlassen. Nicht wenige traditionelle Maschinenhersteller benötigen eine strategische Neuausrichtung, um auch in 10 Jahren noch erfolgreich wirtschaften zu können. Auf der anderen Seite brauchen die Kunden schon heute integrierte Gesamtlösungen statt einzelner Produkte. Es sieht ganz danach aus, dass sich Palfinger nun dafür fit gemacht hat, den Wandel proaktiv zu gestalten.

Weitere Informationen:
www.palfinger.de

Weitere Produkte des Herstellers PALFINGER GmbH:

Palfinger zeigt in München smarte Features und Lösungen für die Elektrifizierung
9 10 Palfinger 1
Technologisch am Puls der Zeit
Auf der bauma zeigt Palfinger als technologisch orientierter „First Mover“ zahlreiche innovative Lösungen aus dem Bereich „Hebe- und Fördertechnik“. Präsentiert wird auch der sogenannte eWorX – ein mit der ZF Friedrichshafen AG und Mercedes-Benz Trucks entwickeltes Modul, welches auf einem elektrischen Lkw Arbeitsgeräte wie Abrollkipper, Absetzkipper oder Ladekräne antreiben kann.
Palfinger: Antriebslösung eDRIVE
Die Antriebslösung eDrive bietet die Auswahl aus drei verschiedenen Optionen: Akku, Stromnetz, Generator. (Bild: Palfinger)
Flexibilisiert den Kranbetrieb
Palfinger präsentiert sich auf der bauma 2022 als Lösungsanbieter. Eine der zur Schau gestellten Lösungen ist das intelligente eDRIVE System, das absolute Flexibilität beim Kranbetrieb gewährleisten soll. Per Knopfdruck kann zwischen den Antriebsoptionen gewählt werden – dem Li-Ionen Akkupaket, dem Stromnetz oder dem integrierten Generator, der mit dem Fahrzeugmotor verbunden ist.
Vielseitiger Abrollkipper überzeugt durch flachen Aufnahmewinkel
Wie gemacht für den GaLaBau
Wie gemacht für den GaLaBau
Bei der Investition in einen neuen Abrollkipper entschied sich Curd Janssen, Geschäftsführer des mittelständischen Unternehmens Garten Janssen, für den Power A Abrollkipper von Palfinger mit 10 t Hubkapazität, aufgebaut auf ein 15 t Fahrgestell aus dem Hause MAN.

Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:

Wolffkran präsentiert durchdachtes Krankonzept und zukunftsfähige Innovationen
0223 Wolffkran 1
Technologische Meilensteine
Auf der bauma in München hat Wolffkran nicht mit Neuheiten gegeizt. Dazu gehört u. a. die Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear, deren Krankonzept sich durch volle Flexibilität beim Wechsel zwischen den drei zugehörigen spitzenlosen Kran-Modellen auszeichnet. Messepremieren feierten auch der Laufkatzkran WOLFF 8076 Compact mit reduzierter Turmspitze, der Wipper WOLFF 235 B sowie die neuen Turmelemente TV 60 und TV 15. Bei einem Pressegespräch informierte die Wolffkran-Führung zudem über die jüngsten technologischen Highlights des Schweizer Kranherstellers: Das patentierte WOLFF High-Speed-Positioning-System sowie das neue chaRope Faserseil, welches Wolffkran gemeinsam mit dem Seilspezialisten Trowis entwickelt hat.
Teleskoplader – starr und drehbar – werden vielen alltäglichen Einsatzanforderungen im Baugewerbe gerecht
12 01 2023 Manitou
Bauprofis langer Arm
Für viele Bauunternehmer ist die Vielseitigkeit der Baumaschine bei der Investitionsplanung ein wichtiges Merkmal. Für Andere ist Technik, die alles ein bisschen kann, aber nichts richtig, total verpönt. Entsprechend schmal ist der Grat zwischen „Must-have“ und „Nice-to-have“. Die Teleskoplader haben es geschafft, sich innerhalb der letzten drei Jahrzehnte von exotischen Spezialmaschinen zu durchaus gefragten Allroundern zu entwickeln. Auch wenn sie im heimischen Baualltag längst nicht so bekannt wie herkömmliche Radlader sind, gehören sie heute zum festen Bestandteil des Baugeschehens – hier und da auch als echte Schlüsselmaschinen.
Mobilkran LTM 1110-5.2 bietet moderne Technik in neuem Look
bpz 11 2022 Liebherr I
Wenn Gutes besser wird
Der 5-achsige 110-Tonner LTM 1110-5.1 mit seinem starken, 60 m langen Teleskopausleger sowie mit variablen Achslasten gehört bei Liebherr zu den erfolgreichen Mobilkran-Modellen. Nun wird der Bestseller weiter verbessert: Auf der bauma stellte Liebherr mit dem LTM 1110-5.2 seinen Nachfolger vor, der mit neuer Kransteuerung, neuem Fahrerhaus und neuem Getriebe aufwartet.
Sennebogen zeigt breites Maschinenspektrum und setzt Fokus auf Sicherheit und Umweltfreundlichkeit
bpz 9 10 Sennebogen
Hochwertige Krantechnik für den Bau
Seit Jahrzehnten stehen die grünen Maschinen für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Auf der bauma 2022 zeigt Sennebogen zahlreiche Lösungen für die Baubranche, die zusätzlich mit modernen Sicherheits- und Umweltstandards überzeugen. In der beliebten Leistungsklasse der 100-Tonner präsentiert der Hersteller aus Straubing gleich zwei Modelle: den Seilbagger 6100 E mit Schlitzwandgreifer und den kürzlich in den Markt eingeführten 100 t Raupentelekran 6103 E.
Palfinger zeigt in München smarte Features und Lösungen für die Elektrifizierung
9 10 Palfinger 1
Technologisch am Puls der Zeit
Auf der bauma zeigt Palfinger als technologisch orientierter „First Mover“ zahlreiche innovative Lösungen aus dem Bereich „Hebe- und Fördertechnik“. Präsentiert wird auch der sogenannte eWorX – ein mit der ZF Friedrichshafen AG und Mercedes-Benz Trucks entwickeltes Modul, welches auf einem elektrischen Lkw Arbeitsgeräte wie Abrollkipper, Absetzkipper oder Ladekräne antreiben kann.
Liebherr präsentiert seine ersten Großkrane mit Faserseil
bpz 9 10 Liebherr 1
Gewicht runter, Handling rauf
Zusammen mit dem Seilhersteller Teufelberger entwickelte Liebherr 2016 ein hochfestes Faserseil für Hubanwendungen. Drei Jahre später stellte der Schweizer Hersteller seine ersten Fibre-Geräte der Baureihe EC-B vor, die ihre Leistungsfähigkeit auf der ganzen Welt unter Beweis stellen konnten. Auf der bevorstehenden bauma macht Liebherr den nächsten Schritt und präsentiert seine ersten Großkrane mit Faserseil.
Böcker: Stahl-Aluminium-Autokran AK 48e
Der vollelektrische Autokran AK 48e verbindet kraftvolle Krantechnik mit emissionsfreien und leisen Elektroantrieben. (Bild: Böcker Maschinenwerke)
Erstes vollelektrisches Modell
Böcker präsentiert auf der bauma 2022 den ersten vollelektrischen Autokran in Stahl-Aluminium-Bauweise. Der neue Elektrokran AK 48e arbeitet nicht nur im Kran- und Bühnenbetrieb komplett elektrisch, aufgebaut auf einem Mercedes eActros fährt der 27-Tonner auch ausschließlich batteriebetrieben zum Einsatzort. Bestehende und zukünftige Vorgaben hinsichtlich eines geräuscharmen, lokal emissionsfreien und klimaneutralen Antriebs mit regenerativer Energie erfüllt der AK 48e schon jetzt.
Sennebogen: Krane
Sennebogen präsentiert auf der bauma 2022 ein breites Spektrum seiner Krane. (Bild: Sennebogen Maschinenfabrik)
Mit breitem Spektrum auf der bauma
Sennebogen präsentiert auf der bauma 2022 ein breites Spektrum seiner Krane. Weltweit bietet das Unternehmen nach eigenen Angaben die größte Auswahl an Raupen-Teleskopkranen mit maximalen Traglasten von 16 bis 130 t. Auf der Messe ist unter anderem der kürzlich in den Markt eingeführten 100-Tonnen-Raupen-Teleskopkran 6103E zu sehen. Das Modell bedient eine beliebte Leistungsklasse und zeichnet sich hierbei nicht nur durch eine Auslegerlänge von bis zu 62 m aus, sondern auch durch seine guten Pick-& -Carry-Fähigkeiten, besonders auf unwegsamem Gelände. Dank einer Vielzahl an Ausstattungsvarianten lässt sich dieser Telekran, wie alle Sennebogen-Teleskopkrane, auf die unterschiedlichsten Anforderungen im Wasserbau oder Spezialtiefbau kundenspezifisch konfigurieren.