Im Bauhof Eningen hat man seit kurzem den Holp VarioLöffel im Einsatz und ist überaus überrascht, wie viele unterschiedliche Aufgaben von nur einem Anbaugerät in kurzer Zeit erledigt werden. Gleichzeitig wird hier ein wichtiger Beitrag zur Pflege der Infrastruktur übernommen, die auch dem Hochwasser- und Naturschutz dient.
Jens Herold ist Bauhofleiter der Gemeinde Eningen und in dieser Funktion auch verantwortlich für die Beschaffung von Fahrzeugen, die nach Auftragslage und einem fünfjährigen Beschaffungskonzept angeschafft werden. Die Zielsetzung ist es dabei immer, die vorhandenen Maschinen (Bagger, Lkw mit Abrollcontainer, Unimog) so effizient wie möglich einzusetzen und die Abläufe bei der Pflege der Infrastruktur stetig zu verbessern. In einer Nachbargemeinde hat Herold erstmals den Einsatz des VarioLöffels von Holp gesehen. Nach fachkundiger Beratung durch Holp-Vertriebsmitarbeiter Michael Jakobi wurde der Löffel über den Händler Niklaus Baumaschinen für den Atlas WSR 160 beschafft.
Für zahlreiche Einsätze geeignet
Für den Bauhof-Leiter ist es wichtig, dass mit dem Löffel das optimale V-Profil der Gräben hergestellt werden kann. Dabei kann man mit dem VarioLöffel ganz einfach unterschiedlich tiefe und breite Gräben ziehen, abhängig davon, wieviel Platz für den Graben vorhanden ist, z. B. ein kleinerer Graben neben einem Radweg, ein größerer neben einer Landstraße.
Es ist laut Herold etwa alle vier bis fünf Jahre notwendig, die Gräben nachzuziehen und gründlich auszuputzen, damit sie bei Starkregen ausreichend Wasser aufnehmen können. „Als Gemeinde müssen wir uns auf immer häufiger auftretende, punktuell auch sehr starke Regenfälle vorbereiten und dafür Sorge tragen, dass unsere Gräben ausreichend viel Wasser aufnehmen können. Damit wird dann die Fließgeschwindigkeit hin zu den Bächen und Flüssen verringert und Überschwemmungen vermieden.“
Bei dieser Arbeit hat sich der VarioLöffel bereits bewährt: Innerhalb von 3 Wochen seit der Anschaffung wurden 510 t Erde aus den Gräben entfernt, insgesamt Gräben über eine Länge von 7 km geputzt. Dabei konnten alle Arbeitsgänge mit einem Bagger und dem Lkw erledigt werden. Wann immer Aushub durch den Lkw abtransportiert wurde, konnte der Baggerfahrer den Löffel drehen und mit dessen Schneide bereits das Bankett abziehen.
Trotz dieser Notwendigkeit für den Hochwasserschutz der Gemeinde Eningen ist es Herold wichtig, dass die Maßnahmen komplett im Einklang mit der Natur stattfinden. Die Grabenputzarbeiten werden daher ausschließlich zwischen Mitte November und Ende Februar durchgeführt, um die Amphibien nicht zu Brut- und Laichzeiten zu stören. Wird die Aufnahmekapazität der Gräben alle vier bis fünf Jahre durch eine gründliche Reinigung sichergestellt, dann können die kleinen Biotope wieder sich selbst überlassen werden.
Investition mit Nutzwert
Jens Herold erläutert: „Wenn dieses V-Profil einmal angelegt ist, sind auch die nachfolgenden Wartungsarbeiten wesentlich
einfacher. Beispielswiese kann der Anbaumulcher am Unimog im optimalen Winkel den Mulcharm ganz einfach in den Graben halten und beseitigt in zwei sauberen Mähgängen straßenseitig und böschungsseitig ganz einfach das Straßengrün.“ Ebenso sei es künftig sehr viel einfacher, das Volumen der Gräben durch die Grundreinigung zu erhalten, wenn sie einmal V-förmig vorgezogen seien. „Wir sind uns sicher, dass sich diese Investition in kürzester Zeit amortisiert hat, spätestens aber nach drei Jahren. Danach verdienen wir praktisch Geld mit dem Löffel – dass aber gleichzeitig Schäden wie Überschwemmungen vorgebeugt wird, ist unbezahlbar!“ sagt Jens Herold.
bpz meint: Ein gutes Beispiel dafür, wie ein pfiffiges Anbaugerät Arbeitsprozesse optimieren kann: Die einzigartige Konstruktion des Baggerlöffels mit zwei Öffnungen erhöht nicht nur die Flexibilität und Wirtschaftlichkeit im Einsatz, sondern hilft auch, weitere Ziele wie Hochwasserschutz oder naturschonende Unterhaltsmaßnahmen zu erreichen.
Weitere Informationen:
www.holp.eu
Weitere Produkte des Herstellers Holp GmbH:
Holp: Drehantrieb RotoTop
Modellrange und Nachfrage wächst
Seit 15 Jahren sorgt der RotoTop von Holp an Baggern für höhere Leistung und damit größere Wirtschaftlichkeit auf Baustellen. Mittlerweile stehen für alle Bagger mit einem Einsatzgewicht zwischen 600 kg und 45 t Modelle der endlosdrehbaren Antriebe zur Verfügung; bei minimalem Aufbau und maximaler Ölmenge am Anbaugerät. Die RotoTop-Range ist inzwischen auf elf fein abgestimmte Modelle gewachsen. Jetzt wurden die ersten Modelle der aus hochwertigem Aluminium gefertigten Serie 2 auf Messe RecyclingAKTIV & Tiefbau/LIVE in Karlsruhe gezeigt.
Holp: Drehantrieb RotoTop
Jetzt für jeden Bagger das passende Modell
Holp baut die Modellrange seiner RotoTop-Drehantriebe aus. Um den Kunden die Möglichkeit zu geben, alle Bagger von 0,6 bis 45 t mit einem RotoTop auszustatten, stellt Holp auf der bauma 2022 die neuen Modelle RT.92, RT.22 und RT32 vor. Zudem gibt es zusätzliche Abstufungen bei den Drehantrieben sowie Heavy Duty-Ausführungen wie den 201 HD und 301 HD.
Holp: QuickOn Zange
Erleichtert das Kuppeln von Anbaugeräten
Der Druck auf Kupplungen an Anbaugeräten ist oft so hoch, dass diese sich nur schwer lösen lassen. Im allgegenwärtigen Zeitdruck wird dann häufig zum Hammer gegriffen – das Hydrauliköl spritzt und die Kupplung ist defekt, sobald dies ein paarmal wiederholt wurde. Die Holp GmbH bietet nun mit der QuickOn Zange ein Werkzeug, das alle diese Probleme lösen und die Lebensdauer von Kupplungen erheblich verlängern soll.
Holp: Drehantrieb RotoTop
Anbaugeräte flexibler und wirtschaftlicher nutzen
Damit Anbaugeräte wie Tieflöffel und Greifer in verschiedenen Größen in allen Situationen und für zahlreiche Arbeiten genutzt werden können, bietet die Holp GmbH eine Lösung, die dem Bau-Unternehmer in ganz besonderem Maße Flexibilität in der Baustellen-Logistik verschafft: Der Drehantrieb RotoTop mit einer Achtfach-Drehdurchführung und einem Umschaltventil am Drehantrieb schafft die Möglichkeit, vorhandene Anbaugeräte effizienter zu nutzen und damit beträchtliches Investitionskapital zu sparen. Er wird laut Holp in den letzten Jahren immer häufiger von Bauunternehmen nachgefragt, die Bagger von 4 bis 35 t mit vollhydraulischem Schnellwechsler im Einsatz haben und diese mit den unterschiedlichsten Anbaugeräten nutzen möchten.
Drehantrieb sorgt für mehr Arbeitserleichterung und Flexibilität
Teure Handarbeit reduzieren
Heute ist ein Bagger ein multifunktionaler Geräteträger, mit dem eine Reihe von Aufgaben auf der Baustelle – vom Aushub über Bodenverdichtung bis hin zu Abbrucharbeiten – erledigt werden können. Dem auf die jeweilige Baustelle angepassten Einsatz von Anbaugeräten kommt dabei eine große Bedeutung zu. Das weiß auch Jörg Marpe von Marpe Bau aus Twistetal: Für die produktive und wirtschaftliche Nutzung der Anbauwerkzeuge setzt der Geschäftsführer auf den Drehantrieb RotoTop der Holp GmbH. Dadurch können die Anbaugeräte in jeder Arbeitsstellung positioniert werden, was den Arbeitsbereich erweitert und den Zeitaufwand für die Positionswechsel des Baggers reduziert.
Weitere Produkte aus der Kategorie Anbaugeräte:
Makineo: Anbauschild SharpGrade
Vorwärts und rückwärts abziehen
Makineo hat ein neuartiges Anbauschild für Rad- und Kettenlader des neuseeländischen Herstellers SharpGrade neu und exklusiv für Deutschland im Sortiment. Das Schild aus der SharpGrade-„Retracting“ Serie zeichnet sich durch Effizienz und intelligente Features aus. Das Schild verfügt – anders als konventionelle Anbauschilder – über ein Zweifach-Schneidsystem und erlaubt deshalb den Einsatz sowohl in Rückwärts- als auch in Vorwärtsfahrt. Damit kann beim Planieren viel mehr Material verteilt werden, und ein Radlader ähnlich wie eine Raupe eingesetzt werden. Das spart wesentlich Zeit.
Modifizierte Baggeranbauvibrationsrammen ermöglichen ein hohes Maß an Individualisierung
Maßgeschneidertes Serienprodukt
Terra Infrastructure hat die Vibrationsmaschinen der HFB-Serie überarbeitet. Die Baggeranbaugeräte der Eigenmarke Müller, die z. B. zum Einbringen von Spundwandprofilen, Rohren und Trägern bzw. für Ramm- und Zieharbeiten eingesetzt werden, können nun leichter auf Kundenanforderungen abgestimmt werden. Neben einer leistungsstarken Basisvariante verfügt nun jedes Modell der Baureihe über vielfältiges Zubehör, welches dem Anwender eine einfache Individualisierung ermöglicht.
Holp: Drehantrieb RotoTop
Modellrange und Nachfrage wächst
Seit 15 Jahren sorgt der RotoTop von Holp an Baggern für höhere Leistung und damit größere Wirtschaftlichkeit auf Baustellen. Mittlerweile stehen für alle Bagger mit einem Einsatzgewicht zwischen 600 kg und 45 t Modelle der endlosdrehbaren Antriebe zur Verfügung; bei minimalem Aufbau und maximaler Ölmenge am Anbaugerät. Die RotoTop-Range ist inzwischen auf elf fein abgestimmte Modelle gewachsen. Jetzt wurden die ersten Modelle der aus hochwertigem Aluminium gefertigten Serie 2 auf Messe RecyclingAKTIV & Tiefbau/LIVE in Karlsruhe gezeigt.
Engcon: Schnellwechsler S60
Verbesserte Version für Bagger bis 19 t
Engcon hat jetzt einen neuen verbesserteren Schnellwechsler S60 für Bagger in der Größe von 12 bis 19 t auf den Markt gebracht. Neben der Verstärkung des Schnellwechslers wird auch die Nachrüstung mit dem automatischen Schnellwechslersystem EC-Oil einfacher, da der neue S60 keine Schläuche mehr enthält und so das Risiko von Leckagen minimiert wird. Außerdem bietet der Schnellwechsler einen größeren Hydraulikfluss.
HS-Schoch: Anbaugeräte
Als Full-Liner auf der RecyclingAktiv/TiefbauLive
HS-Schoch hat sich auf der Messe RecyclingAktiv/TiefbauLive als Full-Liner in Sachen Anbaugeräte präsentiert. Die Gruppe bestehend aus den Firmen HS-Schoch GmbH & Co. KG, der ZFE GmbH und der bsg GmbH bietet neben den klassischen Löffeln und Schaufeln in bekannter Ausführung und als Sonderbau auch alle Art an Abbruchwerkzeugen, Schütten und Mulden sowie Pritschenboxen an.
Rädlinger: Ladeschaufel Standard
Auf Kundenwünsche hin optimiert
Auf der Tiefbau Live hat Rädlinger jetzt die überarbeitete Ladeschaufel Standard präsentiert. In die optimierte Version sind zahlreiche wiederkehrende Kundenwünsche und Erfahrungen aus den vergangenen Jahren eingeflossen. Die Bauform ist jetzt über alle Schaufelklassen hinweg einheitlich – ein Vorteil für die Arbeitsabläufe innerhalb der Rädlinger-Produktion, der sich für den Kunden in einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis niederschlägt.
„Zero Degree“-Technologie von Oilquick in Aktion erleben
An Sicherheit und Komfort gewonnen
Auf dem Oilquick-Messestand der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE steht eine Produktwelt besonders im Fokus: der Tiltrotator. Dieses Erfolgskonzept aus Skan- dinavien erobert zunehmend auch den deutschsprachigen Markt und erhöht die Baustelleneffizienz erheblich. Die Modellreihe OQTR kombiniert das ausgereifte Tiltrotatorsystem des schwedischen Kooperationspartners Engcon mit der bewährten Schnellwechslertechnologie von Oilquick.
Anbaugeräte für die Bodenverbesserung und Recycling
Einsparpotenziale ausschöpfen
Seit fast 25 Jahren bietet Kronenberger Oecotec mit dem Schaufelseparator Terra-Star ein Mehrzweckgerät, welches bei den Nutzern für Kosteneinsparungen im Kanal-, Erd- und GaLaBau sorgt. Mit dem Gerät lassen sich z. B. bindige Massen mit Kalk verbessern, Erde und Humus absieben, Recyclingmaterial aufbereiten und bolliges Material zerkleinern. Das spart sowohl Transportkosten als auch Kosten für Deponie und Ersatzmaterial.