Palfinger hat den kompakten Raupenkran PCC 57.002 im Angebot. Dieser hebt besonders schwere Bauteile mit Leichtigkeit und Präzision an Ort und Stelle und ist dabei emissionsfrei und lautlos. Derzeit stellt die Maschine ihre Qualitäten in der Kaverne des im Bau befindlichen Pumpspeicherkraftwerks Tauernmoos der ÖBB-Infrastruktur AG in der Nähe von Salzburg unter Beweis.
Die Kaverne des Kraftwerks erstreckt sich über eine Länge von 73, eine Breite von 25 und eine Höhe von 40 m – das entspricht zwölf Stockwerken. Stück für Stück, Etage für Etage, wird hier die Infrastruktur des zukünftigen Pumpspeicherkraftwerks erbaut. Auf engstem Raum und unter straffem Zeitplan müssen 15.000 m³ Konstruktionsbeton und 2.000 t Bewehrungsstahl und dafür Schalungsplatten und Maschinen innerhalb der Kaverne verhoben und montiert werden. Potenzielle Abstellflächen für Maschinen sind klein, das Umstellen ist oft mit viel Aufwand verbunden. Reguläre Krane können die speziellen Hubarbeiten des Projekts nicht bewältigen.
Mit einer Größe von 5,8 mal 1,9 m, mit einer Hubkapazität von 450 kg bei einem Arbeitsradius von fast 30 m bzw. 3.700 kg auf 18 m Höhe im Nahbereich von 8 m, stellt der sehr kompakte PCC 57.002 die passende Kranlösung für das komplexe Projekt dar. Aufgrund seiner einzigartigen Shifting-Funktion und der 360°-Geometrieüberwachung kann er noch zusätzlich an Hubkraft und Reichweite zulegen. Die Software berechnet alle Schwerpunkte der Maschine simultan und erzielt so eine optimale Standsicherheit. Essenziell für die erfolgreiche Arbeit ist die zusätzliche Ausstattung mit einem überstreckbaren Knickarm (14°) und Fly-Jib (25°). Denn so kann der PCC noch näher an den Ort des Geschehens, ohne dort Platz zu beanspruchen und einfach Objekte und Störkanten geschickt umgehen.
Als spezielle Herausforderung muss der Raupenkran auf den verschiedenen Abschnitten, den „Stockwerken“, seine Einsätze absolvieren. Diese Sonderaufgabe in Sachen Manövrieren auf engstem Raum ist mit dem PCC 57.002 einfacher denn je: Binnen kürzester Zeit kann sich die Kraneinheit vom Raupenmodul trennen und in zwei kompakten Teilen auf die nächste Ebene befördert werden. Der Kran zeichnet sich zudem durch seine Feinfühligkeit und gerade minimale Reaktionsbewegungen aus. Er kann mittels Diesel- oder Elektroantrieb betrieben werden, wobei der Betrieb in der Kaverne für das Pumpspeicherkraftwerk völlig CO2-neutral mit Strom erfolgt. Ohne Abgase, mit reduziertem Lärm und Vibrationen und null CO2-Belastung für die Umwelt, sorgt der Kran in der Kaverne für bessere Arbeitsbedingungen der Bauarbeiter.
Weitere Produkte des Herstellers PALFINGER GmbH:
Auf der bauma zeigte Palfinger seinen Kunden intelligente Hebelösungen und digitale Services
Vom Hersteller zum Lösungsanbieter
Nachdem Palfinger bereits für das Jahr 2021 Rekorde im Auftragseingang und Umsatz melden konnte und für 2022 weitere Zuwächse angepeilt hat, kam der weltweit führende Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen voller Zuversicht zur bauma nach München. Im Rahmen eines Medienfrühstücks vor internationaler Presse präsentierte das Unternehmen seine neuesten Entwicklungen und verdeutlichte, wie sich seine integrierten Anwendungen unmittelbar auf die zukünftige Arbeitswelt auswirken.
Palfinger zeigt in München smarte Features und Lösungen für die Elektrifizierung
Technologisch am Puls der Zeit
Auf der bauma zeigt Palfinger als technologisch orientierter „First Mover“ zahlreiche innovative Lösungen aus dem Bereich „Hebe- und Fördertechnik“. Präsentiert wird auch der sogenannte eWorX – ein mit der ZF Friedrichshafen AG und Mercedes-Benz Trucks entwickeltes Modul, welches auf einem elektrischen Lkw Arbeitsgeräte wie Abrollkipper, Absetzkipper oder Ladekräne antreiben kann.
Palfinger: Antriebslösung eDRIVE
Flexibilisiert den Kranbetrieb
Palfinger präsentiert sich auf der bauma 2022 als Lösungsanbieter. Eine der zur Schau gestellten Lösungen ist das intelligente eDRIVE System, das absolute Flexibilität beim Kranbetrieb gewährleisten soll. Per Knopfdruck kann zwischen den Antriebsoptionen gewählt werden – dem Li-Ionen Akkupaket, dem Stromnetz oder dem integrierten Generator, der mit dem Fahrzeugmotor verbunden ist.
Vielseitiger Abrollkipper überzeugt durch flachen Aufnahmewinkel
Wie gemacht für den GaLaBau
Bei der Investition in einen neuen Abrollkipper entschied sich Curd Janssen, Geschäftsführer des mittelständischen Unternehmens Garten Janssen, für den Power A Abrollkipper von Palfinger mit 10 t Hubkapazität, aufgebaut auf ein 15 t Fahrgestell aus dem Hause MAN.
Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:
Sennebogen: Raupen-Teleskopkran 683 E
Vielfältig einsetzbarer 80-Tonner
Sennebogen hat sein Angebot an Raupen-Teleskopkranen um ein weiteres Modell ergänzt, den 80-Tonner 683 E. Das nunmehr neunte Modell im Sortiment reiht sich mit einer Traglast von 80 t und einer Hauptauslegerlänge von 42 m in die Lücke zwischen dem bisher vorhandenen 673 E und dem 6103 E ein und befindet sich in der mittleren Größenklasse des Herstellers. Im Praxiseinsatz zeichnet er sich durch seine Flexibilität und die robuste Bauweise aus, die ihn für ein breites Spektrum an Applikationen und Einsätzen qualifizieren.
Der Ladekran wandelt sich zur beliebten Option für Hebeaufgaben jeder Art
Der Kran zum Mitnehmen
Bei vielen Einsätzen geht am Ladekran kein Weg vorbei. In der Stadt punktet er aufgrund seines geringen Drehbereichs und fehlendem Kontergewicht durch schnelle, unkomplizierte Einsätze mit überschaubaren Behinderungen für Anwohner und Autoverkehr. Durch die variable Abstützung und Zusatzknicksystem kann er platzsparend am Gebäude stehen und bei Neubau, Sanierung oder Wartung auch schwergewichtige Hebeaufgaben übernehmen. Oder er agiert als Hilfskran, um größere Krane zu rüsten und deren Zubehör zu transportieren. Und mit pfiffigen Anbauausrüstungen ausgestattet, kann er auf Bauhof und Baustelle andere Maschinen wie Kran, Stapler und Radlader komplett erübrigen.
Wolffkran präsentiert durchdachtes Krankonzept und zukunftsfähige Innovationen
Technologische Meilensteine
Auf der bauma in München hat Wolffkran nicht mit Neuheiten gegeizt. Dazu gehört u. a. die Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear, deren Krankonzept sich durch volle Flexibilität beim Wechsel zwischen den drei zugehörigen spitzenlosen Kran-Modellen auszeichnet. Messepremieren feierten auch der Laufkatzkran WOLFF 8076 Compact mit reduzierter Turmspitze, der Wipper WOLFF 235 B sowie die neuen Turmelemente TV 60 und TV 15. Bei einem Pressegespräch informierte die Wolffkran-Führung zudem über die jüngsten technologischen Highlights des Schweizer Kranherstellers: Das patentierte WOLFF High-Speed-Positioning-System sowie das neue chaRope Faserseil, welches Wolffkran gemeinsam mit dem Seilspezialisten Trowis entwickelt hat.
Auf der bauma zeigte Palfinger seinen Kunden intelligente Hebelösungen und digitale Services
Vom Hersteller zum Lösungsanbieter
Nachdem Palfinger bereits für das Jahr 2021 Rekorde im Auftragseingang und Umsatz melden konnte und für 2022 weitere Zuwächse angepeilt hat, kam der weltweit führende Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen voller Zuversicht zur bauma nach München. Im Rahmen eines Medienfrühstücks vor internationaler Presse präsentierte das Unternehmen seine neuesten Entwicklungen und verdeutlichte, wie sich seine integrierten Anwendungen unmittelbar auf die zukünftige Arbeitswelt auswirken.
Teleskoplader – starr und drehbar – werden vielen alltäglichen Einsatzanforderungen im Baugewerbe gerecht
Bauprofis langer Arm
Für viele Bauunternehmer ist die Vielseitigkeit der Baumaschine bei der Investitionsplanung ein wichtiges Merkmal. Für Andere ist Technik, die alles ein bisschen kann, aber nichts richtig, total verpönt. Entsprechend schmal ist der Grat zwischen „Must-have“ und „Nice-to-have“. Die Teleskoplader haben es geschafft, sich innerhalb der letzten drei Jahrzehnte von exotischen Spezialmaschinen zu durchaus gefragten Allroundern zu entwickeln. Auch wenn sie im heimischen Baualltag längst nicht so bekannt wie herkömmliche Radlader sind, gehören sie heute zum festen Bestandteil des Baugeschehens – hier und da auch als echte Schlüsselmaschinen.
Mobilkran LTM 1110-5.2 bietet moderne Technik in neuem Look
Wenn Gutes besser wird
Der 5-achsige 110-Tonner LTM 1110-5.1 mit seinem starken, 60 m langen Teleskopausleger sowie mit variablen Achslasten gehört bei Liebherr zu den erfolgreichen Mobilkran-Modellen. Nun wird der Bestseller weiter verbessert: Auf der bauma stellte Liebherr mit dem LTM 1110-5.2 seinen Nachfolger vor, der mit neuer Kransteuerung, neuem Fahrerhaus und neuem Getriebe aufwartet.
Sennebogen zeigt breites Maschinenspektrum und setzt Fokus auf Sicherheit und Umweltfreundlichkeit
Hochwertige Krantechnik für den Bau
Seit Jahrzehnten stehen die grünen Maschinen für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Auf der bauma 2022 zeigt Sennebogen zahlreiche Lösungen für die Baubranche, die zusätzlich mit modernen Sicherheits- und Umweltstandards überzeugen. In der beliebten Leistungsklasse der 100-Tonner präsentiert der Hersteller aus Straubing gleich zwei Modelle: den Seilbagger 6100 E mit Schlitzwandgreifer und den kürzlich in den Markt eingeführten 100 t Raupentelekran 6103 E.
Palfinger zeigt in München smarte Features und Lösungen für die Elektrifizierung
Technologisch am Puls der Zeit
Auf der bauma zeigt Palfinger als technologisch orientierter „First Mover“ zahlreiche innovative Lösungen aus dem Bereich „Hebe- und Fördertechnik“. Präsentiert wird auch der sogenannte eWorX – ein mit der ZF Friedrichshafen AG und Mercedes-Benz Trucks entwickeltes Modul, welches auf einem elektrischen Lkw Arbeitsgeräte wie Abrollkipper, Absetzkipper oder Ladekräne antreiben kann.