zum Newsletter anmelden
 

Drehantrieb sorgt für mehr Arbeitserleichterung und Flexibilität

Teure Handarbeit reduzieren

Holp GmbH

Anschrift:
Im Beundle 1
71540 Murrhardt
Deutschland

Heute ist ein Bagger ein multifunktionaler Geräteträger, mit dem eine Reihe von Aufgaben auf der Baustelle – vom Aushub über Bodenverdichtung bis hin zu Abbrucharbeiten – erledigt werden können. Dem auf die jeweilige Baustelle angepassten Einsatz von Anbaugeräten kommt dabei eine große Bedeutung zu. Das weiß auch Jörg Marpe von Marpe Bau aus Twistetal: Für die produktive und wirtschaftliche Nutzung der Anbauwerkzeuge setzt der Geschäftsführer auf den Drehantrieb RotoTop der Holp GmbH. Dadurch können die Anbaugeräte in jeder Arbeitsstellung positioniert werden, was den Arbeitsbereich erweitert und den Zeitaufwand für die Positionswechsel des Baggers reduziert.

Marpe ist seit vielen Jahren Kunde der Holp GmbH. Er hat die Entwicklung des RotoTop von Anfang an mit begleitet und sieht sich als Pilotkunde von Geschäftsführer und Entwickler Günter Holp. Marpe erklärt, worum es bei der Bearbeitung seiner Baustellen letztlich geht: „Wir müssen der Lösungsfinder für die Anforderungen auf der Baustelle sein und daher das richtige Gerät für die jeweils passende Aufgabe einsetzen.“ Diese grundsätzlich offene Einstellung zu Innovationen ist auch Grund dafür, warum Marpe als Vorreiter der Digitalisierung auf der Baustelle bekannt ist. Zahlreiche Anbaugeräte wie Löffel, Variolöffel und Greifer werden von seinen Mitarbeitern häufig genutzt und gewechselt, aber auch Geräte wie Hammer oder Rüttelplatte, die einen hohen Öldruck und eine entsprechend hohe Literleistung nach vorne sowie eine drucklose Rückführung nach hinten benötigen, sind ständig im Einsatz. 

Arbeitsabläufe mechanisieren

Der Chef von insgesamt 60 Mitarbeitern möchte, dass seine Bautrupps stets einen guten Job auf der Baustelle abliefern. Dafür sei das immer weiter voranschreitende Mechanisieren der Arbeitsabläufe die wichtigste Voraussetzung. Er stellt auch fest, dass der RotoTop seit Jahren im Bau-Alltag angekommen sei, weil er immer funktioniere, absolut intuitiv zu bedienen sei und daher von jedem Maschinenführer akzeptiert werde. Daher nutzt Marpe diesen auch nicht nur an den großen Baumaschinen, sondern hat aktuell auch einen 6-Tonnen-Bagger von Kubota damit ausgestattet. Dieser soll z. B. mit Hilfe einer speziellen Pflasterzange das Verlegen von Pflaster künftig noch schneller machen.

Aus den letzten Jahren kann Marpe auch berichten, dass die RotoTop robust gebaut sind, wenig Wartungsaufwand erfordern und nach der General-Überholung fit für ein weiteres Baggerleben sind. Zudem lobt er den Service von Holp: „Wenn ich als Kunde hier ein Anliegen habe, wird das immer zeitnah und qualitativ hochwertig erledigt.“

Für den Dauereinsatz entwickelt

Es geht in der Praxis bei der schnellen und effizienten Bewältigung der gestellten Aufgaben darum, zwischen den Anbaugeräten schnell und unkompliziert wechseln zu können. Zudem sollten alle Geräte endlos drehbar sein und auch bei Bedarf im Dauereinsatz betrieben werden können, ohne dass Überhitzungen auftreten. Daher können Kunden die jeweilige Ausführung ihrer Drehdurchführung im RotoTop aus 27 verschiedenen Varianten und 7 Größen passend zu ihrem Bedarf und ihren Einsätzen wählen.

Mit der 5-, 6- oder 8-fach-Durchführung von Holp ist ein Dauereinsatz von Anbaugeräten, die hohen Öldruck benötigen, problemlos möglich, weil der komplette Systemdruck des Baggers auch im Anbaugerät ankommt. Mit einer maximalen Literleistung bei einem Druck von 400 Bar und genügend Leitungen für den jeweiligen Schnellwechslertyp wird dieses Ziel mühelos erreicht. So wird schon in der 3,5-Tonnen-Klasse eine 6-fach-Durchführung für mechanische und hydraulische Schnellwechsler verbaut. Beim vollhydraulischen Schnellwechsler wird die 8-fach-Durchführung verwendet, da direkt 5 Kupplungen für den Schnellwechsler benötigt werden.

Holp bietet in seinen Geräten eigenen Angaben nach den größten Leitungsquerschnitt (bis zu 1 1/4 Zoll) für die jeweilige Baggerklasse am Markt, sowie auch das Drei-Leitungssystem, bei dem der Leckölkanal genauso groß ist wie die Arbeitsleitungen. Dieses Prinzip geht bei Holp so weit, dass in den Klassen von 0,8 bis 25 t die Querschnitte sogar größer angelegt sind, als für die Literleistung des jeweiligen Baggers notwendig wäre. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, dass auch im Dauereinsatz von Geräten wie Mulchern keinerlei Gefahr der Überhitzung besteht.

Weiter sind die Drehdurchführungen auch in der Lage, Strom durch zu leiten, sodass der RotoTop auch dem Geräteträger die Möglichkeit bietet, 2D- und 3D-Steuerungen und Werkzeugerkennung zuzulassen. Die Drehdurchführungen verfügen im RotoTop über eine eigene entkoppelte Lagerung, was einem Verschleiß der Dichtungen vorbeugt und die Lebensdauer des Geräts erhöht.

Heute reicht es nicht mehr aus, einen Bagger ausschließlich als Grabgerät einzusetzen. Um einen hohen Auslastungsgrad der teuren Maschine zu erreichen, muss diese möglichst vielfältig eingesetzt werden, was durch die unzähligen auf dem Markt verfügbaren Anbaugeräte ohne weiteres möglich ist. Dabei macht Drehantrieb am Baggerstiel die Maschine im Erdbau produktiver und ermöglicht durch die endlose Rotation einen effizienten Einsatz weiterer Anbauwerkzeuge.

Weitere Produkte des Herstellers Holp GmbH:

Anbaugeräte
Holp
Der unkonventionelle Macher
Seit 45 Jahren setzt Holp Praxiserfahrung in Technik um
Holp

Vor 45 Jahren von Franz Holp als Erdbauunternehmen gegründet, hat sich die Holp GmbH im Laufe der Jahrzehnte zu einem Pionier der Baumaschinenbranche entwickelt. Seit der Sohn des Firmengründers, Günter Holp, die Leitung des Fornsbacher Familienunternehmens übernommen hat, liegt der Fokus auf der Entwicklung innovativer Produkte, die auf Mehrwert und Leistungssteigerung ausgerichtet sind. Vom VarioLöffel über den MultiGrip und KranFix bis hin zum RotoTop hat Holp wegweisende Lösungen entwickelt und patentiert, die den Arbeitsalltag von Maschinenführern erleichtern. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Günter Holp und Torsten Schick werfen wir einen Blick auf die Anfänge des Unternehmens, beleuchten aktuelle Herausforderungen und diskutieren Optimierungspotenziale für die Branche.

Große Erdbaumaschinen
78 24 Holp
Vom Bagger zum Präzisionswerkzeug
RotoTop ermöglicht Flexibilität und Genauigkeit im Einsatz
78 24 Holp

Wenn Bagger im Tief- und Straßenbau ihren Dienst verrichten, dann geht es nicht nur um Parameter wie Motorleistung, Grabkraft und Hubkapazität. Auch die Flexibilität im Einsatz spielt eine große Rolle genauso wie die Möglichkeit, die Anbauwerkzeuge ohne zeitraubendes Umsetzen der Maschine genau steuern zu können. Ein Drehantrieb wie der RotoTop von Holp verleiht der Maschine Vielseitigkeit und Präzision bei der Arbeit.

Anbaugeräte
5 24 Holp
Helfer in der Not
VarioLöffel und RotoTop punkten im Hochwasserschutz-Einsatz
5 24 Holp

Der VarioLöffel von Holp zählt zu den vielseitigsten Baggerlöffeln auf dem Markt. Dank seiner innovativen Konstruktion mit zwei Öffnungen ist er ideal geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen im Erd- und Kanalbau sowie im GaLaBau – von der Grabenaushubarbeit bis hin zum Abziehen von Fahrbahn-Banketten. Kürzlich hat sich dieses multifunktionale Anbaugerät auch im Hochwasserschutz bewährt, indem es maßgeblich dazu beitrug, eine Halle vor Überflutung zu schützen.

Baumaschinentechnik
Holp 78 23
Mehr Bewegungsfreiheit gewonnen
Baufirma verbessert Handling bei Arbeiten mit der Bohrlafette
Holp 78 23

Die Trinitz Bauwerksanierung GmbH hat ihren Schwerpunkt in der Instandsetzung von Betonbauwerken, bei der statischen Sicherung von historischen Objekten und in der Restaurierung. Weil das Unternehmen im Zuge der Bauprojekte auch Gründungs- und Bohrarbeiten durchführt, kommen Bohrlafetten als Bagger-Anbaugeräte zum Einsatz. Um solche Einsätze zu optimieren, nutzt Trinitz seit Kurzem auch den Drehmotor RotoTop von Holp.

Anbaugeräte
Die RotoTop-Range ist inzwischen auf elf fein abgestimmte Modelle gewachsen.(Bild: Holp GmbH)
Modellrange und Nachfrage wächst
Holp: Drehantrieb RotoTop
Die RotoTop-Range ist inzwischen auf elf fein abgestimmte Modelle gewachsen.(Bild: Holp GmbH)

Seit 15 Jahren sorgt der RotoTop von Holp an Baggern für höhere Leistung und damit größere Wirtschaftlichkeit auf Baustellen. Mittlerweile stehen für alle Bagger mit einem Einsatzgewicht zwischen 600 kg und 45 t Modelle der endlosdrehbaren Antriebe zur Verfügung; bei minimalem Aufbau und maximaler Ölmenge am Anbaugerät. Die RotoTop-Range ist inzwischen auf elf fein abgestimmte Modelle gewachsen. Jetzt wurden die ersten Modelle der aus hochwertigem Aluminium gefertigten Serie 2 auf Messe RecyclingAKTIV & Tiefbau/LIVE in Karlsruhe gezeigt.

Anbaugeräte
0223 Holp
Arbeitsbeschleuniger zum Anbau
Spezial-Baggerlöffel ermöglicht hohe Leistungssteigerungen
0223 Holp

Im Bauhof Eningen hat man seit kurzem den Holp VarioLöffel im Einsatz und ist überaus überrascht, wie viele unterschiedliche Aufgaben von nur einem Anbaugerät in kurzer Zeit erledigt werden. Gleichzeitig wird hier ein wichtiger Beitrag zur Pflege der Infrastruktur übernommen, die auch dem Hochwasser- und Naturschutz dient.

Anbaugeräte
Es gibt nun einen RotoTop für alle Bagger von 0,6 bis 45 t – die Serie wurde deutlich vergrößert. (Bild: Holp GmbH)
Jetzt für jeden Bagger das passende Modell
Holp: Drehantrieb RotoTop
Es gibt nun einen RotoTop für alle Bagger von 0,6 bis 45 t – die Serie wurde deutlich vergrößert. (Bild: Holp GmbH)

Holp baut die Modellrange seiner RotoTop-Drehantriebe aus. Um den Kunden die Möglichkeit zu geben, alle Bagger von 0,6 bis 45 t mit einem RotoTop auszustatten, stellt Holp auf der bauma 2022 die neuen Modelle RT.92, RT.22 und RT32 vor. Zudem gibt es zusätzliche Abstufungen bei den Drehantrieben sowie Heavy Duty-Ausführungen wie den 201 HD und 301 HD.

Baumaschinentechnik
Die QuickOn sorgt dafür, dass Kuppeln und Entkuppeln leichter erfolgen kann und Beschädigungen vermieden werden. (Bild: Holp GmbH)
Erleichtert das Kuppeln von Anbaugeräten
Holp: QuickOn Zange
Die QuickOn sorgt dafür, dass Kuppeln und Entkuppeln leichter erfolgen kann und Beschädigungen vermieden werden. (Bild: Holp GmbH)

Der Druck auf Kupplungen an Anbaugeräten ist oft so hoch, dass diese sich nur schwer lösen lassen. Im allgegenwärtigen Zeitdruck wird dann häufig zum Hammer gegriffen – das Hydrauliköl spritzt und die Kupplung ist defekt, sobald dies ein paarmal wiederholt wurde.  Die Holp GmbH bietet nun mit der QuickOn Zange ein Werkzeug, das alle diese Probleme lösen und die Lebensdauer von Kupplungen erheblich verlängern soll.

Anbaugeräte
Präzises Arbeiten mit Greifer unter dem RotoTop: Die Sichtbeton-Wand wird nicht berührt. (Bild: Holp GmbH)
Anbaugeräte flexibler und wirtschaftlicher nutzen
Holp: Drehantrieb RotoTop
Präzises Arbeiten mit Greifer unter dem RotoTop: Die Sichtbeton-Wand wird nicht berührt. (Bild: Holp GmbH)

Damit Anbaugeräte wie Tieflöffel und Greifer in verschiedenen Größen in allen Situationen und für zahlreiche Arbeiten genutzt werden können, bietet die Holp GmbH eine Lösung, die dem Bau-Unternehmer in ganz besonderem Maße Flexibilität in der Baustellen-Logistik verschafft: Der Drehantrieb RotoTop mit einer Achtfach-Drehdurchführung und einem Umschaltventil am Drehantrieb schafft die Möglichkeit, vorhandene Anbaugeräte effizienter zu nutzen und damit beträchtliches Investitionskapital zu sparen. Er wird laut Holp in den letzten Jahren immer häufiger von Bauunternehmen nachgefragt, die Bagger von 4 bis 35 t mit vollhydraulischem Schnellwechsler im Einsatz haben und diese mit den unterschiedlichsten Anbaugeräten nutzen möchten.

Weitere Produkte aus der Kategorie Spezialtiefbau:

Spezialtiefbau
Tracto Technik
Systemlösungen für grabenloses Bauen
NODIG-Technologie von Tracto
Tracto Technik

Die Transformation der Infrastrukturen ist zweifelsohne ein Schlüssel zur Erreichung der weltweiten Nachhaltigkeitsziele. Im Leitungsbau erfordern neue Technologien und Energiekonzepte den Umbau und die Modernisierung der Netze. Die große Herausforderung ist, diese Infrastrukturen auf möglichst schonende und gleichzeitig effiziente Art zukunftsfähig zu machen. Auf der bauma 2025 zeigt Tracto, wie die Bau- und Versorgungswirtschaft von einem Komplettangebot aus flexibler Spitzentechnologie und praxisorientiertem Expertenservice rund um das grabenlose Bauen profitieren kann.

Spezialtiefbau
Bauer bauma
Bauer auf der bauma 2025
18 Großexponate und zahlreiche Innovationen
Bauer bauma

Seit 1980 präsentiert die Bauer Maschinen GmbH auf der bauma Innovationen aus der Welt des Spezialtiefbaus. Wer also Dreh- und Ankerbohrgeräte, Fräsen- und Schlitzwandtechnik, Ramm- oder Mischtechnik der neuesten Generation hautnah erleben will, der sollte definitiv einen Besuch am rund 2.750 m² großen Stand FN 519 im Freigelände Nord einplanen.

Spezialtiefbau
Tracto
Digitalisierung der Bohrtechnik
Tracto arbeitet an der Optimierung der grabenlosen Bauweise
Tracto

Die Tracto-Technik GmbH & Co. KG verfolgt als innovatives Unternehmen das langfristige Ziel, den Bohrprozess bis hin zum autonomen Bohrvorgang zu automatisieren. Auf diesem Weg werden schrittweise Assistenzsysteme für einzelne Teilvorgänge entwickelt, die auf umfangreiche Datenmengen angewiesen sind. Daher ist die systematische Digitalisierung aller Bohrprozesse ein entscheidender Zwischenschritt, um den grabenlosen Leitungsbau weiter zu optimieren und zukunftsfähig zu gestalten.

Spezialtiefbau
Bauer AG
Lärm- und abgasreduzierter Tiefbau
Rammgerät eRG 19 T hybrid von RTG im Ersteinsatz
Bauer AG

Seit November 2022 errichtet Bauer die Baugrube und das Fundament für das 32.000 m² große Büroprojekt Port ONE Berlin, das von der M-Port Optima Office Center GmbH realisiert wird. Auf der Großbaustelle am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin setzt das Bauunternehmen in Zusammenarbeit mit der Konzerntochter RTG Rammtechnik GmbH auf innovative Technologien im Spezialtiefbau.

Spezialtiefbau
Maßgeschneiderte Lösungen aus Maschinentechnik und  Grabenverbau präsentierte die Terra Infrastructure GmbH auf der NordBau 2024  in Neumünster. (Bild: Terra Infrastructure GmbH)
Mit breitem Portfolio auf der Nordbau
Terra Infrastructure: Verbaulösungen
Maßgeschneiderte Lösungen aus Maschinentechnik und  Grabenverbau präsentierte die Terra Infrastructure GmbH auf der NordBau 2024  in Neumünster. (Bild: Terra Infrastructure GmbH)

Auf der NordBau 2024 hat die Terra Infrastructure GmbH aus seinem breitgefächerten Portfolio Lösungen für Verbau, Infrastruktur- und Ingenieurbau präsentiert. Neben effektiv und wirtschaftlich einsetzbaren Produkten aus der Maschinentechnik der Eigenmarke Müller standen leichte Verbausysteme von E+S und Krings sowie eine Mischmaschine des langjährigen Partners Bauer im Mittelpunkt des Messeauftritts.

Spezialtiefbau
Auch die erste HDD-Bohranlage mit emissionsarmem Elektromotor, der GRUNDODRILL JCS 130E, war auf den Hands on Days bei der Arbeit zu sehen. (Bild: Tracto)
„Hands on Days“ boten Einblick
Tracto: Grabenlose Technologie
Auch die erste HDD-Bohranlage mit emissionsarmem Elektromotor, der GRUNDODRILL JCS 130E, war auf den Hands on Days bei der Arbeit zu sehen. (Bild: Tracto)

Um seine nachhaltige grabenlose Bauweise weiter zu etablieren, hat Tracto seinen Kunden und Partnern vom 15. bis 19. April auf den Hand-on-Days Einblicke in die Technologie, sein Produktportfolio und seine Dienstleistungen gegeben. Eigens für diese Veranstaltung wurde „TRACTO-CITY“ in Form einer Zeltstadt aufgebaut, in der die ganze Welt der grabenlosen Technologie und ihre Anwendungsbereiche übersichtlich präsentiert wurden. 20 Maschinen wurden dafür ausgestellt und konnten so aus nächster Nähe betrachtet werden.

Spezialtiefbau
11 2023 Terra 1
Ringschluss hergestellt
Linearverbau sichert Baugrube am Universitätsklinikum Dresden
11 2023 Terra 1

Mit der Errichtung eines Verteiler- bzw. Abzweigbauwerks sowie einer Wärmeübergabestation hat das Dresdener Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in den Ausbau seiner Leitungsinfrastruktur investiert. Diese umfasst begehbare Versorgungskanäle, in denen wichtige Rohrleitungen und Kabel verlaufen. Zur Sicherung der knapp 9 m tiefen, 10 m breiten und etwa 30 m langen Baugrube hat die ausführende Baucom Bautzen GmbH den E+S Linearverbau der Terra Infrastructure GmbH eingesetzt.

Spezialtiefbau
6 2023 Liebherr 1
Schwerstarbeit mit Akku
Batteriebetriebenes Liebherr-Rammgerät LRH 100.1 unplugged im ersten Einsatz
6 2023 Liebherr 1

Im schwedischen Karlstad wird ein Gebäudekomplex mit Wohnungen, Büros und Einzelhandel gebaut. Um die Lasten des Bauwerks in tragfähige Bodenschichten abzutragen, müssen zahlreiche Betonpfähle in den Boden eingebracht werden. Dafür setzt das Unternehmen Hercules Grundläggning AB auf das Rammgerät LRH 100.1 unplugged von Liebherr, das sich auf diese Weise bei seinem ersten Praxiseinsatz bewähren kann.

Spezialtiefbau
6 2023 Kemroc 1
Stufenartig ausgefräst
Anbau-Kettenfräse löst schwierige Aufgabe im Kanalbau
6 2023 Kemroc 1

Wir bauen die Verbindungen der Zukunft – so lautet das Motto der Firmengruppe Rohde aus Korbach, die sich dem Erhalt und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur widmet. Das Leistungsprofil des Unternehmens reicht im Bausektor vom Straßen- und Tiefbau über den Fräsdienst bis hin zu Baustofflogistik und Entsorgung. Dabei verwendet Rohde leistungsfähige Maschinen für nachhaltiges Bauen. So wie bei einem Erschließungsprojekt, für welches ein 25-t-Raupenbagger mit einer Anbau-Kettenfräse angemietet wurde.