zum Newsletter anmelden
 

Keestrack: Brecher und Siebe

Vom E- zum ZERO-Antrieb

Keestrack N.V.

Anschrift:
Taunusweg 2
B-3740 Bilzen

2012 hat Keestrack den elektrischen Antrieb eingeführt: eine Plug-in-Lösung mit integriertem Diesel-Stromerzeuger, mit dem die Maschine auch ohne Netzanschluss betrieben werden kann. Die nächste Generation erhielt dann einen separaten Stromerzeuger („Drop-off“), der getrennt von der Maschine in einer weniger staubigen und vibrationsträchtigen Umgebung aufgestellt oder auch in der Maschine selbst positioniert werden kann. Nun hat Keestrack auf der bauma 2022 den ZERO-Antrieb vorgestellt, mit dem die Maschinen vollkommen ohne integrierten Verbrennungsmotor auskommen. Die meisten mobilen Brech- und Siebanlagen sowie einige notwendige Hydraulikanlagen werden mit Elektromotoren angetrieben.

Die folgenden Anlagen sind mit ZERO-Antrieb erhältlich: Kegelbrecher vom Typ H6e und H7e, alle Prallbrecher inkl. I4e, alle Grobstücksiebe außer K8, das Produktionssieb C6e, alle Haldenbänder, alle Backenbrecher außer B3 und der raupenmobile Plattenbandaufgeber A6.  Im Vergleich zu herkömmlichen dieselhydraulischen Einheiten verbrauchen dieselelektrisch angetriebene Anlagen direkt bis zu 40 % Kraftstoff weniger.

Beim Betrieb von ganzen Produktionsstraßen kann der Kraftstoffverbrauch sogar um bis zu 70 % sinken, wenn die hybriden Siebe und Haldenbänder direkt über den vor- oder nachgeordneten elektrischen Brecher mit Energie versorgt werden. Der Anschluss an das öffentliche Elektrizitätsnetz kann (je nach örtlichem Strompreis) sogar noch größere Einsparungen bewirken, da in diesem Fall die Betriebs- und Wartungskosten drastisch sinken.

Prallbrecher I4e

Auf der bauma stellte Keestrack neben seinem Zero-Konzept auch einige neue Maschinen vor, so etwa den raupenmobilen reversibler Prallbrecher I4e. Dieser verfolgt ein völlig neues Konzept. Dank der innovativen RIC-Technologie (Reversible Impact Crusher) kann die Maschine für den Sekundär- und Tertiärbruch von Gestein und überkörnigem Schotter sowie das Recycling von Baustoffen (zum Beispiel Asphalt) verwendet werden.

Das spezifische Design des reversiblen horizontalen Prallbrechers mit seiner großen und variablen Brecherkammer, dem leistungsstarken Rotor (durchschnittlich 1.100 mm, vier Schlagleisten) und einer elektronisch überwachten hydraulischen Spalteinstellung (+80 bis -220 mm bei neuen Werkzeugen) ermöglicht die Verarbeitung von Material mit einer Körnung bis 250 mm und sorgt für gleichbleibend hochwertige Endprodukte bis 0/2 mm in einem geschlossenen Kreislauf. So ist der kombinierte Sekundär- und Tertiärbruch mit einer einzigen hochmobilen Lösung möglich, was den I4e zu einer Alternative für mobile Kegelbrecher oder vertikale Prallbrecher macht, insbesondere angesichts seiner hohen Produktionsleistung von 100 bis 250 t/h.

Das System zeichnet sich ferner durch einen geringen Verschleiß, ein höherwertiges Endprodukt (Form der Körner) sowie einen bedeutend geringeren Energieverbrauch bei typischen Anwendungen aus, zum Beispiel bei der Produktion von Sand (0/2 mm) um 30 % im Vergleich zu Kegelbrechern und sogar um 30 bis 40 % im Vergleich zu Vertikal-Prallbrechern. Möglich wird dies unter anderem durch den ZERO-Antrieb und den Drop-off-Stromerzeuger, der aus einem Dieselmotor mit 447 kW und einem 300-kVA-Generator besteht.

Die Elektromotoren für den Brecher (160 kW) sowie für die Aufgabe, die Förderer und die Hydraulik der Anlage ermöglichen einen besonders kosteneffizienten und emissionsfreien Netzbetrieb.

Das Material gelangt in den Trichter des I4e und wird über den Plattenbandaufgeber nach und nach ohne Verlust von feinkörnigem Material auf den reversiblen Aufgabeförderer gegeben, der über einen integrierten Metalldetektor verfügt. Wird Metall erkannt, kehrt der Förderer die Laufrichtung um und der Magnetabscheider entfernt die Metallteile.

Das kompakte System (Transportmaße: 15.270 mm × 3.000 mm × 3.310 mm) wiegt 42 t und verfügt über ein Einzeldeck-Nachsieb mit Rücklaufförderer für überkörniges Material. Der geschlossene Kreislauf sorgt für ein hochwertiges Endprodukt, das alle europäischen Normen erfüllt.

Kegelbrecher H7e ZERO

Die größte von Keestrack auf der bauma präsentierte Maschine ist der neue Kegelbrecher H7e ZERO. Mit einer Höhe von mehr als 7 m, einem 26-Tonnen-Kegel mit bewährter Technologie und Optionen wie einem Doppeldeck-Vorsieb und einem Dreifachdeck-Nachsieb wiegt die voll ausgestattete Anlage 92 t. Ist vor Ort kein Netzanschluss vorhanden, kann der H7e ZERO mithilfe des raupenmobilen Stromerzeugers M7 betrieben werden. Der Kegel des H7e eignet sich für Korngrößen bis 250 mm. Der Nullpunkt-Backenabstand beträgt je nach Konfiguration der Brecherkammer 16 bis 48 mm. Die von einem 330-kW-Elektromotor angetriebene Maschine zeichnet sich durch eine Produktionsleistung von bis zu 415 t/h aus.

Backenbrecher B7e ZERO

Eine weitere Maschine der Baureihe ZERO, die auf der Messe präsentiert wird, ist der Backenbrecher B7e Zero. Der B7e kommt ohne integrierten Verbrennungsmotor aus und wird ausschließlich von Elektromotoren angetrieben. ER verfügt über ein Doppeldeck-Vorsieb, eine 1.200 mm × 830 mm große Aufgabeöffnung und einen Nullpunkt-Backenabstand von 75 bis 250 mm. Er verarbeitet Material bis zu einer Größe von 700 mm. Der Backenbrecher ist mit dem patentierten N.S.S. (Non-Stop-System) ausgestattet, das vor nicht zerkleinerbarem Material schützt und den Nullpunkt-Backenabstand im laufenden Betrieb automatisch zurücksetzt.

Prallbrecher R5e

Der Prallbrecher R5e von Keestrack ist jetzt mit vollständig netzbetriebenem ZERO-Modus erhältlich, kann aber auch über einen Drop-off-Stromerzeuger betrieben werden. Er ist sehr mobil und kann selbst in der Konfiguration als geschlossener Kreislauf in einem Stück transportiert werden. Das Doppeldeck-Vorsieb sorgt für eine sehr gute Siebung. Das Material kann über die seitlichen Förderer aufgehaldet oder über den Bypass geleitet werden. Der von einem 200-kW-Motor angetriebene Rotor des Prallbrechers ist 1.000 mm breit und hat einen Durchmesser von 1.260 mm. Seine sehr große Massenträgheit sorgt für eine hohe Produktivität und Stabilität. Mit dem optionalen Doppeldeck-Präzisionssieb kann ein geschlossener Kreislauf konfiguriert werden. Optional kann die Feinfraktion aufgehaldet werden. Der R5e verfügt wie alle Maschinen mit E-Antrieb über die Möglichkeit, weitere Maschinen mit elektrischer Energie zu versorgen.

Raupenmobiler Stromerzeuger M5

Der auf der bauma vorgestellte raupenmobile Stromerzeuger M5 dient der direkten Energieversorgung von Brechern, Sieben und Haldenbändern von Keestrack, wenn kein Netzanschluss zur Verfügung steht. Durch die Stromversorgung der gesamten Produktionsstraße mit nur einem einzigen Verbrennungsmotor lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen. Der Stromerzeuger ist mit einem Motor vom Typ Cummins X12 (Euro Stufe V) ausgestattet. Der Generator leistet 383 kW (450 kVA). Der spezifische Kraftstoffverbrauch beträgt 197 g/kWh. Der raupenmobile Stromerzeuger ist die Lösung für die ZERO-Maschinen, wenn kein Netzanschluss zur Verfügung steht.

Plattenbandaufgeber A6

Der neue vollelektrische und raupenmobile Plattenbandaufgeber A6 arbeitet mit seinem 15 m3 großen Trichter als Puffer und sorgt für eine gleichmäßige Beschickung der nachgeordneten Maschine (meist ein Haldenband). Der A6 wird entweder direkt aus dem Stromnetz oder von einer anderen elektrischen Maschine mit Energie versorgt. Dank zwei verschiedener Fahrtstufen ist der A6 bequem in Position zu bringen. Der Aufgabetrichter kann gegenüber dem Raupenfahrwerk um 90° gedreht werden.

 

Weitere Produkte des Herstellers Keestrack N.V.:

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Zwei in einem: Mit dem neuen mobilen umkehrbaren Prallbrecher mit Raupen­antrieb I4e RIC präsentiert Keestrack eine leistungsstarke Lösung für den Sekundär- und Tertiärbruch, die besonders für die hoch ökonomische Sandproduktion (0-2 mm) geeignet ist. (Bild: Keestrack)
ZERO-Antrieb auf dem Vormarsch
Keestrack: Brech- und Siebanlagen
Zwei in einem: Mit dem neuen mobilen umkehrbaren Prallbrecher mit Raupen­antrieb I4e RIC präsentiert Keestrack eine leistungsstarke Lösung für den Sekundär- und Tertiärbruch, die besonders für die hoch ökonomische Sandproduktion (0-2 mm) geeignet ist. (Bild: Keestrack)

Keestrack wird auf der bauma 2022 neben neuen Produktlinien die nächste Generation mobiler Brech- und Siebanlagen und Antriebssysteme vorstellen.  Ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung neuer Antriebssysteme bei Keestrack sind Motor-Generator-Units mit Raupenantrieb. Sie versorgen angeschlossene Brecher, Siebanlagen und Haldenbänder direkt mit Strom, falls kein Netzanschluss möglich ist. So steigen die ökonomischen Vorteile der kompletten Produktionsanlage dank des Einsatzes eines einzigen Motors für mehrere Maschinen. Auf der bauma wird der M5 mit Raupenantrieb von Keestrack vorgestellt, der mit einem Cummins-X12-Motor gemäß EU-Stufe V und Drehstromgenerator ausgestattet ist, der 383 kW, 450 kVA liefert, um alle elektrischen Anlagen bei 197 g/kWh anzutreiben. Der Motor mit Raupenantrieb kann ein perfekter Back-up für die Keestrack-Maschinen mit ZERO-Antrieb sein, falls am Einsatzort kein Netzanschluss verfügbar ist.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Herzstück der K5e ist der unmittelbar an den Dieselmotor gekoppelte 105-kVA-Generator, der direkt alle elektrischen Verbraucher (Trommelmotoren, Nebenaggregate, Beleuchtung, etc.) versorgt. (Bild: Keestrack)
Vollhybrid mit hoher Effizienz und Flexibilität
Keestrack: Grobsstück-Siebanlage K5e
Herzstück der K5e ist der unmittelbar an den Dieselmotor gekoppelte 105-kVA-Generator, der direkt alle elektrischen Verbraucher (Trommelmotoren, Nebenaggregate, Beleuchtung, etc.) versorgt. (Bild: Keestrack)

Mit rund 30 t Anlagengewicht markiert die Baureihe K5/K5e die „Mittelklasse“ des insgesamt sieben Modelle umfassenden Keestrack Grobsieb-Programms. Dank umfangreicher Ausrüstungen für den 5.000 x 1.500 mm großen Doppeldeck-Siebkasten (eff. Siebbereich 7,5 / 6,75 m²) und dem hydraulisch verstellbarem Siebwinkel eignet sich die Anlage für zahlreiche Anwendungen – von der hocheffizienten Gesteinssortierung oder Aushub-Vorbehandlung mit bis zu 450 t/h, über die Trennung heterogener Baurestmassen bis hin zur Produktion marktfähiger Körnungen in drei Fraktionen. Wie alle Keestrack-Grobsiebe ist auch die Baureihe K5 transport-optimiert: Alle Produktbänder und andere Aufbauten lassen sich tiefladergerecht hydraulisch einklappen (Transportbreite 2.600 mm) – vor Ort ist die stützenfreie Anlage schnell einsatzbereit. Das gilt auch für die vollhybride Version Keestrack K5e, die mit unter 1.000 kg Mehrgewicht gegenüber der diesel-hydraulischen Ausführung keinerlei Einschränkungen in der Transportpraxis gewährleistet.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Der Keestrack B7e ist neu im Brecher-Angebot des Unternehmens. Der 70-Tonnen-Backenbrecher mit max. 700 t/h ist eines der nur in vollelektrischer Plug-In-Version erhältlichen Modelle. (Bild: Keestrack)
Alle Maschinen jetzt auch in Vollhybridversion
Keestrack: Mobilbrecher
Der Keestrack B7e ist neu im Brecher-Angebot des Unternehmens. Der 70-Tonnen-Backenbrecher mit max. 700 t/h ist eines der nur in vollelektrischer Plug-In-Version erhältlichen Modelle. (Bild: Keestrack)

Neben zwei erfolgreichen 30-Tonnen-Brechern hat Keestrack auf der bauma 2019 erstmals alle Flaggschiffe seiner raupenmobilen Backen-, Prall- und Kegelbrecher-Baureihen als diesel-elektrische Vollhybrid-Anlagen präsentiert. Innerhalb der Klasse von 60 bis 70 t Transportgewicht sind die neuen und weiterentwickelten Modelle laut Keestrack nicht nur führend hinsichtlich Brechergröße, Ausstoßleistung, Produktqualität und -vielfalt, sondern setzen mit ihren ausgereiften Antriebskonzepten auch neue Maßstäbe im wirtschaftlichen Betrieb. Ohne Einschränkungen in Transportfähigkeit und raupenmobiler Beweglichkeit vor Ort eignen sich die diesel-elektrischen Keestrack-Großbrecher damit ebenso für das volumenintensive Baustellen-Recycling, wie für die flexible mehrstufige Produktion mineralischer Baustoffe in Gewinnungsbetrieben.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Durch ein robustes Kettenfahrwerk lässt sich das mobile Trommelsieb D6 von Keestrack auch auf schwierigem Untergrund schnell positionieren.
Rad- und raupenmobile Siebmaschinen für Recycling und Massen-Handling
Keestrack: Trommelsiebe
Durch ein robustes Kettenfahrwerk lässt sich das mobile Trommelsieb D6 von Keestrack auch auf schwierigem Untergrund schnell positionieren.

Mit insgesamt elf Horizontal-Siebmaschinen zur Vorabsiebung oder Produktion definierter Endkörnungen bietet die Keestrack N.V. mit Hauptsitz im belgischen Munsterbilzen bereits ein umfassendes Programm an mobiler Siebtechnik für mineralische Anwendungen. Mit der Trommelsieb-Baureihe „D“ hat der international agierende Aufbereitungsspezialist Keestrack N.V. Angebot erweitert, um sich weitere Geschäftsfelder in den Bereichen GaLaBau, Biomassen-Verarbeitung sowie Müll- und Wertstoff-Handling zu erschließen. Neben vier radgestützten Anlagen dieser Baureihe stehen auch die beiden raupenmobilen Ausführungen D5 und D6 für ein breites Einsatzspektrum an wechselnden Standorten oder bei der Bewirtschaftung großangelegter Materialdepots zur Auswahl.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Keestrack_Bauma_Products 1:
Mobile Brech- und Siebanlagen
Keestrack Aufbereitungstechnik
Keestrack_Bauma_Products 1:

Eine hohe Mobilität vor Ort und zwischen den Einsätzen, große Bedienungs- und Wartungsfreundlichkeit sowie Wirtschaftlichkeit sind die Leitprinzipien in der technologieübergreifenden Entwicklung mobiler Aufbereitungstechnik bei Keestrack. Lange und robuste Kettenfahrwerke sowie statisch optimierte Rahmen und Aufbauten ermöglichen das einfache und schnelle Positionieren bzw. Umsetzen der grundsätzlich stützenfrei arbeitenden Brech- und Siebanlagen. Gerade im mittleren Leistungsbereich zwischen 250 bis 300 t/h mit häufig wechselnden Baustellen-Einsätzen liegen die Anlagen innerhalb genehmigungsfreier Transportgewichte und -abmessungen und gewährleisten so den Betreibern eine gute Maschinenauslastung dank hoher Flexibilität und geringer Transportkosten.

Weitere Produkte aus der Kategorie Abbruch, Recycling, Gewinnung:

Abbruch, Recycling, Gewinnung
b2b 3 25
Recyclingfabriken auf Raupenketten
Durch mobile Brechanlagen kann der Bauabfall zum Rohstoff aufbereitet werden – an Ort und Stelle
b2b 3 25

Bei Bauprojekten aller Art fallen sowohl mineralische als auch nicht-mineralische Abfälle an, wodurch das Recycling von Baustoffen wie Beton, Mauerwerk und Asphalt zu einem stetig wachsenden Einsatzbereich geworden ist. Stationäre Anlagen bieten hierfür vielfältige Trenn- und Sortiermöglichkeiten. Um jedoch Transportkosten und -aufwand zu reduzieren sowie das Lkw-Verkehrsaufkommen zu minimieren, haben sich seit den 1990er Jahren mobile Brechanlagen im modernen Baustoffrecycling etabliert. Sie überzeugen durch Vielseitigkeit und Flexibilität, da sie direkt am Einsatzort eingesetzt werden können. Mobile Backen-, Kegel- und Prallbrecher sowie Siebanlagen und Haldenbänder sind heute aus der Naturstein- und Recyclingindustrie nicht mehr wegzudenken.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Volle Power mit Strom
LiuGong treibt die Elektrifizierung der Baumaschinen voran

LiuGong, führender chinesischer Hersteller von Premium-Baumaschinen, präsentiert sich auf der bauma 2025 als Vorreiter nachhaltiger Technologien. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen in der batteriebetriebenen Elektromobilität (BEV) sowie innovative Lösungen für Bergbau und Abbruch. Mit der Erweiterung seines BEV-Portfolios und der Premiere der neuen Radlader T-Serie setzt LiuGong neue Maßstäbe in Effizienz, Leistung und Anwenderfreundlichkeit.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Kobelco 3 2025
Kettenbagger von 1 bis 140 t
Kobelco: Umfassendes Portfolio und Assistenzsysteme
Kobelco 3 2025

Der Kettenbagger-Spezialist Kobelco präsentiert sich auf der bauma mit über 20 Maschinen aller Größenklassen und aufwendig gestalteten Sonderschauen zu den Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Innovation. Beim Line-Up der Exponate aus seinem Programm an Kettenbaggern setzt Kobelco auf großen Praxisbezug: Mit anwendungsgerechten Arbeitsausrüstungen und insbesondere mit einer Vielzahl von Anbaugeräten unterstreicht Kobelco die große Flexibilität seiner Baggertechnik.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Develon
Produktreihen aufgewertet
Develon: Neue Digitaltechnologien und moderne Maschinen
Develon

Develon (vormals Doosan CE) ist vom 7. bis 13. April 2025 erstmals auf der Bauma in München vertreten. Bei seinem Auftritt geht das Unternehmen auf die wichtigsten Themen der Bauindustrie ein – von Digitalisierung und Nachhaltigkeit über Automatisierung und alternative Antriebskonzepte bis hin zum vernetzten Bauen, einer reduzierten CO2-Bilanz und der Kreislaufwirtschaft.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Bell 3 2025
Geländegängige Materialtransporter
Bells aktuelle Knicklenker für Gewinnung und Erdbewegung
Bell 3 2025

Auf der bauma 2025 stellt Bell u. a. seine Entwicklungen im Bereich knickgelenkter Muldenkipper vor. Im Mittelpunkt stehen das aktuelle 6x6-Topmodell Bell B50E sowie der kompakte 20-Tonner B20E LGP. Beide Maschinen bieten leistungsstarke Antriebstechnik, hohe Effizienz und bewährte Robustheit für verschiedene Einsatzbereiche. Darüber hinaus informiert Bell über innovative Assistenzsysteme, digitale Flottenmanagement-Lösungen und Möglichkeiten für autonome Anwendungen.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Epiroc bauma
Mehr ökologische Verantwortung
Epiroc Hydraulikhammer EC 100
Epiroc bauma

Auf der bauma 2025 in München präsentiert Epiroc seine innovativen Produkte und Lösungen am Stand FS 1208/1 im Außenbereich. Unter dern Neuheiten ist auch der aktualisierte Hydraulikhammer EC 100 an, der vollgepackt ist mit Funktionen zur Verbesserung der Handhabung, Verlängerung der Lebensdauer und Reduzierung des Wartungsbedarfs. Ein herausragendes Merkmal dieses Modells ist das neue Verschleißbuchsensystem, das die Wartung dank einem austauschbaren Einsatz vereinfacht, der Ausfallzeiten und Kosten auf ein Minimum begrenzt.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Volvo
Effizienz und Leistung im Fokus
Volvo CE stellt mit dem A50 eine neue Dumperklasse vor
Volvo

Volvo Construction Equipment (Volvo CE) erweitert sein Portfolio an knickgelenkten Dumpern um eine neue Maschinenklasse. Der Volvo A50 bietet eine Kombination aus höherer Produktivität, verbessertem Fahrerkomfort und gesteigerter Effizienz. Mit innovativer Vollfederungstechnologie setzt das Modell neue Maßstäbe in seiner Klasse.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
SBM
Fortschritt in Beton- und Brechtechnik
SBM auf der bauma 2025
SBM

SBM Mineral Processing präsentiert auf der bevorstehenden bauma 2025 ein breitgefächertes Angebot an neuen und weiterentwickelten Technologien:   Neben innovativen mobilen Brecheranlagen und modernen Betonmischwerken stellt das Unternehmen auch technologische Neuerungen vor, die zur Weiterentwicklung der Branche beitragen. Zudem blickt SBM auf 75 Jahre Firmengeschichte zurück und hebt wichtige Meilensteine in der Unternehmensentwicklung hervor.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Das Schneidrad DMW 220 entfernte am Stauwehr in Stadtilm nur so viel Substanz von der Betonstruktur, wie für einen sauberen Schnitt notwendig war. (Bild: Kemroc)
Stauwehre schonend und wirtschaftlich zerlegen
Kemroc: Schneidrad DMW 220
Das Schneidrad DMW 220 entfernte am Stauwehr in Stadtilm nur so viel Substanz von der Betonstruktur, wie für einen sauberen Schnitt notwendig war. (Bild: Kemroc)

Schneidräder der Serie DMW von Kemroc bilden bei vielen Abbruchprojekten eine sinnvolle Ergänzung zum üblichen Einsatz von Hämmern und Scheren an Hydraulikbaggern. Die Maschinen können auch beim Umbau bestehender Betonstrukturen helfen, wo Hämmer oder Pulverisierer die verbleibenden Strukturen beschädigen würden. Die Modellreihe DMW umfasst vier Baugrößen für Trägergeräte von 14 bis 60 t Einsatzgewicht. Mit verschiedenen Schneidradvarianten und ausgereiften Werkzeugbestückungen eröffnet der Hersteller ein großes Einsatzspektrum und Schneidtiefen bis 1.000 mm. Zudem sind die DMW-Modelle von Kemroc bis 30 m unter Wasser „waterproof“ und damit für das Fräsen von Gräben sowie für den Abbruch unter Wasser geeignet. Das Schneidrad DMW 220 von Kemroc hat jetzt beim Rückbau eines Stauwehrs in Stadtilm (Thüringen) seine Tauglichkeit für derartige Aufgaben unter Beweis gestellt.