zum Newsletter anmelden
 

MultiOne: Multifunktionslader

14 Modelle für jeden denkbaren Einsatz

MultiOne Deutschland GmbH

Anschrift:
Dieselstraße 15 b
64807 Dieburg
Deutschland

Kontakt:

06071 / 496 497 0

» zur Internetseite

Seit 2021 ist das norditalienische Unternehmen MultiOne mit einer eigenen Niederlassung im südhessischen Dieburg auf dem deutschen Markt präsent. Auf der vergangenen Demopark hat es vor allem seine Multifunktionslader der Serie 11 in den Fokus gestellt. Diese wartet mit Kennzahlen und Fakten auf, die anderen Ladern nach Unternehmensangaben deutlich überlegen sind: Dienstgewichte ab 2.320 kg, Hubkräfte von bis zu 2.620 kg, Hubhöhe von 3,70 m, Zusatzhydraulik von 95 l/min, Geschwindigkeiten von 20 bis 35 km/h sowie ein kraftvoller KDI-2504-TCR-Vier-Zylinder-Motor von Kohler mit 55 kW/75 PS Leistung. Zum ersten Mal hat MultiOne das Modell 11.9 präsentiert, der angeblich stärkste Multifunktionslader weltweit.

Derzeit umfasst die gesamte Produktpalette von MultiOne 14 Modelle zwischen 400 kg und 2.800 kg Eigengewicht, darunter auch drei elektrisch angetriebene Lader inklusive integriertem Ladegerät mit Hubkräften zwischen 700 kg und 1.650 kg. MultiOne-Lader eignen sich durch ihre leistungsstarke Zusatzhydraulik, ein komfortables Anbaugeräte-Kupplungssystem sowie aufgrund der einfachen Bedienung für vielfältige Aufgaben: im Baugewerbe, im GaLaBau, in der Forst- und Landwirtschaft, beim Wege- sowie Spielplatzbau, bei kommunalen Anwendungen oder in der Industrie.

Mit dem serienmäßigen ACI-System (Attachment Control Interface) steuern Anwender alle Funktionen des eingesetzten Anbaugerätes über den Multifunktions-Joystick und arbeiten so noch effizienter. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Lader für besondere Bedürfnisse adäquat auszurüsten. Beispielsweise sind neben unterschiedlichen Kabinenlösungen, dem Einbau einer Klimaanlage oder einer Straßenzulassung auch weitere Gestaltungsmöglichkeiten gegeben. Mit 170 verschiedenen Anbaugeräten lassen sich die Lader für die unterschiedlichsten Einsätze adäquat ausrüsten.

Weitere Produkte aus der Kategorie Kompakte Erdbaumaschinen:

Schäffer: Teleradlader24e T
Schäffer präsentiert mit dem 24e T das Teleradlader-Pendant seines E-Laders 24e. Die größere Reichweite des Teleskoparms erweitert das Einsatzgebiet deutlich. (Bild: Schäffer Maschinenfabrik)
Weltweit erstes Modell mit E-Antrieb
Schäffer hat auf der diesjährigen Demopark den weltweit ersten rein elektrisch angetriebenen Teleradlader für die Bauwirtschaft präsentiert. Der 24e T ist das Teleradlader-Pendant zum Radlader 24e, den der Laderspezialist 2018 als ersten Radlader mit Lithium-Ionen-Batterie vorgestellt hat. Mit einer Hubhöhe von 3,72 m wird das Einsatzspektrum des E-Laders jetzt deutlich erweitert. Beim 24e T kommt eine neue Batterie-Generation zum Einsatz, die Akkukapazität hat sich mit 31,3 kWh mehr als verdoppelt.
Kubota: Kompaktbagger KX085-5
Der neue KX085-5 ist sowohl als Monoblock- als auch als Verstellausleger erhältlich. (Bild: Kubota)
Neue Generation der Acht-Tonnen-Modelle
Kubota hat den Acht-Tonnen-Kompaktbagger KX085-5 auf den Markt gebracht. Das neue Modell wird von einem leistungsstarken, emissionsarmen 3,3-Liter-Kubota-Motor angetrieben und ist sowohl als Monoblock- als auch als Verstellausleger erhältlich. Die Maschine verfügt über vier separate Steuerkreise, welche in der Verstellausleger-Variante um einen zusätzlichen separaten Steuerkreis ergänzt wird. Das bewährte Kubota Load Sensing System garantiert hohe Arbeitsgeschwindigkeiten und gleichmäßige Bewegungen aller Arbeitsfunktionen.
Kobelco: Minibagger SK34SR-7 und SK39SR-7
Trotz seiner vielseitigen Ausstattung zeichnet sich der neue Kobelco SK39SR-7 (Standardgewicht: 3490 kg) mit kompakten Abmessungen aus. (Bild: Kobelco)
Große Leistung mit hohem Komfort
Mit den neuen Minibaggern Kobelco SK34SR-7 und SK39SR-7 präsentiert Kobelco in der Klasse von 3,5 bis 4,0 t Betriebsgewicht die Nachfolger seiner Baureihen SK30SR-6E und SK35SR-6E. Sie zeichnen sich durch stärkere Motoren, eine leistungsfähigeren Arbeits- und Fahrhydraulik und insbesondere durch einen deutlich gesteigertem Bedienkomfort aus. Dank spezifisch verstärkter Aufnahmen und Hydraulikzylindern an Auslegern und den jeweils zwei verfügbaren Stielen (SK34SR: 1,32/1,62 m; SK39SR: 1,37/1,67 m) setzen beide Modelle ihre durch hubraumstärkere Motoren gesteigerte Motorleistung (18,9 kW) unmittelbar in höhere Grab- und Reißkräfte um.
Komatsu bringt erste Elektromodelle auf den Weg
bpz 11 2022 Komatsu
Unter Strom gesetzt
Bis dato war Komatsu beim Angebot von elektrischen Baumaschinen auf dem europäischen Markt blank. Doch nun nehmen die Pläne des japanischen Konzerns für den Zukunftsmarkt Gestalt an. Auf der bauma 2022 stellte CEO Tadashi Maeda gleich vier neue Modelle vor, von denen zwei im kommenden Jahr auf den Markt kommen sollen.
Hyundai präsentiert elektro- und wasserstoffbetriebene Bagger auf der bauma
bpz 11 2022 Hyundai I
„Wir müssen vorankommen!“
Nach der Übernahme von Doosan Infracore im vergangenen Jahr betreibt Hyundai nun zwei Baumaschinenunternehmen nebeneinander, die sich in ihrem Produktangebot teilweise überschneiden. Dong-Youn Sohn ist als CEO der Zwischenholding Hyundai Genuine zuständig für die Ausrichtung beider Unternehmen. Im Interview mit der bpz erläutert er die Hyundai-Strategie in Sachen emissionsfreie Baumaschinen und erklärt, wie die Unternehmen gegeneinander abgegrenzt und wo Synergien erschlossen werden sollen.
Batterieelektrische Baumaschinen befreien die Städte von Lärm, Feinstaub und CO2-Emissionen
bpz 11 2022 Bobcat
Elektro-Power auf der Baustelle
Diese Technologie bestimmte nicht nur die Innovationen auf der bauma 2020: Baumaschinen mit elektrischem Antrieb machen emissionsfreies Arbeiten auf der Baustelle möglich und gehören daher seit einigen Jahren zu den großen Trends am Bau. Denn die Branche hat einen großen Einfluss auf die Umwelt: der Bausektor ist einer der Hauptverursacher für Treibhausausstoß in Deutschland. Aus diesem Grund wird von der Planung von Gebäuden bis hin zum Rückbau, sowohl bei Prozessen, Baustoffen als auch bei eingesetzten Baugeräten händeringend nach Möglichkeiten gesucht, den CO2-Fußabdruck vom Baugewerbe zu reduzieren. Die Elektrifizierung der Baustelle ist ein wichtiges Instrument bei der Umsetzung der Klimawende und es gibt bereits zahlreiche praxistaugliche Lösungen auf dem Markt.
Zeppelin: Elektrische Cat-Bagger und -Radlader
Mit dem Cat 320 wagt sich Caterpillar zur Elektrifizierung mittelgroßer Bagger vor. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)
Mit vier Prototypen auf der bauma
Caterpillar steigt in den Markt für batterieelektrische Baumaschinen ein. Auf der bauma 2022 zeigt das Unternehmen zusammen mit Zeppelin vier Prototypen besonders häufig eingesetzter Baumaschinen – den Minibagger Cat 301.9, den mittelgroßen Bagger Cat 320, den mittelgroßen Radlader Cat 950 GC und den kompakten Radlader Cat 906. Die Maschinen verfügen über von Caterpillar entwickelte Batterien und jeweils ein integriertes Onboard-Ladegerät passender Größe. Eine Offboard-Schnellladeoption wird ebenfalls zur Verfügung stehen. Der Minibagger Cat 301.9 und der kompakte Radlader Cat 906 werden voraussichtlich die ersten im Handel erhältlichen Typen sein.
Bobcat baut seine Lader-Range zügig aus und stellt neue Technologien vor
7 8 2022 Bobcat 1
Mehr als nur Kompaktlader
Der Baumaschinenhersteller Bobcat war lange Zeit vor allem für seine Kompaktlader (Skid Steer Loader) bekannt. Doch in den letzten beiden Jahren hat das zum südkoreanischen Doosan-Konzern gehörende Unternehmen seine Angebotspalette vor allem im Laderbereich in rasantem Tempo ausgebaut. Im tschechischen Dobris, der Bobcat-Europazentrale, konnten Journalisten und Händler jetzt erstmals nach den Coronabedingten Kontaktbeschränkungen alle neuen Maschinen live im Einsatz erleben. Im Fokus stand jedoch bereits die nächste Welle von Maschinen und innovativen Technologien, die im Laufe des Jahres auf den Markt kommen sollen.