zum Newsletter anmelden
 

Rototilt demonstriert auf der bauma die Vorteile seiner Lösungen

„Wir beweisen uns im Einsatz“

Rototilt GmbH

Anschrift:
Arzberger Str. 4
93057 Regensburg
Deutschland

Anfang des Jahres wurde das Rototilt-Produkt QuickChange zum zweiten Gewinner des bpzPraxis Awards 2021 auserkoren – eine Lösung, die gewiss auch auf dem bauma-Messestand des schwedischen Anbaugeräte-Spezialisten im Fokus stehen wird. Mit Wolfgang Vogl, dem Geschäftsführer der Rototilt GmbH mit Sitz in Regensburg, sprach die bpz nicht nur über den bevorstehenden bauma-Messeauftritt sondern auch über die Herausforderungen der letzten zwei Jahre und die Zukunftsaussichten des Unternehmens.

bpz: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs haben die Branche geschlaucht. Wie hat Rototilt die Lage gemeistert? Und wie optimistisch blickt das Unternehmen in die Zukunft?

Vogl: Gerade die Corona-Pandemie hatte anfangs eher einen „Push-Effekt“. Der Verkauf lief auf Höchstniveau, da im Bau mit Vollgas weitergearbeitet wurde. Durch Home-Office und Kurzarbeit haben sich gerade im privaten Wohnungs- und GaLaBau viele neue Projekte ergeben. Die eingetrübte Stimmung bei Privathaushalten und Unternehmen sehen wir nur als Zwischentief, geschuldet dem Ukraine-Krieg mit explodierenden Kosten für Baumaterial, der Einstellung staatlicher Förderprogramme und Rezessionsgerüchten. Positives Denken beeinflusst maßgeblich den Erfolg und gerade den 2015 eingeführten und 2020 mit der Generation II maßgeblich verbesserten vollhydraulischen Schnellwechsler QuickChange und Rototilt Control, die auf den Bediener ausgerichtete Produktentwicklung, die auf der bauma 2022 vorgestellt wird, sehen wir als Garant für weiter überproportionales Wachstum.

bpz: Im Rahmen des bpzPraxisAwards 2021 haben wir den Lesern Rototilt QuickChange vorgestellt. Was kann der neue Schnellwechsler?

Vogl: Bei Rototilt QuickChange handelt es sich um ein vollhydraulisches Schnellwechselsystem, basierend auf dem skandinavischen S-Standard, das sowohl Hydraulik als auch Elektrik des Anbaugerätes automatisch koppelt und damit einen Wechselvorgang von Minuten auf Sekunden reduziert.

Zudem ist es serienmäßig mit dem 2013 eingeführten und 2019 mit dem German Innovation Award ausgezeichneten Schnellwechslersicherheitssystem SecureLock ausgerüstet, das bereits die ab 2024 gültige Novelle der Schnellwechslersicherheitsnorm erfüllt. Wir sagen: „Die Sache hat keinen Haken!“ Zudem geben wir als Mitbegründer von OpenS dem Kunden wieder die Freiheit der Lieferantenwahl zurück, da das kundenorientierte OpenS-Siegel die herstellerübergreifende Kompatibilität dokumentiert, damit die Sicherheit signifikant erhöht und uneingeschränkte Garantieleistungen sicherstellt.

bpz: Schon immer war die bauma ein Innovationstreiber für die Branche. Auf welche spannenden Lösungen dürfen sich Ihre Kunden in München freuen?

Vogl: Auf dem Jahrmarkt heißt es: „Kommen Sie, sehen Sie!“, das ist auch unser Wunsch. Verraten können wir jedoch schon, dass wir eine komplett neue Generation von Schwenkrotatoren mit dem auf den Anwender optimierten Bedienkonzept Rototilt Control präsentieren, bestehend aus neuen Joysticks, Display, App und vielem mehr. In Verbindung mit neu entwickelter Elektrik und Hydraulik bietet die neue Generation einen wesentlich höheren Bedienkomfort und erweiterte Nutzerfunktionen. Das Ganze werden wir auch live an unseren Stand in Verbindung mit QuickChange demonstrieren.

bpz: Auf der Messe haben Sie stets auf eine Live-Vorführung des Schwenkrotators Wert gelegt. Angesichts der Tatsache, dass diese Geräte aus dem Tiefbau kaum wegzudenken sind – muss nach wie vor viel Überzeugungsarbeit geleistet werden, um die Kunden zu einer solchen Investition zu bewegen?

Vogl: Damit haben Sie grundsätzlich Recht – das Konzept Schwenkrotator hat sich definitiv durchgesetzt. Es geht jedoch inzwischen nicht nur darum, dem Anwender die Arbeitsweise näher zu bringen. Gerade bei der bauma haben wir die Möglichkeit, neueste Entwicklungen live zu präsentieren und damit auch unsere Position als Erfinder und einer der führenden Hersteller von Schwenkrotatoren sowie zugehörigen Schnellwechslern mit bald 37 Jahren Erfahrung in der Entwicklung zu untermauern. Auf Internetseiten und Hochglanzbroschüren gibt es immer den Schönsten, Tollsten, Besten zu bestaunen, sogar wenn es sich um ein erst seit kurzer Zeit mit zusammengewürfelten Komponenten gebautes derartiges Produkt handelt. Gutes Marketing ist nicht gleichzusetzen mit einem guten Produkt, darum überzeugen wir auf der bauma und beweisen uns im Einsatz.

bpz: Der Schwenkrotator verwandelt den Bagger in einen Geräteträger, der flexibel und produktiv arbeiten kann. Allerdings wird nur ein geübter Fahrer für Mehrwert im Alltag sorgen. Wo lernt man den Umgang mit diesem Werkzeug?

Vogl:Leider gibt es bei uns noch keine neutralen Fahrschulen für Schwenkrotatoren, sondern vielmehr Demos und Teststationen einzelner Hersteller. Somit gilt „Learning by Doing“. Ein interessierter und guter Maschinenbediener erkennt die Vorteile bereits im Testbetrieb und arbeitet sich nach der Investition in kürzester Zeit – zwischen drei Tagen und drei Wochen – ein. Ab dann wird mit zunehmender Routine der maximale Mehrwert erreicht.

bpz: Wenn eines der Rototilt-Geräte aufgrund eines Defekts mal stillsteht, muss alles schnell gehen. Wie können Sie Ihrem Kunden in diesem Fall Abhilfe leisten?

Vogl: Grundsätzlich verkauft Rototilt ausschließlich über den einschlägigen Fachhandel, somit ist der Maschinenhändler auch erster, geographisch meist sehr naheliegender Ansprechpartner. Ist dort mal Not am Mann, haben wir vier Rototilt-eigene Außendiensttechniker im Einsatz und es steht zusätzlich noch ein Netz geschulter freier Servicepartner zur Verfügung. Ergänzt wird das Ganze dann ab der bauma 2022 mit eingangs schon erwähnter App, die Ferndiagnose und -wartung, sowie Softwareupdates ermöglicht, was wiederum potenzielle Stillstandzeiten weiter minimiert.

bpz: Seit Jahren weitet Rototilt das Sortiment aus – sowohl in der Tiefe als auch in der Breite. Ist das Unternehmen auf dem Weg vom Schwenkrotator-Spezialisten zum Anbaugeräte-Anbieter?

Vogl: Vom Grundsatz her ist und bleibt Rototilt der Schwenkrotatorund Schnellwechsler-Spezialist, hat jedoch sukzessive auf Kundenwunsch diverse Anbaugeräte ins Portfolio aufgenommen. Hierbei liegt der Fokus auf den spezifischen Anbaugeräten für Schwenkrotatoren und nicht auf Produkten, die unsere Partner ebenfalls anbieten und/ oder produzieren. Um den Kundenanspruch zu erfüllen, setzen wir deshalb auch stark auf Kooperationen und bieten hochqualitative Volumenprodukte mit und ohne Rototilt-Branding an. Ein gutes Beispiel dafür ist etwa die auf der bauma vorgestellte hydraulisch verstellbare Palettengabel.

bpz: Zahlreiche Trendthemen beschäftigen die Branche: Digitalisierung und Fachkräftemangel, steigende Baupreise und Materialknappheit. Wo sehen Sie die größten Herausforderungen aber vielleicht auch Chancen für Ihr Unternehmen und die künftige Produktentwicklung?

Vogl: Jede Herausforderung ist auch eine Chance! Nur wer gut und nachhaltig wirtschaftet, kann langfristig bestehen. Digitalisierung ist ein Kernthema der Entwicklung der Zukunft, dem wir mit dem neuen Steuersystem und Rototilt Control bereits Rechnung tragen. Der Fachkräftemangel fordert die Digitalisierung und zwingt zu Rationalisierung, was wiederum die Verkaufszahlen für Produkte wie Schwenkrotatoren und vollhydraulische Schnellwechsler massiv erhöht, da gleiche oder sogar höhere Leistung bei geringerem Personaleinsatz möglich ist. Steigende Baupreise und Materialknappheit sind ein temporäres Problem, hier wird in Zukunft sicher wieder Entspannung eintreten. Zudem bereinigt dies auch wieder den Anbietermarkt, da nur solide aufgestellte Unternehmen bestehen können. Zudem gibt es auch uns eine Verschnaufpause und die Chance für eine Reorganisation und Optimierung von Prozessen, um noch wettbewerbsfähiger agieren zu können.

bpz: Herr Vogl, ich danke Ihnen für Ihre Ausführungen.

Weitere Produkte des Herstellers Rototilt GmbH:

Rototilt: RC-Produktserie
Die neuen Schwenkrotatoren RC4 und RC8 bieten höhere Energieeffizienz und verbesserten Bedienkomfort nun auch für Bagger zwischen 10 und 43 t. (Bild: Eveline Johnsson)
Zwei neue Schwenkrotatoren
Im Herbst 2022 hat Rototilt das Produktkonzept Rototilt Control mit Schwenkrotatoren, Joysticks, neuem Steuersystem und einer App für Fernsupport auf den Markt gebracht. Jetzt geht das schwedische Unternehmen noch einen Schritt weiter und erhöht die Anzahl der Schwenkrotatoren seiner RC-Serie. Die RC-Serie, die Rototilt auf der bauma 2022 vorgestellt hat, erhält Pendants der Schwenkrotatoren R4 und R8. Somit kann das neue RC-Steuersystem des Herstellers gemeinsam mit den neuen RC-Joysticks nun auch für Bagger zwischen 10 und 43 t genutzt werden.
Rototilt: Schwenkrotator RC9
Mit dem RC9 profitieren auch Bediener großer Bagger von den Vorteilen des Schwenkrotators. Reibungslos lässt sich zwischen Aushub- und Präzisionsarbeiten wechseln. (Bild: Rototilt)
Für große Bagger bis 43 t
Rototilt hat mit dem RC9 einen Schwenkrotator für Bagger von 32 bis 43 t vorgestellt. Das bislang größte Modell des schwedischen Herstellers ermöglicht den Bedienern großer Maschinen, einfach zwischen Aushub- und Präzisionsarbeiten zu wechseln und gleichzeitig die Anzahl der für einen Auftrag erforderlichen Maschinen und Zusatzgeräte zu verringern.
Rototilt-Lösungen erweitern das Angebotsportfolio und beschleunigen die Prozesse
45 2022 Rototilt 1
Doppelt gewonnen
Mehr als 1.000 Firmen und Personen haben am Rototilt-Gewinnspiel teilgenommen und auf einen der drei Hauptpreise im Gesamtwert von über 30.000 Euro gehofft. Glück bei der Auslosung hatten Unternehmen aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Bei ihnen sorgen nun zwei vollhydraulische Schnellwechsler QuickChange sowie ein Schwenkrotator R1 für höhere Flexibilität, optimalen Workflow und ideale Arbeitsergebnisse.
Rototilt: Schnellwechsler
Rototilt stattet ab sofort alle selbst produzierten Schnellwechsler ab Werk serienmäßig mit SecureLock aus. (Bild: Rototilt)
Sicherheitssystem SecureLock jetzt serienmäßig
Das Schnellwechsler-Sicherheitssystem SecureLock wird ab sofort in allen Schnellwechslern von Rototilt ab Werk serienmäßig verbaut. Bei QuickChange, Rototilts vollhydraulischem Schnellwechslersystem für Baggerschnellwechsler, Schwenkrotatoren und Anbaugeräte, wird dies bereits seit 2020 umgesetzt. Die aktive Lösung SecurLock reduziert die Gefährdung durch pendelnde und herabfallende Anbaugeräte, da sie den Einsatz nicht sicher gekoppelter Anbaugeräte verhindert.
Rototilt QuickChange
Sicherer Werkzeugwechsel
Sicherer Werkzeugwechsel
Rototilt QuickChange ist ein vollhydraulisches Schnellwechselsystem für Bagger, Schwenkrotatoren und Anbaugeräte. Die Lösung des schwedischen Herstellers Rototilt Group AB ermöglicht Bedienern, hydraulische Anbaugeräte zu wechseln, ohne die Kabine zu verlassen, wodurch eine enorme Effizienzsteigerung erreicht wird. Gleichzeitig wird die Sicherheit auf der Baustelle gesteigert, da sich beim Anbaugerätewechsel niemand im Arbeitsbereich aufhalten muss.
Tiltrotator und andere Anbaugeräte sorgen für Arbeitserleichterung
Technik löst Personalprobleme
Technik löst Personalprobleme
Tom Olesen hat die Fa. GaLaBau Andreas Olesen und Sohn mit Sitz in Westerland 2017 von seinem Vater übernommen und das Angebot von der Gartenpflege auf alle Leistungen des GaLaBaus erweitert. Auf Sylt gibt es einiges zu tun, berichtet er. Viele Eigentümer wünschen einen exklusiven Außenbereich und auch der Turnus von Gartenumgestaltungen ist kürzer als andernorts. Der junge Unternehmer beschäftigt zwei Mitarbeiter.
Rototilt: Positionierungslösung RPS
Die Positionierungslösung RPS von Rototilt ist mit weiteren Baggersteuerungen kombinierbar. (Bild: Rototilt)
Jetzt mit mehr Baggersteuerungen kombinierbar
Die Rototilt Positioning Solution (RPS) ist nun mit noch mehr Baggersteuerungen kombinierbar. Die mit RPS ausgestatteten Schwenkrotatoren von Rototilt sind bereits kompatibel mit Leica, Trimble, Topcon, MOBA/Novatron und L5. Seit Februar 2021 gilt dies nun auch für DigAssist, DigPilot, iDig, Makin 3D, UniControl und XL Pro. Die Positionierungslösung des schwedischen Herstellers wird mit der Baggersteuerung der Maschine verbunden und verleiht dem Fahrer volle Kontrolle über die exakte Position des Anbaugerätes.
Rototilt/Ringelstetter: Wechsler QuickChange QC60-5 Sandwich
Die Ringelstetter-Sonderanfertigung des Rototilt-Wechslers QuickChange QC60-5 Sandwich in Kombination mit einem Hydrema MX16 ermöglicht den Parallelbetrieb von Anbaugeräten, ohne dass man umschalten muss. (Bild: Rototilt)
Höhere Ölmenge für mehr Power
Die Firma Ringelstetter aus Engelthal bei Nürnberg ist spezialisiert auf Sonderlösungen für Baumaschinen. Neueste Entwicklung ist ein Rototilt QuickChange QC60-5 Sandwich, mit dem es erstmals möglich ist, den vollhydraulischen Wechsler mit der vollen Ölmenge des Baggers zu speisen. Die Angebotspalette von Ringelstetter umfasst hauptsächlich Mobilbagger von Hydrema und Kettenbagger von Eurocomach in der Klasse von 1 bis 20 t. Bei Schwenkrotatoren setzt das Unternehmen seit einigen Jahren auf Rototilt. Die Kunden, vorwiegend aus dem Bereich Forstwirtschaft und Landschaftspflege, fragen verstärkt die Kombination Hydrema-Bagger mit Rototilt R5 an.
Rototilt: Schnellwechselsystem QuickChange
Rototilt QuickChange ermöglichst Baggerfahrern, das hydraulische Anbaugerät zu wechseln, ohne die Kabine zu verlassen. (Bild: Rototilt GmbH)
Deutlich höhere Leistung und Lebensdauer
Der schwedische Hersteller Rototilt bringt im Mai 2020 eine neue Generation vollhydraulischer Schnellwechselsysteme für Schwenkrotatoren, Bagger und Anbaugeräte auf den Markt. Rototilt QuickChange bietet nach Herstellerangaben eine deutlich höhere Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit als bisher erhältliche Lösungen. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung der bestehenden Rototilt-Technologie für Baggerschnellwechsler.
Rototilt: Schwenkrotator R9
Der Rototilt R9 erreicht ein Losbrechmoment von 500 kNm und verfügt über eine komplett neu entwickelte Hydraulik für sehr große Durchmengen. (Bild: Rototilt GmbH)
Weltweit größtes Modell
Rototilt hat 2019 den Schwenkrotator R9 ür Bagger in der Gewichtsklasse 30-40 t vorgestellt. Laut Rototilt handelt es sich um den weltweit größten Schwenkrotator. Er verwandelt besonders große Bagger in flexible und bärenstarke Werkzeugträger. Der Rototilt R9 erreicht ein Losbrechmoment von 500 kNm und verfügt über eine komplett neu entwickelte Hydraulik für sehr große Durchmengen. Darüber hinaus besitzt er ein starkes Schneckengetriebe mit doppelten Hydraulikmotoren, das hohen Belastungen standhält und für ein maximales Drehmoment sorgt.
Rototilt: Schwenkrotatoren R4, R5, R6 und R8
Die neuen Rototilt-Schwenkrotatoren-Modelle R4, R5, R6 und R8 verfügen ab sofort über einen neuen Stirnseitensensor, der mithilfe der vorhandenen RPS-Funktion die Positionierung weiter verbessert. (Bild: Rototilt)
Höhere Lebensdauer und ruhigerer Lauf
Rototilt bringt mit den Modellen R4, R5, R6 und R8 gleich vier weiterentwickelte Schwenkrotatoren auf den Markt. Dank innovativer Technik werden eine gesteigerte Lebensdauer und ein ruhigerer Lauf erreicht. Ein neuer Rotationssensor gewährleistet zudem eine noch präzisere Positionierung. Das Schneckengetriebe der neuen Ausführungen von R5, R6 und R8 bietet eine optimierte Geometrie und geringere Fertigungstoleranzen für Räder und Schrauben, wodurch der Lauf ruhiger wird und weniger Reibung entsteht. Dank einer neuen Schnecke mit integrierten Schmierkanälen wird die Lebensdauer der Schwenkrotatoren zusätzlich verlängert. Die Modelle sind darüber hinaus mit einer neuen Hochdruckdichtung ausgestattet.
Rototilt: Fully Synthetic Gear Oil
Das vollsynthetische Schmieröl von Rototilt kann bei gleicher Funktion um 50 % höheren Temperaturen standhalten als Mineralöl. (Bild: Rototilt)
Maximiert Lebensdauer der Schwenkrotatoren
Rototilt hat ein völlig neues und verbessertes vollsynthetisches Öl entwickelt, um die Lebensdauer seiner Schwenkrotatoren zu maximieren. Dies wird durch mehrere Eigenschaften des Öls erreicht. Rototilt hat das neue Öl im September 2018 in die Produktion eingeführt. Der Umstieg vom bisherigen Mineralöl auf das neue vollsynthetische Öl ist ein großer Schritt, der viele klare Vorteile bietet. Zum Beispiel kann synthetisches Öl bei gleicher Funktion um 50 % höheren Temperaturen standhalten als Mineralöl.
Rototilts neue Schnellwechsler
Baggerschnellwechsler Rototilt
Sicherer im Baggerbetrieb
Rototilts neue Schnellwechsler

Weitere Produkte aus der Kategorie Anbaugeräte:

Spezial-Baggerlöffel ermöglicht hohe Leistungssteigerungen
0223 Holp
Arbeitsbeschleuniger zum Anbau
Im Bauhof Eningen hat man seit kurzem den Holp VarioLöffel im Einsatz und ist überaus überrascht, wie viele unterschiedliche Aufgaben von nur einem Anbaugerät in kurzer Zeit erledigt werden. Gleichzeitig wird hier ein wichtiger Beitrag zur Pflege der Infrastruktur übernommen, die auch dem Hochwasser- und Naturschutz dient.
Rototilt: RC-Produktserie
Die neuen Schwenkrotatoren RC4 und RC8 bieten höhere Energieeffizienz und verbesserten Bedienkomfort nun auch für Bagger zwischen 10 und 43 t. (Bild: Eveline Johnsson)
Zwei neue Schwenkrotatoren
Im Herbst 2022 hat Rototilt das Produktkonzept Rototilt Control mit Schwenkrotatoren, Joysticks, neuem Steuersystem und einer App für Fernsupport auf den Markt gebracht. Jetzt geht das schwedische Unternehmen noch einen Schritt weiter und erhöht die Anzahl der Schwenkrotatoren seiner RC-Serie. Die RC-Serie, die Rototilt auf der bauma 2022 vorgestellt hat, erhält Pendants der Schwenkrotatoren R4 und R8. Somit kann das neue RC-Steuersystem des Herstellers gemeinsam mit den neuen RC-Joysticks nun auch für Bagger zwischen 10 und 43 t genutzt werden.
Greifersägen der Produktreihe Woodcracker CS
120123 Westtech
Den Baum gut im Griff
Von 24. bis 30. Oktober ging die bauma über die Bühne und auch Westtech fand sich unter den Ausstellern aus aller Welt. Auf über 200 m2 präsentierte der Anbaugeräte-Hersteller einen großen Teil der Woodcracker-Produktpalette: Insgesamt 16 Produkte aus den Segmenten Spalten, Schneiden, Sägen und Roden wurden dem Fachpublikum gezeigt.
Null-Grad-Technologie für die einfache Bedienung des Tiltrotators
120123 Oilquick
Einarbeitungszeit verkürzen
Auf dem bauma-Außenstand von Oil-Quick konnten Fachbesucher zahlreiche zukunftsweisende Exponate live erleben. Darunter: die Null-Grad-Technologie für Tiltrotatoren, die ihr Debüt auf internationalem Messeparkett feierte.
Epiroc: Anbaufräse VC 2000
Die Anbaufräse VC 2000 beendet durch die V-förmig angeordneten Schneidköpfe den bisherigen Zickzack-Kurs beim Fräsen und spart so Energie. (Bild: Epiroc)
Effizienter durch V-Technik
Die neue Anbaufräse VC 2000 von Epiroc erzielt bei Abbruch- und Grabenbauarbeiten dank der Anordnung ihrer Schneidköpfe in Form eines „V“ eine höhere Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit sowie eine Schonung von Bediener, Umwelt und Trägergeräten. Aufgrund ihrer besonderen Formgebung erlaubt sie das Fräsen von ebenen Grundflächen, ohne dass wie üblich Material zwischen den Trommeln stehen bleibt. Sie spart so bis zu 40 % Energie ein. Auch im Mittelbereich der Fräse wird das Material aufgrund der schrägstehenden Schneidköpfe vollständig abgetragen, ohne dass Schwenken nötig ist. Sie beendet so den bisherigen Zickzack-Kurs beim Fräsen. Gräben lassen sich schneller und deutlich genauer ausheben als bisher. Die VC 2000 lässt sich dabei schlicht geradeaus wie eine Schaufel bzw. ein Grablöffel bewegen, sodass sie effizienter und einfacher von A nach B kommt.
Hunklinger: Pflaster-Verlegezange HP30 profi twist
Der neue Pflastergreif HP30 profi twist von Hunklinger wurde für den Einsatz an Minibaggern ab ca. 3 t gebaut. Darüber hinaus eignen sich Pflastermaschinen und Lader als Trägergeräte. (Bild: Hunklinger)
Erfüllt die steigenden Anforderungen
Der neue Pflastergreif HP30 profi twist von Hunklinger wurde für den Einsatz an Minibaggern ab ca. 3 t gebaut. Darüber hinaus eignen sich Pflastermaschinen und Lader als Trägergeräte. Ständig steigende Anforderungen beim Verschieben von Rechtecksteinen haben einen neuen Konstruktionsaufbau bewirkt. An den relevanten Stellen anders aufgebaut und robuster in der Ausführung, ist die Verschiebeeinheit mit höheren Kräften auf größere Belastungen ausgelegt.
HKS: Dreh- und Schwenkwerkzeuge
Zu den HKS-Tiltrotatoren gibt es jetzt die Tiltrotator-App, über die Schwenkwinkel und Rotationsposition direkt abgelesen werden werden können. (Bild: HKS Dreh-Antriebe)
Innovationen für mehr Effizienz
Vier Neuerungen hat HKS auf der bauma 2022 vorgestellt. So hat das Unternehmen mit der BVC-2.0-Serie für Baggerklassen von 1 bis 12 t eine leichtere und kraftvollere Version als das Vorgängermodell geschaffen. Mit einem nun innenliegenden verkapselten Abstreifer ist bei der gleichen Funktionsweise ein besserer Schutz vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung, Hochdruckreinigern oder Schweißvorgängen bei der Montage gegeben. Außerdem können damit nun höhere Drehmomente erreicht werden.
Lehnhoff: Schnellwechsler SQ 60
In Kombination des SQ60 mit dem Powertilt-Schwenkmotor erlangt der Bagger eine Flexibilität, die an 90 % der Flexibilität eines Tiltrotators heranreicht. (Bild: Lehnhoff)
Besonders flexibel mit Powertilt
Der symmetrische Schnellwechsler SQ 60 von Lehnhoff verwandelt Bagger auf innerstädtischen Baustellen zu echten Geräteträgern. Das Anbaugerät ist das kleinste der vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechsler konzipiert für die Baggerklasse von 8 bis 18 t. Es basiert auf dem internationalen S-Standard. Das bedeutet, dass es durch seine kompakte Bauart besonders robust ist. Neben den Aufnahmewellen ist zudem der zentrale Ventilblock symmetrisch aufgebaut. So können selbst vollhydraulische Anbaugeräte um 180° gedreht aufgenommen werden. Schwenk- und Brecherlöffel können so zum Beispiel einfach als Hochlöffel eingesetzt werden.
Mit geeigneten Anbaugeräten ausgerüstet übernehmen Bagger so gut wie jede Aufgabe
9 10 westtech
Wenn ein Bagger zum Schweizer Messer wird
Das Anforderungsprofil an einen Bagger ist heute so breit wie nie. Effizient sollte er sein, möglichst leise, komfortabel für den Fahrer, robust und kompakt gebaut. Zugleich jedoch auch stark genug, um anspruchsvollen Einsätzen gewachsen sein zu können. Zudem sollte er sich im Bedarfsfall nicht nur als Grabwerkzeug, sondern als hochgeländegängiger Geräteträger nutzen lassen – mit einem kräftigen und reichweitenstarken Baggerarm. So wird aus der reinen Erdbaumaschine ein Allrounder, der diverse Aufgaben rund um die Baustelle übernehmen kann. Um Letzteres zu ermöglichen, bietet der Markt eine kaum noch überschaubare Vielfalt an Bagger-Anbaugeräten.