zum Newsletter anmelden
 

Dienstag, 16. April 2024

Initiative „Klimabewusstbauen“ gestartet

Bauen wird von der Notwendigkeit bestimmt, bewusst mit Ressourcen umzugehen. Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) startet in Kooperation mit dem Ziegelwerk Bellenberg und dem Bauunternehmen Grimm GmbH die Initiative „klimabewusstbauen“. Gemeinsames Ziel ist es, durch bewusste Entscheidungen und gute Planung, ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen einfach und erschwinglich umzusetzen. Die Initiative „klimabewusstbauen“ begleitet konkrete Referenzprojekte und räumt so praxisorientiert mit Vorurteilen und Hemmnissen rund um das nachhaltige Bauen auf.

Die Initiative "klimabewusstbauen" setzt auf Teamarbeit, um Nachhaltigkeitskriterien mit energieeffizienten Bauweisen und kosteneffizientem Gebäudebetrieb zu vereinen. Architekten, Fachplaner, Energieexperten, Auditoren und Bauprodukthersteller spielen eine Schlüsselrolle im Bauprozess und werden von Anfang an als wertvolle Partner einbezogen, um frühzeitig Synergien zu nutzen. „Nur in einem gut funktionierenden Team, das von Anfang an allen Beteiligten Informationen transparent zur Verfügung stellt, können alle Akteure gemeinsam einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit leisten und damit klimabewusstes Bauen bezahlbar umsetzen“, so Attila Gerhäuser Hauptgeschäftsführer des BVZi.

Ein Eigenheim zu schaffen ist nach wie vor ein Lebenstraum vieler Menschen. Es steht für Lebensqualität, Komfort, Unabhängigkeit und Altersvorsorge. „klimabewusstbauen“ zeigt auf, dass Klimakrise und Neubau keineswegs im Widerspruch stehen müssen.  Durch stimmige, ganzheitliche Konzepte werden Zielkonflikte aufgelöst. Daher ist es entscheidend, dass Bauherren und -unternehmen selbst aktiv werden. Die Initiative regt mit fachkundigen Tipps dazu an, nicht mehr abzuwarten, sondern mithilfe eines gut eingespielten Teams selbst dafür zu sorgen, dass nachhaltiges Bauen bezahlbar bleibt.

Bewusst offen: Die Wahl des Baustoffs

In der Bauwirtschaft gewinnt die Strategie der Technologieoffenheit bei Baustoffen kontinuierlich an Bedeutung. Die Offenheit gegenüber einer breiten Palette von Baustoffen wird zum Schlüsselfaktor für die Erschließung einer Vielzahl von Ideen und Innovationen. Nur Technologieoffenheit ermöglicht es, aus einem breiten Spektrum leistungsfähiger Produkte dasjenige auszuwählen, das am besten für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet ist. Klimabewusstbauen verdeutlicht vor allem, dass bewährte Baustoffe wie der Ziegel mit einem modernen Weg hin zu mehr Klimaneutralität vereinbar sind. Ein offener Wettbewerb trägt zur fortlaufenden Optimierung aller Effizienzpotenziale bei. Dazu liefert die Initiative Fakten, damit Baubeteiligte ganzheitliche und performanceorientierte Entscheidungen für klimabewusste Gebäude treffen können. Bauinteressierten wird gezeigt, wie politische Kriterien und Anreizsysteme, z.B. das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG), mit Ziegelbauweise erfüllt werden können.

Bewusst praktisch: Mit guten Beispielen voran gehen

Ob Einfamilien- oder Mehrfamilienhäuser, mit Referenzbeispielen wird der Beweis für die Praxistauglichkeit des klimabewusstbauen-Prinzips erbracht. Nach dem Motto „seht her, es geht“ spiegeln sich die Leitsätze des klimabewussten Bauens schon heute in Gebäuden wider. Die einfachen und bewährten Prinzipien werden bereits vielfach in der Baupraxis umgesetzt und zeigen, dass ein ganzheitlicher Blick, ein eingespieltes Team und kontinuierliche Kommunikation von Anfang an den entscheidenden Unterschied zwischen konventionellem und klimabewusstem Bauen ausmachen.

Die vorgestellten Projekte markieren nicht nur den Beginn einer Serie weiterer erfolgreich umgesetzter Vorhaben im Sinne von klimabewusstbauen, sondern erfüllen auch die Anforderungen der aktuellen Neubauförderung nach dem QNG-Siegel und die Kriterien der Nachhaltigkeitszertifizierung von BiRN. Damit bieten sie nicht nur eine mögliche Blaupause für zukünftige Bauvorhaben, sondern unterstreichen auch die Effektivität und Relevanz dieses Ansatzes im Kontext aktueller Anforderungen an Nachhaltigkeit im Baubereich.

Alle Informationen und Akteure der Initiative unter www.klimabewusstbauen.de

Weitere Artikel:

28. April 2025
Sievert Baustoffe
Neuer Geschäftsführer bei Sievert Baustoffe
Sievert Baustoffe
imke Precht (60) übernimmt zum 15. April 2025 die Position des Geschäftsführer Operations bei der Sievert Baustoffe SE & Co. KG und wird in dieser Funktion direkt an den Vorstandsvorsitzenden René Grupp berichten. Der studierte Diplom-Ingenieur verfügt über fast 35 Jahre Berufserfahrung in der Beratung und Industrie. Zuvor war er unter anderem in Spanien, den Niederlanden und in Luxemburg bei Ernst & Young, Ursa, Wavin sowie BMI tätig.
28. April 2025
HD Hyundai Xitesolution
HDX startet Partnerschaft für autonome Maschinen
HD Hyundai Xitesolution
HD Hyundai Xitesolution (HDX), die Holdinggesellschaft von HD Hyundai Infracore und ihrer Marke DEVELON, hat in Zusammenarbeit mit der Gravis Robotics AG eine Vereinbarung mit Holcim Inc. unterzeichnet – einem weltweit führenden Unternehmen für innovative und nachhaltige Baustoffe. Ziel der strategischen Partnerschaft ist die Entwicklung und Vermarktung autonomer Technologien zur Steigerung von Produktivität und Sicherheit in Steinbrüchen sowie bei ausgewählten Anwendungen im Bereich Material Handling.
17. April 2025
bauma
bauma 2025 sorgt für Aufbruchstimmung
bauma
Die bauma 2025 hat ihre Rolle als weltweit führende Plattform der Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenbranche erneut bestätigt. Vom 7. bis 13. April zog die Messe rund 600.000 Besucher aus über 200 Ländern nach München. 3.601 Aussteller aus 57 Nationen präsentierten innovative Lösungen, neue Technologien und zukunftsweisende Ansätze rund um Bauprozesse und Maschinen. In einer Zeit wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten setzte die Veranstaltung ein starkes Zeichen für Dialog, Partnerschaft und technologischen Fortschritt.
17. April 2025
Baugenehmigungen
Bodenbildung bei Baugenehmigungen
Baugenehmigungen
Im Februar 2025 wurde in Deutschland der Bau von 17.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,3 % oder 400 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2024. Damit ging die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich nach zwei Monaten des Anstiegs wieder zurück. Im Zeitraum von Januar bis Februar 2025 wurden 35.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 2,1 % oder 700 mehr als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
17. April 2025
Zeppelin
Zeppelin mit neuem Umsatz-Rekord auf der bauma
Zeppelin
Die bauma 2025 in München war weit mehr als eine Messe – sie wurde zum Stimmungsbarometer der gesamten Baubranche. Rund 600.000 Besucher strömten vom 7. bis 13. April auf das Gelände, wo innovative, nachhaltige und digitale Technologien rund um Baumaschinen im Fokus standen. Mitten im Geschehen: die Zeppelin Baumaschinen GmbH, die nicht nur einen neuen Umsatz- und Verkaufsrekord aufstellte, sondern auch mit einer beeindruckenden Markenwelt, spektakulären Exponaten und einem starken Teamspirit überzeugte.
13. April 2025
Leonhard Weiss
Leonhard Weiss feiert 125-jähriges Bestehen
Leonhard Weiss
Mit 7.700 Beschäftigten und 32 Standorten allein in Deutschland zählt Leonhard Weiss heute zu den größten Bauunternehmen in der Bundesrepublik. Das Unternehmen mit seinen Hauptsitzen in Göppingen und Satteldorf generierte in den drei Geschäftsbereichen Straßen- und Netzbau, Gleisinfrastrukturbau sowie Ingenieur- und Schlüsselfertigbau über 2,5 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2024. In diesem Jahr feiert das familiengeführte Unternehmen sein 125-jähriges Bestehen und blickt zurück: Aus kleinsten Anfängen als klassischer Gleisbauer zum europäisch ausgerichteten Komplettanbieter für Bauprojekte.
08. April 2025
Lehnhoff
Lehnhoff baut neue Logistikhalle
Lehnhoff
Am Standort Baden-Baden investiert die Lehnhoff Hartstahl GmbH in eine neue, hochmoderne Logistikhalle, um die Lagerung und Verfügbarkeit seiner Produkte weiter zu verbessern. Für den Bau setzt das Unternehmen auf regionale Expertise und arbeitet mit der Weiss GmbH aus Baden-Baden zusammen, einem langjährigen Partner im Tief- und Straßenbau.
16. April 2025
Atlas und Develon
Atlas und Develon kooperieren bei Umschlagmaschinen
Atlas und Develon
Develon und Atlas bündeln ihre Kräfte: Mit einem neuen Partnerschaftsvertrag legen die beiden renommierten Unternehmen den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich Material Handling. Ziel ist es, das Produktspektrum zu erweitern, neue Märkte zu erschließen und gemeinsam innovative Maschinenlösungen für anspruchsvolle Anwendungen zu entwickeln.
15. April 2025
Briggs & Stratton
Neuer Key Account Manager DACH bei Briggs & Stratton
Briggs & Stratton
Sören Kalitta ist seit 1. März neuer Key Account Manager DACH bei Briggs & Stratton in Deutschland. Er berichtet direkt an Sales Director Patrick Limberg. Kalitta tritt die Nachfolge von Marlon Treptow an, der nach beeindruckenden 37 Jahren bei Briggs & Stratton am 1. Mai 2025 in den wohlverdienten Ruhestand gehen wird.