zum Newsletter anmelden
 

Null-Grad-Technologie für die einfache Bedienung des Tiltrotators

Einarbeitungszeit verkürzen

OilQuick Deutschland KG

Anschrift:
Bürgermeister-Schauer-Straße 1
82297 Steindorf
Deutschland

Kontakt:

08202 9618-0

08202 9618-29

» zur Internetseite

Auf dem bauma-Außenstand von Oil-Quick konnten Fachbesucher zahlreiche zukunftsweisende Exponate live erleben. Darunter: die Null-Grad-Technologie für Tiltrotatoren, die ihr Debüt auf internationalem Messeparkett feierte.

Die Tiltrotatoren erobern zunehmend auch den deutschsprachigen Markt. „Als Handgelenk am Bagger erhöht der Tiltrotator die Bewegungsfreiheit, entlastet das Personal von körperlich anstrengender Handarbeit, minimiert Fahrwege und damit zusätzlich den Kraftstoffverbrauch“, erklärt Franz Josef Schauer, Geschäftsführer von OilQuick Deutschland.

Die Modellreihe OQTR kombiniert das ausgereifte Tiltrotatorsystem des schwedischen Kooperationspartners Engcon mit der bewährten OilQuick-Schnellwechslertechnologie, sodass Anbaugeräte in kurzer Zeit getauscht werden können. Als Visionär aus Tradition entwickelte OilQuick – unterstützt von führenden Branchenpartnern – den Stand der Technik weiter und stellte auf der bauma 2022 das Tiltrotator-Upgrade „Zero Degree“ vor.

Ein Plus an Sicherheit

Die Rotationsebene der neuen Tiltrotatoren verläuft nicht geneigt, sondern parallel. So lässt sich jedes beliebige Anbaugerät verwenden, ohne die Taumelbewegung marktüblicher Tiltrotatoren korrigieren zu müssen. „Maschinenführer sind positiv überrascht, wie einfach Tiltrotatoren mit Zero-Degree-Technologie zu bedienen sind“, bestätigt Christian Rampp, Entwicklungsleiter bei OilQuick. „Die Einarbeitungszeit verkürzt sich deutlich und gefährliche Situationen auf der Baustelle werden vermieden. Wir sind davon überzeugt, dass diese Innovation das Vertrauen in Tiltrotatoren stärken und so das Marktwachstum in Deutschland weiter vorantreiben wird.“ Um Hindernisse herum graben, punktgenau verfüllen oder untergrundschonend modellieren, für Hoch- und Tiefbau, GaLaoder Gleisbau, Straßen- und Kanalarbeiten: Mit derzeit sechs OQTR-Modellen für Bagger von vier bis 33 t Dienstgewicht in unterschiedlichen Ausführungen bietet Oil-Quick für jede Baggergröße und jeden Einsatzbereich den passenden Tiltrotator. Neben dem Festanbau (OQTRF) sind alle Modelle in Sandwichbauweise (OQTRS) lieferbar: Dank eines zusätzlichen Schnellwechslers oberhalb des Tiltrotators kann so auch der Tiltrotator selbst zwischendurch abgelegt werden.

Einfaches Nachrüsten möglich

Das nachhaltige und modulare System ermöglicht außerdem ein einfaches Nachrüsten von mechanisch auf hydraulisch oder vollhydraulisch. In der vollhydraulischen Variante werden nicht nur die Anbaugeräte auf Knopfdruck ver- und entriegelt, sondern gleichzeitig auch die Ölleitungen der Anbaugeräte gekuppelt – je nach benötigter Durchflussmenge „Low Flow“ oder „High Flow“. „Damit sind die OilQuick-Tiltrotatoren die führende Technologie auf dem Markt, die ohne Einschränkung für den Einsatz von Hammer und Fräse freigegeben sind“, betont Stefan Schauer. Auch bei der Entwicklung der Steuerung nimmt OilQuick seine Produktverantwortung ernst: OQTR-Tiltrotatoren passen sich an das jeweilige Steuersystem des Baggers an und nicht umgekehrt.

Dem wichtigen Thema Baustellensicherheit widmet sich ein weiteres Feature aus der OilQuick Innovationsschmiede: Die mechanische Sichtanzeige MRL für Schnellwechsler erhält Verstärkung durch die elektronische Verriegelungsanzeige e-VA. Statt eines mechanischen Stifts zeigt ein grünes LED-Leuchtband am Ausleger den Verriegelungszustand an – auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut sichtbar für den Maschinenführer und alle Personen im Gefahrenumfeld. Parallel wird das Signal zu einem optischen und akustischen Anzeigemodul innerhalb der Kabine übertragen. Beide Sichtanzeigen-Varianten – MRL und e-VA – entsprechen der Maschinenrichtlinie und sind kompatibel mit allen OilQuick-Schnellwechslern.

Weitere Informationen:
www.oilquick.de

Weitere Produkte des Herstellers OilQuick Deutschland KG:

Oilquick: OQTR-Tiltrotatoren
Mit der Null-Grad-Technologie will OilQuick einen neuen Standard für Tiltrotatoren setzen. (Bild: OilQuick Deutschland)
Neuartige Null-Grad-Technologie
Oilquick kommt zur bauma 2022 mit einem Upgrade seiner Tiltrotatoren-Modellreihe OQTR heraus, der laut Unternehmen einen neuen Standard für Tiltrotatoren setzt. Die Modellreihe OQTR kombiniert das ausgereifte Tiltrotatorsystem des schwedischen Kooperationspartners engcon mit der OilQuick-Schnellwechslertechnologie, so dass Anbaugeräte in kürzester Zeit getauscht werden können. Mit dem Upgrade „Zero Degree“ führt das Unternehmen eine „Null-Grad-Technologie“ ein, die maximale Kompatibilität, mehr Sicherheit und ein noch einfacheres Bedienen verspricht. Die Rotationsebene der neuen Tiltrotatoren verläuft nicht geneigt, sondern parallel. So lässt sich jedes beliebige Anbaugerät verwenden, ohne die Taumelbewegung marktüblicher Tiltrotatoren korrigieren zu müssen. Die Einarbeitungszeit der Maschinenführer verkürzt sich deutlich und gefährliche Situationen auf der Baustelle werden vermieden.

Weitere Produkte aus der Kategorie Anbaugeräte:

Spezial-Baggerlöffel ermöglicht hohe Leistungssteigerungen
0223 Holp
Arbeitsbeschleuniger zum Anbau
Im Bauhof Eningen hat man seit kurzem den Holp VarioLöffel im Einsatz und ist überaus überrascht, wie viele unterschiedliche Aufgaben von nur einem Anbaugerät in kurzer Zeit erledigt werden. Gleichzeitig wird hier ein wichtiger Beitrag zur Pflege der Infrastruktur übernommen, die auch dem Hochwasser- und Naturschutz dient.
Rototilt: RC-Produktserie
Die neuen Schwenkrotatoren RC4 und RC8 bieten höhere Energieeffizienz und verbesserten Bedienkomfort nun auch für Bagger zwischen 10 und 43 t. (Bild: Eveline Johnsson)
Zwei neue Schwenkrotatoren
Im Herbst 2022 hat Rototilt das Produktkonzept Rototilt Control mit Schwenkrotatoren, Joysticks, neuem Steuersystem und einer App für Fernsupport auf den Markt gebracht. Jetzt geht das schwedische Unternehmen noch einen Schritt weiter und erhöht die Anzahl der Schwenkrotatoren seiner RC-Serie. Die RC-Serie, die Rototilt auf der bauma 2022 vorgestellt hat, erhält Pendants der Schwenkrotatoren R4 und R8. Somit kann das neue RC-Steuersystem des Herstellers gemeinsam mit den neuen RC-Joysticks nun auch für Bagger zwischen 10 und 43 t genutzt werden.
Greifersägen der Produktreihe Woodcracker CS
120123 Westtech
Den Baum gut im Griff
Von 24. bis 30. Oktober ging die bauma über die Bühne und auch Westtech fand sich unter den Ausstellern aus aller Welt. Auf über 200 m2 präsentierte der Anbaugeräte-Hersteller einen großen Teil der Woodcracker-Produktpalette: Insgesamt 16 Produkte aus den Segmenten Spalten, Schneiden, Sägen und Roden wurden dem Fachpublikum gezeigt.
Epiroc: Anbaufräse VC 2000
Die Anbaufräse VC 2000 beendet durch die V-förmig angeordneten Schneidköpfe den bisherigen Zickzack-Kurs beim Fräsen und spart so Energie. (Bild: Epiroc)
Effizienter durch V-Technik
Die neue Anbaufräse VC 2000 von Epiroc erzielt bei Abbruch- und Grabenbauarbeiten dank der Anordnung ihrer Schneidköpfe in Form eines „V“ eine höhere Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit sowie eine Schonung von Bediener, Umwelt und Trägergeräten. Aufgrund ihrer besonderen Formgebung erlaubt sie das Fräsen von ebenen Grundflächen, ohne dass wie üblich Material zwischen den Trommeln stehen bleibt. Sie spart so bis zu 40 % Energie ein. Auch im Mittelbereich der Fräse wird das Material aufgrund der schrägstehenden Schneidköpfe vollständig abgetragen, ohne dass Schwenken nötig ist. Sie beendet so den bisherigen Zickzack-Kurs beim Fräsen. Gräben lassen sich schneller und deutlich genauer ausheben als bisher. Die VC 2000 lässt sich dabei schlicht geradeaus wie eine Schaufel bzw. ein Grablöffel bewegen, sodass sie effizienter und einfacher von A nach B kommt.
Hunklinger: Pflaster-Verlegezange HP30 profi twist
Der neue Pflastergreif HP30 profi twist von Hunklinger wurde für den Einsatz an Minibaggern ab ca. 3 t gebaut. Darüber hinaus eignen sich Pflastermaschinen und Lader als Trägergeräte. (Bild: Hunklinger)
Erfüllt die steigenden Anforderungen
Der neue Pflastergreif HP30 profi twist von Hunklinger wurde für den Einsatz an Minibaggern ab ca. 3 t gebaut. Darüber hinaus eignen sich Pflastermaschinen und Lader als Trägergeräte. Ständig steigende Anforderungen beim Verschieben von Rechtecksteinen haben einen neuen Konstruktionsaufbau bewirkt. An den relevanten Stellen anders aufgebaut und robuster in der Ausführung, ist die Verschiebeeinheit mit höheren Kräften auf größere Belastungen ausgelegt.
HKS: Dreh- und Schwenkwerkzeuge
Zu den HKS-Tiltrotatoren gibt es jetzt die Tiltrotator-App, über die Schwenkwinkel und Rotationsposition direkt abgelesen werden werden können. (Bild: HKS Dreh-Antriebe)
Innovationen für mehr Effizienz
Vier Neuerungen hat HKS auf der bauma 2022 vorgestellt. So hat das Unternehmen mit der BVC-2.0-Serie für Baggerklassen von 1 bis 12 t eine leichtere und kraftvollere Version als das Vorgängermodell geschaffen. Mit einem nun innenliegenden verkapselten Abstreifer ist bei der gleichen Funktionsweise ein besserer Schutz vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung, Hochdruckreinigern oder Schweißvorgängen bei der Montage gegeben. Außerdem können damit nun höhere Drehmomente erreicht werden.
Lehnhoff: Schnellwechsler SQ 60
In Kombination des SQ60 mit dem Powertilt-Schwenkmotor erlangt der Bagger eine Flexibilität, die an 90 % der Flexibilität eines Tiltrotators heranreicht. (Bild: Lehnhoff)
Besonders flexibel mit Powertilt
Der symmetrische Schnellwechsler SQ 60 von Lehnhoff verwandelt Bagger auf innerstädtischen Baustellen zu echten Geräteträgern. Das Anbaugerät ist das kleinste der vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechsler konzipiert für die Baggerklasse von 8 bis 18 t. Es basiert auf dem internationalen S-Standard. Das bedeutet, dass es durch seine kompakte Bauart besonders robust ist. Neben den Aufnahmewellen ist zudem der zentrale Ventilblock symmetrisch aufgebaut. So können selbst vollhydraulische Anbaugeräte um 180° gedreht aufgenommen werden. Schwenk- und Brecherlöffel können so zum Beispiel einfach als Hochlöffel eingesetzt werden.
Mit geeigneten Anbaugeräten ausgerüstet übernehmen Bagger so gut wie jede Aufgabe
9 10 westtech
Wenn ein Bagger zum Schweizer Messer wird
Das Anforderungsprofil an einen Bagger ist heute so breit wie nie. Effizient sollte er sein, möglichst leise, komfortabel für den Fahrer, robust und kompakt gebaut. Zugleich jedoch auch stark genug, um anspruchsvollen Einsätzen gewachsen sein zu können. Zudem sollte er sich im Bedarfsfall nicht nur als Grabwerkzeug, sondern als hochgeländegängiger Geräteträger nutzen lassen – mit einem kräftigen und reichweitenstarken Baggerarm. So wird aus der reinen Erdbaumaschine ein Allrounder, der diverse Aufgaben rund um die Baustelle übernehmen kann. Um Letzteres zu ermöglichen, bietet der Markt eine kaum noch überschaubare Vielfalt an Bagger-Anbaugeräten.