zum Newsletter anmelden
 

DAF: Lkw-Modelle XDC und XFC

Für härteste Anwendungen am Bau

DAF Trucks Deutschland GmbH

Anschrift:
DAF-Allee 1
50226 Frechen
Deutschland

Kontakt:

+49 (0) 2234-506-0

+49 (0) 2234-506-222

» zur Internetseite

» per E-Mail kontaktieren

DAF hat auf der bauma 2022 seine neuen Lkw für das Baugewerbe XDC und XFC vorgestellt. Die Modelle bauen auf der Technologie der Straßen-Lkw der neuen DAF-Generation DAF XD, XF, XG und XG⁺ auf, die in zwei aufeinander folgenden Jahren 2022 und 2023 als „International Truck of the Year“ ausgezeichnet wurden. Der XDC und der XFC sind mit zwei, drei und vier Achsen und mit Einzel- oder Doppelantrieb erhältlich. Sowohl der XDC als auch der XFC wurden speziell für härteste Arbeiten unter rauen Bedingungen entwickelt.

Sie bieten einen großen Böschungswinkel von 25° und eine hohe Bodenfreiheit von 33 bis 39 cm (je nach Spezifikation). Die DAF-Baufahrzeuge verfügen über eine robuste Bauweise mit einem dreiteiligen Stoßfänger aus Stahl, einem Kühlergrill mit schwarzen Streifen und einer Kühlerschutzkappe aus Stahl als Standardausstattung. Beide Fahrzeuge bieten sich als Grundlage für Kipper, Betonmischer, Hakenlifts und andere Spezialaufbauten an.

Wie Ihre Geschwister für Straßenanwendungen werden der XDC und XFC der neuen Generation von den neuen PACCAR Motoren MX-11 und MX-13 mit einer Leistung von bis zu 390 kW/530 PS angetrieben. Alle DAF-Baufahrzeuge sind serienmäßig mit einem automatisierten TraXon-Getriebe ausgestattet, das über einen speziellen Geländemodus für optimale Schaltleistung in schwierigem Gelände verfügt. Die Gänge lassen sich sehr schnell und bei hohen Motordrehzahlen wechseln, um die Dynamik in schwerem oder hügeligem Gelände aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus bieten der XDC und der XFC eine automatische Wahl des Anfahrgangs. Neu sind die Funktion „ASR Off“ und die Freischaukel-Funktion zum Anfahren bei rutschigen Bedingungen und um das steckengebliebene Fahrzeug unter extremen Bedingungen durch schnelles Schaukeln zu befreien.

Die Aufbauherstellerfreundlichkeit wird durch die flexible Anordnung von Fahrgestellkomponenten wie EAS (Abgasnachbehandlungssystem), Batteriekasten und Druckluftbehälter sowie durch die Verfügbarkeit eines umfassenden Sortiments von Nebenantrieben, Aufbaubefestigungsmodulen und Steckverbindern unterstützt.

Große Windschutzscheibe

Beide Modelle verfügen über eine große Windschutzscheibe und Seitenfenster mit besonders niedrig angesetztem Rahmen, die für eine gute Direktsicht sorgen. Optional ist ein Bordsteinfenster erhältlich, das in Kombination mit dem klappbaren Beifahrersitz eine freie Sicht auf Fußgänger und Radfahrer neben dem Lkw auf der Beifahrerseite bietet. Das neue DAF Vision Dashboard, das auf der Beifahrerseite zur Windschutzscheibe hin konturiert verläuft und sowohl beim XDC als auch beim XFC serienmäßig ist, trägt zu einer sehr guten Direktsicht bei.

Für eine noch bessere indirekte Sicht kann der DAF XD der neuen Generation mit dem digitalen Sichtsystem von DAF ausgestattet werden, das die Haupt- und Weitwinkelspiegel ersetzt. Das DAF Corner View bietet eine maximale Sicht von 285o auf den Bereich um die A-Säule des Fahrerhauses auf der Beifahrerseite. Ein weiteres Plus an Sicherheit ist die LED-Außenbeleuchtung, die bei allen Versionen des XDC und XFC serienmäßig ist.

Fahrerkomfort

Mit einer verbesserten Zugänglichkeit des Fahrerhauses dank gut positionierter Stufen und einem Lenkrad, das in einer aufrechten Parkposition bewegt werden kann, hat DAF für mehr Fahrerkomfort gesorgt. Die Einstellbereiche der Sitze und des Lenkrads sind ebenso großzügig bemessen wie Fahrerhaus mit Stauraum. Das Day Cab mit erweitertem Innenraum gehört zur Serienausstattung. Ein komfortabler dritter Sitz oder ein großer Kühlschrank sind ab Werk erhältlich.

Der neue XDC und XFC verfügen über dasselbe Armaturenbrett der übrigen Modelle der neuen Generation, einschließlich der vollständig digitalen Instrumententafel. Das Fahrverhalten und Handling profitiert von einem komplett neuen Frontdesign des Fahrerhauses und einer neuen Fahrerhausaufhängung.

Weitere Produkte des Herstellers DAF Trucks Deutschland GmbH:

Lkw und Aufbauten
78 24 DAF
Kürzere Vorlaufzeiten bei der Montage
Plug-and-Play-Programm von DAF für Aufbauhersteller
78 24 DAF

Im  vergangenen Jahr führte DAF sein Plug-and-Play-Programm für Aufbauher- steller ein, zusammen mit der Einführung eines kompletten Angebots an doppelt angetriebenen Sattelzugmaschinen und Lkw für den Gelände- und Straßeneinsatz. Das Programm macht es möglich, dass DAF-Lkw das Werk vollständig vorbereitet verlassen, um eine schnelle Montage und eine hochwertige Integration von Aufbau und Fahrzeug zu ermöglichen.

Lkw und Aufbauten
Der neue DAF XF
7% effizienter im Kraftstoffverbrauch
DAF: Neue XF- und CF-Fahrzeuggeneration
Der neue DAF XF

DAF Trucks hat die Modellbaureihen XF und CF komplettiert und elf Zugmaschinen- bzw. Lkw-Konfigurationen hinzugefügt: acht Fahrgestellvarianten mit zwei, drei oder vier Achsen und drei Zugmaschinen mit drei bzw. vier Achsen. Die neue Fahrzeuggeneration ist bis zu 7 % effizienter im Verbrauch und wesentlich leichter, was wiederum der Nutzlast zu Gute kommt. Darüber hinaus verfügt sie über eine integrierte Aufbauvorbereitung für die schnellere Montage und bietet die jeweils besten Einsatzvoraussetzungen ihrer Klasse. DAF präsentiert seinen Kunden und Aufbaupartnern ab sofort individuelle Branchenlösungen, was die Aufbaufreundlichkeit deutlich verbessert.

Weitere Produkte aus der Kategorie Lkw und Aufbauten:

Lkw und Aufbauten
MAN bauma
Elektrisch und konventionell unterwegs
MAN Fahrzeugexponate auf der bauma 2025
MAN bauma

Konsequent anwendungsorientiert präsentiert sich MAN Truck & Bus den Besuchern der bauma 2025 vom 7. bis 13. April in München. Dabei reicht das ausgestellte Portfolio an elektrischen und koventionellen Fahrzeuglösungen für den Einsatz in der Baubranche vom leichten MAN TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur MAN TGX Schwerlastsattelzugmaschine für bis zu 180 Tonnen Zuggesamtgewicht. Im Zentrum der Fahrzeug-Ausstellung auf dem MAN Stand 721/11 im Freigelände steht der neue vollelektrische MAN eTGS als 6X2-4 Krankipper-Fahrgestell.

Lkw und Aufbauten
Schwere Klasse, elektrischer Antrieb
Volvo Abroll- und Absetzkipper im praktischen Einsatz

Die Dekarbonisierungsziele und die Vorteile batterieelektrischer Nutzfahrzeuge veranlassen immer mehr Unternehmen, ihre Fahrzeugflotten zu elektrifizieren. Volvo Trucks reagiert auf diesen Trend und bietet mittlerweile ein breites Sortiment von acht elektrischen Lkw im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge an. Pressevertreter hatten kürzlich die Gelegenheit, zwei E-Modelle von Volvo Trucks unter realen Einsatzbedingungen zu testen. Die Fahrzeuge sind bereits seit einiger Zeit im Fuhrpark von Rockbird, einem auf die Vermietung von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen spezialisierten Anbieter, im Einsatz.

Lkw und Aufbauten
Renault Trucks
Fortschritt in der Flotte
Zwei Renault Trucks E-Tech C für die Joos-Gruppe
Renault Trucks

Die Joos-Gruppe hat die ersten Renault Trucks E-Tech C in Deutschland in Betrieb genommen. Diese neuen vollelektrischen Nutzfahrzeuge, ausgestattet mit der Kipphydraulik von Meiller, sind zudem die ersten schweren elektrischen Fahrzeuge im Fuhrpark der Bauunternehmung aus Hartheim.

Lkw und Aufbauten
Volvo Trucks
Fokus auf nachhaltigen Transport
Volvo Trucks zeigt Lkw mit batterieelektrischem Antrieb, Brennstoffzelle und erneuerbaren Kraftstoffen
Volvo Trucks

Volvo Trucks wird auf der IAA 2024 seine globale Produktpalette präsentieren, Zu sehen sein wird die neue Baureihe Volvo FH Aero. Diese wurde kürzlich für Europa, Asien und Afrika eingeführt. Sie umfasst auch Varianten, die elektrisch oder mit Biokraftstoff betrieben werden. Auf dem US-Markt wurde der brandneue Volvo VNL auf einer völlig neuen Plattform eingeführt, die autonome Technologien umfasst. Die IAA wird die erste Gelegenheit sein, den Volvo VNL in Europa zu erleben.

Lkw und Aufbauten
Schmitz Cargobull
Gewichtsoptimierter Allrounder
Sattelkipper S.KI von Schmitz Cargobull mit der neuen Rahmen- und Stahlrundmuldengeneration
Schmitz Cargobull

Unter dem Motto „Delivering Performance“ präsentiert Schmitz Cargobull auf der IAA 2024 effiziente Transportlösungen, mit denen Kunden die Leistung ihrer Flotte steigern und ihre Gesamtbetriebskosten optimieren können. Für Bauunternehmen nimmt Europas führender Hersteller von Sattelaufliegern, Aufbauten und Anhängern u. a. den Sattelkipper S.KI mit nach Hannover. Das Fahrzeug überzeugt nicht nur durch seine verbesserte Nutzlastkapazität, sondern auch durch seine komfortable Bedienbarkeit und hohe Produktqualität.

Lkw und Aufbauten
78 24 DAF
Kürzere Vorlaufzeiten bei der Montage
Plug-and-Play-Programm von DAF für Aufbauhersteller
78 24 DAF

Im  vergangenen Jahr führte DAF sein Plug-and-Play-Programm für Aufbauher- steller ein, zusammen mit der Einführung eines kompletten Angebots an doppelt angetriebenen Sattelzugmaschinen und Lkw für den Gelände- und Straßeneinsatz. Das Programm macht es möglich, dass DAF-Lkw das Werk vollständig vorbereitet verlassen, um eine schnelle Montage und eine hochwertige Integration von Aufbau und Fahrzeug zu ermöglichen.

Lkw und Aufbauten
Der Daimler FUSO ist der erste Elektro-Lkw mit einem Absetzkippaufbau. (Bild: Jotha Fahrzeugbau)
Erstes Modell auf einem Elektro-Lkw
Jotha Fahrzeugbau/Daimler FUSO: Absetzkippaufbau CombiCon
Der Daimler FUSO ist der erste Elektro-Lkw mit einem Absetzkippaufbau. (Bild: Jotha Fahrzeugbau)

Mit dem neuem CombiCon-Absetzkippaufbau von Jotha Fahrzeugbau, der auf dem elektrischen FUSO eCanter montiert wird, ist der eCanter das erste elektrische Fahrzeug seiner Klasse in Deutschland mit einem solchen Aufbau. Das innovative Produkt ist in drei Aufbaubreiten erhältlich. Die schmalste Variante misst innen rund 1490 mm zwischen den Hubarmen und eignet sich für Container bis zu einer Breite von 1350 mm. Das mittlere Modell fasst Container bis zu einer Außenbreite von 1600 mm sowie Behälter gemäß DIN 30735. Für größere eCanter-Fahrgestelle steht der CombiCon 5518 zur Verfügung, der Behälter nach DIN 30720 mit einem Fassungsvermögen von bis zu 10 m3 aufnehmen kann.

Lkw und Aufbauten
Von den Scania-Abrollkippern gibt es  batterieelektrische (BEV), mit alternativen Dieselkraftstoffen (HVO, FAME) und mit Biogas (CBG, LBG) betriebene Modelle. (Bild: Scania)
Vielfältige Antriebstechnologien
Scania: Abrollkipper
Von den Scania-Abrollkippern gibt es  batterieelektrische (BEV), mit alternativen Dieselkraftstoffen (HVO, FAME) und mit Biogas (CBG, LBG) betriebene Modelle. (Bild: Scania)

Scania-Abrollkipper zeichnen sich durch ihre Flexibilität, Effizienz und innovative Antriebstechnologien aus. Die Fahrzeuge wurden entwickelt, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, die heute an Unternehmen gestellt werden, und zugleich einen positiven Betrag zum Umweltschutz zu leisten. Bei den Antriebstechnologien sind die Abrollkipper außergewöhnlich variantenreich: Es gibt batterieelektrische (BEV), mit alternativen Dieselkraftstoffen (HVO, FAME) und mit Gas (CBG, LBG) betriebene Modelle.

Lkw und Aufbauten
Schmitz Cargobull bietet für den Vier-Achs-Motorwagen den passgenauen M.KI Aufbau mit einem Volumen von 16 bis 23 m³. (Bild: Schmitz Cargobull)
Neue Muldengeneration verfügbar
Schmitz Cargobull: Motorwagenkippaufbau M.KI
Schmitz Cargobull bietet für den Vier-Achs-Motorwagen den passgenauen M.KI Aufbau mit einem Volumen von 16 bis 23 m³. (Bild: Schmitz Cargobull)

Die neue Muldengeneration von Schmitz Cargobull ist auch für den Motorwagenkippaufbau M.KI verfügbar. Schmitz Cargobull bietet für den Vier-Achs-Motorwagen den passgenauen M.KI Aufbau mit einem Volumen von 16 bis 23 m³. Basis für die Motorwagenaufbauten ist die Stahl-Rundmulde aus hochverschleiß- und beulfestem Stahl, analog dem Sattelkipper.