zum Newsletter anmelden
 

Sennebogen: Seilbagger 6140 E

Traglast von 24 t bei Arbeitsradius von 20 m

SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH

Anschrift:
Hebbelstraße 30
94315 Straubing
Deutschland

Kontakt:

+49 (0) 9421-540-0

+49 (0) 9421-540-888

» zur Internetseite

» per E-Mail kontaktieren

Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH mit Hauptsitz in Straubing zählt seit über sechs Jahrzehnten zu den führenden Unternehmen des deutschen Maschinenbaus. Das Produktsortiment umfasst u. a. Materialumschlaggeräte, Teleskopkräne, Raupenkräne, Seilbagger und Multihandler. Mit einem Exportanteil von über 80 % behauptet SENNEBOGEN im Bereich des Materialumschlags und der Krantechnik auch weltweit seine führende Position.Das niederbayerische Familienunternehmen beschäftigt insgesamt rund 1.000 Mitarbeiter an seinen Produktionsstätten in Straubing, Wackersdorf und Balatonfüred, Ungarn, sowie den Niederlassungen in den USA und Singapur.

Zuverlässig, robust und leistungsstark – was Kunden weltweit von Sennebogen Seilbaggern erwarten, übertrifft der Sennebogen 6140 E, der spielend die Seilbaggerlinie des bayerischen Maschinenbauers erweitert.  Einem Seilbagger wird bei Einsätzen im Spezialtiefbau eine Menge abverlangt. Mit seiner robusten Konstruktion und hohen Leistungsdichte stellt der 6140 E seine Leistungsfähigkeit für jeden anspruchsvollen Einsatz unter Beweis. Mit 126 t Einsatzgewicht reiht sich der Sennebogen 6140 E schlüssig in die Seilbagger Baureihe von 13,5 t bis 300 t ein. Doch erst der genaue Blick auf die Traglasten der Maschine verdeutlicht die enorme Leistungsfähigkeit. So hebt der Sennebogen 6140 E beim Arbeitsradius von 20 m eine Last von 24 t, wodurch sowohl im Greifereinsatz schwere Anbaugeräte betrieben als auch im Hebeeinsatz große Lasten bewegt werden können.

Die maximale Standsicherheit der Maschine gewährleistet der komplett neue Breitspurunterwagen mit der enormen Spurbreite von 5,50 m – das sind im direkten Vergleich zu ähnlichen Maschinen am Markt gut 20 % mehr, was das Plus an Stabilität verdeutlicht. Die hohen Traglasten werden dank des neuen Auslegers sicher erreicht. Der starke und 1.900 mm breite Gittermastausleger wurde auf die dynamischen Anforderungen der Maschine ausgelegt und erreicht eine attraktive Länge von bis zu 63,5 m.

Weiterhin ist auch das Antriebssystem der Maschine beachtlich, denn dynamische Bewegungen setzen hohe Leistungen im Motor und den Winden voraus. Der kraftvolle 708 kW (oder wahlweise 563 kW) Dieselmotor sorgt als stärkste Motorisierungsvariante nicht nur für genügend Kraftreserven in jedem Einsatz, er erfüllt zugleich die hohen Anforderungen der Abgastufe IV.

Kundenspezifisch konfigurierbare Maschine

Kunden fordern Flexibilität und wünschen individuelle Konfigurationsmöglichkeiten. Der Sennebogen 6140 E antwortet darauf mit drei Windenoptionen: Neben den serienmäßigen 250 kN Winden ist auch der Einbau von 300 kN oder 350 kN Winden möglich. Der Antrieb erfolgt jeweils über hochdruckgeregelte Verstell-Hydraulikmotoren, wodurch die optimale Umsetzung der Motorleistung in Zugkraft und Geschwindigkeit gewährleistet ist. Bei der Spurbreite kann mit dem Star-Lifter Unterwagen flexibel zwischen 4,6 m und 5,5 m gewählt werden. Ist die große Spurbreite von 5,5 m eingestellt, kann das Gegengewicht von der Standardausführung 34 t um 11 t auf 45 t erhöht werden, um noch höhere Traglasten zu erreichen.

Sicherheit und Komfort Hand in Hand

Konzeptionelle Änderungen gab es auch hinsichtlich des Sicherheitsaspektes. So lassen sich die Türen zum Motorraum nun seitlich öffnen. Durch am Oberwagen montierte Geländer und ausziehbare Laufstege wurden Details weiter verbessert, sie sorgen für noch mehr Sicherheit auf der Baustelle. Die seit elf Jahren bewährte Schiebetür der Sennebogen maXcab und stabile Trittroste mit Geländer bieten ein Höchstmaß an Sicherheit und Arbeitskomfort schon beim Einstieg.

Trotz sehr robuster und schwere Ausrüstung stellt der Transport kein Hindernis dar: Mit 3,5 m gewährleistet der 6140 E eine komfortable Transportbreite, und mit dem moderaten Transportgewicht von rund 55 t (Grundmaschine in Grundausstattung) lässt sich die Maschine gut von Baustelle zu Baustelle umsetzen.

Maximaler Bedienerkomfort durch neue Premium Kabine maXcab

Die neue maXcab Großraumkabine bietet dem Fahrer den bewährten Sennebogen Rundumkomfort, maximal auf die Bedürfnisse des Fahrers angepasst: Neben dem Fahrersitz wurden auch die Bedienelemente und Joysticks in ihrer Anordnung und Formgebung überarbeitet. Die Konsolen sind direkt am Sitz positioniert und somit mitschwingend gelagert und alle Bedienelemente optimal zu erreichen. Die ergonomische Formgebung der Sennebogen Joysticks erlaubt eine feinfühlige und ermüdungsfreie Bedienung aller Funktionen. Eine besonders große Schiebetüröffnung erleichtert dabei den Ein- und Ausstieg. Insgesamt lässt sich der neue Fahrerplatz nun noch individueller und ergonomischer auf den jeweiligen Fahrer einstellen, was die Bedienung des 6140 E komfortabel gestaltet.

Weitere Produkte des Herstellers SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH:

Hebe- / Fördertechnik
11 24 Sennebogen
Hebearbeiten per Knopfdruck
80-Tonnen-Raupenteleskopkran im funkgesteuerten Einsatz
11 24 Sennebogen

Inmitten der Bauarbeiten für eine neue, naturnahe Wohnanlage in der Gemeinde Hyères les Palmiers an der französischen Riviera setzt das Bauunternehmen Comet Paca auf innovative Bautechnologien. Die Rohbauarbeiten werden von einem Raupenteleskopkran, dem SENNEBOGEN 683 E, übernommen, bereitgestellt und betrieben vom Dienstleister M & S Translev.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Der Abbruchbagger 825 E Demolition ist bestens geeignet für Abbruch- und Sortieraufgaben auf engstem Raum. (Bild: Sennebogen)
Gute Reichweite und Manövrierbarkeit
Sennebogen: Abbruchbagger 825 E Demolition
Der Abbruchbagger 825 E Demolition ist bestens geeignet für Abbruch- und Sortieraufgaben auf engstem Raum. (Bild: Sennebogen)

Sennebogen erweitert mit 825 E Demolition seit Sortiment an Abbruchbaggern. Seine Premiere feierte der Neuzugang gerade auf der IFAT 2024. Mit einer starken Reichweite von 14 m und einer besonders guten Manövrierbarkeit ist das neue Modell gut für alle gängigen Herausforderungen des selektiven Rückbaus präpariert. Der flexible Abbruchbagger, der dank des teleskopierbaren Breitspurunterwagens eine hohe Standsicherheit aufweist, eignet sich nicht nur für den selektiven Rückbau von Gebäuden mittels Abbruchgreifer, Abbruchhammer oder Pulverisierer, sondern auch für Sortieraufgaben. Durch seine kompakten Abmessungen ist der 825 E Demolition mit 38 t Einsatzgewicht ideal für den Einsatz in städtischen Baustellen und auf beengtem Raum.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
5 24 Sennebogen
Messe- und Weltpremieren in petto
Sennebogen mit großer Recycling-Familie in München
5 24 Sennebogen

Die Bedeutung des Recyclings nimmt stetig zu – für die Zukunft ist dieses Thema von enormer Wichtigkeit. Als einer der führenden Anbieter von Recycling-Maschinen steht Sennebogen vor der Herausforderung, seine Lösungen für den Materialumschlag in der Recyclingindustrie kontinuierlich zu verbessern und sein Produktsortiment entsprechend den Marktanforderungen zu erweitern. Auf der Messe in München präsentiert Sennebogen einen Querschnitt seines Angebots mit 9 verschiedenen Maschinen.

Hebe- / Fördertechnik
11 2023 Sennebogen 1
Für die Zukunft gerüstet
Im Rahmen einer Hausausstellung präsentiert Sennebogen neue Produkte und Entwicklungen
11 2023 Sennebogen 1

Lange sechs Jahre ist es her, dass Sennebogen das letzte Mal im großen Stil für Kunden, Lieferanten und Presse seine Tore geöffnet hat. Es war auch höchste Zeit in Anbetracht dessen, was sich seit 2017 beim familiengeführten Unternehmen getan hat: Der Maschinenbauer ist beim Umsatz jährlich im Schnitt um 16 % gewachsen, konnte seine Belegschaft deutlich auf 2.200 Mitarbeiter aufstocken, hat viel in die Logistik, Produktion und Entwicklung investiert und zahlreiche neue Produkte auf den Markt gebracht. Vom 19. bis zum 22. September hat Sennebogen im Rahmen der „WE SHOW 71“ dazu eingeladen, die Historie, Werke und Produkte in einer entspannten Atmosphäre kennenzulernen. Die bpz war für Sie dabei.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Sennebogen 78 23 1
Mit Schmackes durch die Wand
Weltgrößter Abbruch-Seilbagger arbeitet mit einer 10 t Abrissbirne in 75 m Höhe
Sennebogen 78 23 1

Das Gelände des ehemaligen thermoelektrischen Kraftwerks im venezianischen Porto Tolle soll wiederbelebt und zu einem ökolo- gisch-nachhaltigen Ferienresort umgestaltet werden. Zuvor gilt es jedoch, das stillgelegte Kraftwerk zu demontieren. Dabei wird selektiv abgerissen: Rückgebaut werden nur Einrichtungen, die aus Sicht der Kreislaufwirtschaft für die neuen Aktivitäten nicht funktional sind. Als eines der führenden Abbruchunternehmen in Europa hat sich die Ferraro Group dieser Herausforderung angenommen. Das wichtigste Gerät auf der Baustelle: ein Sennebogen-Seilbagger, der – mit einer 10-Tonnen-Abbruchkugel ausgerüstet – noch auf bis zu 75 m Höhe arbeiten kann.

Hebe- / Fördertechnik
Der Raupen-Teleskopkran 683 E zeichnet sich durch die Reichweite bis 57 m und zahlreiche Ausstattungsvarianten aus. (Bild: Sennebogen)
Vielfältig einsetzbarer 80-Tonner
Sennebogen: Raupen-Teleskopkran 683 E
Der Raupen-Teleskopkran 683 E zeichnet sich durch die Reichweite bis 57 m und zahlreiche Ausstattungsvarianten aus. (Bild: Sennebogen)

Sennebogen hat sein Angebot an Raupen-Teleskopkranen um ein weiteres Modell ergänzt, den 80-Tonner 683 E. Das nunmehr neunte Modell im Sortiment reiht sich mit einer Traglast von 80 t und einer Hauptauslegerlänge von 42 m in die Lücke zwischen dem bisher vorhandenen 673 E und dem 6103 E ein und befindet sich in der mittleren Größenklasse des Herstellers. Im Praxiseinsatz zeichnet er sich durch seine Flexibilität und die robuste Bauweise aus, die ihn für ein breites Spektrum an Applikationen und Einsätzen qualifizieren.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Mit dem neuen 830 Demolition lassen sich beim selektiven Rückbau sicher und mühelos Störkanten überwinden. (Bild: Sennebogen)
Update zu mehr Wandelbarkeit
Sennebogen: Abbruchbagger 830 Demolition
Mit dem neuen 830 Demolition lassen sich beim selektiven Rückbau sicher und mühelos Störkanten überwinden. (Bild: Sennebogen)

Bei der neuen Version des Abbruchbaggers 830 Demolition hat Sennebogen besonders auf zeit- und kostensparende Lösungen geachtet. Der bewährte 48-Tonnen-Abbruchbagger wurde auf der bauma 2022 mit zwei neuen Ausrüstungsfeatures präsentiert, die die Maschine besonders wandelbar machen. Neben einer dreiteiligen Abbruchausrüstung mit 23 m maximaler Bolzenhöhe ist er auch mit einem vollhydraulisch ablegbaren Kontergewicht ausgerüstet, das sich per Knopfdruck demontieren lässt.

Hebe- / Fördertechnik
bpz 9 10 Sennebogen
Hochwertige Krantechnik für den Bau
Sennebogen zeigt breites Maschinenspektrum und setzt Fokus auf Sicherheit und Umweltfreundlichkeit
bpz 9 10 Sennebogen

Seit Jahrzehnten stehen die grünen Maschinen für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Auf der bauma 2022 zeigt Sennebogen zahlreiche Lösungen für die Baubranche, die zusätzlich mit modernen Sicherheits- und Umweltstandards überzeugen. In der beliebten Leistungsklasse der 100-Tonner präsentiert der Hersteller aus Straubing gleich zwei Modelle: den Seilbagger 6100 E mit Schlitzwandgreifer und den kürzlich in den Markt eingeführten 100 t Raupentelekran 6103 E.

Hebe- / Fördertechnik
Sennebogen präsentiert auf der bauma 2022 ein breites Spektrum seiner Krane. (Bild: Sennebogen Maschinenfabrik)
Mit breitem Spektrum auf der bauma
Sennebogen: Krane
Sennebogen präsentiert auf der bauma 2022 ein breites Spektrum seiner Krane. (Bild: Sennebogen Maschinenfabrik)

Sennebogen präsentiert auf der bauma 2022 ein breites Spektrum seiner Krane. Weltweit bietet das Unternehmen nach eigenen Angaben die größte Auswahl an Raupen-Teleskopkranen mit maximalen Traglasten von 16 bis 130 t. Auf der Messe ist unter anderem der kürzlich in den Markt eingeführten 100-Tonnen-Raupen-Teleskopkran 6103E zu sehen. Das Modell bedient eine beliebte Leistungsklasse und zeichnet sich hierbei nicht nur durch eine Auslegerlänge von bis zu 62 m aus, sondern auch durch seine guten Pick-& -Carry-Fähigkeiten, besonders auf unwegsamem Gelände. Dank einer Vielzahl an Ausstattungsvarianten lässt sich dieser Telekran, wie alle Sennebogen-Teleskopkrane, auf die unterschiedlichsten Anforderungen im Wasserbau oder Spezialtiefbau kundenspezifisch konfigurieren.

Hebe- / Fördertechnik
Sennebogen 6103 E
Ein „Anpacker“ mit Feingefühl
Raupen-Teleskopkran im Kanalbau-Einsatz
Sennebogen 6103 E

In der Nähe des Stadtzentrums von Gelsenkirchen wird ein neuer Abwasserkanal gebaut. Dieser soll in Zukunft das Schmutzwasser, das früher den Gelsenkirchener Schwarzbach belastet hat, gezielt ableiten und die Region dadurch umweltgerechter machen. Das Know-how für die Kanalbauarbeiten bringt das beauftragte Bauunternehmen Max Bögl – tatkräftig unterstützt vom Sennebogen 100 t Raupen-Teleskopkran 6103 E.

Hebe- / Fördertechnik
Der neue Raupenteleskopkran Telekran 6103 ergänzt das Produktportfolio von Sennebogen und zeichnet sich durch eine Reichweite bis 62 m und zahlreiche Ausstattungsvarianten für Hoch- und Tiefbaueinsätze aus. (Bild: Sennebogen)
100-Tonnen-Modell mit hoher Reichweite
Sennebogen: Raupenteleskopkran Telekran 6103 E
Der neue Raupenteleskopkran Telekran 6103 ergänzt das Produktportfolio von Sennebogen und zeichnet sich durch eine Reichweite bis 62 m und zahlreiche Ausstattungsvarianten für Hoch- und Tiefbaueinsätze aus. (Bild: Sennebogen)

Sennebogen erweitert sein umfangreiches Angebot von Raupenteleskopkranen mit dem Modell Telekran 6103 E in der Leistungsklasse bis 100 t Traglast. Der Kran soll die Lücke zwischen den bestehenden Typen schließen und vor allem für Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau und für Kranvermieter eine interessante Lösung sein. Mit dem aktuellen Produktportfolio von 16 t bis 130 t Traglast deckt Sennebogen schon heute ein breites Feld an Arbeitseinsätzen ab, bei denen gerade die Raupentelekrane beim Heben, Verfahren und Positionieren großer Lasten viele Vorteile aufweisen. Der neue SENNEBOGEN 6103 E ist als Teleskopkran mit einer Traglast von 100 t und einer maximalen Auslegerlänge bis 62 m besonders für anspruchsvolle Pick-and-Carry-Einsätze ausgerichtet.

Hebe- / Fördertechnik
Betriebsamer Lastenträger 1
Betriebsamer Lastenträger
Mobil-Teleskopkran im Einsatz in der Hamburger HafenCity
Betriebsamer Lastenträger 1

Mit dem Westfield Hamburg-Überseequartier entsteht in der Hamburger HafenCity ein neuer Stadtteil, der mit attraktiven Kultur- und Freizeitangeboten sowie innovativen Einkaufs- und Entertainmentkonzepten Leben und Arbeiten verbindet. Das Bauunternehmen Leonhard Weiss wurde mit dem Rohbau des Bauabschnitts „Core Südwest“ beauftragt, bei dem eine Tiefgarage mit zwei Geschossen gebaut werden soll. Als ein wichtiger Teil des Logistikkonzepts wird auf der Baustelle auch ein Mobil-Teleskopkran von Sennebogen eingesetzt.

Hebe- / Fördertechnik
Kraftvoll in der Enge
Kraftvoll in der Enge
Raupentelekran bietet im Rohrleitungsbau die richtige Kombination aus Traglast und Kompaktheit
Kraftvoll in der Enge

Im Auftrag der Fernwärme Ulm GmbH (FUG) kümmert sich der Spezialist für Anlagen- und Rohrleitungsbau, Kraftanlagen München GmbH, um den weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes in Ulm. Um die zuverlässige Versorgung der Gebiete im Nord-Westen der Stadt mit ökologischer Energie sicherzustellen, wird eine neue, mehr als 1,2 km lange Rohrleitung verlegt. Genau der richtige Einsatz für den kompakten Raupentelekran von Sennebogen, der die beengten und steilen Platzverhältnisse entlang des Rohrgrabens optimal zu meistern versteht.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Ob Abbruchgreifer zum Abtragen von Gebäudeteilen, das Zerkleinern von Bauelementen am Boden durch eine Scheren- bzw. Hammerapplikation, Vorsortierungen für den späteren Abtransport der Wertstoffe oder auch die Beladung von LKWs – der Longfront 870 E zeichnet sich durch ihre Flexibilität aus.(Sennebogen Maschinenfabrik)
Hohes technisches Niveau bei großem Komfort
Sennebogen: Abbruchmaschine 870 E Longfront
Ob Abbruchgreifer zum Abtragen von Gebäudeteilen, das Zerkleinern von Bauelementen am Boden durch eine Scheren- bzw. Hammerapplikation, Vorsortierungen für den späteren Abtransport der Wertstoffe oder auch die Beladung von LKWs – der Longfront 870 E zeichnet sich durch ihre Flexibilität aus.(Sennebogen Maschinenfabrik)

Begrenzter Raum, Zeitdruck und teilweise schwierige Gebäudegegebenheiten – davon sind die meisten Abbruchvorhaben in Innenstädten geprägt. Die Abbruchmaschine 870 E Longfront von Sennebogen bietet neuestes technischen Niveau und gleichzeitig maximalen Komfort, sodass sich Arbeitssicherheit und Effizienz trotzdem vereinbaren lassen. Mit einem Einsatzgewicht von bis zu 117 t je nach Ausstattungsvariante ist die 870 E Longfront-Abbruchmaschine besonders groß dimensioniert. Sie besitzt dennoch eine sehr feinfühlige Steuerung. Diese ist unerlässlich auf beengtem Raum sowie beim kontrollierten Greifen und Abtragen der Materialien in großen Abbruchhöhen von 20 bis 33 m. Seit 2019 gibt es darüber hinaus noch eine weitere Ausrüstungsvariante, die Gebäudehöhen von bis zu 36 m problemlos bearbeiten lässt.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Die neue Variante des Abbruchbaggers 870 E hat eine Reichhöhe von 36 m bei 4 t Traglast. (Bild: Sennebogen)
Neue Variante mit 36 m Reichhöhe
Sennebogen: Abbruchbagger 870 E
Die neue Variante des Abbruchbaggers 870 E hat eine Reichhöhe von 36 m bei 4 t Traglast. (Bild: Sennebogen)

Der Ende 2017 von Sennebogen vorgestellte Abbruchbagger 870 E kommt immer dann zum Einsatz, wenn beim Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen höchste Reichweite und Präzision gefragt sind. Ab sofort bietet Sennebogen seinen Kunden den 870 E neben der bisherigen 33 m Ausrüstung auch optional mit einer noch längeren Variante mit einer Reichhöhe von 36 m bei 4 t Traglast ab Werk an.

Hebe- / Fördertechnik
SENNEBOGEN 355 E
Mehr als ein Telehandler
SENNEBOGEN 355 E
SENNEBOGEN 355 E

Auf der IFAT 2018 in München zeigte Sennebogen den komplett neu entwickelten Telehandler 355 E erstmals der Öffentlichkeit. Die Maschine ist gleichzeitig der Startschuss für eine neue Produktlinie, genannt Multi Line. Das neue Modell ist weit mehr als nur ein Telehandler und setzt schon jetzt Maßstäbe im schweren Materialumschlag – ideal geeignet für den anspruchsvollen Einsatz im Recycling und oder im Umschlag von Sekundärrohstoffen. Mit einem Betriebsgewicht von 11,5 t, einer maximalen Stapelhöhe von 8,5 m und komfortablen Traglasten bis 5,5 t bietet der neue SENNEBOGEN 355 E nicht nur vielfältige Anwendungsmöglichkeiten sondern auch Leistungsreserven für diverse Anbaugeräte.

Hebe- / Fördertechnik
Sennebogen präsentiert mit dem neuen 673 E-einen Raupenteleskopkran, der viele neue Produktmerkmale mit sich bringt. (Bild: Sennebogen)
Komfort und Wartung optimiert
Sennebogen: Raupenteleskopkran 673 E
Sennebogen präsentiert mit dem neuen 673 E-einen Raupenteleskopkran, der viele neue Produktmerkmale mit sich bringt. (Bild: Sennebogen)

Nachdem der Sennebogen 673 R-HD fünf Jahre auf dem Markt ist, kommt jetzt eine Weiterentwicklung mit sicht- und spürbaren neuen Nutzenmerkmalen auf den Markt. Am neuen 673 E wurden sowohl Optimierungen vorgenommen, die man der Maschine ansieht, als auch solche, die sich bei der Bedienung bemerkbar machen. Die neue Maxcab Komfortkabine bietet dem Fahrer den bewährten Sennenbogen-Rundumkomfort und ist optimal auf die Bedürfnisse des Fahrers angepasst: Neben dem Fahrersitz wurden auch die Bedienelemente und Joysticks in ihrer Anordnung und Formgebung überarbeitet. Die Konsolen sind direkt am Sitz positioniert, somit mitschwingend gelagert und alle Bedienelemente optimal zu erreichen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Uneingeschränkte Sicht aus der hochfahrbaren Multicab Kabine: Ein enormer Vorteil nicht nur bei der LKW und Containerbeladung. (Bild: Sennebogen)
Uneingeschränkte Sicht dank 4,2 m hochfahrbarer Kabine
Sennebogen: Telehandler 355 E
Uneingeschränkte Sicht aus der hochfahrbaren Multicab Kabine: Ein enormer Vorteil nicht nur bei der LKW und Containerbeladung. (Bild: Sennebogen)

Sennebogen hat auf der IFAT 2018 den komplett neu entwickelten Telehandler 355 E der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Maschine ist gleichzeitig der Startschuss für eine neue Produktlinie, genannt Multi Line. Das neue Modell ist weit mehr als nur ein Telehandler und setzt schon jetzt Maßstäbe im schweren Materialumschlag – ideal geeignet für den anspruchsvollen Einsatz im Recycling und oder im Umschlag von Sekundärrohstoffen.

Hebe- / Fördertechnik
Sennebogen Bild 1.jpg
Kompakt und wendig
Sennebogen 613
Sennebogen Bild 1.jpg

Der kompakte Telekran Sennebogen 613 bietet vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Montagearbeiten und den Baustelleneinsatz. Besonders kompakte Abmessungen und der einfache und günstige Transport machen ihn zur interessanten Maschine für den Mietpark. Das überarbeitete Maschinendesign zeichnet sich durch eine robuste Konstruktion, den serienmäßigen Full-Power-Boom, 16 t Traglast und 18,8 m Auslegerlänge aus. Komplett überarbeitet wurde neben Grundmaschine und der Motorisierung auch die Fahrerkabine.

Spezialtiefbau
Sennebogen 640 HD
Kompakt und vielseitig einsetzbar
SENNEBOGEN 640 HD Seilbagger
Sennebogen 640 HD

Der neue SENNEBOGEN 640 HD wurde als Seilbagger der aktuellen E-Serie besonders für anspruchsvolle, dynamische Einsätze mit vielfältigen Ausstattungsvarianten konzipiert. Ausgestattet mit einem kraftvollen 186 kW CAT Dieselmotor, der mit geringen Verbrauchswerten überzeugt und einer Traglast bis 40 t, eröffnet die Maschine ein weites Spektrum an Einsatzbereichen.

Hebe- / Fördertechnik
Sennebogen 6113
Mit 120 t Traglast ausgestattet
Teleskopkran SENNEBOGEN 6113
Sennebogen 6113

Mit dem neuen SENNEBOGEN 6113 präsentiert der niederbayerische Kranhersteller seinen bislang größten Teleskopkran. 120 t Traglast, ein bewährtes Auslegerkonzept und die hohe Flexibilität zeichnen den neuen SENNEBOGEN aus. Mit dem 6113 erweitert das Straubinger Unternehmen die maximale Traglast seiner Teleskopkrane um 50 % nach oben.

Weitere Produkte aus der Kategorie Spezialtiefbau:

Spezialtiefbau
Tracto Technik
Systemlösungen für grabenloses Bauen
NODIG-Technologie von Tracto
Tracto Technik

Die Transformation der Infrastrukturen ist zweifelsohne ein Schlüssel zur Erreichung der weltweiten Nachhaltigkeitsziele. Im Leitungsbau erfordern neue Technologien und Energiekonzepte den Umbau und die Modernisierung der Netze. Die große Herausforderung ist, diese Infrastrukturen auf möglichst schonende und gleichzeitig effiziente Art zukunftsfähig zu machen. Auf der bauma 2025 zeigt Tracto, wie die Bau- und Versorgungswirtschaft von einem Komplettangebot aus flexibler Spitzentechnologie und praxisorientiertem Expertenservice rund um das grabenlose Bauen profitieren kann.

Spezialtiefbau
Bauer bauma
Bauer auf der bauma 2025
18 Großexponate und zahlreiche Innovationen
Bauer bauma

Seit 1980 präsentiert die Bauer Maschinen GmbH auf der bauma Innovationen aus der Welt des Spezialtiefbaus. Wer also Dreh- und Ankerbohrgeräte, Fräsen- und Schlitzwandtechnik, Ramm- oder Mischtechnik der neuesten Generation hautnah erleben will, der sollte definitiv einen Besuch am rund 2.750 m² großen Stand FN 519 im Freigelände Nord einplanen.

Spezialtiefbau
Tracto
Digitalisierung der Bohrtechnik
Tracto arbeitet an der Optimierung der grabenlosen Bauweise
Tracto

Die Tracto-Technik GmbH & Co. KG verfolgt als innovatives Unternehmen das langfristige Ziel, den Bohrprozess bis hin zum autonomen Bohrvorgang zu automatisieren. Auf diesem Weg werden schrittweise Assistenzsysteme für einzelne Teilvorgänge entwickelt, die auf umfangreiche Datenmengen angewiesen sind. Daher ist die systematische Digitalisierung aller Bohrprozesse ein entscheidender Zwischenschritt, um den grabenlosen Leitungsbau weiter zu optimieren und zukunftsfähig zu gestalten.

Spezialtiefbau
Bauer AG
Lärm- und abgasreduzierter Tiefbau
Rammgerät eRG 19 T hybrid von RTG im Ersteinsatz
Bauer AG

Seit November 2022 errichtet Bauer die Baugrube und das Fundament für das 32.000 m² große Büroprojekt Port ONE Berlin, das von der M-Port Optima Office Center GmbH realisiert wird. Auf der Großbaustelle am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin setzt das Bauunternehmen in Zusammenarbeit mit der Konzerntochter RTG Rammtechnik GmbH auf innovative Technologien im Spezialtiefbau.

Spezialtiefbau
Maßgeschneiderte Lösungen aus Maschinentechnik und  Grabenverbau präsentierte die Terra Infrastructure GmbH auf der NordBau 2024  in Neumünster. (Bild: Terra Infrastructure GmbH)
Mit breitem Portfolio auf der Nordbau
Terra Infrastructure: Verbaulösungen
Maßgeschneiderte Lösungen aus Maschinentechnik und  Grabenverbau präsentierte die Terra Infrastructure GmbH auf der NordBau 2024  in Neumünster. (Bild: Terra Infrastructure GmbH)

Auf der NordBau 2024 hat die Terra Infrastructure GmbH aus seinem breitgefächerten Portfolio Lösungen für Verbau, Infrastruktur- und Ingenieurbau präsentiert. Neben effektiv und wirtschaftlich einsetzbaren Produkten aus der Maschinentechnik der Eigenmarke Müller standen leichte Verbausysteme von E+S und Krings sowie eine Mischmaschine des langjährigen Partners Bauer im Mittelpunkt des Messeauftritts.

Spezialtiefbau
Auch die erste HDD-Bohranlage mit emissionsarmem Elektromotor, der GRUNDODRILL JCS 130E, war auf den Hands on Days bei der Arbeit zu sehen. (Bild: Tracto)
„Hands on Days“ boten Einblick
Tracto: Grabenlose Technologie
Auch die erste HDD-Bohranlage mit emissionsarmem Elektromotor, der GRUNDODRILL JCS 130E, war auf den Hands on Days bei der Arbeit zu sehen. (Bild: Tracto)

Um seine nachhaltige grabenlose Bauweise weiter zu etablieren, hat Tracto seinen Kunden und Partnern vom 15. bis 19. April auf den Hand-on-Days Einblicke in die Technologie, sein Produktportfolio und seine Dienstleistungen gegeben. Eigens für diese Veranstaltung wurde „TRACTO-CITY“ in Form einer Zeltstadt aufgebaut, in der die ganze Welt der grabenlosen Technologie und ihre Anwendungsbereiche übersichtlich präsentiert wurden. 20 Maschinen wurden dafür ausgestellt und konnten so aus nächster Nähe betrachtet werden.

Spezialtiefbau
11 2023 Terra 1
Ringschluss hergestellt
Linearverbau sichert Baugrube am Universitätsklinikum Dresden
11 2023 Terra 1

Mit der Errichtung eines Verteiler- bzw. Abzweigbauwerks sowie einer Wärmeübergabestation hat das Dresdener Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in den Ausbau seiner Leitungsinfrastruktur investiert. Diese umfasst begehbare Versorgungskanäle, in denen wichtige Rohrleitungen und Kabel verlaufen. Zur Sicherung der knapp 9 m tiefen, 10 m breiten und etwa 30 m langen Baugrube hat die ausführende Baucom Bautzen GmbH den E+S Linearverbau der Terra Infrastructure GmbH eingesetzt.

Spezialtiefbau
6 2023 Liebherr 1
Schwerstarbeit mit Akku
Batteriebetriebenes Liebherr-Rammgerät LRH 100.1 unplugged im ersten Einsatz
6 2023 Liebherr 1

Im schwedischen Karlstad wird ein Gebäudekomplex mit Wohnungen, Büros und Einzelhandel gebaut. Um die Lasten des Bauwerks in tragfähige Bodenschichten abzutragen, müssen zahlreiche Betonpfähle in den Boden eingebracht werden. Dafür setzt das Unternehmen Hercules Grundläggning AB auf das Rammgerät LRH 100.1 unplugged von Liebherr, das sich auf diese Weise bei seinem ersten Praxiseinsatz bewähren kann.

Spezialtiefbau
6 2023 Kemroc 1
Stufenartig ausgefräst
Anbau-Kettenfräse löst schwierige Aufgabe im Kanalbau
6 2023 Kemroc 1

Wir bauen die Verbindungen der Zukunft – so lautet das Motto der Firmengruppe Rohde aus Korbach, die sich dem Erhalt und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur widmet. Das Leistungsprofil des Unternehmens reicht im Bausektor vom Straßen- und Tiefbau über den Fräsdienst bis hin zu Baustofflogistik und Entsorgung. Dabei verwendet Rohde leistungsfähige Maschinen für nachhaltiges Bauen. So wie bei einem Erschließungsprojekt, für welches ein 25-t-Raupenbagger mit einer Anbau-Kettenfräse angemietet wurde.