zum Newsletter anmelden
 

Kramer: Schnellwechselsystem Smart Attach

Volle Flexibilität mit und ohne Hydraulik

Kramer-Werke GmbH

Anschrift:
Wacker Neuson Str. 1
88630 Pfullendorf

Die Kramer-Werke GmbH stellt sein neues vollhydraulisches Schnellwechselsystem Smart Attach vor. Mit dieser patentierten Weiterentwicklung ermöglicht Kramer, dass spontane Unterbrechungen durch einen Anbaugerätewechsel den geplanten Arbeitsprozess nicht mehr beeinflussen, und verspricht volle Flexibilität bei maximaler Arbeitsleistung.  Die bekannte Schnellwechselplatte von Kramer wurde dazu zu Smart Attach weiterentwickelt. Die bewährte Aufnahme bildet weiterhin die Basis von Smart Attach. Die Abmessungen beider Schnellwechselsysteme sind identisch, sodass vorhandene Anbaugeräte weiterhin genutzt werden können.

vorhandene Anbaugeräte weiterhin genutzt werden können.

Hydraulisch angetriebene Anbaugeräte können mit dem neuen System ohne Aus- und Einsteigen gekoppelt werden, da die Verbindung des Hydraulikkreises automatisch erfolgt. Das Anbaugerät wird somit ganz einfach per Knopfdruck, mittels gesicherter Zweihand-Bedienung, verriegelt und inklusive automatischer Druckentlastung hydraulisch gekoppelt.

Durch die in der Kuppeleinheit integrierte Verriegelungsanzeige (grün) ist jederzeit erkennbar, ob das Anbaugerät mit der Maschine erfolgreich und sicher verbunden ist. Für alle Maschinen, welche bereits mit der neuen Schnellwechselplatte ausgestattet sind, wird zusätzlich ein entsprechendes Leuchtzeichen im Display angezeigt. Die Besonderheit von Smart Attach liegt in der vollen Flexibilität. Es können zum einen weiterhin Anbaugeräte ohne Hydraulikfunktion und Anbaugeräte mit dem herkömmlichen hydraulischen Anschlusssystem verwendet werden.

Zum anderen haben die Kunden auch die Möglichkeit alte Anbaugeräte entsprechend nachrüsten zu lassen oder neue Anbaugeräte, welche bereits ab Werk auf das Smart Attach Schnellwechselsystem zugeschnitten sind, mit der bisher bekannten Schnellwechselplatte zu verwenden. Diese flexible Lösung ist laut Kramer einzigartig am Markt.

Beispielsweise nach dem Verlust von Schüttgut steht dem akut benötigten Wechsel zwischen Greiferschaufel und Kehrmaschine auf der Baustelle nichts mehr im Weg. Aber auch der eintreffende Lkw kann zwischendurch direkt und unkompliziert mit einem vollautomatisierten Anbaugerätewechsel, von der bis dahin eingesetzten Greiferschaufel auf die nun benötigte Palettengabel, in Sekunden abgeladen werden.

Zusätzlich stellt das patentierte System mit einer schwimmenden Lagerung der Kupplung sicher, dass es keinen Verschleiß an der Aufnahme gibt. Die Leistungswerte der Maschinen bleiben auch in Kombination mit Smart Attach auf hohem Niveau.

Zudem liefert Kramer für das komplette System, sowohl auf Seiten der Maschinen als auch auf Seiten der Anbaugeräte, die CE-Konformitätserklärung. Zunächst wird das System als Option in der großen 5er-Serie sowie bei einigen Maschinen der Premium-Serie von Kramer, der 8er-Serie, angeboten. Ab Werk werden neben den bereits hierfür ausgerüsteten Anbaugeräten zusätzlich auch entsprechende Nachrüstsätze bereitgestellt, um schon vorhandene Anbaugeräte mit dem System ausstatten zu können.

Weitere Produkte des Herstellers Kramer-Werke GmbH:

Kompakte Erdbaumaschinen
11 24 Kramer
Neuigkeiten aus erster Hand:
Matthias Aicheler, Vertriebsleiter bei Kramer
11 24 Kramer

Ein Highlight auf dem Kramer-Stand war der neue Radlader 5045. Vertriebschef Matthias Aicheler sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll über die Vorteile der Maschine

Kompakte Erdbaumaschinen
Für jede Anwendung - Stapeln, Schaufeln, Schieben, Kehren oder Fräsen -kann bei den Ladern der 8er-Serie aus vier Fahrmodi der passende ausgewählt werden. (Bild: Kramer)
Effizient und kraftstoffsparend
Kramer: Neue Generation Radlader der 8er-Serie
Für jede Anwendung - Stapeln, Schaufeln, Schieben, Kehren oder Fräsen -kann bei den Ladern der 8er-Serie aus vier Fahrmodi der passende ausgewählt werden. (Bild: Kramer)

Effizient, kraftstoffsparend und modern – so fasst Kramer die Eigenschaften seiner neuen Rad- und Teleskopradlader der 8er-Serie (8085, 8095, 8105, 8115, 8085T und 8095T) zusammen. Je nach Modell bewegen sich die Schaufelkipplasten in einer Spanne von 3.650 bis 4.250 kg. Serienmäßig verfügen alle Modelle über einen Deutz-Motor mit 55 kW/75 PS, optional ist für die Modelle 8105, 8115 und 8095T ein Motor mit 74,4 kW/100 PS erhältlich. Der neu entwickelte Fahrantrieb bietet vier Fahrmodi (Power, Eco, Road, CSD). Für jede Anwendung - Stapeln, Schaufeln, Schieben, Kehren oder Fräsen -kann die passende Einstellung ausgewählt werden, um die Arbeit möglichst effizient und kraftstoffsparend durchzuführen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Der 5065e ist der größte e-Radlader im Kramer-Sortiment. Er ist mit einer 96-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, für eine Laufzeit bis zu vier Stunden ohne Zwischenladung. (Bild: Kramer-Werke)
Neue Zero-Emission-Modelle
Kramer: Radlader und Teleskoplader
Der 5065e ist der größte e-Radlader im Kramer-Sortiment. Er ist mit einer 96-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, für eine Laufzeit bis zu vier Stunden ohne Zwischenladung. (Bild: Kramer-Werke)

Kramer hat sein Baumaschinen-Portfolio um zwei neue Zero Emission Modelle erweitert: einen e-Radladlader und einen e-Teleskoplader. 2016 stellte Kramer als erster Hersteller den allradgelenkten e-Radlader vor. Ab sofort ist nun der Nachfolger, der 5065e erhältlich. Der größte e-Radlader im Kramer-Sortiment ist mit einer 96-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, für eine Laufzeit bis zu vier Stunden ohne Zwischenladung. Das Design des e-Radladers bietet mit einer abgeflachtem Batteriehaube optimale Sicht nach hinten. Unabhängig von der e-Technologie verfügt der Lader über kompakte Abmessungen und liefert dabei hohe Leistungswerte im Stapel- und Schaufelbetrieb. Mit einer Stapelnutzlast von 1.750 kg und einem Betriebsgewicht von 3.800 kg steht der Radlader dem Diesel-Pendant in nichts nach.

Kompakte Erdbaumaschinen
Das neue vollhydraulische Schnellwechselsystem "Smart Attach" von Kramer bietet erhöhte Sicherheit für den Fahrer, kein Leckölaustritt und vor allem die Zeitersparnis beim Anbaugerätewechsel. (Bild: Kramer)
Von Smart Attach zu Zero Emission
Kramer: Neuheiten zur bauma
Das neue vollhydraulische Schnellwechselsystem "Smart Attach" von Kramer bietet erhöhte Sicherheit für den Fahrer, kein Leckölaustritt und vor allem die Zeitersparnis beim Anbaugerätewechsel. (Bild: Kramer)

Der Baumaschinenhersteller Kramer wird auf der bauma 2022 einen breiten Querschnitt des Produktportfolios anwendungsnah zeigen und einige Neuheiten präsentieren. Für mehr Produktivität, Effizienz und Sicherheit steht die innovative Weiterentwicklung der bekannten Schnellwechselplatte zum patentierten vollhydraulischen Schnellwechselsystem „Smart Attach“. Hierbei wurde der Fokus noch stärker auf die Kundenbedürfnisse gelegt. Die bewährte Aufnahme bildet weiterhin die Basis für „Smart Attach“. Die Abmessungen beider Schnellwechselsysteme sind identisch, sodass vorhandene Anbaugeräte weiterhin genutzt werden können. Erhöhte Sicherheit für den Fahrer, kein Leckölaustritt und vor allem die Zeitersparnis beim Anbaugerätewechsel sind unter anderem Vorteile, die die Anwender durch das System haben.

Kompakte Erdbaumaschinen
Der maßgefertigte Humbaur-Anhänger des Radladers 5050, der eine perfekte Ladungssituation mit Schnellkupplungsaufnahme ermöglicht, sorgt für einen unkomplizierten Transport und volle Flexibilität der Maschine im Garten- und Landschaftsbau. (Bild: Kramer-Werke)
Für jeden Einsatz die passende Maschine
Kramer: Kompakte Radlader, Teleskopradlader und Teleskoplader
Der maßgefertigte Humbaur-Anhänger des Radladers 5050, der eine perfekte Ladungssituation mit Schnellkupplungsaufnahme ermöglicht, sorgt für einen unkomplizierten Transport und volle Flexibilität der Maschine im Garten- und Landschaftsbau. (Bild: Kramer-Werke)

Kramer verfügt über ein Portfolio von Rad-, Teleskopradladern und Teleskopladern, die im Garten- und Landschaftsbau ihre volle Bandbreite ausschöpfen. Der ungeteilte Fahrzeugrahmen, die Standsicherheit und die Wendigkeit der Maschinen bringen zahlreiche Vorteile mit sich, weswegen sie als vielseitige Begleiter zum Einsatz kommen. Die Rad-, Teleskopradlader und Teleskoplader von Kramer bringen ihre Stärken der Allradlenkung und des ungeteilten Rahmens in den oftmals schwierigen Einsatzgebieten richtig zur Geltung. Mit bis zu 2-x-400-Lenkeinschlag kommen sie um jede Kurve und sind damit besonders wendig. Zudem verfügen sie über eine hohe Standsicherheit durch den ungeteilten Rahmen. Selbst in Kurvenfahrt und in unebenem Gelände bleiben die Fahrzeuge stabil und können die gleiche Last transportieren, wie in Geradeausfahrt. Außerdem sind die Kramer Maschinen extrem kompakt gebaut und können somit sehr einfach transportiert werden, gleichzeitig aber auch schmale Wege problemlos passieren.

Kompakte Erdbaumaschinen
Mit dem Kramer-typischen ungeteilten Rahmen und der Allradlenkung verfügen die Modelle der 8er Serie (hier der Radlader 8155) nicht nur über eine hohe Wendigkeit, sondern auch über Standsicherheit in jeder Arbeitssituation. (Bild: Kramer-Werke)
Lösungen für unterschiedliche Anwendungen
Kramer: Rad- und Teleradlader der 8er-Serie
Mit dem Kramer-typischen ungeteilten Rahmen und der Allradlenkung verfügen die Modelle der 8er Serie (hier der Radlader 8155) nicht nur über eine hohe Wendigkeit, sondern auch über Standsicherheit in jeder Arbeitssituation. (Bild: Kramer-Werke)

Sechs Radlader der 8er-Serie (8085, 8095, 8105, 8115, 8155, 8180) sowie drei Teleskopradlader (8085T, 8095T, 8145T) sorgen bei Kramer dafür, dass der Kunde eine große Auswahl von Maschinen für unterschiedliche Anwendungen hat. Die Kramer Rad- und Teleskopradlader können mehrere Geräte ersetzen und verfügen über eine hohe Wirtschaftlichkeit und Maschinenauslastung. Mit dem Kramer-typischen ungeteilten Rahmen und der Allradlenkung verfügen die Modelle der 8er Serie nicht nur über eine hohe Wendigkeit, sondern auch über Standsicherheit in jeder Arbeitssituation.

Kompakte Erdbaumaschinen
Zusatzgewichte machen den Radlader 5050 so variabel, dass er auf einem 3,5-Tonnen-Anhänger transportiert werden kann. (Bild: Kramer-Werke)
Flexibles Gewicht für einfachen Transport
Kramer: Radlader 5050
Zusatzgewichte machen den Radlader 5050 so variabel, dass er auf einem 3,5-Tonnen-Anhänger transportiert werden kann. (Bild: Kramer-Werke)

Kramer hat jetzt den Radlader 5050 auf dem Markt gebracht. Dieser zeichnet sich durch sein sehr geringes Eigengewicht mit bis zu 2.650 kg und einer Kipplast von bis zu 1.700 kg. Zusatzgewichte, bei Kramer „Smart Ballast“ genannt, die am Heck der Maschine einfach und unauffällig angebracht werden können, ermöglichen eine Anpassung des Gewichts bzw. der Kipplast je nach Nutzeranforderung. Die Smart-Ballast-Gewichte wiegen insgesamt 100 kg. Jedes Einzelne der acht Gewichte wiegt tragbare 12,5 kg.

Kompakte Erdbaumaschinen
Beim Kramer-Teleskoplader 5507 kommt der neue hydrostatische Weitwinkel-Fahrantrieb „ecospeedPRO” mit 370cc Schluckvolumen für erhöhte Zugkraft und Fahrdynamik zum Einsatz. (Bild: Kramer)
Neues Bedienkonzept und weitere Innovationen
Kramer: Teleskoplader der 7 - 9-Meter-Klasse
Beim Kramer-Teleskoplader 5507 kommt der neue hydrostatische Weitwinkel-Fahrantrieb „ecospeedPRO” mit 370cc Schluckvolumen für erhöhte Zugkraft und Fahrdynamik zum Einsatz. (Bild: Kramer)

Die Kramer-Werke GmbH bietet ihre bekannten sechs Teleskopladermodelle (3007, 3507, 4407, 5007, 5507 und 5509) mit vielen Neuerungen an. Die Baureihe der Teleskoplader wurde u.a. durch intensives Kundenfeedback weiterentwickelt und entspricht der gewohnten Kramer Qualität. Neben der Umsetzung der normativen Neuregelungen wurde für das Modelljahr 2018 bei den sechs Modellen ein neues Bedienkonzept integriert. Durch den bewährten und funktionalen elektronisch vorgesteuerten All-In-One Joystick und dem neuartigen Jog Dial Bedienelement wird eine intuitive Bedienung aller Funktionen ermöglicht. Zum Beispiel kann hiermit die Sensitivität der Arbeitshydraulik mit drei Geschwindigkeitsstufen eingestellt werden.

Kompakte Erdbaumaschinen
1_Kramer 5055 E-Lader.jpg
Emissionsfreier E-Lader
Kramer Radlader
1_Kramer 5055 E-Lader.jpg

Den ersten vollelektrischen Radlader für die Bauwirtschaft hat Kramer auf der Bauma präsentiert. Außerdem wurden der neue Teleskoplader 2706 und ein kompakter Teleradlader gezeigt. Mit ihrer Allradlenkung stehen die Produkte für eine gute Standsicherheit. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Maschinen wurden durch abgestimmte Anbaugeräte demonstriert. Der E-Lader mit knapp 2.000 kg Kipplast und einer Null-Emissionstechnologie ist für emissionsfreies Arbeiten im Indoor-Einsatz, z.B. für Tunnelarbeiten oder Einsätze in Tiefgaragen, geeignet. Dank einer hohen Batteriekapazität erfährt der Anwender keine Leistungseinbußen und profitiert zudem aufgrund des Elektroantriebs von reduzierten Betriebs- und Servicekosten.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baumaschinentechnik:

Baumaschinentechnik
Mit einer Kombination aus Radar, Ultraschall und kamerabasierter Personenerkennung überwacht das neue Collision Avoidance System (CAS) den relevanten Gefahrenbereich, warnt falls nötig den Fahrer oder leitet eine Verlangsamung der Maschine bis hin zur Notbremsung ein. (Bild: Bosch Rexroth AG)
Neue Lösungen für Kollisionsschutz und Positionserfassung
Bosch Rexroth: BODAS Software
Mit einer Kombination aus Radar, Ultraschall und kamerabasierter Personenerkennung überwacht das neue Collision Avoidance System (CAS) den relevanten Gefahrenbereich, warnt falls nötig den Fahrer oder leitet eine Verlangsamung der Maschine bis hin zur Notbremsung ein. (Bild: Bosch Rexroth AG)

Bosch Rexroth hat seine Software BODAS Ecosystem im Bereich Automation um zwei neue Lösungen erweitert: Das Collision Avoidance System (CAS) ermöglicht einen effektiven Kollisionsschutz durch präzise Objekterfassung und Personenerkennung mittels Radar, Ultraschall und Smart Cameras. Die leicht integrierbare Lösung kann vor drohenden Kollisionen warnen oder das Fahrzeug automatisch bis in den Stillstand verzögern. Mit der Basislösungsplattform zur kinematischen Positionserfassung (KPS) schafft Bosch Rexroth die Grundlage für weitere Assistenzfunktionen wie z.B. eine Wiegefunktion für Lader oder einen Planierassistenten für Bagger.

Baumaschinentechnik
Mit der Anschaffung zweier Hochleistungs-Montagepressen beherrscht Bohnenkamp nun auch die Montage von Vollgummi-Industriereifen zwischen 8 und 25 Zoll, die mit einem Arbeitsdruck von bis zu 300 t auf die Felge gebracht werden. (Bild: Bohnenkamp)
360°-Service und EM-Profile
Bohnenkamp auf der bauma
Mit der Anschaffung zweier Hochleistungs-Montagepressen beherrscht Bohnenkamp nun auch die Montage von Vollgummi-Industriereifen zwischen 8 und 25 Zoll, die mit einem Arbeitsdruck von bis zu 300 t auf die Felge gebracht werden. (Bild: Bohnenkamp)

Bohnenkamp hat auf der bauma seinen 360°-Service rund um Reifen, Räder und Felgen sowie moderne EM-Profile für unterschiedlichste Anwendungen präsentiert. Ein Schwerpunkt des Messeauftritts lag auf der besonderen Radmontagekompetenz des Unternehmens Mit der Anschaffung zweier Hochleistungs-Montagepressen beherrscht es nun auch die Montage von Vollgummi-Industriereifen zwischen 8 und 25 Zoll, die mit einem Arbeitsdruck von bis zu 300 t auf die Felge gebracht werden. Insgesamt verfügt das Unternehmen über 14 Montagemaschinen – zusätzlich zur weltweit ersten vollautomatischen Montagemaschine, die im vorvergangenen Jahr in Betrieb genommen wurde. Die Radmontage ist nur ein Teil des 360°-Services von Bohnenkamp. Dieser reicht von der individuellen Beratung bei der Produktauswahl über die technische Unterstützung bei der Montage bis hin zur nachhaltigen Altreifenentsorgung.

Baumaschinentechnik
Für Mobilbagger hat ZF kürzlich ein Antriebssystem bestehend aus einem 2-Gang-Lastschaltgetriebe, Elektromotor sowie Wechselrichter eingeführt. (Bild: ZF)
Intelligente Systemlösungen zur Dekarbonisierung
ZF: Antriebstechnik
Für Mobilbagger hat ZF kürzlich ein Antriebssystem bestehend aus einem 2-Gang-Lastschaltgetriebe, Elektromotor sowie Wechselrichter eingeführt. (Bild: ZF)

Egal ob konventioneller Diesel, alternative Kraftstoffe oder Elektrifizierung: ZF hat auf der bauma 2025 intelligenten Systemlösungen für die Dekarbonisierung gezeigt. So kann das Unternehmen mit dem ERGOPOWER Lastschaltgetriebe sowie der effizienten cPOWER CVT-Technologie unabhängig von der Energiequelle die passende Antriebstechnik bereitstellen. Das elektrische Antriebssystem eTRAC erfüllt alle Erwartungen hinsichtlich Leistung und Produktivität verglichen mit konventionellen Antriebssträngen und kombiniert sie mit den umfassenden Vorteilen und Möglichkeiten elektrischer Systeme. Dank seiner modularen Bauweise lässt sich die neue Reihe von elektrischen Zentralantrieben ohne großen Aufwand für verschiedene Fahrzeuganwendungen adaptieren.

Baumaschinentechnik
Eine der Moba-Innovationen auf der bauma 2025: Der EDGE-TRACKER ermöglicht eine leitdrahtlose Kantenführung durch automatische Erkennung von Bordsteinen und Fahrbahnrändern. (Bild: Moba Mobile Automation AG)
Auf dem Weg zur autonomen, vernetzten Baustelle
Moba: Mobile Automatisierungssysteme
Eine der Moba-Innovationen auf der bauma 2025: Der EDGE-TRACKER ermöglicht eine leitdrahtlose Kantenführung durch automatische Erkennung von Bordsteinen und Fahrbahnrändern. (Bild: Moba Mobile Automation AG)

Moba Mobile Automation hat auf der bauma 2025 ein breites Spektrum an Technologien vorgestellt, die der autonomen und vernetzten Baustelle der Zukunft weiter den Weg ebnen sollen. Im Fokus standen dabei der neue Moba Smart Positioning Controller, die erste Inertialmesseinheit (IMU-6) des Unternehmens sowie innovative Lösungen für den Straßenbau – darunter der EDGE-TRACKER, der LINE-READER und ein zukunftsweisendes System zur automatischen Schichtdickenregelung. Außerdem zeigte Moba die Neuerung CAN-LIGHT: Anders als einfache Rot-Gelb-Grün-Leuchten kann die Signalleuchte neben Farben auch frei definierte Texte und Symbole anzeigen.

Baumaschinentechnik
Die neuen ölgekühlten 800-Volt-Heavy-Duty-eMotoren von Schaeffler sind in drei Baulängen und Leistungen erhältlich. (Bild: Schaeffler)
Elektrifizierung und Nachhaltigkeit im Fokus
Schaeffler: Baumaschinentechnik
Die neuen ölgekühlten 800-Volt-Heavy-Duty-eMotoren von Schaeffler sind in drei Baulängen und Leistungen erhältlich. (Bild: Schaeffler)

Der Zulieferer Schaeffler hat auf der bauma innovative Produkte präsentiert, die beitragen sollen, die Baumaschinenbranche nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Neben der Elektrifizierung von Fahrantrieben und Arbeitsfunktionen setzt das Unternehmen auch auf den konsequenten Einsatz von reibungsoptimierten Wälzlagern und Sensoren. Ziel ist es, die Effizienz von Baumaschinen weiter zu erhöhen und die Total Cost of Ownership (TCO) zu reduzieren.

Baumaschinentechnik
Das Connect Center soll die Case-Kunden proaktiv und vorausschauend durch die Überwachung und Interpretation der von den Maschinen übermittelten Daten unterstützen. (Bild: Case Construction Equipment)
Selbstbedienungskanal für die Kunden
Case: Plattform myCASEConstruction
Das Connect Center soll die Case-Kunden proaktiv und vorausschauend durch die Überwachung und Interpretation der von den Maschinen übermittelten Daten unterstützen. (Bild: Case Construction Equipment)

Der US-Hersteller Case Construction Equipment hat den Fokus auf der bauma vor allem auf die Baustellenvernetzung und digitale Lösungen gelegt. Ein Highlight war dabei die Einführung von myCASEConstruction, einer umfassenden, benutzerfreundlichen digitalen Plattform, die sowohl über ein Webportal als auch über eine mobile App zugänglich ist. Die neue Lösung dient als zentraler Knotenpunkt und Selbstbedienungskanal für alle Kundenbedürfnisse und fungiert als zentrale Anlaufstelle, um die Kommunikation zwischen Kunden, Händlern und Case zu optimieren.

Baumaschinentechnik
Von effizienten Benzinmotoren bis hin zu innovativer Akkutechnik reicht das Portfolio der Antriebslösungen bei Vanguard. (Bild: Briggs & Stratton)
Lösungen für viele Bauanwendungen
Briggs & Stratton: Vanguard Motoren und Akkus
Von effizienten Benzinmotoren bis hin zu innovativer Akkutechnik reicht das Portfolio der Antriebslösungen bei Vanguard. (Bild: Briggs & Stratton)

Briggs & Stratton präsentiert auf der bauma 2025 seine Vanguard-Motor- und Akkulösungen, die den anspruchsvollsten Bauanwendungen gerecht werden sollen. Standbesucher haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Vanguard-Antriebslösungen zu entdecken, darunter langlebige Einzylinder-Motoren, leistungsstarke BIG BLOCK-Benzinmotoren als Alternative zu Dieselmotoren sowie innovative Lithium-Ionen-Akkutechnologie. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungen für die Bauindustrie präsentiert, die den technologieoffenen Ansatz der Marke deutlich machen. Dieser Ansatz gibt Kunden die Freiheit, die passende Energiequelle für ihre spezifischen Anforderungen zu wählen.

Baumaschinentechnik
Parker Hannifin
Lösungen für eine nachhaltige und digitale Zukunft
Parker Hannifin: Technologien für die Offroad-Mobilität
Parker Hannifin

Parker Hannifin, der weltweit führende Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien, präsentiert vom 7. bis 13. April auf der bauma 2025 in München sein Lösungsportfolio für eine nachhaltigere, effizientere und digital vernetzte Bau- und Bergbauindustrie. Unter dem Motto „Technology Inside That Moves Your World“ zeigt Parker Innovationen, die Effizienz steigern, Emissionen reduzieren und Sicherheit sowie Intelligenz mobiler Maschinen verbessern.

Baumaschinentechnik
Brigade
Mehr Sicherheit für Baustellenpersonal
Radar- und Kamerasysteme von Brigade
Brigade

Unwegsames Gelände, schlechte Sicht, schwierige Witterungsbedingungen und zahlreiche tote Winkel führen zu extrem gefährlichen Umgebungen, in denen die Arbeiter einem hohen Risiko von Tod oder Verletzung ausgesetzt sind. Die Sicherheit der Mitarbeiter hat für Baustellenleiter oberste Priorität und intelligente Sicherheitslösungen sind ein wesentlicher Bestandteil aller Baustellenfahrzeuge. Im Rahmen seiner bauma-Teilnahme wird Brigade daher ein Angebot an Sicherheitslösungen für Fahrzeuge in der Bau- und Bergbauindustrie vorstellen.