EAG Einfach Aufbereiten GmbH
Anschrift:
Karl-Marx-Straße 11
01109 Dresden
Deutschland
Die EAG Einfach Aufbereiten GmbH bietet mit den Baustoff-Recyclingsieben SBR 3 und SBR 4 eine Lösung an, um Prozesskosten durch Baustoff-Recycling zu sparen. Die Siebe tragen dazu bei, Baustoffe möglichst wenig zu transportieren und auf die Deponie fahren zu müssen. Sie werden sowohl von Unternehmen eingesetzt, deren Kerngeschäft das Baustoff-Recycling ist, als auch von Kunden, die die Aufbereitung üblicherweise ausgliedern. Asphaltmischwerke lagern die Aufgabe der Asphaltfräsgut-Aufbereitung häufig aus. Mit dem Baustoff-Recyclingsieb SBR 4 ändert sich das nicht, der Prozess wird jedoch ergänzt. Durch die stetige und flexible, da sensorgesteuerte, Absiebung bleibt für den Brechdienstleister weniger Tonnage übrig. In Folge entstehen weniger Brechkosten und auch die terminliche Abhängigkeit sowie der Platzbedarf für Fräsgutlagerung werden verringert.
Baustoff-Recycler setzen die Siebanlagen der EAG häufig ein, um Ihre großen, hochtechnisierten, sehr kapitalintensiven Brech- und Siebanlagen zu schonen. Häufig kann das Unterkorn als Verfüllmaterial genutzt werden. Das Überkorn ist „sauber“, eine verbesserte Qualität des RC-Materials und eine höhere Brechleistung können erzielt werden.
Insbesondere das kleinere Baustoff-Recyclingsieb SBR 3 wird laut EAC häufig von Recycling-Neulingen eingesetzt. Die SBR 3 wurde im Hinblick auf Transportmaße, Gewicht und Leistungsfähigkeit auf die Belange des Straßen- und Tiefbaus ausgelegt. Dort spielt die Logistik eine große Rolle. Wenn eine Aushub-Aufbereitung und der Wiedereinbau vor Ort möglich sind, entfallen schnell hunderte Lkw-Transporte und somit eine Menge Verkehr und Kosten.
Die enormen Beschleunigungswerte des Kreisschwingers und die Beschickung von Radladern mit 0,75 bis 1,5 m³ ermöglichen Stundenleistungen von 60 bis 100 t, bei geringen Maschinenkosten im Vergleich zum Einsatz eines Mobilbaggers mit Schaufelseparator. Ebenso wird die SBR 3 immer häufiger von Containerdiensten eingesetzt, aufgrund des geringen Platzbedarfs und des breiten Einsatzspektrums. Der Tausch des fast 5 m² großen Siebdecks ist in weniger als 30 Minuten erledigt. Aufgrund des Stangensizers und der robusten Bauart kann grober Bauschutt oder Aushub aufgegeben werden, genauso kann jedoch schwerer Mutterboden gesiebt werden.
Daher wird die SBR 3 laut EAG auch zunehmend vom Garten- und Landschaftsbau nachgefragt. Ein Grund ist die geringe Investition im Vergleich zu Trommelsiebanlagen und die hohe Leistung auch bei siebschwierigen Böden. Geringer Platzbedarf, Reinigungsaufwand und einfache Handhabung sind weitere Vorteile.
Das Baustoff-Recyclingsieb SBR3 wurde konzipiert für den Einsatz im Straßen- und Tiefbau, um Straßenaufbruch, Aushub, Boden und Mineralgemische aufzubereiten. Der Großteil der Siebmaschinen wird, nach Angaben des Herstellers EAG Einfach Aufbereiten GmbH aus Dresden, in diesem Segment eingesetzt. Containerdienste nutzen die robuste Siebanlage zur Aufbereitung von Bauschutt und Garten- und Landschaftsbauer für Mutterboden. Aufgrund ihrer Leistungsstärke und Einstellmöglichkeiten wird das SBR3 Trommelsiebanlagen der 3,5t-Klasse vorgezogen. Diese Kombination aus Robustheit und Leistungsstärke findet nun in einem weiteren Segment Einsatz.
In der isländischen Stadt Hafnarfjördur, südlich der Hauptstadt Reykjavik ist seit März 2023 ein Baustoff-Recyclingsieb SBR4 zur Aufbereitung von Asphaltfräsgut im Einsatz. Die Siebtechnik der EAG Einfach Aufbereiten GmbH hat den Produktionsleiter der Bauunternehmung Colas auf der zurückliegenden bauma in München überzeugt. Nun trägt die Maschine dazu bei, den Recyclingprozess und die Einbausicherheit des isländischen Straßenbauers zu optimieren.
Komatsu Europe hat auf der bauma 2025 den HD605-10-Starrrahmen-Muldenkipper vorgestellt. Mit gesteigerter Motorleistung und hohem Drehmoment sowie modernen kraftstoffsparenden Technologien ist das neue Modell darauf ausgelegt, die Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Betriebskosten zu reduzieren. Die Komatsu-Entwickler haben die Leistung gesteigert, das Betriebsgewicht reduziert, die Nutzlast mit einer 43 m3-Mulde auf 64 t erhöht, die Haltbarkeit optimiert, Systeme für Rundumsicht angepasst und den Kraftstoffverbrauch gesenkt.
Volvo Construction Equipment betritt einmal mehr Neuland in Sachen Elektrifizierung und hat auf der bauma 2025 die leistungsstarken A30 Electric und A40 Electric vorgestellt: die weltweit ersten in Serie produzierten batterieelektrischen Dumper mit einer Nutzlast von 29 bzw. 39 t. Die beiden Modelle gehören zu den zu den größten Maschinen im Elektroportfolio des Unternehmens und sind so stark und geländegängig wie die konventionellen Diesel-Modelle. Sie sind bestens geeignet für Aufgaben im Steinbruch, Bergbau und allgemeinen Bauwesen.
Caterpillar hat sein Segment Abbruch und Recycling um einen Cat 330 UHD der nächsten Generation ergänzt, der erstmals anlässlich der bauma auf dem Messestand von Zeppelin und Caterpillar zu sehen war. Ein Schwerpunkt wurde bei der Entwicklung auf Sicherheit gelegt, da diese eine immer größere Rolle, vor allem beim Gebäuderückbau in Innenstädten, spielt. Der 330 UHD ist auf den Abbruch von Wohngebäuden ausgerichtet. Mit seinem UHD-Ausleger kommt er auf eine Reichweite von bis zu 20 m, wodurch er ohne Mühe und große Anstrengungen Bauwerke mit fünf bis sechs Stockwerken bearbeiten kann. Anbaugeräte bis zu 3,3 t Gewicht lassen sich über den Abbruchbagger sicher und effizient steuern.
Bei Bauprojekten aller Art fallen sowohl mineralische als auch nicht-mineralische Abfälle an, wodurch das Recycling von Baustoffen wie Beton, Mauerwerk und Asphalt zu einem stetig wachsenden Einsatzbereich geworden ist. Stationäre Anlagen bieten hierfür vielfältige Trenn- und Sortiermöglichkeiten. Um jedoch Transportkosten und -aufwand zu reduzieren sowie das Lkw-Verkehrsaufkommen zu minimieren, haben sich seit den 1990er Jahren mobile Brechanlagen im modernen Baustoffrecycling etabliert. Sie überzeugen durch Vielseitigkeit und Flexibilität, da sie direkt am Einsatzort eingesetzt werden können. Mobile Backen-, Kegel- und Prallbrecher sowie Siebanlagen und Haldenbänder sind heute aus der Naturstein- und Recyclingindustrie nicht mehr wegzudenken.
LiuGong, führender chinesischer Hersteller von Premium-Baumaschinen, präsentiert sich auf der bauma 2025 als Vorreiter nachhaltiger Technologien. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen in der batteriebetriebenen Elektromobilität (BEV) sowie innovative Lösungen für Bergbau und Abbruch. Mit der Erweiterung seines BEV-Portfolios und der Premiere der neuen Radlader T-Serie setzt LiuGong neue Maßstäbe in Effizienz, Leistung und Anwenderfreundlichkeit.
Der Kettenbagger-Spezialist Kobelco präsentiert sich auf der bauma mit über 20 Maschinen aller Größenklassen und aufwendig gestalteten Sonderschauen zu den Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Innovation. Beim Line-Up der Exponate aus seinem Programm an Kettenbaggern setzt Kobelco auf großen Praxisbezug: Mit anwendungsgerechten Arbeitsausrüstungen und insbesondere mit einer Vielzahl von Anbaugeräten unterstreicht Kobelco die große Flexibilität seiner Baggertechnik.
Develon (vormals Doosan CE) ist vom 7. bis 13. April 2025 erstmals auf der Bauma in München vertreten. Bei seinem Auftritt geht das Unternehmen auf die wichtigsten Themen der Bauindustrie ein – von Digitalisierung und Nachhaltigkeit über Automatisierung und alternative Antriebskonzepte bis hin zum vernetzten Bauen, einer reduzierten CO2-Bilanz und der Kreislaufwirtschaft.
Auf der bauma 2025 stellt Bell u. a. seine Entwicklungen im Bereich knickgelenkter Muldenkipper vor. Im Mittelpunkt stehen das aktuelle 6x6-Topmodell Bell B50E sowie der kompakte 20-Tonner B20E LGP. Beide Maschinen bieten leistungsstarke Antriebstechnik, hohe Effizienz und bewährte Robustheit für verschiedene Einsatzbereiche. Darüber hinaus informiert Bell über innovative Assistenzsysteme, digitale Flottenmanagement-Lösungen und Möglichkeiten für autonome Anwendungen.
Auf der bauma 2025 in München präsentiert Epiroc seine innovativen Produkte und Lösungen am Stand FS 1208/1 im Außenbereich. Unter dern Neuheiten ist auch der aktualisierte Hydraulikhammer EC 100 an, der vollgepackt ist mit Funktionen zur Verbesserung der Handhabung, Verlängerung der Lebensdauer und Reduzierung des Wartungsbedarfs. Ein herausragendes Merkmal dieses Modells ist das neue Verschleißbuchsensystem, das die Wartung dank einem austauschbaren Einsatz vereinfacht, der Ausfallzeiten und Kosten auf ein Minimum begrenzt.