zum Newsletter anmelden
 

Kleemann mobile Brech- und Siebanlagen

Flexible Anwendungsmöglichkeiten

Kleemann GmbH

Anschrift:
Manfred-Wörner-Str. 160
73037 Göppingen
Deutschland

Leistungsstarke Brechanlagen mit kompakten Maßen wurden von Kleemann mit der EVO-Line entwickelt. Vom Backenbrecher über den Kegelbrecher bis zum Prallbrecher werden Maschinen für den flexiblen Einsatz angeboten. Sie zeichnen sich durch ihre gute Transportierbarkeit, kurze Rüstzeiten und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig hoher Leistung aus. Auf der diesjährigen bauma wurden mit den Kegelbrechern Mobicone MCO 9 EVO und MCO 9 S EVO die neuen Mitglieder der EVO-Line vorgestellt.

Mit dem mobilen Kegelbrecher Mobicone MCO 11 PRO wurde die neu entwickelte PRO-Line eingeführt. Sie bietet dem Steinbruch-Betreiber besonders robuste Anlagen für den leistungsstarken Einsatz. Angetrieben wird die Anlage von einem kraftvollen und verbrauchsarmen Diesel-Elektroantrieb, der den Betrieb mit externer Stromeinspeisung ermöglicht. Der Kegelbrecher mit einer maximalen Aufgabeleistung von bis zu 470 t pro Stunde ist mit dem CFS (Continuous Feed System) ausgestattet, das für eine produktive Brecherauslastung sorgt. Auch für den Betrieb in verketteten Anlagenkombinationen eignet sich die MCO 11 PRO. Darüber hinaus ist die Anlage in einem Stück transportierbar und lässt sich dank hydraulisch bewegbaren Maschinenkomponenten schnell in Betriebsstellung bringen.

Das größte Exponat war die Mobicat MC 125 RR, die auf der MC 125 Z basiert. Der Backenbrecher wird in der ersten Brechstufe für die Aufbereitung von mittelhartem bis harten Naturstein eingesetzt. Die Besonderheit der Anlage liegt in der Vorabsiebung. Zur Aufbereitung von besonders lehmigem Material, kommt ein zweistufiger Rollenrost zum Einsatz. Die ca. 160 t schwere Anlage wird von einem Diesel-Elektroantrieb angetrieben und kann bis zu 600 t Material/h brechen.

Aus dem Portfolio der mobilen Siebanlagen wurden zwei Siebe hervorgehoben: Zum einen das Grobstücksieb Mobiscreen MS 15 Z und zum anderen das Prozesssieb MS 16 D. Beide Siebanlagen meistern sowohl Anwendungen im Naturstein als auch im Recycling. In Kombination mit der MC 110 und der MCO 9 EVO funktioniert der Betrieb der MS 16 D optimal und liefert gute Ergebnisse.

Weitere Produkte des Herstellers Kleemann GmbH:

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Der „Smart Job Configurator“ in SPECTIVE CONNECT unterstützt den Bediener bei der Auswahl der korrekten Maschineneinstellungen. (Bild: Wirtgen Group)
Jetzt mit SPECTIVE CONNECT
Kleemann: Brecher MOBICAT MC 120(i) PRO und MOBICONE MCO 110(i) PRO
Der „Smart Job Configurator“ in SPECTIVE CONNECT unterstützt den Bediener bei der Auswahl der korrekten Maschineneinstellungen. (Bild: Wirtgen Group)

Das intuitive Bedienkonzept SPECTIVE von Kleemann umfasst verschiedene Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind und den Maschinenbediener während des gesamten Arbeitstages begleiten. Die digitale Erweiterung SPECTIVE CONNECT steht nun auch für weitere Kleemann Brechanlagen zur Verfügung: dem mobilen Backenbrecher MOBICAT MC 120(i) PRO und dem Kegelbrecher MOBICONE MCO 110(i) PRO. Dabei werden alle relevanten Prozessinformationen und Reportings auf dem Smartphone angezeigt, ohne dass der Bediener das Beschickungsgerät verlassen muss.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Der Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO feiert auf der bauma Weltpremiere. (Bild: Wirtgen Group)
Mehrere Neuheiten zur bauma
Kleemann: Mobile Brech- und Siebanlagen
Der Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO feiert auf der bauma Weltpremiere. (Bild: Wirtgen Group)

Kleemann zeigt auf der diesjährigen bauma mit insgesamt neun mobilen Brech- und Siebanlagen und seinem Bedienkonzept SPECTIVE Innovationen aus seinem umfangreichen Produktportfolio. Seine Weltpremiere feiert der neue Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint dabei Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Dank ihres vollelektrischen Antriebskonzepts mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung und somit einem CO2-freiem Betrieb sorgt die Anlage für einen geringen Energieverbrauch pro Tonne Endprodukt.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Aktives Überlastsystem beim Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 für reduzierte Stillstandzeiten und eine erhöhte Brechleistung. (Bild: Kleemann)
Mit Überlastsystemen Ausfallzeiten vermeiden
Kleemann: Neue EVO2-Brecher-Generation
Aktives Überlastsystem beim Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 für reduzierte Stillstandzeiten und eine erhöhte Brechleistung. (Bild: Kleemann)

Bei der Gesteinsaufbereitung kann es im Brechprozess zu verschiedenen kurzzeitigen oder anhaltenden Überlastsituationen kommen. Die Überlastsysteme der MC 110 EVO2 und der MCO 90 EVO2 verfolgen ein wichtiges Ziel: nachhaltig die Betriebsbereitschaft der Anlage zu steigern, indem ein möglichst kontinuierlicher Brechprozess sichergestellt ist. Beide Brechanlagen sind mit sowohl mechanischen als auch softwaregestützten Überlastsystemen ausgestattet.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 in Linienkopplung mit einer Siebanlage und einem Haldenband. (Bild: Wirtgen Group)
Optimal aufeinander abgestimmt
Kleemann: Brecher MOBICAT 110(i) EVO2 und MOBICONE MCO 90(i) EVO2
Der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 in Linienkopplung mit einer Siebanlage und einem Haldenband. (Bild: Wirtgen Group)

Der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 von Kleemann wurden auf Leistung, Effizienz und Flexibilität hin entwickelt. Die mobilen Anlagen werden häufig gemeinsam in der ersten und zweiten Brechstufe eingesetzt, dabei zahlen sich besonders das gemeinsame Leistungsniveau und die einfache Verkettung aus. Die beiden Brechanlagen der neuen EVO2-Generation sind hinsichtlich der Übergabepunkte des Materials und der Leistung optimal aufeinander abgestimmt.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Im Team arbeiten der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 am effizientesten. (Bild: Kleemann)
Zahlreiche Innovationen steigern Wirtschaftlichkeit
Kleemann: Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2
Im Team arbeiten der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 am effizientesten. (Bild: Kleemann)

Kleemann hat mit dem mobilen Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 die passende Ergänzung zur neuen Backenbrechanlage MOBICAT MC 110(i) EVO2 geschaffen. Die Maschine bietet zahlreiche Innovationen und zeichnet sich durch hohe Wirtschaftlichkeit, intelligente Steuerungstechnik und hohe Produktqualität aus.  Kegelbrecher müssen im täglichen Einsatz im mittelharten bis harten Gestein – überwiegend in der 2. oder 3. Brechstufe - oft bis an Belastungsgrenzen gehen.  Mit einer maximalen Aufgabeleistung von bis zu 270 t/h zeigt Modell MCO 90(i) EVO2 seine Stärken und sorgt für mehr Betriebssicherheit und hohe Anlagenverfügbarkeit. Auch die einfache Transportierbarkeit bei häufig wechselnden Standorten und das breite Einsatzspektrum zeichnen den Kleemann-Brecher aus.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Die MOBICAT MC 110(i) EVO2 ist für die erste Brechstufe konzipiert und wird im mittel-hartem bis  hartem Naturstein und im Recycling eingesetzt. (Bild: Wirtgen Group)
Neue Features und großes Einsatzspektrum
Kleemann: Mobile Backenbrechanlage MOBICAT MC 110(i) EVO2
Die MOBICAT MC 110(i) EVO2 ist für die erste Brechstufe konzipiert und wird im mittel-hartem bis  hartem Naturstein und im Recycling eingesetzt. (Bild: Wirtgen Group)

Mit der Markteinführung der neuen MOBICAT MC 110(i) EVO2 präsentiert Kleemann eine mobile Backenbrechanlage der neuen Generation. Die Weiterentwicklung der Vorgängeranlage bietet Anwendern neue Technologien, um den Arbeitsalltag zu optimieren. Dabei hat Kleemann vor allem Wirtschaftlichkeit, Bedienbarkeit und Nachhaltigkeit im Fokus. Kleemann hat sich bei der Entwicklung der neuen Anlage auf die Anforderungen von Abbruch- und Bauunternehmern, Lohnbrecher und Steinbruchbetreibern konzentriert.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Mobile Haldenbänder erweitern den Aktionsradius von Brech- und Siebanlagen, ermöglichen größere Halden und verbessern die Baustellenlogistik insgesamt. (Bild: Kleemann)
Mehr Prozessflexibilität beim Brechen und Sieben
Kleemann: MOBIBELT Mobile Haldenbänder
Mobile Haldenbänder erweitern den Aktionsradius von Brech- und Siebanlagen, ermöglichen größere Halden und verbessern die Baustellenlogistik insgesamt. (Bild: Kleemann)

Moderne Brech- und Siebanlagen regeln heutzutage Materialströme innerhalb der Anlage weitestgehend automatisch. Dennoch haben die Maschinenbediener einen großen Einfluss auf die Endproduktqualität und die Tagesleistung. Sie steuern mit ihren Baggern und Radladern den Input – also das Aufgeben von Gestein oder Recyclingmaterial. Auch beim Output spielen Anwender die Hauptrolle: Sie koordinieren die Endprodukte durch Verhalden, Zwischenlagern und Verladen. Mit den neuen MOBIBELT Haldenbändern von Kleemann, kann die Logistik jetzt flexibel gehandhabt und an die jeweilige Situation angepasst werden.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Die mobile Backenbrechanlage MOBICAT MC 120 Z PRO ist robust und leistungsstark. (Bild: Kleemann)
Innovative und umweltfreundliche Lösungen
Kleemann: Brech- und Siebanlagen
Die mobile Backenbrechanlage MOBICAT MC 120 Z PRO ist robust und leistungsstark. (Bild: Kleemann)

Kleemann präsentiert auf der bauma 2019 mit insgesamt sieben mobilen Brech- und Siebanlagen einen umfangreichen Querschnitt aus dem Produktportfolio. Dabei werden leistungsstarke Maschinen sowie umweltfreundliche Lösungen für Naturstein- und Recyclinganwendungen vorgestellt. Eine davon ist die MOBICAT MC 120 Z PRO für Natursteinanwendungen mit einer Stundenleistung von bis zu 650 t. Der leistungsstarke Backenbrecher mit einer Einlauföffnung von 1.200 x 800 mm ist mit einer extra langen beweglichen Brechbacke ausgestattet. Um einen bestmöglichen Materialfluss zu gewährleisten, passt das Continuous Feed System CFS die Fördergeschwindigkeit an den Füllstand des Brechers an. Bei Materialblockaden muss bei den meisten Backenbrechanlagen die Brechkammer mühsam vom Bediener leergeräumt werden. Hier sorgt das optionale Brecherdeblockiersystem für Abhilfe. Sollte es zu einer Verbrückung im Backenbrecher kommen, kann der Brecher mit Hilfe des elektrischen Brecherantriebs reversiert werden und die Blockade so innerhalb kurzer Zeit gelöst werden.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
MOBICAT_MC_100_R_EVO
Kompakt und mobil
Kleemann EVO Brecher
MOBICAT_MC_100_R_EVO

Für Arbeiten an wechselnden Einsatzorten bieten sich die beiden mobilen Brechanlagen der EVO-Reihe von Kleemann an. Sowohl der Backenbrecher Mobicat MC 100 R  als auch der Prallbrecher Mobirex MR 110 Z EVO2 erzielen im Recycling und in der Natursteinaufbereitung gute Ergebnisse. Die Anlagen sind so konzipiert, dass sie einfach transportiert werden können und schnell einsatzbereit sind. Zudem sorgt das durchgängig eingesetzte Diesel-Direkt Antriebskonzept für hohe Leistung bei gleichzeitig sparsamem Verbrauch. Alle Anlagen verfügen über dasselbe Bedienkonzept, sodass sich der Bediener nicht umstellen muss. Die Steuerung ist leicht verständlich: Per menügeführtem Touchpanel wird die Anlage bedient. So lassen sich wichtige Funktionen, wie die Brechspaltverstellung, einfach und teilweise während des Betriebs anpassen. Für mehrstufige Brechprozesse lassen sich die Anlagen außerdem miteinander kombinieren.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Kegelbrecher MOBICONE MCO 9 S EVO
Weltpremiere auf der Steinexpo
Neuer mobiler Kegelbrecher MCO 9 S
Kegelbrecher MOBICONE MCO 9 S EVO

Auf der Steinexpo stellte Kleemann erstmals seinen neuen mobilen Kegelbrecher in der Version mit Nachsiebeinheit und Materialrückführung vor. In einer Live-Demonstration zeigte er seine Qualitäten in Kombination mit einem mobilen Backenbrecher vom Typ Mobicat MC 110 Z EVO und der Zweidecker-Siebanlage Mobiscreen MS 16 Z.

Weitere Produkte aus der Kategorie Abbruch, Recycling, Gewinnung:

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Das Schneidrad DMW 220 entfernte am Stauwehr in Stadtilm nur so viel Substanz von der Betonstruktur, wie für einen sauberen Schnitt notwendig war. (Bild: Kemroc)
Stauwehre schonend und wirtschaftlich zerlegen
Kemroc: Schneidrad DMW 220
Das Schneidrad DMW 220 entfernte am Stauwehr in Stadtilm nur so viel Substanz von der Betonstruktur, wie für einen sauberen Schnitt notwendig war. (Bild: Kemroc)

Schneidräder der Serie DMW von Kemroc bilden bei vielen Abbruchprojekten eine sinnvolle Ergänzung zum üblichen Einsatz von Hämmern und Scheren an Hydraulikbaggern. Die Maschinen können auch beim Umbau bestehender Betonstrukturen helfen, wo Hämmer oder Pulverisierer die verbleibenden Strukturen beschädigen würden. Die Modellreihe DMW umfasst vier Baugrößen für Trägergeräte von 14 bis 60 t Einsatzgewicht. Mit verschiedenen Schneidradvarianten und ausgereiften Werkzeugbestückungen eröffnet der Hersteller ein großes Einsatzspektrum und Schneidtiefen bis 1.000 mm. Zudem sind die DMW-Modelle von Kemroc bis 30 m unter Wasser „waterproof“ und damit für das Fräsen von Gräben sowie für den Abbruch unter Wasser geeignet. Das Schneidrad DMW 220 von Kemroc hat jetzt beim Rückbau eines Stauwehrs in Stadtilm (Thüringen) seine Tauglichkeit für derartige Aufgaben unter Beweis gestellt.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
SBM
Technologieträger für die Aufbereitung der Zukunft
SBM bei der Entwicklung des autonomen Brechers im Plan
SBM

Schon bei seiner Vorstellung vor zwei Jahren hat der Prallbrecher REMAX 600 optisch und technisch signalisiert, dass ihm die Zukunft gehört. Seitdem steht die 80 Tonnen schwere Anlage im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „Autonomes Brechen“, an dem der österreichische Aufbereitungsspezialist SBM zusammen mit den Experten der Montanuniversität Leoben arbeitet. Bis 2026 soll die intelligente Maschine marktreif sein und Antworten auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen bieten, mit denen sich Aufbereitungsunternehmen konfrontiert sehen.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Die EAG-Siebanlage SBR3 siebt das Sand-/Kiesgemisch des Restbetons ab und stellt so die Mischfähigkeit für die Herstellung des Recyclingbetons sicher. (Bild: EAG Einfach Aufbereiten GmbH)
Auch für das Restbeton-Recycling im Einsatz
EAG: Baustoff-Recyclingsieb SBR3
Die EAG-Siebanlage SBR3 siebt das Sand-/Kiesgemisch des Restbetons ab und stellt so die Mischfähigkeit für die Herstellung des Recyclingbetons sicher. (Bild: EAG Einfach Aufbereiten GmbH)

Das Baustoff-Recyclingsieb SBR3 wurde konzipiert für den Einsatz im Straßen- und Tiefbau, um Straßenaufbruch, Aushub, Boden und Mineralgemische aufzubereiten. Der Großteil der Siebmaschinen wird, nach Angaben des Herstellers EAG Einfach Aufbereiten GmbH aus Dresden, in diesem Segment eingesetzt. Containerdienste nutzen die robuste Siebanlage zur Aufbereitung von Bauschutt und Garten- und Landschaftsbauer für Mutterboden. Aufgrund ihrer Leistungsstärke und Einstellmöglichkeiten wird das SBR3 Trommelsiebanlagen der 3,5t-Klasse vorgezogen. Diese Kombination aus Robustheit und Leistungsstärke findet nun in einem weiteren Segment Einsatz.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
6 24 Schlüter Baumaschinen
Ein Gigant nagt am Stahlbeton
Komatsu Großbagger PC950LC-11 beim Bunkerabriss
6 24 Schlüter Baumaschinen

Nachdem der Komatsu PC950LC-11 von der Schlüter Baumaschinen GmbH zu einem Abbruchbagger umgebaut wurde – inkl. eines Oilquick-Schnellwechslers OQ120 und einer 10 t NPK-Abbruchschere SV100XR – geht die 100 t schwere Maschine in den ersten Praxiseinsatz. Am Potsdamer Platz in Berlin soll der japanische Gigant für die beauftragte SDL-Citybaumanagement GmbH den Abriss eines Bunkers tatkräftig unterstützen.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
6 24 Zeppelin Rental _
Schlagfertige Zeitarbeiter
Zeppelin-Mietmaschinen helfen bei Abbrucharbeiten am Flughafen Köln/Bonn
6 24 Zeppelin Rental _

Seit 2019 werden am Flughafen Köln/Bonn umfangreiche Sanie rungsarbeiten durchgeführt. Zunächst wurden Teile des südlichen Rollfelds erneuert, bevor im Herbst 2021 die Arbeiten an den nördlichen Abschnitten begannen, die sich in unmittelbarer Nähe zu den Fracht- und Passagiervorfeldern befinden. Insgesamt werden rund 110.000 m² der bestehenden Fläche abgetragen und neu aufgebaut.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Der Abbruchbagger 825 E Demolition ist bestens geeignet für Abbruch- und Sortieraufgaben auf engstem Raum. (Bild: Sennebogen)
Gute Reichweite und Manövrierbarkeit
Sennebogen: Abbruchbagger 825 E Demolition
Der Abbruchbagger 825 E Demolition ist bestens geeignet für Abbruch- und Sortieraufgaben auf engstem Raum. (Bild: Sennebogen)

Sennebogen erweitert mit 825 E Demolition seit Sortiment an Abbruchbaggern. Seine Premiere feierte der Neuzugang gerade auf der IFAT 2024. Mit einer starken Reichweite von 14 m und einer besonders guten Manövrierbarkeit ist das neue Modell gut für alle gängigen Herausforderungen des selektiven Rückbaus präpariert. Der flexible Abbruchbagger, der dank des teleskopierbaren Breitspurunterwagens eine hohe Standsicherheit aufweist, eignet sich nicht nur für den selektiven Rückbau von Gebäuden mittels Abbruchgreifer, Abbruchhammer oder Pulverisierer, sondern auch für Sortieraufgaben. Durch seine kompakten Abmessungen ist der 825 E Demolition mit 38 t Einsatzgewicht ideal für den Einsatz in städtischen Baustellen und auf beengtem Raum.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Der großdimensionierte Elektromotor des 200MH accu hat eine Leistung von 140 kW und bezieht seine Energie aus einem klimatisierten Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 115 kWh; damit liefert er ausreichend Energie für einen vierstündigen Arbeitseinsatz.(Bild: Atlas)
21-Tonnen-Modell komplett batteriebetrieben
Atlas: Industrieumschlagmaschine 200MH accu
Der großdimensionierte Elektromotor des 200MH accu hat eine Leistung von 140 kW und bezieht seine Energie aus einem klimatisierten Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 115 kWh; damit liefert er ausreichend Energie für einen vierstündigen Arbeitseinsatz.(Bild: Atlas)

Atlas hat auf der IFAT 2024 seine zu 100 % batteriebetriebene Industrieumschlagmaschine 200MH accu präsentiert. Die Maschine hat ein Einsatzgewicht (inkl. 500-Liter Greifer) von 21 t und die Reichweite beträgt bis zu 11,6 m. Der großdimensionierte Elektromotor hat eine Leistung von 140 kW und bezieht seine Energie aus einem klimatisierten Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 115 kWh; damit liefert er ausreichend Energie für einen vierstündigen Arbeitseinsatz. Das Batteriesystem wird anschließend an einer 75-Kilowatt-Ladestation innerhalb einer Stunde zu 96 % aufgeladen.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
5 24 Zeppelin 1
Mehr Material ohne Umsetzen
Cat-Umschlagmaschinen mit Radlaufwerk auf der IFAT
5 24 Zeppelin 1

Auf der IFAT in München zeigt Zeppelin einige Lösungen für die Abfall- und Rohstoffwirtschaft, so z.B. einige Cat-Umschlagmaschinen der neuen Generation, ergänzt um kleine und große Radlader sowie den neuen Telelader ZL60T. Zu den imposantesten Erscheinungen auf dem Stand wird der 50 t schwere Umschlagbagger MH3050 gehören, der dank einer Reichweite von bis zu 18 m für hohe Produktivität ohne ständiges Umsetzen der Maschine steht.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
5 24 Sennebogen
Messe- und Weltpremieren in petto
Sennebogen mit großer Recycling-Familie in München
5 24 Sennebogen

Die Bedeutung des Recyclings nimmt stetig zu – für die Zukunft ist dieses Thema von enormer Wichtigkeit. Als einer der führenden Anbieter von Recycling-Maschinen steht Sennebogen vor der Herausforderung, seine Lösungen für den Materialumschlag in der Recyclingindustrie kontinuierlich zu verbessern und sein Produktsortiment entsprechend den Marktanforderungen zu erweitern. Auf der Messe in München präsentiert Sennebogen einen Querschnitt seines Angebots mit 9 verschiedenen Maschinen.