Auf dem Oilquick-Messestand der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE steht eine Produktwelt besonders im Fokus: der Tiltrotator. Dieses Erfolgskonzept aus Skan- dinavien erobert zunehmend auch den deutschsprachigen Markt und erhöht die Baustelleneffizienz erheblich. Die Modellreihe OQTR kombiniert das ausgereifte Tiltrotatorsystem des schwedischen Kooperationspartners Engcon mit der bewährten Schnellwechslertechnologie von Oilquick.
Mit großem Erfolg auf der bauma 2022 präsentiert, können Fachbesucher nun auch in Karlsruhe das Tiltrotator-Upgrade „Zero Degree“ live in Aktion erleben und sich von den Vorteilen der Technologie überzeugen. Neben der Produkt-Vorführung wird täglich auch ein Vortrag gehalten, um Interessenten alle Details und Einsatzmöglichkeiten zu erklären.
Die Besonderheit der Neuheit: Die Rotationsebene dieser Tiltrotatoren verläuft nicht geneigt, sondern parallel. So lässt sich jedes beliebige Anbaugerät verwenden, ohne die Taumelbewegung marktüblicher Tiltrotatoren korrigieren zu müssen. Dank dieser Neuerung wird die Einarbeitungszeit verkürzt und gefährliche Situationen auf der Baustelle können vermieden werden. „Wir sind davon überzeugt, dass diese wegweisende Technologie das Vertrauen in Tiltrotatoren stärken wird und somit das Marktwachstum in Deutschland weiter vorantreiben kann“, sagt Christian Rampp, Entwicklungsleiter bei Oilquick.
Handgelenk am Bagger
Um Hindernisse herum graben, punktgenau verfüllen oder untergrundschonend modellieren, für Hoch- und Tiefbau, GaLa- oder Gleisbau, Straßen- und Kanalarbeiten: Mit derzeit sechs OQTR-Modellen für Bagger von vier bis 33 t Dienstgewicht in unterschiedlichen Ausführungen bietet Oilquick für jede Baggergröße und jeden Einsatzbereich den passenden Tiltrotator. Neben dem Festanbau (OQTRF) sind alle Modelle in Sandwichbauweise (OQTRS) lieferbar: Durch das zeitweise Ablegen des Tiltrotators während des Einsatzes lässt sich die max. Reißkraft des Baggers effektiv nutzen.
Das nachhaltige und modulare System ermöglicht außerdem ein einfaches Nachrüsten von mechanisch auf hydraulisch oder vollhydraulisch. In der vollhydraulischen Variante werden nicht nur die Anbaugeräte auf Knopfdruck ver- und entriegelt, sondern gleichzeitig auch die Ölleitungen der Anbaugeräte gekuppelt – je nach benötigter Durchflussmenge „Low Flow“ oder „High Flow“. „Damit sind die Oilquick-Tiltrotatoren die führende Technologie auf dem Markt, die ohne Einschränkung für den Einsatz von Hammer und Fräse freigegeben ist“, betont Stefan Schauer, einer der Geschäftsführer bei Oilquick. Auch bei der Entwicklung der Steuerung nimmt Oilquick seine Produktverantwortung ernst: OQTR-Tiltrotatoren passen sich an das jeweilige Steuersystem des Baggers an und nicht umgekehrt.
Neue Verriegelungsanzeige
Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE stellt Oilquick ein neues Feature vor: Die mechanische Sichtanzeige MRL wird durch die elektronische Verriegelungsanzeige e-VA verstärkt, die den Verriegelungszustand des Schnellwechslers durch ein grünes LED-Leuchtband anzeigt. Für zusätzliche Sicherheit besteht das LED-Leuchtband aus zwei unabhängig voneinander angesteuerten LED-Elementen und das Signal wird auch in die Kabine übertragen. Beide Sichtanzeigen-Varianten sind kompatibel mit allen Oilquick-Schnellwechslern und entsprechen der Maschinenrichtlinie. Interessierte können die Produkt-Highlights und Vorführungen auf dem Oilquick-Messestand live erleben.
Messestand: P3/F100
Weitere Informationen:
www.oilquick.de
Weitere Produkte des Herstellers OilQuick Deutschland KG:
Null-Grad-Technologie für die einfache Bedienung des Tiltrotators
Einarbeitungszeit verkürzen
Auf dem bauma-Außenstand von Oil-Quick konnten Fachbesucher zahlreiche zukunftsweisende Exponate live erleben. Darunter: die Null-Grad-Technologie für Tiltrotatoren, die ihr Debüt auf internationalem Messeparkett feierte.
Oilquick: OQTR-Tiltrotatoren
Neuartige Null-Grad-Technologie
Oilquick kommt zur bauma 2022 mit einem Upgrade seiner Tiltrotatoren-Modellreihe OQTR heraus, der laut Unternehmen einen neuen Standard für Tiltrotatoren setzt. Die Modellreihe OQTR kombiniert das ausgereifte Tiltrotatorsystem des schwedischen Kooperationspartners engcon mit der OilQuick-Schnellwechslertechnologie, so dass Anbaugeräte in kürzester Zeit getauscht werden können. Mit dem Upgrade „Zero Degree“ führt das Unternehmen eine „Null-Grad-Technologie“ ein, die maximale Kompatibilität, mehr Sicherheit und ein noch einfacheres Bedienen verspricht. Die Rotationsebene der neuen Tiltrotatoren verläuft nicht geneigt, sondern parallel. So lässt sich jedes beliebige Anbaugerät verwenden, ohne die Taumelbewegung marktüblicher Tiltrotatoren korrigieren zu müssen. Die Einarbeitungszeit der Maschinenführer verkürzt sich deutlich und gefährliche Situationen auf der Baustelle werden vermieden.
Weitere Produkte aus der Kategorie Anbaugeräte:
HS-Schoch: Anbaugeräte
Als Full-Liner auf der RecyclingAktiv/TiefbauLive
HS-Schoch hat sich auf der Messe RecyclingAktiv/TiefbauLive als Full-Liner in Sachen Anbaugeräte präsentiert. Die Gruppe bestehend aus den Firmen HS-Schoch GmbH & Co. KG, der ZFE GmbH und der bsg GmbH bietet neben den klassischen Löffeln und Schaufeln in bekannter Ausführung und als Sonderbau auch alle Art an Abbruchwerkzeugen, Schütten und Mulden sowie Pritschenboxen an.
Rädlinger: Ladeschaufel Standard
Auf Kundenwünsche hin optimiert
Auf der Tiefbau Live hat Rädlinger jetzt die überarbeitete Ladeschaufel Standard präsentiert. In die optimierte Version sind zahlreiche wiederkehrende Kundenwünsche und Erfahrungen aus den vergangenen Jahren eingeflossen. Die Bauform ist jetzt über alle Schaufelklassen hinweg einheitlich – ein Vorteil für die Arbeitsabläufe innerhalb der Rädlinger-Produktion, der sich für den Kunden in einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis niederschlägt.
Anbaugeräte für die Bodenverbesserung und Recycling
Einsparpotenziale ausschöpfen
Seit fast 25 Jahren bietet Kronenberger Oecotec mit dem Schaufelseparator Terra-Star ein Mehrzweckgerät, welches bei den Nutzern für Kosteneinsparungen im Kanal-, Erd- und GaLaBau sorgt. Mit dem Gerät lassen sich z. B. bindige Massen mit Kalk verbessern, Erde und Humus absieben, Recyclingmaterial aufbereiten und bolliges Material zerkleinern. Das spart sowohl Transportkosten als auch Kosten für Deponie und Ersatzmaterial.
Spezial-Baggerlöffel ermöglicht hohe Leistungssteigerungen
Arbeitsbeschleuniger zum Anbau
Im Bauhof Eningen hat man seit kurzem den Holp VarioLöffel im Einsatz und ist überaus überrascht, wie viele unterschiedliche Aufgaben von nur einem Anbaugerät in kurzer Zeit erledigt werden. Gleichzeitig wird hier ein wichtiger Beitrag zur Pflege der Infrastruktur übernommen, die auch dem Hochwasser- und Naturschutz dient.
Rototilt: RC-Produktserie
Zwei neue Schwenkrotatoren
Im Herbst 2022 hat Rototilt das Produktkonzept Rototilt Control mit Schwenkrotatoren, Joysticks, neuem Steuersystem und einer App für Fernsupport auf den Markt gebracht. Jetzt geht das schwedische Unternehmen noch einen Schritt weiter und erhöht die Anzahl der Schwenkrotatoren seiner RC-Serie. Die RC-Serie, die Rototilt auf der bauma 2022 vorgestellt hat, erhält Pendants der Schwenkrotatoren R4 und R8. Somit kann das neue RC-Steuersystem des Herstellers gemeinsam mit den neuen RC-Joysticks nun auch für Bagger zwischen 10 und 43 t genutzt werden.
Greifersägen der Produktreihe Woodcracker CS
Den Baum gut im Griff
Von 24. bis 30. Oktober ging die bauma über die Bühne und auch Westtech fand sich unter den Ausstellern aus aller Welt. Auf über 200 m2 präsentierte der Anbaugeräte-Hersteller einen großen Teil der Woodcracker-Produktpalette: Insgesamt 16 Produkte aus den Segmenten Spalten, Schneiden, Sägen und Roden wurden dem Fachpublikum gezeigt.
Null-Grad-Technologie für die einfache Bedienung des Tiltrotators
Einarbeitungszeit verkürzen
Auf dem bauma-Außenstand von Oil-Quick konnten Fachbesucher zahlreiche zukunftsweisende Exponate live erleben. Darunter: die Null-Grad-Technologie für Tiltrotatoren, die ihr Debüt auf internationalem Messeparkett feierte.
Epiroc: Anbaufräse VC 2000
Effizienter durch V-Technik
Die neue Anbaufräse VC 2000 von Epiroc erzielt bei Abbruch- und Grabenbauarbeiten dank der Anordnung ihrer Schneidköpfe in Form eines „V“ eine höhere Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit sowie eine Schonung von Bediener, Umwelt und Trägergeräten. Aufgrund ihrer besonderen Formgebung erlaubt sie das Fräsen von ebenen Grundflächen, ohne dass wie üblich Material zwischen den Trommeln stehen bleibt. Sie spart so bis zu 40 % Energie ein. Auch im Mittelbereich der Fräse wird das Material aufgrund der schrägstehenden Schneidköpfe vollständig abgetragen, ohne dass Schwenken nötig ist. Sie beendet so den bisherigen Zickzack-Kurs beim Fräsen. Gräben lassen sich schneller und deutlich genauer ausheben als bisher. Die VC 2000 lässt sich dabei schlicht geradeaus wie eine Schaufel bzw. ein Grablöffel bewegen, sodass sie effizienter und einfacher von A nach B kommt.