Transporte von mobilen Baumaschinen wie Bagger, Radlader, Teleskopstapler und Hubarbeitsbühnen sind eine anspruchsvolle Aufgabe. Da diese aufgrund großer Entfernungen meist nicht selbst zur Baustelle gefahren werden können, müssen sie mit Lastkraftwagen, Tiefladern oder Zugmaschinen befördert werden. Wenn die Beförderung nicht fachgerecht durchgeführt wird, entstehen erhebliche Gefährdungen für Mensch und Umwelt. Um den sicheren Transport von Baumaschinen zu erleichtern, hat der Resch-Verlag den kleinen Praxis-Ratgeber „20 Sicherheitstipps für den Transport von mobilen Baumaschinen“ verfasst. Er ergänzt die Betriebsanleitungen der eingesetzten Arbeitsmittel und informiert über typische Gefährdungen beim Transport, wie Defizite bei der Lastverteilung und der Ladungssicherung.
Außerdem zeigt er auf, was zur Abwendung dieser Gefahren getan werden kann. Um Fehler und damit unangenehme Rechtsfolgen zu vermeiden, sind die Beschäftigten regelmäßig zu unterweisen. Die 20 Sicherheitstipps helfen dem Vorgesetzten dabei, dies auf eine fachgerechte Weise zu tun. Die kleinformatige Broschüre ist zudem ein idealer Begleiter für die tägliche Arbeit des Fahr- und Ladepersonals – er passt in jede Hemdtasche. Die Broschüre im A6-Format ist soeben im Resch-Verlag erschienen und für € 4,91 erhältlich.
Weitere Produkte des Herstellers Resch-Verlag, Dr. Ingo Resch GmbH:
Resch: Schulungspakete für Ausbilder
Qualifizierung von Ladekranführern
Lkw-Ladekrane sind in zahlreiche Unfälle verwickelt. Um diese zu verhindern und die staatlichen Vorschriften sowie die Vorgaben der DGUV zu erfüllen, ist eine ausreichende Qualifizierung des Steuerpersonals verpflichtend. Der Resch-Verlag liefert zusammen mit den Autoren Bernd und Timo Zimmermann eine ausgereifte PowerPoint-Präsentation mit 86 animierten Folien als Basis für die Qualifizierung von Ladekranführern, sodass sich Ausbilder voll und ganz auf die Schulung konzentrieren können. Zu jeder Folie gibt es zusätzlich eine Notizenseite, die beim Vortrag hilft und nützliche Hintergrundinformationen bietet.
Resch: Lehrsystem Erdbaumaschinenführer-Ausbildung
Deckt ganzes Maschinenspektrum ab
Im Januar 2022 wurde erstmals der DGUV Grundsatz 301-005 „Qualifizierung und Beauftragung von Fahrern und Fahrerinnen von Hydraulikbaggern und Radladern“ von der DGUV veröffentlicht. Neben den theoretischen und praktischen Kenntnissen, die im Rahmen der Qualifikation vermittelt werden sollen, werden darin u. a. auch Anforderungen an Ausbilder sowie Qualifizierungsstätten spezifiziert. Das Führen von Erdbaumaschinen setzt umfangreiche theoretische und praktische Fachkenntnisse voraus. Diesem Leitgedanken folgend haben die Autorenteams das Lehrsystem „Erdbaumaschinenführer-Ausbildung“ erarbeitet und fortlaufend weiterentwickelt.
Resch-Verlag: Unterweisung für Maschinenführer
„Sicher arbeiten mit Erdbaumaschinen“
Mit einer neuen PowerPoint-Präsentation des Resch-Verlags kann die Unterweisung zum sicheren Arbeiten mit Erdbaumaschinen ohne große Vorbereitung umgesetzt werden. Diese muss laut Arbeitsschutzgesetz mindestens einmal jährlich für Erdbaumaschinenführer erfolgen. Auf 19 Folien mit den entsprechenden Vortragstexten erläutert Autor Bernd Zimmermann, welche Aspekte beim sicheren Arbeiten mit Erdbaumaschinen zu berücksichtigen sind.
Resch-Verlag: Unterweisungs-CD Hubarbeitsbühnen
Gefahren erkennen und vermeiden
Jeder Unternehmer, der Mitarbeiter mit dem Bedienen von fahrbaren Hubarbeitsbühnen beauftragt hat, ist gehalten, diese regelmäßig zu unterweisen (ArbSchG, BetrSichV, UVVen). Beim Einsatz von Arbeitsmitteln eine besonders sinnvolle Maßnahme, denn trotz der vorhandenen Sicherheitstechnik kann es bei Fehlbedienungen zu schweren Unfällen kommen. Doch wie sollen diese regelmäßigen (jährlichen) Unterweisungen bewerkstelligt werden? Der Resch-Verlag hat hier nun gemeinsam mit seinem Fachautor, Dipl.- Ing. Markus Tischendorf, Abhilfe geschaffen: Soeben ist die erste CD „Jährliche Unterweisung Hubarbeitsbühnen – Gefahren (er)kennen und vermeiden“ erschienen.




Weitere Produkte aus der Kategorie Baustellensicherheit:
Kluge Verkehrsplanung sichert Brückenabbruch für den Bau des neuen Lärmschutztunnels in Hamburg-Altona
Vollsperrung ohne Chaos
Um den Fernverkehr nicht zum Erliegen zu bringen und die Mobilität der Einwohner zu gewährleisten, wird die Bundesautobahn 7 zwischen Hamburg-Süd und Bordesholmer Dreieck seit 2014 ausgebaut. Im Zuge der Erweiterung wird ein umfassender Lärmschutz aus Tunneln und Wänden in Altona und Eimsbüttel geschaffen. Der sogenannte „Hamburger Deckel“ dient dem gesetzlich geforderten Lärmschutz, zudem entstehen auf diese Weise neue Stadtflächen von insgesamt 19 ha, Platz für öffentliche Grünflächen und Wohnungsbau. Doch zuerst müssen mehrere Autobahnbrücken abgerissen werden. So auch die verbliebenen Bauwerke der A 7 Überquerung Osdorfer Weg. Dort übernahm Zeppelin Rental die Umrüstung der Verkehrsführung im Rahmen einer 79 Stunden langen Vollsperrung der Autobahn.
Engel Workwear: Shockproof Knieschutzkissen
Schutzschild über dem Knie
Engel Workwear hat ein Knieschutzkissen mit besonders gutem Aufprallverhalten auf den Markt gebracht. Die Wirkung des besonders haltbaren, stoßabsorbierenden und zertifizierten „Shockproof“ Knieschutzpolsters geht auf seine Struktur zurück. Es ist das erste seiner Art, das auf Materialinnovationen aus der Sportschuhindustrie zurückgreift: Eine sechseckige Struktur sorgt über facettierte Aufprallpunkte für eine gleichmäßige Verteilung der beim Knien einwirkenden mechanischen Kräfte. Zweiter Vorteil des patentierten Designs: Das Knieschutzkissen ist aus einem leichten Material gefertigt, das aus kleinen, geschlossenen und mit Luft gefüllten Zellen besteht. Diese wirken wie ein Schutzschild über dem Knie, sorgen für ein sehr gutes Aufprallverhalten und hohe Flexibilität.
ISM: Sicherheitsschuh Puma Safety „Heritage“
Hohe Sicherheit im Vintage Look
Zum 20-jährigen Jubiläum von Puma Safety launcht ISM die neue Sicherheitsschuhlinie „Heritage“, die gleich zwei Modelle in unterschiedlichen Farbkombinationen im klassischen Puma Vintage Look umfasst. Der Puma Safety „Iconic“ ist dabei von der Puma Sneaker-Ikone „Suede“ inspiriert, während der „Frontcourt“ die typische Optik eines klassischen Basketballstiefels aufgreift. Auch in puncto Sicherheit und Komfort erfüllen beide Modelle ebenfalls hohe Ansprüche.
Kübler: Workwear und Schutzkleidung
Gesamtkatalog 2023/24 ist da
In seinem neuen Gesamtkatalog präsentiert Kübler sein aktuelles Sortiment an innovativer, komfortabler Workwear und hochfunktioneller Schutzkleidung. In den Katalog mit aufgenommen sind auch die Neuheiten des Jahres 2022. Dazu zählt die neue Industriekollektion Kübler Iconiq, die sich durch trendiges Design und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis auszeichnet. Die Multinorm-Linie Kübler Protectiq wurde um eine Schweißerschutzkleidung erweitert, die alle Anforderungen der EN ISO 11611 Klasse 2 erfüllt. Durch die höhere Klasse 2 garantiert Kübler Protectiq Welding Schutz bei risikoreicheren Schweißarbeiten, beispielsweise in engen Räumen und in Zwangshaltungen sowie in Situationen mit hoher Strahlungshitze. Neu im Programm sind auch Arbeits-, Sicherheits- und Freizeitstiefel. Sie ergänzen die breite Palette an nützlichen Basics.
Stihl: Gehörschutz ADVANCE ProCOM
Ermöglicht zugleich Kommunikation auf der Baustelle
Auf Baustellen ist die Abstimmung mit Kollegen besonders wichtig, um Sicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig ist für Anwender benzinbetriebener Geräte ein Gehörschutz unverzichtbar. Mit dem smarten Gehörschutz ADVANCE ProCOM bietet Stihl nun eine innovative Produktlösung, die beide Anforderungen miteinander verbindet: Das integrierte Konferenzsystem ermöglicht die direkte Verbindung von bis zu 16 Headsets in einer Duplex-Kommunikation auf Konferenzniveau. Gleichzeitig schützen der hohe Dämmwert (SNR 31) der Gehörschutzkapseln und eine aktive Geräuschunterdrückung den Anwender vor Motorgeräuschen und erlauben eine angenehme Kommunikation, auch in lauter Umgebung.
Kameraturm schützt vor Diebstahl und Personenschäden
Effektive Baustellenüberwachung
Eine Baustelle birgt viele Gefahrenquellen und Verletzungsmöglichkeiten. Bei unzureichenden Schutzmaßnahmen werden die Betreiber der Baustelle zur Verantwortung gezogen. Daher gilt es, das Gelände vor dem Betreten Unbekannter zu schützen. Vor diesem Hintergrund ist eine umfangreiche Sicherung des Geländes besonders wichtig – zeitgleich sorgen Überwachungen dafür, dass Verzögerungen durch Diebstahl und Vandalismus vermieden werden. Die Lösung bietet das mobile Kamerasystem „Video Guard“.
Haix: Sicherheitsschuh CONNEXIS Safety+
Fußfreundlich durch Faszienstimulation
Der Spezialist für Funktionsschuhe und -bekleidung Haix hat CONNEXIS Safety+ präsentiert, einen robusten Sicherheitsschuh mit einem hohen Maß an Sicherheit, Komfort und Leistung. Der Schuh ist mit Sicherheitsklasse S3 und der patentierten CONNEXIS-Technologie ausgestattet. Diese soll durch aktive Faszienstimulation und eine fußfreundliche Konstruktion für mehr Leistungsfähigkeit im Job sorgen.
Kameratechnologie verhindert Diebstähle und hilft bei der Dokumentation des Baufortschritts
Die Baustelle unter Kontrolle
Die Alinotec GmbH & Co. KG hat sich einen Namen gemacht als Partner für zuverlässige und innovative Sicherheitstechnik. Infolge der zunehmenden Nachfrage aus der Baubranche, Baustellen mit Kameras zu dokumentieren, hat sich das Unternehmen auf die Suche nach einem Software- anbieter mit entsprechendem Know-how begeben. Fündig wurden sie bei Evercam, einem irischen Experten für Construction Software Kameras für Baustellen.
Milwaukee: Werkzeugsicherungsgurte
Den freien Fall stoppen
Milwaukee hat neue Werkzeugsicherungsgurte im Angebot, die die Arbeit auf Leitern und Baugerüsten sicherer, produktiver und auch komfortabler machen sollen. Werkzeugsicherungsgurte mit dynamischer Fallsicherung, die den Sturz langsam abbremsen und den Aufprall abdämpfen, werden in drei Gewichtsklassen angeboten – für Lasten bis 4,5 kg, bis 6,8 und bis 15 kg. Damit können auch größere Maschinen zuverlässig gegen einen Sturz gesichert werden. Ein Farbsystem erleichtert die Unterscheidung der Gurte je nach Gewichtsklasse. Ergänzt wird das Programm mit einer Handgelenk-Sicherung für leichtere Werkzeuge bis 2,2 kg.








