zum Newsletter anmelden
 

Dienstag, 16. April 2024

Fossile Stromerzeugung deutlich gesunken

Am 15. April 2023 ging in Deutschland mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar die Ära der Kernkraft zu Ende. Am ersten Jahrestag des Ausstiegs zieht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bilanz. Die Kernkraft wurde durch die gestiegene Erzeugung aus erneuerbaren Energien energetisch ersetzt. Auch die Erzeugung aus fossilen Energien ging zurück, was durch Stromeinsparung, Eigenstromerzeugung aus Photovoltaik, eine reduzierte Last und Importe kompensiert wurde. Die Strompreise fielen auf das Niveau von 2021. Grundlage der Auswertung ist die Datenplattform energy-charts.info

Im letzten Betriebsjahr vom 16.04.2022 bis zum 15.04.2023 haben die deutschen Kernkraftwerke 29,5 TWh Strom erzeugt und lieferten 6,3 % der öffentlichen Nettostromerzeugung. Auch nach ihrer Abschaltung sorgt die Atomkraft weiter für Diskussionen. So wurde angesichts gestiegener Stromimporte im Sommer 2023 behauptet, Deutschland sei zum Stromimporteur geworden, oder der Atomstrom sei durch Kohle ersetzt worden.

"Tatsächlich wurde die Stromerzeugung aus Kernkraft energetisch durch erneuerbare Energien ersetzt. Im ersten Jahr ohne Kernenergie wurden ungefähr 270 TWh erneuerbarer Strom erzeugt, 33 TWh mehr als im Vorjahreszeitraum. Unser Strommix ist so sauber wie nie zuvor", erklärt Prof. Bruno Burger, der die Datenplattform energy-charts.info des Fraunhofer ISE verantwortet. Die Erneuerbaren Energien hatten zwischen April 2023 und April 2024 einen Anteil von 58,8 % an der elektrischen Last. Das ist die Summe aus dem öffentlichen Stromverbrauch und den Netzverlusten.

Rückgang fossiler Energien und Last

Parallel zur gestiegenen Erzeugung aus erneuerbaren ist die Stromerzeugung aus fossilen Energien zurückgegangen. Im ersten Jahr ohne Kernenergie wurden ungefähr 154,4 TWh Strom aus Kohle, Erdgas, Öl und Müll erzeugt. Das liegt deutlich unter den Werten der Vorjahre und 26 % unter dem Vorjahreszeitraum. Ihr Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung sank auf 33,7 %. Gründe dafür sind unter anderem die hohen Preise für Erdgas und Steinkohle und die hohen CO2-Zertifikatskosten. Die Last ist ebenfalls um 2,1 % auf 459 TWh zurückgegangen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Stromeinsparung im Industrie- und Privatbereich, ein Rückgang der Produktion und höhere Eigennutzung von Photovoltaikstrom.

Importstrom im Sommer günstiger

Die Importe sind im ersten Jahr ohne Kernkraftwerke gestiegen, obwohl Deutschland genügend Kraftwerkskapazität hatte, um sich jederzeit selbst zu versorgen. Einer Last von etwa 75 GW stehen in Deutschland etwa 90 GW an nicht-fluktuierenden Erzeugungskapazitäten gegenüber. Dazu kommen noch die erneuerbaren Erzeuger Solar (ca. 85 GW) und Wind (ca. 70 GW) und die Pumpspeicher (ca. 9,5 GW). "Dass wir 23 Terawattstunden Strom importiert haben, gegenüber 21,3 Terawattstunden Export im Vorjahr, liegt also nicht an mangelnden Erzeugungskapazitäten in Deutschland. Grund sind die deutlich gefallenen Börsenstrompreise. Im Sommer haben die erneuerbaren Kraftwerke in den Alpen und in Dänemark, Norwegen und Schweden günstigen Strom erzeugt, so dass die deutschen Kohlekraftwerke nicht konkurrenzfähig waren. So kam auch über den Import viel Strom mit niedrigen Treibhausgasemissionen nach Deutschland", erklärt Prof. Burger. Hinzu kam im Sommer, dass viele Kernkraftwerke in Frankreich nach den Ausfällen im Jahr 2022 wieder am Netz waren und überschüssigen Strom exportiert haben.

Börsenstrompreise weiter rückläufig

Die Strompreise an der Börse (Day-Ahead) sind auf das Niveau von April 2021 zurückgegangen, liegen also niedriger als vor dem Ukrainekrieg. Der durchschnittliche monatliche Day-Ahead Börsenstrompreis liegt im April 2024 bei 48,39 Euro/MWh oder 4,8 Cent/kWh. Die Strompreise der Haushalte haben sich auch erholt und liegen für Neukunden auf dem Niveau vom 04. Juni 2021.

Die Auswertung des Zeitraums Mitte April 2023 bis Mitte April 2024 zeigt also, dass der Wegfall der Kernkraft in Deutschland gut kompensiert werden konnte. Entgegen den Behauptungen lag der Anstieg beim Import nicht an mangelnden Erzeugungskapazitäten in Deutschland, sondern an den günstigen Erzeugungspreisen der erneuerbaren Kraftwerke in den Alpen und in Skandinavien. 

Weitere Artikel:

07. November 2024
Ampelbruch
Baugewerbe zum Ampel-Aus
Ampelbruch
Nach dem Kollaps der Ampel-Koalition steht das Baugewerbe, eine zentrale Säule der deutschen Wirtschaft, vor einer ernsthaften Bewährungsprobe. Die potenziellen Folgen des Koalitionsbruchs könnten bedeutende Bauprojekte gefährden und die ohnehin angespannte Lage der Branche weiter verschärfen. Angesichts dieser Situation drängen die führenden Verbände der Bauwirtschaft auf klare und verlässliche Rahmenbedingungen.
04. November 2024
Energieverbrauch der Industrie geringer als im Vorjahr
Energieverbrauch der Industrie geringer als im Vorjahr
Energieverbrauch der Industrie geringer als im Vorjahr
Im Jahr 2023 hat die Industrie in Deutschland 3.282 Petajoule Energie verbraucht. Das waren 7,8 % weniger als im Jahr 2022, als der Energieverbrauch der Industrie bereits um 9,1 % gegenüber dem Vorjahr gesunken war. Der Rückgang des Energieverbrauchs in der Industrie stand im direkten Zusammenhang mit einer sinkenden Produktion in 2023. Besonders stark betroffen waren die energieintensiven Branchen, in denen die Produktion um 11,2 % zurückging.
04. November 2024
Leonhard Weiss
Leonhard Weiss realisiert erste vollelektrische Baustelle
Leonhard Weiss
Im baden-württembergischen Rangendingen führt das Bauunternehmen Leonhard Weiss Baumaßnahmen im Auftrag der Netze BW durch. Die Baustelle, die planmäßig bis Mitte Dezember andauern wird, ist Teil der „NETZbaustelle der Zukunft“ – einem Programm, welches darauf abzielt, das Bauen von Morgen nachhaltiger, effizienter und sicherer zu gestalten. Dafür kommen über die gesamte Dauer der Bauarbeiten vollelektrische Baumaschinen und Fahrzeuge zum Einsatz. Der Verzicht auf konventionelle Dieselmaschinen trägt zur Reduktion der CO2- und Lärmemissionen vor Ort bei.
29. Oktober 2024
Auftragseingang August
Bauhauptgewerbe: Sattes Auftragsplus im August
Auftragseingang August
Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im August 2024 gegenüber Juli 2024 kalender- und saisonbereinigt um 14,2 % gestiegen - das ist der kräftigste Auftragszuwachs seit mehr als zweieinhalb Jahren. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist der starke Plus der Aufträge auf eine Reihe von Großaufträgen zurückzuführen. Dabei nahm der Auftragseingang im Tiefbau um 8,7 % und im Hochbau um 21,4 % zu.
28. Oktober 2024
Daimler Truck und Volvo
Daimler Truck und Volvo wollen Joint-Venture gründen
Daimler Truck und Volvo
Wie im Mai dieses Jahres angekündigt, wollen Daimler Truck und die Volvo Group ein Joint Venture gründen, um eine gemeinsame software-definierte Fahrzeugplattform und ein dediziertes Lkw-Betriebssystem zu entwickeln, das die Grundlage für zukünftige softwaredefinierte Nutzfahrzeuge bilden soll. Als zwei führende Unternehmen in der Nutzfahrzeugbranche haben beide nun eine verbindliche Vereinbarung zur Gründung des Joint Ventures unterzeichnet und arbeiten auf den Start des Unternehmens hin, das seinen Sitz in Göteborg, Schweden, haben wird. Die software-definierte Fahrzeugplattform wird es Daimler Truck und der Volvo Group, sowie weiteren potenziellen Kunden des Joint Ventures ermöglichen, eigenständige, digitale Fahrzeugfunktionen für ihre Produkte anzubieten.
24. Oktober 2024
BASF Neopor
BASF erwartet steigende Nachfrage nach Dämmstoffen
BASF Neopor
BASF stärkt ihre Styrol-Wertschöpfungskette am Standort Ludwigshafen und erweitert die Produktionskapazität für Neopor um 50.000 t pro Jahr. Mit den zusätzlichen Mengen soll die wachsende Nachfrage nach dem grauen Dämmmaterial am Markt bedient werden. Die Inbetriebnahme der neuen Produktionsanlagen ist für Anfang 2027 vorgesehen.
23. Oktober 2024
Beutlhauser Pulheim
Beutlhauser eröffnet neues Containercenter bei Köln
Beutlhauser Pulheim
Die Beutlhauser-Gruppe mit Firmensitz in Passau hat Mitte des Jahres ein weiteres Raumsysteme-Kompetenzcenter eröffnet. Der neue Standort in Pulheim bei Köln umfasst eine Fläche von rund 6.000 m². „Dank des großzügigen Platzangebots können hier über 1.000 Container individuell ausgestattet und unseren Kunden zur Verfügung gestellt werden“, betont Michael Gruhle, Leiter Raumsysteme.
22. Oktober 2024
Zeppelin Eschweiler
Zeppelin weiht neue Niederlassung in Eschweiler ein
Zeppelin Eschweiler
Doppelten Grund zum Feiern hatte Zeppelin in Eschweiler: Seit 30 Jahren besteht dort der Standort, der jedoch aufgrund des stetigen Wachstums an seine Grenzen stieß. Mit dem modernen und zeitgemäßen Neubau im Industrie- und Gewerbepark (IGP) haben die Niederlassung von Zeppelin Baumaschinen und die neue Mietstation von Zeppelin Rental ein neues, klimaneutrales Zuhause erhalten, was nun offiziell eröffnet wurde.
19. Oktober 2024
Baugenehmigungen
Baugenehmigungen: Negativtrend hält an
Baugenehmigungen
Im August 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.300 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 6,8 % oder 1.300 Baugenehmigungen weniger als im August 2023. Im Zeitraum von Januar bis August 2024 wurden 141.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 19,3 % oder 33.900 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.