zum Newsletter anmelden
 

Donnerstag, 22. Juni 2023

bbi: Erfolgreiche Fachtagung in Frankfurt

Unter dem Motto "75 Jahre gemeinsam in die Zukunft – Was wir heute anpacken müssen, um auch morgen erfolgreich zu bleiben" stand beim Bundesverband der Baumaschinen-, Baugeräte- und Industriemaschinen-Firmen e.V. (bbi) Anfang Juni ein Veranstaltungstrio auf dem Programm. Geladen hatte der Verband zur Fachtagung und Mitgliederversammlung sowie zur Feier des 75-jährigen Verbandsjubiläums. Neben einem abwechslungsreichen Programm mit hochkarätigen Referenten stand in Frankfurt turnusgemäß auch die Wahl eines neuen 1. Vorsitzenden und eines neuen Vorstandes auf der Agenda.

Los ging es mit einem Vortrag von Jochen Müller, cm&p, und der Frage „Was heißt Nachhaltigkeit im Handel und in der Vermietung überhaupt?“ Anstatt das Thema zu problematisieren, suchte Müller einen pragmatischen Ansatz und zeigte verschiedene Chancen für die Unternehmen der Branche auf. Entsprechend lag der Fokus des Vortrages auf praxistauglichen Maßnahmen und Anregungen zum innerbetrieblichen Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit. Wichtig sei hier ein offener Austausch und die Frage, welche bereits erfolgreichen Ideen auch im eigenen Unternehmen umgesetzt werden können. Konkrete Kennzahlen helfen darüber hinaus, Nachhaltigkeit – nicht zuletzt für Banken und auch bei der Personalsuche – mess- und darstellbar zu machen. Denn, so Müller: „Nachhaltigkeit als Schnittmenge ökonomischer, ökologischer und sozialer Komponenten wird als Thema nicht wieder verschwinden. Der Erfolg eines Unternehmens wird in Zukunft auch an Nachhaltig­keits­kriterien gemessen, die Vogel-Strauß-Taktik nützt hier also nichts.“

Baustelle 2045

Weiter ging es mit den Perspektiven und den aktuellen Leitthemen der Hersteller aus Sicht des VDMA Fachverband Baumaschinen und Baustoffanlagen. Sebastian Popp, stell­vertretender Geschäftsführer des Verbandes, gab einen Einblick in den Weg zur Baustelle 2045. Dabei skizzierte er die verschiedenen Handlungsfelder von der Digitalisierung der Baumaschinenparks bis hin zur Energieversorgung. Abgerundet wurde der Vortrag durch einen Blick auf die aktuelle Baumaschinen­konjunktur und deren kommende Entwicklung.

Entwicklung, Zukunftsfähigkeit und Veränderung in Kombination mit Tradition und Boden­ständigkeit waren auch die Stichworte im Vortrag „Female Shift – Die Zukunft ist weiblich“. In diesem forderte Laura Odenwälder, Unternehmens­nachfolgerin der Odenwälder Gruppe, ein Loslassen alter Denkmuster zugunsten einer neuen Entwicklung und eines Kulturwandels im Unternehmen. Bei einem solchen müsse der Blick für die Vorteile diverserer Teams geweitet werden. Denn so Odenwälder, sofern dies nicht geschehe und die Branche beispielsweise von Frauen nicht als attraktives Arbeitsfeld wahrgenommen wird, bleibe großes Potential ungenutzt.

Der Beutlhauser-Weg

Abgerundet wurde der erste Veranstaltungstag durch den Vortrag „Der Beutlhauser-Weg: Des Pudels Kern, worum es wirklich geht“ von Oliver Sowa, Geschäftsführer der Beutlhauser Holding GmbH. In diesem erläuterte er, wie das Unternehmen Beutlhauser Transformation begreift und diese seit einigen Jahren auf kultureller, sozialer, organisatorischer und digitaler Ebene umsetzt. Eine der wichtigsten Führungsaufgaben bestehe darin, den Mitarbeitern alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die sie an einem effizienten erfolgreichen Arbeiten hindern. Wichtig sei dabei, die Mitarbeiter als verantwortungsbewusste erwachsene Menschen zu sehen und ihnen das entsprechende Vertrauen zu schenken. Denn erwachsene Menschen wollen arbeiten und keine bürokratischen Hindernisse aus dem Weg räumen. Der Beutlhauser-Weg basiere demzufolge auf dem Vertrauen in mündige Mitarbeiter.

Das Programm des zweiten Veranstaltungstages wurde eröffnet von Mark Poppenborg und seinem Vortrag „Erfolgreiche Unternehmensführung hat nichts mit Menschen zu tun“. Poppenborg untersucht seit 15 Jahren Muster von Höchstleistungsunternehmen und ist der Meinung, dass die Arbeit aus dem Fokus geraten ist und stattdessen die Beschäftigung überhand­genommen hat. So gibt es ihm zufolge immer mehr Business-Theater, meistens in Form von Management-Rezepten. „Es ist schon fast egal, welchen großen verheißungs­vollen Begriff wir wählen: Digitalisierung, Agile Transformation, New Work – obwohl in­zwischen nahezu jedes Unternehmen sich und seine Mitarbeiter mit mindestens einer dieser Programme beglückt hat, sind die Erfolge überraschend ernüchternd“. Sein Beitrag zeigte entsprechend echte Höchstleistung und erläuterte, warum Unternehmensführung gerade nichts mit der Entwicklung von Menschen oder der Einführung neuer Change-Programme zu tun hat.

Neuen Vorstand gewählt

Im Rahmen der Fachtagung fand auch eine Mitgliederversammlung statt, um einen neuen Vorstand und den neuen 1. Vorsitzenden zu Wählen. Nach seiner achtjährigen Wirkungszeit als 1. Vorsitzender verabschiedete der bbi Joachim Michels, Geschäftsführer der Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen. Michels scheidet damit nach 29-jähriger aktiver Mitarbeit aus der Vorstandsarbeit aus. Zur Würdigung seines Engagements ernannten die Mitglieder Herrn Michels einstimmig zum Ehrenvorsitzenden des bbi. Sein Nachfolger als 1. Vorsitzender ist Heinrich Odenwälder, Geschäftsführer der Odenwälder Baumaschinen GmbH. Heinrich Odenwälder ist bereits seit dem Jahr 2015 als Leiter der Fachgruppe Baugeräte Mitglied des bbi-Vorstandes und wurde in der aktuellen Wahl in seiner Position als Fach­gruppenleiter bestätigt.

Als Fachgruppenleiter bestätigt wurde zudem Peter Schrader, Geschäftsführer Zeppelin Rental GmbH, der für die Fachgruppe Vermietung verantwortlich zeichnet. Für die Fachgruppe Service wurde Dr. Alexander Fraß, MF Gabelstapler Service GmbH, als Leiter wiedergewählt.

Wechsel in den Fachgruppenleitungen

Darüber hinaus gibt es im bbi-Vorstand ab sofort einige neue Gesichter. Neu dabei ist Dr. Thomas Schnohr, Geschäftsführer PFK Group GmbH, als Leiter der Fachgruppe Flurförder­zeuge. Er übernimmt die Fachgruppenleitung von Dr. Uwe Streck-Kittlaus, ebenfalls PFK Group GmbH, der nach langer Mitarbeit aus der Vorstandsarbeit ausscheidet. Ebenfalls neu besetzt wurde die Leitung der Fachgruppe Arbeitsbühnen; vertreten ab sofort durch Roman Roggermaier, Geschäftsführer der Roggermaier GmbH. Dieser übernimmt die Leitung von Achim Seuren, BSI GmbH, der nach langjähriger Mitarbeit gleichfalls aus dem Vorstand ausscheidet. Und auch in der Fachgruppe Baumaschinen gibt es eine Neubesetzung: Als deren Leiterin wurde Carolin Ziesmann, Ziesmann Baugeräte GmbH, neu gewählt und folgt damit Joachim Michels. Der bbi bedankt sich herzlich bei allen ausscheidenden Vorstands­mitgliedern für die langjährige gute Zusammenarbeit und begrüßt alle neuen Mitglieder in der Runde.

Der bbi-Vorstand wird satzungsgemäß jeweils für vier Jahre gewählt. Die Fachtagung und Mitgliederversammlung findet das nächste Mal im Jahr 2025 statt.

Weitere Artikel:

Prognose Gewerbebau 2025

Die Bauwirtschaft blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2024 – das liegt nicht zuletzt am derzeitigen Rückgang der Nachfrage im Hochbau. Die aktuelle Bauprognose von BauInfoConsult zeigt jedoch: Zumindest bei den Aussichten für den Gewerbebau mischt sich etwas mehr Licht in den Schatten, den der rückläufige Wohnungsbau wirft. Zwar macht der Nichtwohnungsbau bis 2025 wohl ebenfalls keine großen Sprünge – dennoch gibt es einige Bausegmente, die sich berechtigte Hoffnung auf verstärkte Bauaktivitäten machen können. Das liegt vor allem an den beiden gesellschaftlichen Megatrends Digitalisierung und Energiewende, die den Gewerbebau stimulieren. Aber auch im öffentlich geprägten Bildungssektor gibt es bauliche Bewegung.

mehr lesen

Partnerschaft zwischen Kramer und Kiesel

Kiesel und Kramer
Die Kiesel Group ist Systempartner in der Bau-, Umschlag- und Kompaktindustrie. Als ein europaweit agierendes Handels- und Dienstleistungsunternehmen agiert das Unternehmen in vier strategischen Geschäftsfeldern: Handel, Hersteller, Coreum und Beteiligungen. Im Bereich Handel wird Kiesel Trade demnächst Vertriebspartner von Kramer - ab dem 1. Januar 2024 vertreibt das Unternehmen die blaue Industrielinie für die Umschlagindustrie exklusiv.

mehr lesen

Belastungsstopp bei Bauvorschriften

Die Bauministerkonferenz (BMK) hat sich am Freitag auf ihrer 142. Sitzung in Baden-Baden gemeinsam mit Bundesbauministerin Klara Geywitz und ihrem Staatssekretär Rolf Bösinger mit den aktuellen Problemen beim Wohnungsbau beschäftigt. Ein Schwerpunkt war dabei – neben den Möglichkeiten zur Forcierung des Neubaus – das Schaffen von mehr Wohnraum im Bestand. Die für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder haben beschlossen, die Regeln in der Musterbauordnung für den Um- und Ausbau bestehender Gebäude zu lockern.

mehr lesen

Vorschau VDBUM-Großseminar 2024

VDBUM Großseminar
„Menschen, Maschinen, Machen“ ist das Motto des kommenden VDBUM-Großseminars 2024, das vom 30. Januar bis 2. Februar im Kongresscentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen abgehalten wird. Die Veranstaltung, zu der über 1.100 Besucher erwartet werden, ist geprägt von einem breitgefächerten Vortragsprogramm und deutlich mehr Raum zum Netzwerken. Erstmals erhalten die Teilnehmenden ein Mitspracherecht bei der Vergabe des VDBUM-Förderpreises.

mehr lesen

Hilti eröffnet Innovationszentrum

Hilti Innovationszentrum
Mit dem neuen Innovationszentrum am Standort Kaufering hat Hilti ein Arbeitsumfeld geschaffen, das den Entwicklungsprozess neuer Technologien und Produkte fördern soll. Das Gebäude bietet rund 250 Mitarbeitern den nötigen Raum und die Infrastruktur, um Lösungen von morgen zu entwickeln und zu erproben. Das architektonische Konzept wurde nach neuesten Erkenntnissen entworfen und erfüllt die Anforderungen an einen modernen digitalen und technischen Arbeitsplatz, der für die Zukunft gerüstet ist.

mehr lesen

Cemex startet Kiesel-Integration

Cemex startet Kiesel-Integration
Um ihren Bereich Urbanisation Solutions zu stärken, hat Cemex Deutschland die Kiesel Bauchemie übernommen – ein führendes Technologieunternehmen für leistungsfähige Verlegewerkstoffe mit Sitz in Esslingen bei Stuttgart. Mit der Übernahme erweitert Cemex seine Kapazitäten, um die wachsenden urbanen Märkte in Europa mit innovativen und nachhaltigeren Lösungen zu bedienen. Der Erwerb von Kiesel Bauchemie ist eine zentrale Stütze der breiteren strategischen Ausrichtung von Cemex. Jetzt hieß das Cemex-Management die neuen Kollegen im Unternehmen willkommen.

mehr lesen

Absatzeinbruch bei WDV-Systemen

Einbruch bei der Fassadendämmung
Was sich im Laufe des Jahres bereits andeutete, hat im dritten Quartal 2023 nochmals an Ausmaß und Geschwindigkeit zugelegt: Der Absatz von Wärmedämm-Verbundsystemen ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,9 % eingebrochen. Damit liegt der Wert wiederholt deutlich über dem schon sehr negativen Trend im ersten (-17,2 %) und zweiten Quartal 2023 (-13,5 %). Angesichts dieser Entwicklung drohen spürbare Auswirkungen auf das Erreichen der Klimaneutralität im Gebäudebestand in Deutschland.

mehr lesen

Bauwirtschaft fordert Politik zum Handeln auf

Bauwirtschaft fordert zum Handeln auf
Deutschland verfehlt alle gesteckten Ziele im Wohnungsneubau, mit drastischen Folgen für die Bevölkerung durch rasant steigende Mieten. Die CEOs führender Unternehmen der Bauwirtschaft richten einen dringenden Appell an alle Bundesländer, ab 2024 die Baukosten durch ein Aussetzen der Grunderwerbssteuer zu senken. FCN als mittelständischer Baustoffhersteller unterstützt diese Aktion.

mehr lesen

Neuer Atlas-Händler in Österreich

Dobrowa wird Atlas-Händler
Seit Kurzem ist die Dobrowa GmbH mit Sitz in Salzburg exklusiver Händler für ATLAS-Bagger auf dem österreichischen Markt. Das Hauptaugenmerk von Dobrowa liegt bei nachhaltigem Recycling. Bei der Weiterverarbeitung geht es um die Veredelung von Schrott, dessen Aufbereitung sowie die Sicherung wertvoller Rohstoffe. Mittels verschiedenster Techniken und Maschinen profitieren die Kunden stets von der umfassenden Kompetenz in Sachen Recycling.

mehr lesen