Seit Jahrzehnten stehen die grünen Maschinen für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Auf der bauma 2022 zeigt Sennebogen zahlreiche Lösungen für die Baubranche, die zusätzlich mit modernen Sicherheits- und Umweltstandards überzeugen. In der beliebten Leistungsklasse der 100-Tonner präsentiert der Hersteller aus Straubing gleich zwei Modelle: den Seilbagger 6100 E mit Schlitzwandgreifer und den kürzlich in den Markt eingeführten 100 t Raupentelekran 6103 E.
Das Portfolio des bayerischen Maschinenbauers erstreckt sich von kompakten Mobil-Teleskopkranen über Raupenteleskopkrane und Gittermast-Raupenkrane mit hohen Traglasten bis hin zu Seilbaggern, gebaut für dynamische Dauerbelastung. Zentral auf dem Freigelände angesiedelt, präsentiert Sennebogen auch dieses Jahr wieder eine enorme Bandbreite an Kranlösungen.
Große Auswahl mobiler Kranlösungen
Weltweit bietet Sennebogen die größte Auswahl an Raupen-Teles - kopkranen mit Traglasten von 16 bis 130 t. Egal ob in der Ausführung als Mobilversion oder mit Raupenunterwagen, durch ihr kompaktes Design und den flexiblen und kostengünstigen Transport sind Raupentelekrane gefragte Maschinen für viele Bauunternehmen und das optimale Krankonzept für die Vermietung.
Auf der Messe können die Besucher das flexible Krankonzept anhand des kürzlich in den Markt eingeführten 100 t Raupen-Teleskopkrans 6103E erleben. Das Modell bedient eine beliebte Leistungsklasse und glänzt hierbei nicht nur durch eine Auslegerlänge von bis zu 62 m, sondern allen voran durch seine herausragenden Pick & Carry-Fähigkeiten, besonders auf unwegsamem Gelände. Dank einer Vielzahl an Ausstattungsvarianten lässt sich dieser Telekran auf die unterschiedlichsten Anforderungen im Wasserbau oder Spezialtiefbau kundenspezifisch konfigurieren.
Abgerundet wird das ausgestellte Telekran-Sortiment am Stand durch den 16 t Mobil-Teleskopkran 613E, der mit 2,55 m Transportbreite und 23,8 m Auslegerlänge kompakt und wendig jede Hochbau- und Verladestelle bereichert. Die hydraulische Kabinenerhöhung (beim 613 Mobil auf 4,30 m Sichthöhe), die grundsätzlich bei jedem Sennebogen-Telekran verfügbar ist, wird bei diesem Kompaktkran sogar serienmäßig verbaut.
Die Themen Umweltfreundlichkeit und Sicherheit sind auf der bauma 2022 bedeutende Messgrößen für Innovation. Mit dem 200 t Raupenkran 5500 G präsentiert Sennebogen einen Vertreter seiner neuesten Maschinengeneration der G-Serie, auf die bereits alle Raupenkrane der Marke upgedated worden sind. Über viele Jahre im Hoch- und Tiefbau bewährt, besitzt der 5500 in der G-Serie Motoren-, Antriebsund Abgassysteme nach dem neuesten Stand der Technik (Stufe V) sowie großdimensionierte Leitungen und Ventile, die für hohe Effizienz im Einsatz sorgen und die Emissionen sowie den Verbrauch auf ein Minimum reduzieren. Dass dank des verstärkten Auslegeraufbaus und einer höheren Ballastierung im Vergleich zur E-Serie die Traglasten je nach Auslegerkonfiguration um Werte zwischen 15 und 50 % erhöht werden konnten, ist ein weiterer Pluspunkt der Maschine.
Experte für den Spezialtiefbau
Robust und sicher sind ebenfalls die richtigen Schlagworte für den 6100 E. Der 100 t Heavy Duty Seilbagger wurde speziell für anspruchsvolle Einsätze mit dynamischen Belastungen konzipiert und eignet sich daher besonders für den Spezialtiefbau. Mit seinem starken 451 kW Stufe V Dieselmotor und einem leistungsfähigen Mehr-Kreis-Hydrauliksystem ist der Betrieb hydraulischer Verrohrungsmaschinen genauso zuverlässig realisierbar wie der Einsatz mit Mäkler oder mit einem Schlitzwandgreifer, mit dem er auf der bauma zu sehen sein wird. Zahlreiche Safety-Features und ein besonders stabiler Breitspur-Unterwagen sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit im Betrieb.
Ein Highlight aller Sennebogen-Krane in Sachen Bedienerfreundlichkeit und Komfort sind außerdem die besonders geräumigen Fahrerkabinen, die mit ihrem offenen Raumgefühl, ihrer optimierten Ergonomie und zahlreichen individuellen Ausstattungsmöglichkeiten beeindrucken.
Weitere Produkte des Herstellers SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH:
Sennebogen: Raupen-Teleskopkran 683 E
Vielfältig einsetzbarer 80-Tonner
Sennebogen hat sein Angebot an Raupen-Teleskopkranen um ein weiteres Modell ergänzt, den 80-Tonner 683 E. Das nunmehr neunte Modell im Sortiment reiht sich mit einer Traglast von 80 t und einer Hauptauslegerlänge von 42 m in die Lücke zwischen dem bisher vorhandenen 673 E und dem 6103 E ein und befindet sich in der mittleren Größenklasse des Herstellers. Im Praxiseinsatz zeichnet er sich durch seine Flexibilität und die robuste Bauweise aus, die ihn für ein breites Spektrum an Applikationen und Einsätzen qualifizieren.
Sennebogen: Abbruchbagger 830 Demolition
Update zu mehr Wandelbarkeit
Bei der neuen Version des Abbruchbaggers 830 Demolition hat Sennebogen besonders auf zeit- und kostensparende Lösungen geachtet. Der bewährte 48-Tonnen-Abbruchbagger wurde auf der bauma 2022 mit zwei neuen Ausrüstungsfeatures präsentiert, die die Maschine besonders wandelbar machen. Neben einer dreiteiligen Abbruchausrüstung mit 23 m maximaler Bolzenhöhe ist er auch mit einem vollhydraulisch ablegbaren Kontergewicht ausgerüstet, das sich per Knopfdruck demontieren lässt.
Sennebogen: Krane
Mit breitem Spektrum auf der bauma
Sennebogen präsentiert auf der bauma 2022 ein breites Spektrum seiner Krane. Weltweit bietet das Unternehmen nach eigenen Angaben die größte Auswahl an Raupen-Teleskopkranen mit maximalen Traglasten von 16 bis 130 t. Auf der Messe ist unter anderem der kürzlich in den Markt eingeführten 100-Tonnen-Raupen-Teleskopkran 6103E zu sehen. Das Modell bedient eine beliebte Leistungsklasse und zeichnet sich hierbei nicht nur durch eine Auslegerlänge von bis zu 62 m aus, sondern auch durch seine guten Pick-& -Carry-Fähigkeiten, besonders auf unwegsamem Gelände. Dank einer Vielzahl an Ausstattungsvarianten lässt sich dieser Telekran, wie alle Sennebogen-Teleskopkrane, auf die unterschiedlichsten Anforderungen im Wasserbau oder Spezialtiefbau kundenspezifisch konfigurieren.
Raupen-Teleskopkran im Kanalbau-Einsatz
Ein „Anpacker“ mit Feingefühl
In der Nähe des Stadtzentrums von Gelsenkirchen wird ein neuer Abwasserkanal gebaut. Dieser soll in Zukunft das Schmutzwasser, das früher den Gelsenkirchener Schwarzbach belastet hat, gezielt ableiten und die Region dadurch umweltgerechter machen. Das Know-how für die Kanalbauarbeiten bringt das beauftragte Bauunternehmen Max Bögl – tatkräftig unterstützt vom Sennebogen 100 t Raupen-Teleskopkran 6103 E.
Sennebogen: Raupenteleskopkran Telekran 6103 E
100-Tonnen-Modell mit hoher Reichweite
Sennebogen erweitert sein umfangreiches Angebot von Raupenteleskopkranen mit dem Modell Telekran 6103 E in der Leistungsklasse bis 100 t Traglast. Der Kran soll die Lücke zwischen den bestehenden Typen schließen und vor allem für Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau und für Kranvermieter eine interessante Lösung sein. Mit dem aktuellen Produktportfolio von 16 t bis 130 t Traglast deckt Sennebogen schon heute ein breites Feld an Arbeitseinsätzen ab, bei denen gerade die Raupentelekrane beim Heben, Verfahren und Positionieren großer Lasten viele Vorteile aufweisen. Der neue SENNEBOGEN 6103 E ist als Teleskopkran mit einer Traglast von 100 t und einer maximalen Auslegerlänge bis 62 m besonders für anspruchsvolle Pick-and-Carry-Einsätze ausgerichtet.
Mobil-Teleskopkran im Einsatz in der Hamburger HafenCity
Betriebsamer Lastenträger
Mit dem Westfield Hamburg-Überseequartier entsteht in der Hamburger HafenCity ein neuer Stadtteil, der mit attraktiven Kultur- und Freizeitangeboten sowie innovativen Einkaufs- und Entertainmentkonzepten Leben und Arbeiten verbindet. Das Bauunternehmen Leonhard Weiss wurde mit dem Rohbau des Bauabschnitts „Core Südwest“ beauftragt, bei dem eine Tiefgarage mit zwei Geschossen gebaut werden soll. Als ein wichtiger Teil des Logistikkonzepts wird auf der Baustelle auch ein Mobil-Teleskopkran von Sennebogen eingesetzt.
Raupentelekran bietet im Rohrleitungsbau die richtige Kombination aus Traglast und Kompaktheit
Kraftvoll in der Enge
Im Auftrag der Fernwärme Ulm GmbH (FUG) kümmert sich der Spezialist für Anlagen- und Rohrleitungsbau, Kraftanlagen München GmbH, um den weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes in Ulm. Um die zuverlässige Versorgung der Gebiete im Nord-Westen der Stadt mit ökologischer Energie sicherzustellen, wird eine neue, mehr als 1,2 km lange Rohrleitung verlegt. Genau der richtige Einsatz für den kompakten Raupentelekran von Sennebogen, der die beengten und steilen Platzverhältnisse entlang des Rohrgrabens optimal zu meistern versteht.
Sennebogen: Abbruchmaschine 870 E Longfront
Hohes technisches Niveau bei großem Komfort
Begrenzter Raum, Zeitdruck und teilweise schwierige Gebäudegegebenheiten – davon sind die meisten Abbruchvorhaben in Innenstädten geprägt. Die Abbruchmaschine 870 E Longfront von Sennebogen bietet neuestes technischen Niveau und gleichzeitig maximalen Komfort, sodass sich Arbeitssicherheit und Effizienz trotzdem vereinbaren lassen. Mit einem Einsatzgewicht von bis zu 117 t je nach Ausstattungsvariante ist die 870 E Longfront-Abbruchmaschine besonders groß dimensioniert. Sie besitzt dennoch eine sehr feinfühlige Steuerung. Diese ist unerlässlich auf beengtem Raum sowie beim kontrollierten Greifen und Abtragen der Materialien in großen Abbruchhöhen von 20 bis 33 m. Seit 2019 gibt es darüber hinaus noch eine weitere Ausrüstungsvariante, die Gebäudehöhen von bis zu 36 m problemlos bearbeiten lässt.
Sennebogen: Abbruchbagger 870 E
Neue Variante mit 36 m Reichhöhe
Der Ende 2017 von Sennebogen vorgestellte Abbruchbagger 870 E kommt immer dann zum Einsatz, wenn beim Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen höchste Reichweite und Präzision gefragt sind. Ab sofort bietet Sennebogen seinen Kunden den 870 E neben der bisherigen 33 m Ausrüstung auch optional mit einer noch längeren Variante mit einer Reichhöhe von 36 m bei 4 t Traglast ab Werk an.
SENNEBOGEN 355 E
Mehr als ein Telehandler
Auf der IFAT 2018 in München zeigte Sennebogen den komplett neu entwickelten Telehandler 355 E erstmals der Öffentlichkeit. Die Maschine ist gleichzeitig der Startschuss für eine neue Produktlinie, genannt Multi Line. Das neue Modell ist weit mehr als nur ein Telehandler und setzt schon jetzt Maßstäbe im schweren Materialumschlag – ideal geeignet für den anspruchsvollen Einsatz im Recycling und oder im Umschlag von Sekundärrohstoffen. Mit einem Betriebsgewicht von 11,5 t, einer maximalen Stapelhöhe von 8,5 m und komfortablen Traglasten bis 5,5 t bietet der neue SENNEBOGEN 355 E nicht nur vielfältige Anwendungsmöglichkeiten sondern auch Leistungsreserven für diverse Anbaugeräte.
Sennebogen: Raupenteleskopkran 673 E
Komfort und Wartung optimiert
Nachdem der Sennebogen 673 R-HD fünf Jahre auf dem Markt ist, kommt jetzt eine Weiterentwicklung mit sicht- und spürbaren neuen Nutzenmerkmalen auf den Markt. Am neuen 673 E wurden sowohl Optimierungen vorgenommen, die man der Maschine ansieht, als auch solche, die sich bei der Bedienung bemerkbar machen. Die neue Maxcab Komfortkabine bietet dem Fahrer den bewährten Sennenbogen-Rundumkomfort und ist optimal auf die Bedürfnisse des Fahrers angepasst: Neben dem Fahrersitz wurden auch die Bedienelemente und Joysticks in ihrer Anordnung und Formgebung überarbeitet. Die Konsolen sind direkt am Sitz positioniert, somit mitschwingend gelagert und alle Bedienelemente optimal zu erreichen.
Sennebogen: Telehandler 355 E
Uneingeschränkte Sicht dank 4,2 m hochfahrbarer Kabine
Sennebogen hat auf der IFAT 2018 den komplett neu entwickelten Telehandler 355 E der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Maschine ist gleichzeitig der Startschuss für eine neue Produktlinie, genannt Multi Line. Das neue Modell ist weit mehr als nur ein Telehandler und setzt schon jetzt Maßstäbe im schweren Materialumschlag – ideal geeignet für den anspruchsvollen Einsatz im Recycling und oder im Umschlag von Sekundärrohstoffen.
Sennebogen: Seilbagger 6140 E
Traglast von 24 t bei Arbeitsradius von 20 m
Zuverlässig, robust und leistungsstark – was Kunden weltweit von Sennebogen Seilbaggern erwarten, übertrifft der Sennebogen 6140 E, der spielend die Seilbaggerlinie des bayerischen Maschinenbauers erweitert. Einem Seilbagger wird bei Einsätzen im Spezialtiefbau eine Menge abverlangt. Mit seiner robusten Konstruktion und hohen Leistungsdichte stellt der 6140 E seine Leistungsfähigkeit für jeden anspruchsvollen Einsatz unter Beweis. Mit 126 t Einsatzgewicht reiht sich der Sennebogen 6140 E schlüssig in die Seilbagger Baureihe von 13,5 t bis 300 t ein. Doch erst der genaue Blick auf die Traglasten der Maschine verdeutlicht die enorme Leistungsfähigkeit. So hebt der Sennebogen 6140 E beim Arbeitsradius von 20 m eine Last von 24 t, wodurch sowohl im Greifereinsatz schwere Anbaugeräte betrieben als auch im Hebeeinsatz große Lasten bewegt werden können.
Sennebogen 613
Kompakt und wendig
Der kompakte Telekran Sennebogen 613 bietet vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Montagearbeiten und den Baustelleneinsatz.
SENNEBOGEN 640 HD Seilbagger
Kompakt und vielseitig einsetzbar
Teleskopkran SENNEBOGEN 6113
Mit 120 t Traglast ausgestattet
Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:
Sennebogen: Raupen-Teleskopkran 683 E
Vielfältig einsetzbarer 80-Tonner
Sennebogen hat sein Angebot an Raupen-Teleskopkranen um ein weiteres Modell ergänzt, den 80-Tonner 683 E. Das nunmehr neunte Modell im Sortiment reiht sich mit einer Traglast von 80 t und einer Hauptauslegerlänge von 42 m in die Lücke zwischen dem bisher vorhandenen 673 E und dem 6103 E ein und befindet sich in der mittleren Größenklasse des Herstellers. Im Praxiseinsatz zeichnet er sich durch seine Flexibilität und die robuste Bauweise aus, die ihn für ein breites Spektrum an Applikationen und Einsätzen qualifizieren.
Palfinger: Raupenkran PCC 57.002
Für schwere Lasten auf engem Raum
Palfinger hat den kompakten Raupenkran PCC 57.002 im Angebot. Dieser hebt besonders schwere Bauteile mit Leichtigkeit und Präzision an Ort und Stelle und ist dabei emissionsfrei und lautlos. Derzeit stellt die Maschine ihre Qualitäten in der Kaverne des im Bau befindlichen Pumpspeicherkraftwerks Tauernmoos der ÖBB-Infrastruktur AG in der Nähe von Salzburg unter Beweis.
Der Ladekran wandelt sich zur beliebten Option für Hebeaufgaben jeder Art
Der Kran zum Mitnehmen
Bei vielen Einsätzen geht am Ladekran kein Weg vorbei. In der Stadt punktet er aufgrund seines geringen Drehbereichs und fehlendem Kontergewicht durch schnelle, unkomplizierte Einsätze mit überschaubaren Behinderungen für Anwohner und Autoverkehr. Durch die variable Abstützung und Zusatzknicksystem kann er platzsparend am Gebäude stehen und bei Neubau, Sanierung oder Wartung auch schwergewichtige Hebeaufgaben übernehmen. Oder er agiert als Hilfskran, um größere Krane zu rüsten und deren Zubehör zu transportieren. Und mit pfiffigen Anbauausrüstungen ausgestattet, kann er auf Bauhof und Baustelle andere Maschinen wie Kran, Stapler und Radlader komplett erübrigen.
Wolffkran präsentiert durchdachtes Krankonzept und zukunftsfähige Innovationen
Technologische Meilensteine
Auf der bauma in München hat Wolffkran nicht mit Neuheiten gegeizt. Dazu gehört u. a. die Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear, deren Krankonzept sich durch volle Flexibilität beim Wechsel zwischen den drei zugehörigen spitzenlosen Kran-Modellen auszeichnet. Messepremieren feierten auch der Laufkatzkran WOLFF 8076 Compact mit reduzierter Turmspitze, der Wipper WOLFF 235 B sowie die neuen Turmelemente TV 60 und TV 15. Bei einem Pressegespräch informierte die Wolffkran-Führung zudem über die jüngsten technologischen Highlights des Schweizer Kranherstellers: Das patentierte WOLFF High-Speed-Positioning-System sowie das neue chaRope Faserseil, welches Wolffkran gemeinsam mit dem Seilspezialisten Trowis entwickelt hat.
Auf der bauma zeigte Palfinger seinen Kunden intelligente Hebelösungen und digitale Services
Vom Hersteller zum Lösungsanbieter
Nachdem Palfinger bereits für das Jahr 2021 Rekorde im Auftragseingang und Umsatz melden konnte und für 2022 weitere Zuwächse angepeilt hat, kam der weltweit führende Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen voller Zuversicht zur bauma nach München. Im Rahmen eines Medienfrühstücks vor internationaler Presse präsentierte das Unternehmen seine neuesten Entwicklungen und verdeutlichte, wie sich seine integrierten Anwendungen unmittelbar auf die zukünftige Arbeitswelt auswirken.
Teleskoplader – starr und drehbar – werden vielen alltäglichen Einsatzanforderungen im Baugewerbe gerecht
Bauprofis langer Arm
Für viele Bauunternehmer ist die Vielseitigkeit der Baumaschine bei der Investitionsplanung ein wichtiges Merkmal. Für Andere ist Technik, die alles ein bisschen kann, aber nichts richtig, total verpönt. Entsprechend schmal ist der Grat zwischen „Must-have“ und „Nice-to-have“. Die Teleskoplader haben es geschafft, sich innerhalb der letzten drei Jahrzehnte von exotischen Spezialmaschinen zu durchaus gefragten Allroundern zu entwickeln. Auch wenn sie im heimischen Baualltag längst nicht so bekannt wie herkömmliche Radlader sind, gehören sie heute zum festen Bestandteil des Baugeschehens – hier und da auch als echte Schlüsselmaschinen.
Mobilkran LTM 1110-5.2 bietet moderne Technik in neuem Look
Wenn Gutes besser wird
Der 5-achsige 110-Tonner LTM 1110-5.1 mit seinem starken, 60 m langen Teleskopausleger sowie mit variablen Achslasten gehört bei Liebherr zu den erfolgreichen Mobilkran-Modellen. Nun wird der Bestseller weiter verbessert: Auf der bauma stellte Liebherr mit dem LTM 1110-5.2 seinen Nachfolger vor, der mit neuer Kransteuerung, neuem Fahrerhaus und neuem Getriebe aufwartet.
Palfinger zeigt in München smarte Features und Lösungen für die Elektrifizierung
Technologisch am Puls der Zeit
Auf der bauma zeigt Palfinger als technologisch orientierter „First Mover“ zahlreiche innovative Lösungen aus dem Bereich „Hebe- und Fördertechnik“. Präsentiert wird auch der sogenannte eWorX – ein mit der ZF Friedrichshafen AG und Mercedes-Benz Trucks entwickeltes Modul, welches auf einem elektrischen Lkw Arbeitsgeräte wie Abrollkipper, Absetzkipper oder Ladekräne antreiben kann.