Fiat Professional hat das Transportermodell Talento in den Punkten Technologie und Ausstattung weiter optimiert. So erfüllt der in drei Leistungsstufen mit 88 kW (120 PS), 107 kW (145 PS) oder 125 kW (170 PS) verfügbare Zwei-Liter-Turbodiesel die Emissionsnorm Euro 6D-Temp. Neu im Cockpit ist ein Infotainmentsystem mit 7,0 Zoll (17,8 cm) großem Touchscreen und integriertem Navigationssystem, das mittels der Applikationen Apple Car Play beziehungsweise Android AutoTM von Google auch die komfortable Einbindung von Smartphones ermöglicht. Erhalten geblieben sind der hohe Komfort, das Ladevolumen von bis zu 8,6 m3 sowie eine Nutzlast von bis zu 1.266 kg.
Für den Fiat Talento steht im neuen Modelljahr ein EcoJet-Turbodiesel mit 2 l Hubraum zur Verfügung, der die Emissionsnorm Euro 6D-Temp erfüllt. Das moderne Triebwerk ist mit Diesel-Partikel-Filter (DPF) und SCR-Katalysator ausgerüstet, der mit Harnstoff-Technologie (AdBlue) das Abgas reinigt. Der Vierzylinder verarbeitet den Kraftstoff rund 11 % effizienter als der Vorgängermotor mit 1,6 l Hubraum. Zur Wahl stehen drei Leistungsstufen: mit 88 kW (120 PS) und einem maximalen Drehmoment von 320 Nm, mit 107 kW (145 PS) und 350 Nm sowie mit 125 kW (170 PS) und 380 Nm.
Ein Turbolader mit elektronisch kontrollierter variabler Schaufelradgeometrie sorgt dafür, dass das maximale Drehmoment bereits ab 1.500 Touren anliegt. Diese Technologie sorgt darüber hinaus für einen geringen Geräuschpegel, gutes Ansprechverhalten bereits bei niedrigen Motordrehzahlen sowie geringeren Kraftstoffverbrauch. Alternative zum neuen Zwei-Liter-Triebwerk ist der bewährte EcoJet-Turbodiesel mit 1,6 l Hubraum, der 70 kW (95 PS) und ein maximales Drehmoment von 260 Nm produziert. Auch dieser Vierzylinder ist mit SCR-Katalysator, einem Turbolader mit variabler Schaufelradgeometrie sowie Start&Stopp-System ausgerüstet.
Noch mehr Komfort und Funktionalität
Das Cockpit des Fiat Talento bietet hohen Komfort und sehr gute Ergonomie. Körpergerecht geformte Sitze mit strapazierfähigen Bezügen erwarten Fahrer und Passagiere. Das perfekt positionierte Lenkrad und die einfach zu erreichenden Bedienelemente machen Touren noch entspannter und sicherer. Das Interieur ist in Schwarz ausgeführt. Die Ablagefächer haben ein Gesamtvolumen von 90 l. Auf Wunsch steht der mittlere Sitz in der Ausführung „Mobile Office“ zur Verfügung. Damit machen ein ausklappbarer Tisch sowie ein Ablagefach mit integrierter Dokumententasche in der Rückenlehne das Cockpit zum Arbeitszimmer.
Die Baureihe Fiat Talento wird in einer Vielzahl von Karosserieversionen angeboten, darunter als Kastenwagen mit zwei Dachhöhen, als Kombi für den Personentransport sowie als Fahrgestell. Zur Wahl stehen darüber hinaus zwei Karosserielängen und zwei Radstände. Bei einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 2,80 und 3,05 t beträgt die maximale Zuladung bis zu 1.266 kg. Unter Zuhilfenahme der Funktion „CargoPlus“ des Beifahrersitzes passen Gegenstände bis zu einer Länge von 3,75 m (kurzer Radstand) bzw. 4,15 m (langer Radstand) in den Fiat Talento. Die Ladekantenhöhe von 552 mm und die Breite der seitlichen Schiebtür von 1.030 mm ermöglichen komfortables Ein- und Ausladen.
Mit kurzem Radstand und niedrigem Dach beträgt das Ladevolumen 5,2 m3. Der Fiat Talento mit niedrigem Dach fasst 6,0 m3, mit Hochdach steigt die Kapazität des Laderaums auf 8,6 m3. Schon der Fiat Talento mit kurzem Radstand und niedrigem Dach kann mit drei Europaletten beladen werden.
Modernes Infotainment
Ein Highlight im Cockpit des Fiat Talento im Modelljahr 2020 ist ein Entertainmentsystem, das Navigation und DAB-Radio bietet sowie mittels Bluetooth-Technologie und der Applikationen Apple Car Play beziehungsweise Android AutoTM von Google auch die drahtlose Einbindung von Smartphones ermöglicht. Über Apple Car Play lassen sich komfortabel und sicherer beispielsweise Telefongespräche führen, Textnachrichten empfangen und versenden sowie Verkehrsinformationen in Echtzeit online beziehen. Auch Musik (über Apple Music), Hörbücher oder Podcasts lassen sich abspielen. Die Spracherkennungssoftware Siri ermöglicht darüber hinaus die Steuerung des Entertainmentsystems mittels Sprachbefehlen.
Android-basierten Smartphones ermöglicht Android AutoTM die Nutzung der Navigationsfunktionen von Google MapsTM oder Waze sowie die Verwendung von Musik- und Multimedia-Inhalten oder Nachrichten-Diensten. Android AutoTM kopiert außerdem den Smartphone-Bildschirm auf den Monitor des bordeigenen Entertainmentsystems. Der Fahrer bestimmt so selbst, was auf dem Bordmonitor zu sehen ist.
Weitere Produkte des Herstellers Fiat Group Automobiles Germany AG:
Auf der IAA Nutzfahrzeuge präsentierte Fiat Professional die vierte Generation des kompakten Transporters Doblo Cargo, der seit Jahresanfang in vier Karosserievarianten: Kastenwagen, Kombi, Flachboden und Pritschenwagen zu haben ist.
Weitere Produkte aus der Kategorie Transporter und Kleinkipper:
Meiller Kipper hat auf der GaLaBau 2024 den vielseitigen Dreiseitenkipper TRIGENIUS vorgestellt. Der Kipper wurde speziell für die Anforderungen des Garten- und Landschaftsbaus entwickelt. Meiller beschreibt das Modell als vielfältig im Einsatz, innovativ in der Technik und effizient im Betrieb. Aufgebaut auf Zwei-Achs-Fahrgestelle zeichnet er sich durch ein geringes Eigengewicht aus. Dies wirkt sich positiv auf den Energieverbrauch der Fahrzeuge aus. Eine besondere Stärke des TRIGENIUS sind die neuen Bordwände. Sie bestehen aus 400 mm hohem Stahlblech und erlauben dank 50 mm Zuwachs mehr Ladevolumen.
Zur GaLaBau 2024 zeigt Meiller die Leistungsfähigkeit seiner leichten Dreiseitenkipper TRIGENIUS (D202 bis D208). Dieser Kippaufbau wurde speziell für die grüne Branche überarbeitet. Mit dem Fahrzeug lassen sich sowohl Pflanzen, Dünger und Werkzeuge transportieren, als auch Steine und Schotter.
Seit Mitte Januar ist der vielseitige Mercedes-Benz Van in einer vollelektrischen Variante bestellbar. Zwei Aufbauformen und -längen, drei Batteriegrößen sowie eine hohe Nutzlast machen den neuen eSprinter zum idealen Fahr- zeug für verschiedenste Einsatzzwecke. Den Kastenwagen gibt es in Kombination mit 56 kWh oder 113 kWh nutzbarer Batteriekapazität, eine Variante mit 81 kWh soll zeitnah folgen. Zusätzlich wird der neue eSprinter zu einem späteren Zeitpunkt erstmals auch als offenes Baumuster erhältlich sein.
Der neue Transporter von Volkswagen wird Anfang 2025 auf den deutschen Markt kommen. Volkswagen Nutzfahrzeuge hat nun weitere Details zum Interieur und Laderaum seiner komplett neu entwickelten Transporter-Generation bekanntgegeben. Wie der Multivan und der ID. Buzz, wird auch der neue Transporter serienmäßig mit einer digitalen Cockpit-Landschaft starten. Große Vorteile bietet zudem der Laderaum gegenüber dem nun abgelösten Transporter 6.1. Bei der neuen Grundversion mit Normalradstand wächst der Laderaum in der Länge um 61 mm; die Breite zwischen den Radkästen verbesserte sich sogar um 148 mm.
Iveco hat den T-WAY AT190T36W/P 4x4 auf den Markt gebracht. Es handelt sich um ein Fahrgestell mit einem Winterdienst-Wechselsystem für den flexiblen Einsatz mit Kipper oder Streuer und in Kombination mit einem Kran hinter dem Fahrerhaus. Der 19-Tonner wird durch einen Cursor-9-Motor mit 360 PS angetrieben, hat einen 4.200-Millimeter-Radstand und ein langes AT(Active Time)-Fahrerhaus, das den Ansprüchen der Fahrer insbesondere im Winterdiensteinsatz entgegenkommt.
2024 stellt Renault Trucks die neueste Version des Master Red EDITION vor: ein vielseitiges, vernetztes und für den städtischen Einsatz optimiertes Nutzfahrzeug. In seiner Elektroversion zeichnet er sich durch einen geräuscharmen Betrieb ohne CO2-Emissionen aus und ermöglicht den uneingeschränkten Zugang zu allen städtischen Gebieten, ohne dass die Lebensqualität der Anwohnenden beeinträchtigt wird.
Für alle, die beim Transportieren nicht nur Flexibilität, sondern auch größtmögliche Robustheit benötigen, bietet Humbaur jetzt den Dreiseitenkipper-Aufbau FlexTip an. Er lässt sich schnell beladen, ist auf drei Seiten abkippbar und für verschiedene Fahrzeugmodelle und Einsatzzwecke verfügbar. Das Brückenblech und der Rahmen sind vollständig feuerverzinkt und somit optimal vor Rost und Korrosion geschützt. Die sehr stabile Leichtbauweise des Kipper-Aufbaus wurde nochmals überarbeitet und bietet nun bis zu 1.000 kg Nutzlast.
Der neue Pick-up von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) ist jetzt in Deutschland bestellbar. Zu Preisen ab 39.598 € netto ist der neue Amarok in der Basisausstattung erhältlich. Ausgerüstet mit 125 kW und 405 Nm Drehmoment starkem TDI, Sechsgang-Handschaltung und zuschaltbarem 4MOTION- Allradantrieb, stellt diese Variante den Einstieg in das Pick-up-Segment bei VWN dar. Der neue Amarok ist dank bis zu 1,191 t Zuladung, 3,5 t Anhängelast und einer durchdachten Cargobox im gewerblichen Einsatz und in der Freizeit für alle möglichen Aufgaben geeignet. An Bord des Pick-ups will VWN je nach Ausstattung mit mehr als 25 Assistenzsystemen, Displays mit bis zu 12,3 Zoll Bildschirmdiagonale, einer praxisorientierten Mischung aus digitalen und analogen Bedienelementen und hochwertigen Materialien neue Standards im Segment leichter Nutzfahrzeuge mit Pritschen setzen.
Das Unternehmen Rokbak, das vor der Übernahme durch Volvo im September 2022 noch Terex Trucks hieß, bietet den knickgelenkten Dumper RA30 für harte Einsatzbedingungen an. Der RA30 hat eine maximale Nutzlast von 28 t, eine maximale Motorleistung von 276 kW (370 PS), ein Muldenvolumen (gehäuft) von 17,5 m³ und ein maximales Drehmoment von 1.880 Nm bei 1.400 U/min. Er hat auch in schwierigem Gelände optimale Traktion und bewältigt auch steile Hänge.